Seite 1 von 1

News vom 08.09.2016

Verfasst: Fr 9. Sep 2016, 05:25
von tewsbo
Insat 4A, 83 Grad Ost:
Im indischen HD Paket auf dem Widebeam, auf 3,724 GHz, h, mit 26,664 und 5/6, in MPEG-4 DVB S-2 8PSK, testet unter Test-2-3 MU Odia, Pid's 37/36, Rujumargam TV – offen. Außer Food Food TV und Program 10001, Pid's 1366/1367 Track 2 mit dem Audiopid 1368, bzw. 102/103, die in Irdeto verschlüsseln, sind die restlichen 28 TV-Kanäle uncodiert zu empfangen.

NSS 12, 57 Grad Ost:
Qellat TV mit Radyo Duhok unter Track stellten den offenen Sendebetrieb auf dem Europa-Widebeam, auf 11,184 GHz, v, mit 1,210 und 3/4, ein.

Express AT1, 56 Grad Ost:
Im russischen RSCC HD Paket auf dem Westbeam, auf 12,284 GHz, rz, mit 27,500 und 3/4, in MPEG-4 DVB S-2 8PSK, senden z.Zt. alle vier TV-Programme unverschlüsselt. Auch Box TV, Pid's 501/701, das ansonsten codiert.

Astra 3B, 23,5 Grad Ost:
Joj Family HD, Pid's 1510/1520 Track 2 mit dem Audiopid 1521, nahm im tschechisch/slowakischen HD Paket, auf 11,973 GHz, v, mit 29,900 und 2/3, den Sendebetrieb auf. Mit Ausnahme des Radios Proglas, Audiopid 5020, codieren alle 13 TV-Programme.

Astra 1L, 19,2 Grad Ost:
Zwei weitere TV-Programme aus den Niederlanden, SBS 6 und RTL 4, schalteten die Programme im M7 Group SD Digitalpaket auf 12,515 GHz, h, mit 22,000 und 5/6, ab. Kennungen sind weiter vorhanden. Die Kanäle sind auf Astra 3B, 23,5 Grad Ost, weiter auf Sendung. Ausführlicheres siehe Infotafeln unter CD/TW info&nieuws, Videopid 525 – offen.

Astra 1M, 19,2 Grad Ost:
Transponder 68, auf 11,778 GHz, v, mit 27,500 und 3/4, mit 3x Cherie 25 HD – codiert – wurde abgeschaltet.
Im CSAT France HD Paket auf 11,817 GHz, v, mit 29,700 und 5/6, in MPEG-4/HD DVB S-2 QPSK, ersetzte C8, Pid's 910/921 Track mit den Audiopid's 922 und 923, D8. Neu sind Franceinfo: und Trace Africa, Pid's 510/521, bzw. 1210/1221, wie alle 12 TV-Programme in Viaccess und Nagravision verschlüsselt.


Astra 1N, 19,2 Grad Ost:
Das CSAT France HD Paket, auf 12,441 GHz, v, mit 29,700 und 5/6, in MPEG-4/HD DVB S-2 QPSK, sind 12 TV-Programme aufgeschaltet – alle in Nagravision und Viaccess verschlüsselt. Neu Man-X, Pid's 710/721.

Eutelsat 16A, 16 Grad Ost:
Im serbischen Total TV Network HD Paket auf dem Europabeam, auf 11,221 GHz, h, mit 30,000 und 3/5, in MPEG-4/HD DVB S-2 8PSK, ersetzte CineStar Fantasy, Pid's 254/3541, wie alle 15 TV-Programme und ein Radio, in Videoguard codiert, Klasik TV. Neu ist das Makedonia Radio Kanal 77, Audiopid 3652.
Auf 11,231 GHz, v, mit 30,000 und 3/5, in MPEG-4/HD DVB S-2 8PSK, senden 22 TV-Programme und ein Radio, Letzteres offen. Neu sind Brazzers TV und Dorcel HD, Pid's 268/3681, bzw. 269/3691.
Das VIPNet HD Paket auf 11,637 GHz, h, mit 30,000 und 5/6, in MPEG-4/HD DVB S-2 8PSK, enthält nur noch 29 TV-Kanäle und ein Radio. Letzteres und drei TV, offen. Die Codierten 24Kitchen, Fight Channel, CineStar Premiere 2, CineStar Premiere HD und Travel Channel HD, haben den Transponder verlassen.

Eutelsat-Hotbird 13B/C, 13 Grad Ost:
Im italienischen Telespazio Digitalpaket, auf 11,179 GHz, h, mit 27,500 und 3/4, sind 12 TV und ein Radio zu empfangen. Zwei TV codieren. Neu ist der italienische Verkaufskanal Juwelo, Pid's 3810/3820 – offen.
Neu ist im Media Broadcast SD Digitalpaket, auf 11,053 GHz, h, mit 27,500 und 5/6, HB-Feed, Pid's 1000/1001 Track mit dem Audiopid 1002 - offen. Der Iranian Cinema Channel (ICTV), wurde abgeschaltet. Ein TV und ein Radio codieren, die Restlichen Kanäle – 19 TV und 10 Radios – senden offen.
BBC Persian – offen – hat das Antenna Hungaria Digitalpaket auf 12,149 GHz, v, mit 27,500 und 3/4, verlassen. Alle Kanäle – 11 TV und vier Radios – sind uncodiert zu empfangen.
Im griechischen NetMed HD Paket, auf 11,938 GHz, h, mit 27,500 und 3/4, ersetzten E! Entertainment HD, FOXlife HD, FOX HD und Boomerang HD, Pid's 519/720, 523/782, 525/783, bzw. 627/784 Track mit dem Audiopid 785, sie bisherigen Sendungen in SD. Alle 21 TV-Kanäle und ein Radio, codieren in Irdeto.
Das Satlink SD Digitalpaket, auf 11,471 GHz, v, mit 27,500 und 5/6, enthält nur noch 12 TV-Programme und ein Radio, zwei TV codieren. Yemen mit Radio Yemen unter Track 2, sowie der Audiokanal Outernet – alle offen – wurden abgeschaltet.
Im iranischen MBB SD Digitalpaket auf 11,566 GHz, h, mit 27,500 und 5/6, nahm M.TV Persian, Pid's 8121/8122, den Regelbetrieb auf. Es ersetzte EBC1. Neu ist Beitolabbas TV mit einem promo, Pid's 8091/8092. Alle 13 TV-Kanäle senden offen. Manoto TV HD in MPEG-4/HD QPSK, wurde abgeschaltet. In SD ist es weiter auf Sendung.

Die folgende interessante Pressemitteilung gebe ich gern an die Leser weiter.

Presseinformation

„IBC 2016: Eutelsat startet High Dynamic Range Ultra HD Kanal

Ultra HD in Hochkontrastbildern bietet neue Seherfahrungen


Amsterdam, Paris, Köln, 8. September 2016 – Eutelsat communications NYSE Euronext Paris: ETL) meldet den Start eines HDR (High Dynamic Range) Ultra HD Kanals auf seiner HOTBIRD Position. Der Demokanal setzt für die Übertragung der Inhalte auf den neuen von der britischen BBC und japanischen NHK entwickelten HDR-Standard HLG (Hybrid Log-Gamma). Eutelsat arbeitet mit dem französischen Ultra HD Gemeinschaftsprojekt 4EVER-2, ATEME und Samsung zusammen, um die spektakuläre Anziehungskraft von HDR Ultra HD auf der IBC in Amsterdam zu präsentieren.

Hochkontrastbilder mit gesättigten helleren und sehr dunklen Farben
High Dynamic Range (HDR) ermöglicht ein neues TV-Erlebnis in reicherer und dynamischerer Bildqualität durch eine Erhöhung des Kontrastverhältnisses zwischen hellen und dunklen Bereichen des Bildschirms und eine Erhöhung des Farbvolumens, den ein TV-Display wiedergeben kann. Das Ergebnis ist ein detailreicheres Bild mit Farben, die auf dem Bildschirm ein noch stärkeres Realitätsgefühl vermitteln.

Besucher des Eutelsat-Standes auf der IBC (D59 in Halle 1) sind eingeladen, sich die in HLG mit HEVC von Ateme kodierten Ultra HD Inhalte anzuschauen. Die ITU hat HLG erst kürzlich als internationalen Standard verabschiedet. Dieser setzt auf eine Verteilung der Inhalte im Single Bitstream, der von HDR-Receivern und auch Standard Dynamic (SDR) Displays dekodiert werden kann. TV-Sender erhalten so die Möglichkeit, ihre Ultra HD Inhalte noch schneller in den Markt zu bringen.

Der neue Kanal “HOTBIRD 4k2 HDR” ist in ganz Europa über die Eutelsat-Position HOTBIRD auf 13° Ost empfangbar. Gesendet werden Inhalte aus den Bereichen Sport, Kultur und Tierwelt, die das Konsortium 4EVER-2, dBW Communication, The Explorers Network und RAICom bereitstellen. Der Sender wird mit 50 Bildern und 10-bit Farbtiefe im BT2020 Umfeld ausgestrahlt. Die Inhalte zeigt Eutelsat auf dem neusten Quantum dot SUHD TV von Samsung, der bis zu eine Milliarden Farben produzieren kann und eine Lichtintensität von 1000-nit bietet.

Ultra HD auf dem Weg zu neuen Höhen
Michel Chabrol, Senior Vice President New TV Formats Eutelsat, sagte:“Dieser neue Kanal kommt den Beteiligten entlang der Übertragungskette zugute, die Erfahrungen mit HDR Ultra HD sammeln wollen. Seit der Bereitung des Weges für Ultra HD vor drei Jahren ist es die Strategie von Eutelsat, Kunden im Wettlauf um die beste Bildqualität zu unterstützen. HDR ist der jüngste Schritt auf dem Weg der Industrie für die Bereitstellung eines spektakulären und beeindruckenden Seherlebnisses.“

Empfangsparameter HOTBIRD 4k2 HDR:
HOTBIRD (13° Ost)
Frequenz: 12015 MHz
Horizontale Polarisation
Symbolrate: 30000
DVB-S2, 8PSK, FEC 5/6
HEVC encoding at 30 Mbit/s

Eutelsat-Stand D59 in Halle 1 auf der IBC (9. – 13. September 2016)

Eutelsat Communications (www.eutelsat.com)
Die 1977 gegründete Eutelsat Communications (Euronext Paris: ETL, ISIN: FR0010221234) ist einer der führenden und erfahrensten Satellitenbetreiber weltweit. Das Unternehmen stellt wirtschaftlich nutzbare Kapazitäten auf 39 Satelliten für TV-Sender, Rundfunk- und Fernsehverbände, Betreiber von Pay-TV Plattformen, TV, Daten und Internet Service Provider, Unternehmen und staatliche Institutionen bereit. Die Satelliten bieten, unabhängig vom Standort des Nutzers, eine universelle Abdeckung Europas, des Mittleren Ostens, Nord-, Mittel- und Südamerikas, Afrikas sowie der Region Asien-Pazifik für TV-, Daten- und Breitbanddienste sowie die staatliche Kommunikation. Das Unternehmen hat seinen Hauptsitz in Paris sowie Niederlassungen und Teleports rund um den Globus. Zusammen mit den Tochterunternehmen beschäftigt Eutelsat 1.000 Mitarbeiter aus 37 Ländern, die auf ihren jeweiligen Gebieten Fachleute sind und für Kunden Dienste in höchster Servicequalität erbringen. Für weitere Informationen: www.eutelsat.com;www.eutelsat.de

Pressekontakte:
Vanessa O'Connor
Tel: + 33 1 53 98 3791
email: voconnor@eutelsat.fr

Thomas Fuchs
Tel: + 49 (0) 2261 994 2395
email:tfuchs@fuchsmc.com”.
[7i]

Eutelsat 7A, 7 Grad Ost:
Das DigiTURK SD pay-TV Paket auf dem Europabeam, auf 10,804 GHz, v, mit 29,900 und 3/4, enthält 10 TV-Kanäle, promo2, Pid's 2119/2191, offen. Neu Beyaz TV, Pid's 2451/3464 – in Irdeto codiert. Promo schaltete die offenen Sendungen ab, Kennung ist weiter vorhanden. BTV und Power TV – Beide verschlüsselt – wurden abgeschaltet.
Im HD Paket, auf 11,667 GHz, v, mit 30,000 und 5/6, in MPEG-4/HD DVB S-2 QPSK, sind vier der 18 TV-Programme, unverschlüsselt zu empfangen. Je 2x TRT World HD und 2x A Haber HD, Pid's 2525/3530, bzw. 2x 2520/3522.

Eutelsat 7B, 7 Grad Ost:
Das Mena Media SD Digitalpaket, auf dem Mittelost-Widebeam, auf 11,262 GHz, v, mit 27,500 und 5/6, sind 17 TV-Kanäle aufgeschaltet – alle offen. Neu sind Merci TV und Beitolabbas TV, Pid's Videopid 3651, bzw. Pid's 3691/3692.
Im Manoto HD Paket, auf 11,303 GHz, h, mit 29,700 und 2/3, in MPEG-4/HD DVB S-2 8PSK, nahm M.TV Persian, Pid's 5041/5042, den Regelbetrieb auf. Es ersetzte EBC1. Alle fünf TV-Programme kommen unverschlüsselt herein.
Auf 11,345 GHz, v, startete mit 27,500, in MPEG-4 QPSK, Channel Yek, Pid's 6010/6020, uncodiert.
Im Mena Media SD Digitalpaket, auf 11,386 GHz, v, mit 27,500 und 3/4, senden nur noch sieben TV-Programme – fünf offen. TIN TV und Life TV Dubai, wurden abgeschaltet.

SES 5, 5 Grad Ost:
Dove Television auf 3,678 GHz, lz, mit 1,683 und 3/5, in MPEG-4 DVB S-2 QPSK – offen – wurde abgeschaltet.
Auch Wap TV auf 3,680 GHz, lz, stellte den offenen Sendebetrieb ein.
MFM TV, bisher uncodiert auf 3,684 GHz, lz, wurde abgeschaltet. Es wechselte auf 3,693 GHz, lz, mit 1,683 und 3/5, in MPEG-4 DVB S-2 QPSK, Pid's 33/34 – offen.
Liberation TV ist auf 3,688 GHz, lz, nicht mehr auf Sendung.

Amos 4 Grad Ost:
Im ungarischen T-Home pay-TV Paket auf dem Europabeam, auf 10,758 GHz, v, mit 30,000 und 2/3, ersetzte Prime, Pid's 65/63, Fem3. Neu sind Viasat Explorer, Jimjam, Pid's 115/102 Track mit dem Audiopid 113, bzw. 126/121 Track mit 124. 24 TV und drei Radios, codieren in Conax, Hustler TV in HEVC, Pid's 35/2815, sendet offen. Marc Dorcel wurde abgeschaltet.
Neu sind im ukrainischen VisionTV HD Paket, auf 11,222 GHz, h, mit 30,000 und 7/8, in MPEG-4 QPSK, P2540 und 2630, Pid's 2541/2542, bzw. 2631/2632 - wie alle 20 TV-Kanäle – in Videoguard codiert. Ochota i ruibalka, Sport 1 und 2, wurden abgeschaltet.

Eutelsat 8 West B, 8 Grad West:
Divine TV stellte den offenen Sendebetrieb auf 4,035 GHz, lz, mit 1,041 und 5/6, in MPEG-4 DVB S-2 QPSK, ein.
Auch Liberty TV auf 4,072 GHz, lz, wurde abgeschaltet.
Im DarSat SD Digitalpaket, auf dem Mittelost-Widebeam, auf 12,728 GHz, h, mit 27,500 und 5/6, senden nur noch 21 TV-Programm – alle uncodiert. Adhamiya News, Pid's 1621/2621, ersetzte Iraq Sooq. Neu ist Kahramana TV, Pid's 1602/2602. Die Kennung El Djawhara TV wurde abgeschaltet.

Intelsat 905, 24,5 Grad West:
Auf dem Europa-Widebeam, auf 11,182 GHz, h, startete mit 10,127 und 3/4, in MPEG-4 DVB S-2 QPSK, Nasa UHD in MPEG-4 QPSK HEVC, Pid's 4161/4164/481 Track 2 mit dem Audiopid 4165 – unverschlüsselt.



Terrestrisches:
Die folgende interessante Pressemitteilung gebe ich gern den Lesern zur Kenntnis.

„MEDIA BROADCAST zum Digitalisierungsbericht 2016

Attraktivität der Digitalterrestrik steigt: Hohe Zuschauerakzeptanz exzellente Basis für DVB-T2 HD – weiterhin starkes Wachstum bei DAB+

- Über 30 Prozent DVB-T-Zuschauer in vielen Kernregionen
- Rund jeder 5. Haushalt in Deutschland empfängt DVB-T zuhause und deutlich zunehmend auf
Laptops und mobilen Endgeräten
- Erneut starkes Wachstum auf 13,8 Prozent DAB+ Radios in den Haushalten
- 8,2 Millionen DAB+ Geräte in Deutschland, davon mehr als 3 Millionen in PKW

Köln, 6. September 2016 – Die Digitalterrestrik gehört weiter zu den tragenden Säulen der Rundfunklandschaft in Deutschland. Deutschlandweit nutzen mehr als 7,4 Millionen Haushalte DVB-T am TV-Gerät, am Laptop oder auf Mobilgeräten, das entspricht 19 Prozent aller TV-Haushalte, in Kernregionen sind es sogar bis zu 35 Prozent. Damit bleibt die Digitalterrestrik weiter der drittwichtigste Übertragungsweg für Digital-TV in Deutschland. Ein deutliches Plus verzeichnet zudem Digitalradio im DAB+ Standard. 13,8 Prozent der deutschen Haushalte verfügen mittlerweile über ein DAB+ Gerät. Dies entspricht einer signifikanten Steigerung gegenüber dem Vorjahr um 26 Prozent. Für die Zuschauer und Hörer einfach in der Nutzung, für Programmanbieter ein wichtiger Reichweitengarant – auch mit den neuen Nutzungszahlen behauptet der terrestrische Übertragungsweg seine relevante Position im Verbreitungsmix. Diese positive Bilanz zieht MEDIA BROADCAST, führender Full-Service-Provider der Rundfunk- und Medienbranche sowie Betreiber von Sendernetzen für DVB-T, DVB-T2 HD und DAB+, aus dem aktuellen Digitalisierungsbericht 2016, der heute in Berlin durch die Medienanstalten vorgestellt wurde.

Aktuelle DVB-T Nutzung gute Basis für Umstieg auf DVB-T2 HD
Leicht zugenommen hat der Anteil von DVB-T in den Kernregionen, die ein breites Programmangebot öffentlich-rechtlicher und privater Senderanbieter bieten: Hier nutzen 28,3 Prozent oder 4,0 Millionen TV-Haushalte DVB-T zum Empfang von TV-Programmen, in Bremen sind es sogar 35 Prozent. Immer mehr Zuschauer nutzen beim digitalen Antennenfernsehen zudem die Vorteile, die sich durch den portablen und den mobilen Empfang ergeben, hier gibt es einen Zuwachs von 10 Prozent. Mit diesem Alleinstellungsmerkmal punktet DVB-T besonders gegenüber alternativen Verbreitungswegen. Insgesamt nutzen mehr als 7,4 Millionen TV-Haushalte in Deutschland DVB-T am TV-Gerät, am Laptop oder auf mobilen Endgeräten. Dies entspricht 19 Prozent aller Haushalte.

„Der digitale TV-Empfang via Antenne behauptet sich konstant im Wettbewerb der Übertragungswege. Die deutlichen Zuwächse in der mobilen Nutzung sowie die erneute Steigerung in den Ballungsräumen untermauern die Ergebnisse unserer eigenen Marktbefragungen und daraus resultierend unsere Strategie im Hinblick auf den Umstieg auf DVB-T2 HD und freenet TV am 29. März 2017“, erklärte Holger Meinzer, Chief Commercial Officer B2B der MEDIA BROADCAST, anlässlich der Veröffentlichung des Digitalisierungsberichts 2016.

„Die jetzt vorgestellten Reichweitenzahlen bilden eine hervorragende Basis für den Start von HDTV via Antenne, mit mehr Programmen, mit Full HD für die beste Bildqualität, mit einem umfassenden Programmangebot an öffentlich-rechtlichen Programmen sowie privaten Programmanbietern auf unserer freenet TV-Plattform. Zudem haben etwa 50% aller DVB-T-Nutzer bei unseren Befragungen großes Interesse an zusätzlichen Inhalten auf ihren Smart TV Geräten geäußert. Auf diese Entwicklung werden wir mit einem wesentlich erweiterten Angebot in unserem HbbTV basierten Service freenet TV connect reagieren. Und all dies wie gehabt mobil und portabel in der Nutzung, einfach in der Handhabung und im Vergleich zum günstigsten Preis.“

Digitalradio wächst ungebrochen – Deutliches Plus auch im Automotive-Sektor
Das neue Digitalradio im DAB+ Standard befindet sich ungebrochen weiter auf Wachstumskurs. So steht bereits in 13,8 Prozent der deutschen Haushalte ein DAB+ Radio (Vorjahr 10 Prozent). Auch im Vergleich der Entwicklung der Radioübertragungswege hat das Digitalradio die Nase vorn: Während DAB+ um 26 Prozent zulegen konnte und damit weit vor dem Zuwachs des Internetradios liegt, zeigt der analoge Empfangsweg UKW eine leicht rückläufige Tendenz. Die Endgerätepopulation legt mithin weiter zu: Mit 8,2 Mio. Endgeräten in Wohnung und Auto hat die DAB+ Penetration in Deutschland nochmals deutlich zugelegt. Dabei zeigt sich, dass DAB+ dank des zügigen Ausbaus des Sendernetzes entlang der Bundesautobahnen speziell im Automotive-Sektor weiter auf Erfolgskurs ist: Hier machte die Endgerätepopulation im Vorjahresvergleich einen satten Sprung nach vorne von 1,9 Mio. (2015) auf 3 Mio. Geräte.

„Dem Digitalradio im DAB+ Standard gehört die Zukunft. Hierfür sorgen beste Empfangs- und Klangqualität in unseren Netzen, ein teils exklusives Programmangebot sowie viele richtungsweisende Zusatzdienste“, erklärte James Kessel, Leiter der Business Unit Radio bei MEDIA BROADCAST. „Und die Nachfrage nach Kapazitäten ist ungebrochen, wie jüngste Aufschaltungen von DAB-Radioprogrammen belegen. Die Roadmap steht: Ende 2016 senden wir über 110 Senderstandorte. Der Bundesmux im Kanal 5C kann dann von 80 Prozent der Einwohner „inhouse“ empfangen werden. Beim Mobilempfang deckt MEDIA BROADCAST dann 95 Prozent der Fläche ab. Nahezu komplett abgedeckt werden dann die Bundesautobahnen sein. So stellt MEDIA BROADCAST Ende 2016 die Versorgung von 97 Prozent der Fernstraßen sicher. Reichweite plus Content werden die positive Entwicklung weiterhin beflügeln.“

ÜBER MEDIA BROADCAST
MEDIA BROADCAST ist Teil der freenet Group und Deutschlands größter Serviceprovider der Rundfunk- und Medienbranche. Im Kerngeschäft projektiert, errichtet und betreibt das Unternehmen national und weltweit multimediale Übertragungsplattformen für Fernsehen und Hörfunk, basierend auf modernen Sender-, Leitungs- und Satellitennetzwerken. Der Fokus liegt dabei auf terrestrischen Sendernetzen. Hier ist das Unternehmen mit über 2.000 Sendern für UKW, DAB+ und DVB-T Marktführer in Deutschland. MEDIA BROADCAST betreut rund 750 nationale und internationale Kunden: öffentlich-rechtliche und private Rundfunkveranstalter, TV- und Radio-Produktionsfirmen, Kabelnetzbetreiber, Medienanstalten sowie private Unternehmen und öffentliche Institutionen. Das Unternehmen ist Teil der freenet Group, es hat seinen Hauptsitz in Köln und mehrere Standorte in Deutschland. Für weitere Informationen besuchen Sie unsere Website oder folgen Sie uns auf Twitter.

Holger Crump
Pressesprecher MEDIA BROADCAST
Erna-Scheffler-Straße 1
51103 Köln
Tel. +49 (0) 221-7101-5012
Email: presse@media-broadcast.com“.


Quelle (202/16)