E2 : Neutrino-Feeling für Senioren
Verfasst: Fr 23. Jun 2023, 15:55
Ich habe mal angefangen, die seit langem gewohnten User-Settings aus ubouquets.xml meiner Neutrino-Boxen auf E2-Userbouquet-Format zu konvertieren.
Mache ich mit xsltproc auf der HD51. Ein paar Sachen fehlen noch. -> BroadcasterID für Kabel- und terrestrische Sender, an die URLs bin ich noch garnicht rangegangen.
Kann auch sein, dass ich auch noch nicht alle Feinheiten der Enigma-Settings verinnerlicht habe.
Das Ergebnis (manuell getrennt) äuft jedenfalls auch auf der HD51 in der OpenATV 7.3-Bank.
Aber die dabei angelegte Struktur sollte hoffentlich anschließend eine Trennung der Bouquets aus der konvertierten Gesamtdatei per Bash-Script ermöglichen.
Jedes gewandelte Bouquet beginnt mit dem Tag FILENAME mit dem Dateinamen des entsprechenden Userbouquets in E2 ==> Datei anlegen.
Nach einer Leerzeile kommt zeielenweise der Inhalt des Bouquets ==> per Schleife einfach in Zieldatei kopieren
beginnend mit
#NAME Bouquetname
und daran anschließend alle E2-kompatiblen Service-Referenzen dieses Bouquets in zwei Zeilen.
Die Erste mit der Referenz und dem SI-Namen "n"
#SERVICE
Die Zweite mit dem Usernamen "un" sofern er existiert, sonst auch mit dem SI-Namen.
#DESCRIPTION
Das Ende der Liste(dieses Bouquets) ist gleichzeitig der Dateiname (FILENAME) des nächsten Userbouquets. ==> Also Datei schließen und Neue anlegen.
Bis EOF der convertierten Datei.
Vielleicht hat Jemand sowas schonmal gemacht und könnte mir dabei helfen.
Ich hänge mal meine Testdatei (erste elf Bouquets) an. Endziel ist es, die aktuellen Usersettings mit einem einzelnen Script von einer Netrino-Bank in eine E2-Bank zu bekommen.
Start mit
xsltproc -o userbouquets.txt bqtConvert.xsl ubouquets.xml
split_sets userbouquets.txt
cp userbouquet.* /mnt/mmcblk0p9/etc/enigma2/
Oder das Splitten per Aufruf-Parameter direkt in das Zielverzeichnis erledigen.
Wer Interesse an der eigentlichen XSLTransformation hat, kann mir eine PM schicken.
Im Moment unter 50 Zeilen.
Mache ich mit xsltproc auf der HD51. Ein paar Sachen fehlen noch. -> BroadcasterID für Kabel- und terrestrische Sender, an die URLs bin ich noch garnicht rangegangen.
Kann auch sein, dass ich auch noch nicht alle Feinheiten der Enigma-Settings verinnerlicht habe.
Das Ergebnis (manuell getrennt) äuft jedenfalls auch auf der HD51 in der OpenATV 7.3-Bank.
Aber die dabei angelegte Struktur sollte hoffentlich anschließend eine Trennung der Bouquets aus der konvertierten Gesamtdatei per Bash-Script ermöglichen.
Jedes gewandelte Bouquet beginnt mit dem Tag FILENAME mit dem Dateinamen des entsprechenden Userbouquets in E2 ==> Datei anlegen.
Nach einer Leerzeile kommt zeielenweise der Inhalt des Bouquets ==> per Schleife einfach in Zieldatei kopieren
beginnend mit
#NAME Bouquetname
und daran anschließend alle E2-kompatiblen Service-Referenzen dieses Bouquets in zwei Zeilen.
Die Erste mit der Referenz und dem SI-Namen "n"
#SERVICE
Die Zweite mit dem Usernamen "un" sofern er existiert, sonst auch mit dem SI-Namen.
#DESCRIPTION
Das Ende der Liste(dieses Bouquets) ist gleichzeitig der Dateiname (FILENAME) des nächsten Userbouquets. ==> Also Datei schließen und Neue anlegen.
Bis EOF der convertierten Datei.
Code: Alles auswählen
FILENAME:userbouquet.Basis.tv
#NAME Basis
#SERVICE 1:0:19:283d:3fb:1:C00000:0:0:0::Das Erste HD
#DESCRIPTION _eins
#SERVICE 1:0:19:2b66:3f3:1:C00000:0:0:0::ZDF HD
#DESCRIPTION _zdf
...
#SERVICE 1:0:19:290f:45e:1:C00000:0:0:0::Crime Time
#DESCRIPTION crime time
#SERVICE 1:0:19:2b92:6f:270f:FFFF0000:0:0:0::UNIVERSAL TV HD
#DESCRIPTION _v.universal
#SERVICE 1:0:19:75a4:1a5:270f:FFFF0000:0:0:0::Kinowelt TV HD
#DESCRIPTION _v.kinowelt
#SERVICE 1:0:19:5274:19b:270f:FFFF0000:0:0:0::Warner TV Film HD
#DESCRIPTION _v.wb film
#SERVICE 1:0:19:98bd:187:270f:FFFF0000:0:0:0::kabeleinsclassics HD
#DESCRIPTION _v.kabel 1.classics
FILENAME:userbouquet.Sport.tv
#NAME Sport
#SERVICE 1:0:19:42da:1a5:270f:FFFF0000:0:0:0::Sport1+ HD
#DESCRIPTION _v.sport 1+
...
Ich hänge mal meine Testdatei (erste elf Bouquets) an. Endziel ist es, die aktuellen Usersettings mit einem einzelnen Script von einer Netrino-Bank in eine E2-Bank zu bekommen.
Start mit
xsltproc -o userbouquets.txt bqtConvert.xsl ubouquets.xml
split_sets userbouquets.txt
cp userbouquet.* /mnt/mmcblk0p9/etc/enigma2/
Oder das Splitten per Aufruf-Parameter direkt in das Zielverzeichnis erledigen.
Wer Interesse an der eigentlichen XSLTransformation hat, kann mir eine PM schicken.
Im Moment unter 50 Zeilen.