News vom 29.03.2018
Verfasst: Fr 30. Mär 2018, 10:04
Insat 4A, 83 Grad Ost:
Auf dem Widebeam, auf 4,040 GHz, h, mit 7,500 und 7/8, ist nur noch Kaatyayani in SD, Pid's 1057/1058, auf Sendung. Saam TV und Sangeet Bhojpuri in SD, sowie RT Movies und Swaraj Express SMBC, in MPEG-4 QPSK, alle offen, haben den Transponder verlassen. Die Programme wechselten auf 3,805 GHz, h, mit 28,500 und 3/4, in MPEG-4 DVB S-2 8PSK, sowie Letzteres auf 3,756 GHz, h, mit 13,333 und 7/8, in MPEG-4 QPSK.
Das Zee TV SD Digitalpaket auf 4,156 GHz, h, mit 15,000 und 7/8, enthält nur noch drei TV-Programme. Nämlich in MPEG-4 QPSK - Zee Kanada und Zee Talkies, sowie in SD - Zee Telugu, Pid's 501/502, 2081/2082, bzw 901/902 - alle drei in Conax verschlüsselt. Zee 24 Ghanta in SD, sowie Zee 24 taas und Zee Kalinga in MPEG-4 QPSK - ebenfalls verschlüsselt, haben den Transponder verlassen. Sie wechselten auf 4,089 GHz, h, mit 7,500 und 7/8, in den bisherigen Sendenormen - codiert.
Astra 2E, 28,5 Grad Ost:
Neu ist im BBC HD Paket auf dem UK-Beam, auf 10,847 GHz, v, mit 23,000 und 2/3, in MPEG-4/HD DVB S-2 8PSK, BBC Red Button HD, Pid's 5600/5601. Alle fünf TV-Kanäle auf dem Transponder senden unverschlüsselt.
Astra 2G, 28,2 Grad Ost:
Im BSkyB SD Paket auf dem Europabeam, auf 11,568 GHz, v, mit 22,000 und 5/6, senden z.Zt. 15 TV-Programme, 12 offen. Das christliche Glory TV, Pid's 2318/2319, schaltete Programm auf.
Auf 11,582 GHz, h, mit denselben Empfangsparametern, kommen z.Zt. 15 TV und vier Radios herein. Letztere und sieben TV offen. Olive TV, Pid's 2318/2319, hat nach kurzer Abschaltung wieder Programm - uncodiert.
Eutelsat 16A, 16 Grad Ost:
Im tschechisch/slowakischem HD/HEVC Tag Broadcasting Digitalpaket auf dem Europabeam, auf 11,055 GHz, v, mit 27,500 und 4/5, wurde aus den SD-Programmen TV Barrandov, JOJ Plus und Doma, Pid's 1201/1202, 3501/3502 Track mit dem Audiopid 3503, 3691/3602 Track mit 3603, in MPEG-2 DVB S-2 QPSK HEVC, TV Barrandov HD, Joj Plus HD und Doma HD. Sie codieren in Conax. Die slowakischen TA 3 und Lux, Pid's 2101/2102, bzw. 3101/3102, senden offen, die Restlichen 28 TV-Programme verschlüsseln.
Auch auf 11,094 GHz, v, mit denselben Empfangsdaten, wurden aus AMC, Sport 1, Prima Zoom, Prima Cool, CT 24, CT 2, Prima Max, sowie Kino Barrandov, Pid's 1201/1202 Track mit 1204, 1301/1302 Track mit 1303, 1601/1602, 2201/2202, 6101/6102, 6901/6902, 7101/7102, bzw. 7201/7202, AMC HD, Sport 1 HD, Prima Zoom HD, Prima Cool HD, CT 24 HD, CT 2 HD, Prima Max HD und Kino Barrandov HD. CT 24 HD sendet offen, die Restlichen 25 TV codieren.
Eutelsat 9B, 9 Grad Ost:
Die folgende interessante Pressemitteilung gebe ich gern den Lesern zur Kenntnis.
„Presseinformation:
Premium-Pay-TV für stärkstes IPTV-Angebot der Schweiz:
M7 Group und Salt schließen langjähriges Kooperationsabkommen
Köln, 29. März 2018 - Attraktive deutschsprachige Pay-TV-Sender für das leistungsstärkste Triple-Play-Angebot in der Schweiz. Dies sieht ein jetzt zwischen M7, Deutschlands führender Anbieter von TV-Entertainment für Kabel- und IP-Netze, und dem Schweizer Telekommunikationsdienstleister Salt geschlossenes langjähriges Abkommen vor. Das innovative Unternehmen integriert ein speziell zusammengestelltes Bouquet mit 25 deutschsprachigen Premium-Pay-TV-Sendern in seine kürzlich gestartete IPTV-Plattform Salt TV für das Fernsehen der Zukunft. Diese ist Teil des neuen Triple-Play-Angebots Salt Fiber für Glasfaserhaushalte, mit dem der Dienstleister seit einigen Tagen den Markt für Bundle Produkte revolutioniert. M7 baut durch dieses Kooperationsabkommen die gute Position im Schweizer Markt weiter aus.
„Mit Salt hat M7 einen echten Game Changer im TV-Markt als Kunden und Partner gewonnen. Die innovative Unternehmensgruppe hat bereits unter anderem in Frankreich mit den Angeboten von Free bewiesen, wie man Märkte positiv verändert und Kunden maximale Qualität bei gleichzeitig niedrigen Preisen bietet. Salt ist der erster Kunde, der die Fülle an exzellenten Premium Pay-TV Programmen schon in sein Grundangebot mit aufnimmt“, sagte Christian Heinkele, Geschäftsführer der Eviso Germany GmbH. „Die innovative IPTV-Plattform bietet maximale Sendervielfalt mit über 300 Sendern, darunter 150 in HD-Qualität, Video-On-Demand, non-lineare Inhalte und Premium-Entertainment von M7. Damit unterstreicht Salt auch in der Schweiz seinen Anspruch, den Markt im Sinne der Endverbraucher zu verändern.“
„Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit M7. Mit unserem Triple-Play-Angebot Salt Fiber und der darin enthaltenen IPTV Plattform Salt TV geben wir Schweizer Konsumenten die Möglichkeit, bereits heute das Fernsehen der Zukunft zu nutzen. Basis dafür sind eine einzigartige ultraschnelle 10 Gbit/s Breitbandtechnologie, unsere Salt Fiber Box, die exklusive Verwendung der Apple TV 4 K als Set-Top Box sowie Kooperationen, wie die mit M7 für bestes TV-Entertainment“, sagte Andreas Schönenberger, CEO Salt Mobile.
Salt hat in der Schweiz vor einigen Tagen das Triple-Play-Angebot Salt Fiber in 30 Städten und Regionen gestartet und damit auch europaweit ein neues Kapitel für Bundle-Dienste aufgeschlagen. Dieses richtet sich ausschließlich an Glasfaserhaushalte. Salt erreicht dabei symmetrische Geschwindigkeiten von bis zu 10 Gbit/s im Up- und Download. Der Dienstleister bietet darüber hinaus das derzeit für Verbraucher transparenteste und einfach verständlichste Vollsortiment an Telekommunikationsdiensten an. Hierzu gehören Breitbandinternet, Festnetztelefonie und die innovative IPTV-Plattform Salt TV. Diese Plattform setzt als erste außerhalb der USA auf die Apple TV 4K Box, die den Kunden exklusiv als Set-Top-Box angeboten wird. Das Live-TV Angebot besteht aus mehr als 300 TV-Sendern, wovon 150 in Hochauflösung (HD) und einige bereits in 4K-Auflösung verfügbar sind. Durch das mit M7 geschlossene Abkommen enthält Salt TV auch 25 deutsche Premium-Sender, die Salt in das Basisangebot integriert hat. Die M7 liefert als führender B2B TV-Dienstleister in den deutschsprachigen Märkten die zugehörigen TVRechte für die neue Plattform. Dabei kann das Unternehmen auf über 140 TV-Lizenzen im Bereich privates HDTV, Pay-TV Premiumsender und internationale Programme in vielen Sprachen zugreifen.
M7 in Deutschland
M7 versorgt als einer der größten Plattformbetreiber für satelliten- und IP-basiertes TV mehr als vier Millionen Endkunden in Europa. In Deutschland und Österreich ist M7 führender Anbieter von TV-Entertainment für Kabel- und IPNetze. Im Kabelgeschäft betreibt M7 eine unabhängige und voll integrierte digitale Programm- und Dienste-Plattform für Netzbetreiber in Europa und hat sich auf dem deutschen Kernmarkt als viertstärkste Plattform etabliert. Als einziger Anbieter stellt M7 Deutschland TV-Lizenzen via Satellit, Kabel, OTT und IPTV bereit.
Die M7-Plattform bietet schlüsselfertige TV-Vorleistungsprodukte und ermöglicht so die einfache und kosteneffiziente Verbreitung deutscher und multinationaler TV-Programme. Aus dem umfassenden Portfolio können sich Netzbetreiber - bei voller Kontrolle ihrer Endkundenbeziehungen - eigene digitale TV-Pakete zusammenstellen und ihren Kunden für alle Bildschirme anbieten. Die Plattform liefert ein reichhaltiges Angebot an Sendern in brillanter HD-Bildqualität, dessen Umfang neue Maßstäbe in den Kabel- und IP-Netzen setzt. Hinzu kommen attraktive Sender verschiedener Genres in SD-Qualität sowie eine internationale Auswahl mit über 30 fremdsprachigen Programmen in neun verschiedenen Sendesprachen.
Mit der Multiroom- und Multiscreen-tauglichen TV-App verlängert M7 den Kabelanschluss auf mobile Endgeräte und bringt bis zu 100 öffentlich-rechtliche und private TV-Programme auf Tablet, Smartphone und Co. Die Nutzung erfolgt einfach und ohne zusätzliche Endgeräte über den Internetanschluss.
Netzbetreibern und City Carriern steht darüber hinaus mit der IPTV-Plattform eine rechtssichere Lösung mit bis zu 140 TV-Programmen, davon ein Drittel in brillanter HD-Qualität, bereit, die eine vollständige TV-Versorgung, zeitversetztes Fernsehen sowie Video on Demand mit voller Multiscreen-Unterstützung über IP-Netze in die Haushalte bringt.
Detaillierte Informationen unter www.m7deutschland.de
Kontakt M7:
Burkhard Zyber;
email: Burkhard.Zyber@eviso.de
Pressekontakt:
Thomas Fuchs;
email: tfuchs(@)fuchsmc.com
Tel: +49 171 4483 168
Salt
Salt ist eine Schweizer Anbieterin von Telekommunikationsdienstleistungen, die eine umfangreiche und qualitativ hochstehende Mobilfunkinfrastruktur besitzt und betreibt. Anhand ihrer ultraschnellen Breitbandlösung namens Salt Fiber bietet Salt einen einzigartigen Triple-Play-Dienst an, der mit symmetrischen Datenübermittlungsgeschwindigkeiten von bis zu 10 Gbit/s die volle Kapazität der Glasfasertechnologie in der Schweiz erstmals ausnutzt. Salt Fiber kann vorteilhaft mit den leistungsfähigen Plus Flatrates von Salt kombiniert werden - ein revolutionäres Portfolio, welches dank seiner Unkompliziertheit bereits 95% aller Salt Kunden überzeugen konnte.
Salt in Zahlen: 1'223'000 Postpaid-Kunden (Stand 31/12/2017), 88 Salt Stores und eine 4G-Netzabdeckung von 98% der Schweizer Bevölkerung.
Pressekontakt Salt
Benjamin Petrzilka
Media & PR Manager
+41 78 787 64 79
media@salt.ch“.
Bulgarien Sat 1, 1,9 Grad Ost:
Im serbisch/bulgarischem Polaris/Bulsatcom HD Paket auf dem Europabeam, auf 12,380 GHz, h, mit 30,000 und 2/3, in MPEG-4 DVB S-2 8PSK, senden z.Zt. 24 TV-Programme - komplett verschlüsselt. Neu sind RTS Muzika und RTS Kolo, Pid's 2333/2334, bzw. 2361/2362.
Auf 12,456 GHz, h, mit denselben Empfangsdaten, kommt nur noch Radio 202 mit dem Audiopid 2132, uncodiert herein. Alle 25 TV-Programme codieren, auch RTV2, RTS Drama und RTS Trezor, Pid's 1907/1908, 1921/1922, bzw. 2061/2062, die bisher offen hereinkamen. Neu ist RTS Zivot, Pid's 2068/2068.
Quelle (076/18)
Auf dem Widebeam, auf 4,040 GHz, h, mit 7,500 und 7/8, ist nur noch Kaatyayani in SD, Pid's 1057/1058, auf Sendung. Saam TV und Sangeet Bhojpuri in SD, sowie RT Movies und Swaraj Express SMBC, in MPEG-4 QPSK, alle offen, haben den Transponder verlassen. Die Programme wechselten auf 3,805 GHz, h, mit 28,500 und 3/4, in MPEG-4 DVB S-2 8PSK, sowie Letzteres auf 3,756 GHz, h, mit 13,333 und 7/8, in MPEG-4 QPSK.
Das Zee TV SD Digitalpaket auf 4,156 GHz, h, mit 15,000 und 7/8, enthält nur noch drei TV-Programme. Nämlich in MPEG-4 QPSK - Zee Kanada und Zee Talkies, sowie in SD - Zee Telugu, Pid's 501/502, 2081/2082, bzw 901/902 - alle drei in Conax verschlüsselt. Zee 24 Ghanta in SD, sowie Zee 24 taas und Zee Kalinga in MPEG-4 QPSK - ebenfalls verschlüsselt, haben den Transponder verlassen. Sie wechselten auf 4,089 GHz, h, mit 7,500 und 7/8, in den bisherigen Sendenormen - codiert.
Astra 2E, 28,5 Grad Ost:
Neu ist im BBC HD Paket auf dem UK-Beam, auf 10,847 GHz, v, mit 23,000 und 2/3, in MPEG-4/HD DVB S-2 8PSK, BBC Red Button HD, Pid's 5600/5601. Alle fünf TV-Kanäle auf dem Transponder senden unverschlüsselt.
Astra 2G, 28,2 Grad Ost:
Im BSkyB SD Paket auf dem Europabeam, auf 11,568 GHz, v, mit 22,000 und 5/6, senden z.Zt. 15 TV-Programme, 12 offen. Das christliche Glory TV, Pid's 2318/2319, schaltete Programm auf.
Auf 11,582 GHz, h, mit denselben Empfangsparametern, kommen z.Zt. 15 TV und vier Radios herein. Letztere und sieben TV offen. Olive TV, Pid's 2318/2319, hat nach kurzer Abschaltung wieder Programm - uncodiert.
Eutelsat 16A, 16 Grad Ost:
Im tschechisch/slowakischem HD/HEVC Tag Broadcasting Digitalpaket auf dem Europabeam, auf 11,055 GHz, v, mit 27,500 und 4/5, wurde aus den SD-Programmen TV Barrandov, JOJ Plus und Doma, Pid's 1201/1202, 3501/3502 Track mit dem Audiopid 3503, 3691/3602 Track mit 3603, in MPEG-2 DVB S-2 QPSK HEVC, TV Barrandov HD, Joj Plus HD und Doma HD. Sie codieren in Conax. Die slowakischen TA 3 und Lux, Pid's 2101/2102, bzw. 3101/3102, senden offen, die Restlichen 28 TV-Programme verschlüsseln.
Auch auf 11,094 GHz, v, mit denselben Empfangsdaten, wurden aus AMC, Sport 1, Prima Zoom, Prima Cool, CT 24, CT 2, Prima Max, sowie Kino Barrandov, Pid's 1201/1202 Track mit 1204, 1301/1302 Track mit 1303, 1601/1602, 2201/2202, 6101/6102, 6901/6902, 7101/7102, bzw. 7201/7202, AMC HD, Sport 1 HD, Prima Zoom HD, Prima Cool HD, CT 24 HD, CT 2 HD, Prima Max HD und Kino Barrandov HD. CT 24 HD sendet offen, die Restlichen 25 TV codieren.
Eutelsat 9B, 9 Grad Ost:
Die folgende interessante Pressemitteilung gebe ich gern den Lesern zur Kenntnis.
„Presseinformation:
Premium-Pay-TV für stärkstes IPTV-Angebot der Schweiz:
M7 Group und Salt schließen langjähriges Kooperationsabkommen
Köln, 29. März 2018 - Attraktive deutschsprachige Pay-TV-Sender für das leistungsstärkste Triple-Play-Angebot in der Schweiz. Dies sieht ein jetzt zwischen M7, Deutschlands führender Anbieter von TV-Entertainment für Kabel- und IP-Netze, und dem Schweizer Telekommunikationsdienstleister Salt geschlossenes langjähriges Abkommen vor. Das innovative Unternehmen integriert ein speziell zusammengestelltes Bouquet mit 25 deutschsprachigen Premium-Pay-TV-Sendern in seine kürzlich gestartete IPTV-Plattform Salt TV für das Fernsehen der Zukunft. Diese ist Teil des neuen Triple-Play-Angebots Salt Fiber für Glasfaserhaushalte, mit dem der Dienstleister seit einigen Tagen den Markt für Bundle Produkte revolutioniert. M7 baut durch dieses Kooperationsabkommen die gute Position im Schweizer Markt weiter aus.
„Mit Salt hat M7 einen echten Game Changer im TV-Markt als Kunden und Partner gewonnen. Die innovative Unternehmensgruppe hat bereits unter anderem in Frankreich mit den Angeboten von Free bewiesen, wie man Märkte positiv verändert und Kunden maximale Qualität bei gleichzeitig niedrigen Preisen bietet. Salt ist der erster Kunde, der die Fülle an exzellenten Premium Pay-TV Programmen schon in sein Grundangebot mit aufnimmt“, sagte Christian Heinkele, Geschäftsführer der Eviso Germany GmbH. „Die innovative IPTV-Plattform bietet maximale Sendervielfalt mit über 300 Sendern, darunter 150 in HD-Qualität, Video-On-Demand, non-lineare Inhalte und Premium-Entertainment von M7. Damit unterstreicht Salt auch in der Schweiz seinen Anspruch, den Markt im Sinne der Endverbraucher zu verändern.“
„Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit M7. Mit unserem Triple-Play-Angebot Salt Fiber und der darin enthaltenen IPTV Plattform Salt TV geben wir Schweizer Konsumenten die Möglichkeit, bereits heute das Fernsehen der Zukunft zu nutzen. Basis dafür sind eine einzigartige ultraschnelle 10 Gbit/s Breitbandtechnologie, unsere Salt Fiber Box, die exklusive Verwendung der Apple TV 4 K als Set-Top Box sowie Kooperationen, wie die mit M7 für bestes TV-Entertainment“, sagte Andreas Schönenberger, CEO Salt Mobile.
Salt hat in der Schweiz vor einigen Tagen das Triple-Play-Angebot Salt Fiber in 30 Städten und Regionen gestartet und damit auch europaweit ein neues Kapitel für Bundle-Dienste aufgeschlagen. Dieses richtet sich ausschließlich an Glasfaserhaushalte. Salt erreicht dabei symmetrische Geschwindigkeiten von bis zu 10 Gbit/s im Up- und Download. Der Dienstleister bietet darüber hinaus das derzeit für Verbraucher transparenteste und einfach verständlichste Vollsortiment an Telekommunikationsdiensten an. Hierzu gehören Breitbandinternet, Festnetztelefonie und die innovative IPTV-Plattform Salt TV. Diese Plattform setzt als erste außerhalb der USA auf die Apple TV 4K Box, die den Kunden exklusiv als Set-Top-Box angeboten wird. Das Live-TV Angebot besteht aus mehr als 300 TV-Sendern, wovon 150 in Hochauflösung (HD) und einige bereits in 4K-Auflösung verfügbar sind. Durch das mit M7 geschlossene Abkommen enthält Salt TV auch 25 deutsche Premium-Sender, die Salt in das Basisangebot integriert hat. Die M7 liefert als führender B2B TV-Dienstleister in den deutschsprachigen Märkten die zugehörigen TVRechte für die neue Plattform. Dabei kann das Unternehmen auf über 140 TV-Lizenzen im Bereich privates HDTV, Pay-TV Premiumsender und internationale Programme in vielen Sprachen zugreifen.
M7 in Deutschland
M7 versorgt als einer der größten Plattformbetreiber für satelliten- und IP-basiertes TV mehr als vier Millionen Endkunden in Europa. In Deutschland und Österreich ist M7 führender Anbieter von TV-Entertainment für Kabel- und IPNetze. Im Kabelgeschäft betreibt M7 eine unabhängige und voll integrierte digitale Programm- und Dienste-Plattform für Netzbetreiber in Europa und hat sich auf dem deutschen Kernmarkt als viertstärkste Plattform etabliert. Als einziger Anbieter stellt M7 Deutschland TV-Lizenzen via Satellit, Kabel, OTT und IPTV bereit.
Die M7-Plattform bietet schlüsselfertige TV-Vorleistungsprodukte und ermöglicht so die einfache und kosteneffiziente Verbreitung deutscher und multinationaler TV-Programme. Aus dem umfassenden Portfolio können sich Netzbetreiber - bei voller Kontrolle ihrer Endkundenbeziehungen - eigene digitale TV-Pakete zusammenstellen und ihren Kunden für alle Bildschirme anbieten. Die Plattform liefert ein reichhaltiges Angebot an Sendern in brillanter HD-Bildqualität, dessen Umfang neue Maßstäbe in den Kabel- und IP-Netzen setzt. Hinzu kommen attraktive Sender verschiedener Genres in SD-Qualität sowie eine internationale Auswahl mit über 30 fremdsprachigen Programmen in neun verschiedenen Sendesprachen.
Mit der Multiroom- und Multiscreen-tauglichen TV-App verlängert M7 den Kabelanschluss auf mobile Endgeräte und bringt bis zu 100 öffentlich-rechtliche und private TV-Programme auf Tablet, Smartphone und Co. Die Nutzung erfolgt einfach und ohne zusätzliche Endgeräte über den Internetanschluss.
Netzbetreibern und City Carriern steht darüber hinaus mit der IPTV-Plattform eine rechtssichere Lösung mit bis zu 140 TV-Programmen, davon ein Drittel in brillanter HD-Qualität, bereit, die eine vollständige TV-Versorgung, zeitversetztes Fernsehen sowie Video on Demand mit voller Multiscreen-Unterstützung über IP-Netze in die Haushalte bringt.
Detaillierte Informationen unter www.m7deutschland.de
Kontakt M7:
Burkhard Zyber;
email: Burkhard.Zyber@eviso.de
Pressekontakt:
Thomas Fuchs;
email: tfuchs(@)fuchsmc.com
Tel: +49 171 4483 168
Salt
Salt ist eine Schweizer Anbieterin von Telekommunikationsdienstleistungen, die eine umfangreiche und qualitativ hochstehende Mobilfunkinfrastruktur besitzt und betreibt. Anhand ihrer ultraschnellen Breitbandlösung namens Salt Fiber bietet Salt einen einzigartigen Triple-Play-Dienst an, der mit symmetrischen Datenübermittlungsgeschwindigkeiten von bis zu 10 Gbit/s die volle Kapazität der Glasfasertechnologie in der Schweiz erstmals ausnutzt. Salt Fiber kann vorteilhaft mit den leistungsfähigen Plus Flatrates von Salt kombiniert werden - ein revolutionäres Portfolio, welches dank seiner Unkompliziertheit bereits 95% aller Salt Kunden überzeugen konnte.
Salt in Zahlen: 1'223'000 Postpaid-Kunden (Stand 31/12/2017), 88 Salt Stores und eine 4G-Netzabdeckung von 98% der Schweizer Bevölkerung.
Pressekontakt Salt
Benjamin Petrzilka
Media & PR Manager
+41 78 787 64 79
media@salt.ch“.
Bulgarien Sat 1, 1,9 Grad Ost:
Im serbisch/bulgarischem Polaris/Bulsatcom HD Paket auf dem Europabeam, auf 12,380 GHz, h, mit 30,000 und 2/3, in MPEG-4 DVB S-2 8PSK, senden z.Zt. 24 TV-Programme - komplett verschlüsselt. Neu sind RTS Muzika und RTS Kolo, Pid's 2333/2334, bzw. 2361/2362.
Auf 12,456 GHz, h, mit denselben Empfangsdaten, kommt nur noch Radio 202 mit dem Audiopid 2132, uncodiert herein. Alle 25 TV-Programme codieren, auch RTV2, RTS Drama und RTS Trezor, Pid's 1907/1908, 1921/1922, bzw. 2061/2062, die bisher offen hereinkamen. Neu ist RTS Zivot, Pid's 2068/2068.
Quelle (076/18)