Intelsat 20, 68,5 Grad Ost:
Dort, wo bisher Siyaya-TV mit einer Testkarte aufgeschaltet war, auf dem Europa/Africabeam, auf 12,522 GHz, h, ist in SD, mit 27,500 und 3/4, unter RTM….., Pid's 512/259, ein christliches Programm ohne Senderlogo zu sehen (03.06., 21.30 Uhr) - offen.
Neu ist im christlichen ViewSat Network SD Digitalpaket auf 12,602 GHz, v, mit 26,650 und 2/3, Ghion Television Network und Life Africa TV mit einer Infotafel, Pid's 771/1027 und 824/1080. Alle 15 TV und ein Radio, senden offen. Vineyard TV, TTVM TV und More Grace TV, wurden abgeschaltet.
Ovysat auf 12,568 GHz, v, Pid's 101/102, änderte die Sendenorm. Die offenen Infotafel, coming soon, sendet jetzt in SD, mit 3,255 und 2/3.
AzerSpace 1/Africasat 1A, 46 Grad Ost:
Im Digitalpaket auf dem Zentralasienbeam, auf 11,057 GHz, v, mit 22,710 und 5/6, in MPEG-4 DVB S-2 QPSK, senden jetzt drei TV-Programme - alle offen. Neu Kahkeshan TV, Pid's 34/35. Der Beam kommt an meinem QTH-Berlin mit 180 cm Vollspiegel nicht herein.
Türksat 3A, 42 Grad Ost:
Das georgische SD Digitalpaket auf 11,472 GHz, h, mit 23,450 und 5/6, enthält sechs TV und drei Radios - alle offen. TV 25 hat das Paket verlassen.
Astra 2F, 28,2 Grad Ost:
Mehrere Änderungen gibt es im BSkyB SD Digitalpaket auf dem UK-Beam, auf 11,386 GHz, h, mit 27,500 und 2/3. Auf dem Transponder senden jetzt 10 TV, drei offen. Box Upfront, Pid's 2316/2317 - offen - ersetzte Heat. Made In Bristol und Made In Leeds, Pid's 2325/2336, bzw. 2323/2324, nahmen den Regelbetrieb. Sie ersetzten 53710 und 53740 - codiert. Neu sind in MPEG-4/HD QPSK, unter 53790, 53791 und 53792 - in Videoguard codiert - drei Sportkanäle, 3x Pid's 2340/2342 Track mit dem Audiopid 2341. Die Offenen - ShowBiz TV, Jewelry Maker und True Crime unter 53700, sowie codiert - 53725 - wurden abgeschaltet.
Astra 3B, 23,5 Grad Ost:
Der Transponder auf 11,895 GHz, mit dem tschechisch/slowakischen M7 Group pay-TV Digitalpaket in SD, mit 27,500 und 5/6, wurde abgeschaltete. Es betrifft die Offenen - tv8 Slovakia und Slagr TV cze, sowie die Codierten - Filmbox, AMC, Kino Barrandov, TV Barrandov, Prima Max HD (MPEG-4/HD QPSK), Prima Comedy Central (MPEG-4/HD QPSK), Viasat Explorer/Spice, Viasat History, Viasat Nature und dem Nat Geo Channel, sowie Test 1 und Novinka 1 mit Daten.
Ein tschechisch/slowakisches M7 Group HD pay-TV Paket belegt 11,973 GHz, v, mit 29,900 und 2/3, in MPEG-4/HD DVB S-2 8PSK. Es betrifft Nova Sport 2 HD, Wau HD, Novinka, Telka, Smichov, Minimax, Leo Tv, Leo TV Dut, Penthouse 1 HD, Penthouse 1 HD CZ, Penthouse 2 HD und Penthouse 2 HD CZ - komplett in Irdeto, Cryptoworks, Viaccess und Mediaguard, verschlüsselt. Pid's sind 1010/1020 Track mit den Audiopid's 1021 und 1022, 1110/1120 Track mit 1210/1220, 1310/1320, 1410/1420, 1610/1620, 2x 1710/1720, 2x 1910/1920, bzw. 2x 2110/2120.1, 1. Bisher nutzte Media Broadcast den Transponder. Ein offenes promo unter Mediabroadcast Test in MPEG-2 DVB S-2 8PSK, wurde abgeschaltet.
Im Towercom HD Paket auf 12,363 GHz, v, mit 29,500 und 3/4, in MPEG-4/HD DVB S-2 8PSK, senden 11 TV und sieben Radios. Ein TV und alle Radios offen. Neu sind die slowakischen Radios Rockova republika, Pyramida, Litera, Junior und Slovakia, sowie das tschechische christliche Noe TV, Audiopid's 58,29, 5887, 5888, 5889 und 5902, bzw. Pid's 5020/5030 - alle uncodiert. Letzteres ersetzte das slowakische Markiza HD, das verschlüsselt.
Das schwedische Penthouse HD Paket auf 12,402 GHz, v, mit 30,000 und 3/4, in MPEG-4/HD DVB S-2 8PSK, enthält nur noch drei TV-Programme - alle uncodiert. SES Test mit einer offenen Infocard in MPEG-2 DVB S-2 8PSK, wurde abgeschaltet.
Im tschechischen M7 Group SD Digitalpaket, auf 12,525 GHz, v, mit 27,500 und 3/4, ersetzte CRo Radio Retro, Audiopid 181, CRo Dvojka / Plus TV-Ton links und Radio Praha rechts. Zwei TV und alle 12 Radios senden offen, sieben TV-Programme codieren.
Eutelsat Hotbird 13C, 13 Grad Ost:
Im Eutelsat HD Paket auf 10,930 GHz, h, mit 30,000 und 2/3, in MPEG-4/HD DVB S-2 8PSK, sind drei TV-Programme aufgeschaltet. 90 Numeri Sat, Pid's 1711/1712 - offen - die restlichen beiden Kanäle in Viaccess, Irdeto und Nagravision, verschlüsselt. Auch die Neuaufschaltung Dorcel TV, Pid's 401/402 Track mit den Audiopid's 403, 404 und 405.
Eutelsat 9B, 9 Grad Ost:
Im KabelKiosk HD Paket auf 11,977 GHz, h, mit 27,500 und 2/3, senden jetzt 12 TV-Programme. Neu Penthouse HD, Pid's 1571/1572 in MPEG-4/HD DVB S-2 8PSK - wie alle Kanäle - in Conax und Videoguard, verschlüsselt.
Auf 12,360 GHz, h, mit 27,500 und 2/3, in MPEG-4/HD DVB S-2 8PSK, sind nur noch 10 TV-Programme auf Sendung - alle codiert. Lust Pur in MPEG-2 DVB S-2 8PSK, wurde abgeschaltet.
Astra 4A, 4,8 Grad Ost:
Im ukrainischen HD Paket auf 11,747 GHz, v, mit 30,000 und 3/4, ersetzte Ukraine HD, Pid's 7611/7612 - wie alle vier TV-Programme in Conax verschlüsselt, Test 3 HD.
Das Viasat SD Digitalpaket, auf 11,919 GHz, h, mit 27,500 und 3/4, enthält nur noch neun TV-Programme - komplett in Videoguard codiert. TV 2 Sportskanalen wurde abgeschaltet.
Thor 6, 0,8 Grad West:
Im Telenor SD Digitalpaket, auf 11,247 GHz, v, mit 24,500 und 7/8, senden jetzt 11 TV-Programme - alle in Conax verschlüsselt. Neu Ikke i bruk, Pid's 1870/3122.
Das ST HD Paket auf 11,977 GHz, h, mit 30,000 und 3/4, enthält nur noch 10 TV-Kanäle - komplett in Nagravision, Conax, Cryptoworks und Irdeto, verschlüsselt. Slovak Sport TV 1 unter der Kennung Digi Sport 3 CZ HD, wurde abgeschaltet.
Neu ist auf 12,054 GHz, h, mit 30,000 und 3/4, in MPEG-4/HD DVB S-2 8PSK, Dajto, Pid's 1702/1703 Track mit dem Audiopid 1704. Alle 17 TV-Programme codieren in Nagravision und Conax.
Intelsat 10-02, 1 Grad West:
Im rumänischen RCS SD Digitalpaket auf dem Europabeam, auf 12,607 GHz, h, mit 27,500 und 3/4, startete Playboy TV Europe, Pid's 595/2004 Track mit den Audiopid's 828 und 2021 - wie alle Kanäle - in Nagravision verschlüsselt. Das Programm ist im Timesharing mit dem Travel Channel aufgeschaltet. Sendzeiten von Playboy TV Europe, sind zwischen 0 und 4 Uhr.
Im ST HD Paket auf 12,608 GHz, v, mit 26,666 und 2/3, in MPEG-4/HD DVB S-2 8PSK, ersetzt HBO 3, Pid's 1602/1603 Track mit den Audiopid's 1604 und 1605 - wie alle 28 TV-Programme in Nagravision und Conax codiert, HBO Comedy HD. Digi Sport 4 CZ SD Slovakia, wurde abgeschaltet.
Intelsat 11, 43 Grad West:
Auf 4,193 GHz, h, startete mit 7,200, in MPEG-4/HD DVB S-2 8PSK, der Golf Channel Latin America, Pid's 611/600 Track mit den Audiopid's 674 und 676 - in PowerVu codiert.
NSS 806, 47,5 Grad West:
Im SES HD Paket auf dem Globalbeam, auf 4,178 GHz, lz, mit 30,000 und 2/3, in MPEG-4/HD DVB S-2 8PSK, senden nur noch drei TV-Kanäle - alle offen. UHD 1 in HEVC, wurde abgeschaltet.
Intelsat 21, 58 Grad West:
Im Intelsat SD Digitalpaket auf 3,840 GHz, h, mit 27,690 und 7/8, starteten France 24 English und France 24 Français, Pid's 526/690, bzw. 528/770 - Beide offen.
Sonstiges:
Die folgende interesseante Pressemitteilung gebe ich gern an die Leser weiter.
„Zukunft der Terrestrik: MEDIA BROADCAST informiert zur ANGA COM über freenet TV via DVB-T2 HD, Digitalradio via DAB+ und professionelle Netzwerklösungen
HDTV-Start mit DVB-T2 HD auf der Digitalterrestrik
Premiere für freenet TV zum terrestrischen Empfang von Privatsendern in HD
Mehr Reichweite für Digitalradio durch weiteren Netzausbau
Broadcast Networks Services zur Vernetzung der Rundfunk- und Medienbranche
Netzwerkmonitor 2.0 zur individuellen Überwachung von Rundfunknetzen
Köln, 2. Juni 2016 - MEDIA BROADCAST, Deutschlands größter Service-Provider der Rundfunk- und Medienbranche, präsentiert auf der Fachmesse ANGACOM 2016 in Köln wegweisende Innovationen für die Terrestrik. Im Fokus steht mit DVB-T2 HD der Start von HDTV über das digitale Antennenfernsehen. Hierzu gehört auch die von MEDIA BROADCAST betriebene TV-Plattform freenet TV zum Empfang von privaten Programmen in HD-Qualität. Zudem gibt MEDIA BROADCAST Einblick in den Ausbau des Sendernetzes zur Übertragung des nationalen Digitalradio-Angebotes im DAB+ Standard. Weiteres Highlight sind die Broadcast Network Services (BNS) zur Vernetzung der Broadcast Community sowie der innovative Netzwerkmonitor, der Kunden die maßgeschneiderte Überwachung ihrer Sendernetzwerke ermöglicht. Alle Informationen zur Zukunft der Terrestrik gibt es am MEDIA BROADCAST-Messestand H9 in Halle 10.2. Die ANGA COM 2016 findet statt vom 7. bis 9. Juni 2016 in der Messe Köln.
HDTV erobert Antennenfernsehen mit DVB-T2 HD und freenet TV
Der Start von DVB-T2 HD gehört zu den Top-Themen der diesjährigen ANGA COM 2016. Mit einem neu errichteten Backbone für die Signalzuführung sowie der Umrüstung aller digitalterrestrischer Senderstandorte auf den zukunftsweisenden DVB-T2-Standard macht MEDIA BROADCAST die Terrestrik fit für die HDTV-Verbreitung und behauptet damit seine Schlüsselposition als Innovator und Treiber des drittwichtigsten Empfangswegs für Digital-TV. Zugleich betreibt MEDIA BROADCAST mit freenet TV eine innovative und völlig neue Plattform für den terrestrischen Empfang von privaten TV-Programmen in HD-Qualität. Auch mit dem Start von HDTV auf der Digitalterrestrik wird das Antennenfernsehen weiter durch den mobilen und portablen Empfang überzeugen, bei einfacher Einrichtung und Nutzung, zu im Vergleich günstigen Konditionen.
Der Start von DVB-T2 HD und freenet TV erfolgte am 31. Mai 2016, pünktlich zur EURO 2016, mit der Verbreitung von sechs TV-Sendern in ausgewählten Ballungsräumen. Die HD-Programme Das Erste, RTL, ProSieben, SAT.1, VOX und ZDF sind in Bremen/Unterweser, Hamburg/Lübeck, Kiel, Rostock, Schwerin, Hannover/Braunschweig, Magdeburg, Berlin/Potsdam, Jena, Leipzig/Halle, Düsseldorf/Rhein/Ruhr, Köln/Bonn/Aachen, Rhein/Main, Saarbrücken, Baden-Baden, Stuttgart, Nürnberg und München/Südbayern zu empfangen. Der Regelbetrieb mit etwa 40 HD-Programmen ist ab dem 1. Quartal 2017 in diesen und weiteren Ballungsräumen geplant. Der Umstieg auf DVB-T2 HD wird 2019 abgeschlossen. Rund 16 Jahre nach dem Start von DVB-T wird das digitale Antennenfernsehen dann komplett auf die HDTV-Verbreitung umgestellt sein und seine Position als Rundfunkübertragungsweg mit einem relevant set an TV-Programmen weiter festigen.
Ein Live-Signal am Messestand der MEDIA BROADCAST macht die Qualität von DVB-T2 HD deutlich, Besucher können sich dort umfassend über die Möglichkeiten der freenet TV Plattform informieren.
DAB+ auf Wachstumspfad
Mit dem Auf- und Ausbau des neuen Digitalradios im DAB+ Standard treibt MEDIA BROADCAST auch die richtungsweisende Entwicklung des Hörfunks nachhaltig voran. Das neue Digitalradio überzeugt durch beste Empfangs- und Klangqualität, Zusatzdienste wie TPEG-basierte Telematik sowie - beim Bundesmux - durch erstmals bundesweit verfügbare und auch gegenüber UKW zusätzliche Radioprogramme auf einer einzigen Frequenz. Gestartet im Sommer 2011, wird der Bundesmux Ende 2016 über 110 Senderstandorte verbreitet. Damit werden bereits 82 Prozent der Einwohner Inhaus versorgt, der Mobilempfang liegt dann bei 92 Prozent der Fläche. Mit 98 Prozent sind die Bundesautobahnen dann nahezu komplett abgedeckt. Parallel dazu baut MEDIA BROADCAST mit regionalen Senderinseln das Digitalradio-Angebot zusätzlich aus und schafft Radioveranstaltern somit attraktive Möglichkeiten für Zusatzdienste und den Ausbau der Hörergemeinde. Diese nimmt aktuellen Verkaufszahlen von DAB+ Geräten zufolge stetig zu. So sind laut dem aktuellen Reporting der GfK Retail and Technology im Zeitraum April 2015 bis März 2016 knapp unter 1 Million DAB-Geräte auf dem deutschen Markt verkauft worden, was einer Wachstumsrate von 25 Prozent entspricht. In Deutschland liegt der Marktanteil von im März 2016 verkauften DAB-Geräten bei 16,4 Prozent. DAB befindet sich damit auch im CE-Sektor auf dem Wachstumspfad. Laut GfK Retail and Technology-Report weist der Absatz von DAB-Geräten in Deutschland seit 2011 regelmäßige und ungebrochene Steigerungen auf.
Zur ANGA COM 2016 zieht MEDIA BROADCAST fünf Jahre nach dem Bundesmux-Start eine erste Bilanz, informiert über Entwicklung und Ausbau des nationalen Digitalradio-Angebotes, präsentiert Möglichkeiten zur Überführung regionaler Programmangebote in DAB+ und erläutert exklusive Zusatzdienste des Digitalradios wie Newsdienste auf dem Display oder wegweisende Telematikdienste.
Vernetzung der Rundfunkbranche mit BNS
Die Broadcast Network Services (BNS) sind weiteres Highlight der MEDIA BROADCAST auf der ANGA COM. Damit steht Content-Providern und Sendern eine Austauschplattform zur Verfügung, die zur Übertragung von Video-, Daten- und Audiosignalen an die Broadcast-Community mit Bandbreiten von bis zu 1 Gbit/s genutzt wird. Zur Verfügung stehen Selbstwahl, gebuchte oder zyklische Schaltungen sowie permanente Verbindungen zu DVB-, IPTV- und Streaming-Plattformen. BNS von MEDIA BROADCAST überzeugt durch exklusiv verfügbare Bandbreiten, hohe Übertragungssicherheit und eine abgesicherte Netzinfrastruktur. Damit wird eine Diensteverfügbarkeit von bis zu 99,95 Prozent erreicht. Der Dienst wird bereits von über 130 Partnern genutzt und gehört damit zu den zentralen Infrastrukturen zur Vernetzung der Rundfunk- und Medienbranche.
Der Dienst steht zur ANGA COM 2016 für die Pressearbeit bereit: So können Medienvertreter am Messestand der MEDIA BROADCAST ihre Videodaten kostenfrei über die Broadcast Network Services (BNS) versenden. Interessenten melden sich dazu während der ANGA COM direkt am Messestand der MEDIA BROADCAST in Halle 10.2 / H9.
Premiere für Netzwerkmonitor 2.0
Mit dem Netzwerkmonitor 2.0 stellt MEDIA BROADCAST zur ANGA COM eine neue, individuell programmierbare Lösung zur Überwachung der Distribution (Studio-zu-Sender-Verbindung) vor. Hiermit steht dem Kunden ein Informationstool für sein Netz zur Verfügung, inklusive einer geografischen Karte mit signalisierten Sendern. So können z.B. Programm-Streams von Senderstandort live abgerufen werden. Mit schnellen Erstmeldungen können gezielt Maßnahmen eingeleitet werden, um z.B. ausgefallene Dienste rasch wiederherzustellen. Basierend auf einem einheitlichen Netzwerkmanagement-System verfügen sowohl die Kunden als auch das NOC der MEDIA BROADCAST damit über einheitliche Statusanzeigen und eine konsistente Datenlage.
Der Netzwerkmonitor wird sukzessive für verschiedene Rundfunkübertragungsarten aufgebaut: Geplant ist zunächst die Bereitstellung für UKW, anschließend für DAB+ und DVB-T. Der Dienst steht in verschiedenen Versionen (Basic, Advanced, Premium) mit unterschiedlichen Features bereit. Diese reichen z.B. bei UKW von Darstellung der Sender auf einer individuell anpassbaren geografischen Karte, Statusanzeige Sender und Audio-Zuführung über Anpassung der Darstellung für Tablets und Smartphones, Infomails bei Störungen bis zu granular einstellbaren Störmeldungen, Darstellung der Senderreichweiten und Abhören von Live-Streams per Klick auf der Karte. Hinzu kommt eine komfortable Verknüpfung mit dem Trouble Ticket System. In Summe setzt MEDIA BROADCAST damit ein Benchmark für Monitoring-Systeme in professionellen Distributionsnetzen.
AUF EINEN BLICK: MEDIA BROADCAST auf der ANGA COM 2016
Stand: H9
Halle: 10.2
Termin: 7. bis 9. Juni 2016
Informationen: www.angacom.de, www.media-broadcast.com, www.freenet.tv
Panel: PANEL
„Mobile TV: DVB-T2 und Mobilfunk -
welcher Business Case macht das Rennen?“
u.a. mit Wolfgang Breuer, CEO MEDIA BROADCAST
Dienstag, 7. Juni 2016, 16.15h - 17.30h, Raum A
Vorträge: VORTRÄGE
Speakers Corner am Messe Boulevard, Halle 10.1
Professionelle Contributions- und Distributionsnetze, von Hörfunk bis UHD
Dienstag, 7. Juni 2016, 12.30 - 12.50h
Mittwoch, 8. Juni 2016, 16.00 - 16.20h
Daniel Wolbers, Leiter Networks, Transport & Infrastructure MEDIA BROADCAST
Einfach.Besser.Fernsehen über DVB-T2 HD
Dienstag, 7. Juni 2016, 14.00 - 14.20h
Mittwoch, 8. Juni 2016, 11.00 - 11.20h
Stefan Schinzel, Leiter Produktmanagement TV-Plattformen MEDIA BROADCAST
BNS: Kostenfreier Versand von AV-Daten über die Broadcast Network Services der MEDIA BROADCAST
Messestand der MEDIA BROADCAST H9 in Halle 10.2
ÜBER MEDIA BROADCAST
MEDIA BROADCAST ist Teil der freenet Group und Deutschlands größter Serviceprovider der Rundfunk- und Medienbranche. Im Kerngeschäft projektiert, errichtet und betreibt das Unternehmen national und weltweit multimediale Übertragungsplattformen für Fernsehen und Hörfunk, basierend auf modernen Sender-, Leitungs- und Satellitennetzwerken. Der Fokus liegt dabei auf terrestrischen Sendernetzen. Hier ist das Unternehmen mit über 2.000 Sendern für UKW, DAB+ und DVB-T Marktführer in Deutschland. MEDIA BROADCAST betreut rund 750 nationale und internationale Kunden: öffentlich-rechtliche und private Rundfunkveranstalter, TV- und Radio-Produktionsfirmen, Kabelnetzbetreiber, Medienanstalten sowie private Unternehmen und öffentliche Institutionen. Das Unternehmen ist Teil der freenet Group, es hat seinen Hauptsitz in Köln und mehrere Standorte in Deutschland. Für weitere Informationen besuchen Sie unsereWebsite oder folgen Sie uns auf Twitter.
Holger Crump
Pressesprecher MEDIA BROADCAST
Erna-Scheffler-Straße 1
51103 Köln
Tel. +49 (0) 221 | 7101-5012
Email: presse@media-broadcast.com“.
Quelle (130/16)
News vom 03.06.2016
- tewsbo
- NI - Team
- Beiträge: 3371
- Registriert: Di 5. Apr 2016, 16:52
- Wohnort: @home
- Box: CStank, CSzee², CSneo
- Been thanked: 16 times
News vom 03.06.2016
NO PN-SUPPORT !
CStank - NI-4.20-NB|2xS2|int.HDD500G|SD8G|SPF86P
CStank - NI-4.20-NB|4xS2|int.HDD2T|SD16G|SPF85P
CSzee² - NI-4.20-NB|2xS2|int.SSD256G|SPF85H
SAT|19E2|13E0|DLAN|Raspi2(SD16G)|FB7490|DS923+(12+12+12TB)
ich nutze ei
rres Image
CStank - NI-4.20-NB|2xS2|int.HDD500G|SD8G|SPF86P
CStank - NI-4.20-NB|4xS2|int.HDD2T|SD16G|SPF85P
CSzee² - NI-4.20-NB|2xS2|int.SSD256G|SPF85H
SAT|19E2|13E0|DLAN|Raspi2(SD16G)|FB7490|DS923+(12+12+12TB)
ich nutze ei