Seite 1 von 1

News vom 13.03.2018

Verfasst: Mi 14. Mär 2018, 17:39
von tewsbo
ABS 2A, 74,9 Grad Ost:
Im RSCC SD Paket auf dem Nordicbeam, auf 12,653 GHz, v, mit 43,000 und 5/6, codieren sechs der 11 TV-Programme, in Biss. Bisher kamen 21, der 22 TV-Kanäle, uncodiert herein. D.h., auch Russkij illuzion, Detsky, Zoopark, Avto24 und Illuzion +, Pid's 1016/1116, 1012/1112, 1013/1113, 1009/1109, bzw. 1015/1115.

Intelsat 20, 68,5 Grad Ost:
Auf dem Europa-Widebeam, auf 11,078 GHz, h, mit 1,000 und 7/8, in SD, ersetzte Rossiya 24, Pid's 308/256/8190 Track mit dem Audiopid 257 - offen - Rossiya K.

Express AM6, 53 Grad Ost:
Rybalka i Ohota auf dem Europa-Widebeam, auf 12,536 GHz, h, mit 7,234 und 3/4, Pid's 1022/1122, codiert in Irdeto.

Hellas Sat 3, 39 Grad Ost:
Mehrere Abschaltungen gibt es auf dem Mittelostbeam. Es betrifft -
Tech TV auf 11,480 GHz, h, mit 2,316 und 3/4, in MPEG-2 DVB S-2 8PSK;
Alsumaria auf 11,484 GHz, h, mit 1,500 und 3/4, in MPEG-4 DVB S-2 8PSK;
Syria Drama auf 11,495 GHz, h, mit 2,960 und 3/4, in SD - alle offen.

Paksat 1R, 38 Grad Ost:
Auf 4,012 GHz, h, startete mit 5,700 und 3/4, in SD, ein Digitalpaket mit Tv One, News One und Waseb_TV, Pid's 3601/3604/258, 36/37/8188, bzw. 308/256/8189 - alle offen. Parallel ist das Paket bisher auf 4,114 GHz, v, mit denselben Empfangsparametern zu empfangen.

Astra 2G, 28,2 Grad Ost:
Im BSkyB SD Paket auf dem Europabeam, auf 11,656 GHz, v, mit 22,000 und 5/6, ersetzte Shop Now, tags mit Programm, Pid's 2305/2306 - tags, offen - Craft Market. Fünf TV senden offen, sechs codieren in Videoguard.

Eutelsat Hotbird 13C, 13 Grad Ost:
Im Telespazio HD Paket auf 11,662 GHz, v, mit 27,500 und 3/4, in MPEG-4 DVB S-2 8PSK, startete unter Antichità Chiossone, Pid's 1976/1977, ein offenes promo.


Eutelsat 9B, 9 Grad Ost:

Die folgende interessante Pressemitteilung gebe ich gern an die Leser weiter.

„Presseinformation

Bestes Fernsehen für das beste Netz: M7 und Deutsche Glasfaser kooperieren bei der Vermarktung von IPTV für das Fernsehen der Zukunft

Schlüsselfertige White-Label-Lösung für Netzbetreiber kombiniert bewährte IPTV-Technologie von Deutsche Glasfaser mit marktführendem TV-Rechte-Portfolio der M7

Köln, 12. März 2018 - Zwei innovative Anbieter in der deutschen Netzbetreiber Branche gehen eine schlagkräftige Verbindung ein: M7, Deutschlands führender Anbieter von TV-Entertainment für Kabel- und IP-Netze, und Deutsche Glasfaser, führender FTTH-Anbieter in Deutschland, vertiefen ihre bestehende Zusammenarbeit durch ein Multicarrier-Abkommen. Netzbetreiber, die ihren Endkunden bisher noch kein eigenes IPTV-Produkt anbieten konnten, erhalten damit Zugriff auf eine schlüsselfertige Lösung, die im Markt bewährte IPTV-Technologie mit dem umfassenden TV-Rechte Portfolio von M7 kombiniert. Erster Kunde der Kooperationspartner ist die bundesweit tätige inexio Informationstechnologie und Telekommunikation GmbH aus Saarlouis. Diese versorgt über ihre leistungsstarken Netze mehr als 90.000 Endkunden mit Internet-, Telefonie- und TV-Diensten.

„Unser Multicarrier Agreement ist wegweisend für den deutschen IPTV-Markt. Durch die Partnerschaft zweier führender Anbieter in der Branche erhalten Netzbetreiber jetzt die einmalige Möglichkeit, ohne Investitionen in eigene Entwicklungen mit einem umfassenden, hochmodernen Produkt mit Multi-Device-Kompatibilität unter ihrem eigenen Markennamen in den attraktiven IPTV-Markt einzusteigen“, erklärte Christian Heinkele, Geschäftsführer der Eviso Germany GmbH. „Diese Zusammenarbeit belegt einmal mehr, dass M7 der zentrale europäische Partner für TV-Entertainment ist. Mit flexiblen Lösungen für digitales Fernsehen für zukunftsorientierte Netze. Zum Vorteil für Betreiber und Zuschauer gleichermaßen.“

„Netzpartner jeder Größe erhalten im Rahmen unserer Partnerschaft ein hochmodernes, schlüsselfertiges White-Label-Produkt mit einem integrierten Serviceangebot, das im Breitbandmarkt für neue Standards sorgt. Hierzu gehören neben dem technischen IPTV Vorleistungsprodukt ein sehr breit aufgestelltes Portfolio an Content-Lizenzen für private HD-, Pay-TV und internationale Sender sowie umfassende Marketingunterstützung für Vermarktungsaktionen an deren eigene Kunden“, sagt Uwe Nickl, Geschäftsführer von Deutsche Glasfaser.

Die technische Multi-Device-Lösung wurde von Deutsche Glasfaser Medien GmbH entwickelt und zunächst an die eigenen Endkunden vermarktet. Inzwischen setzen viele tausend FTTH-Haushalte in den Versorgungsgebieten von Deutsche Glasfaser auf das IPTV-Produkt. Dieses bietet neben einem sehr breiten Portfolio an attraktiven TV-Sendern umfangreiche Features wie etwa Aufnahmefunktionen und Replay-TV und sorgt so zuhause auf dem Fernseher oder über mobile Endgeräte für ein hochmodernes TV-Erlebnis.

Die M7 liefert als führender B2B TV-Dienstleister in Deutschland und Österreich die zugehörigen TV-Rechte für die neue Lösung. Dabei kann M7 auf über 140 TV-Lizenzen im Bereich privates HDTV, Pay-TV Premiumsender und internationale Programme in vielen Sprachen zugreifen.

Das neue IPTV-Vorleistungsprodukt von M7 und Deutsche Glasfaser für den deutschen Markt wird bereits erfolgreich beim Netzbetreiber inexio eingesetzt. Hier haben über 90.000 Endkunden die Möglichkeit, auf das Fernsehen der Zukunft zuzugreifen.

M7 in Deutschland
M7 versorgt als einer der größten Plattformbetreiber für satelliten- und IP-basiertes TV mehr als vier Millionen Endkunden in Europa. In Deutschland und Österreich ist M7 führender Anbieter von TV-Entertainment für Kabel- und IP Netze. Im Kabelgeschäft betreibt M7 eine unabhängige und voll integrierte digitale Programm- und Dienste-Plattform für Netzbetreiber in Europa und hat sich auf dem deutschen Kernmarkt als viertstärkste Plattform etabliert. Als einziger Anbieter stellt M7 Deutschland TV-Lizenzen via Satellit, Kabel, OTT und IPTV bereit. Die M7-Plattform bietet schlüsselfertige TV-Vorleistungsprodukte und ermöglicht so die einfache und kosteneffiziente Verbreitung deutscher und multinationaler TV-Programme. Aus dem umfassenden Portfolio können sich Netzbetreiber - bei voller Kontrolle ihrer Endkundenbeziehungen - eigene digitale TV-Pakete zusammenstellen und ihren Kunden für alle Bildschirme anbieten. Die Plattform liefert ein reichhaltiges Angebot an Sendern in brillanter HD-Bildqualität, dessen Umfang neue Maßstäbe in den Kabel- und IP-Netzen setzt. Hinzu kommen attraktive Sender verschiedener Genres in SD-Qualität sowie eine internationale Auswahl mit über 30 fremdsprachigen Programmen in neun verschiedenen Sendesprachen. Mit der Multiroom- und Multiscreen-tauglichen TV-App verlängert M7 den Kabelanschluss auf mobile Endgeräte und bringt bis zu 100 öffentlich-rechtliche und private TV-Programme auf Tablet, Smartphone und Co. Die Nutzung erfolgt einfach und ohne zusätzliche Endgeräte über den Internetanschluss. Netzbetreibern und City Carriern steht darüber hinaus mit der IPTV-Plattform eine rechtssichere Lösung mit bis zu 140 TV-Programmen, davon ein Drittel in brillanter HD-Qualität, bereit, die eine vollständige TV-Versorgung, zeitversetztes Fernsehen sowie Video on Demand mit voller Multiscreen-Unterstützung über IP-Netze in die Haushalte bringt. Detaillierte Informationen unter www.m7deutschland.de

Kontakt M7:
Burkhard Zyber
email: Burkhard.Zyber@eviso.de

Pressekontakt:
Thomas Fuchs
email: tfuchs(@)fuchsmc.com
Tel: +49 171 4483 168

Deutsche Glasfaser
Die Unternehmensgruppe Deutsche Glasfaser mit Hauptsitz in Borken (NRW) plant, baut und betreibt anbieteroffene Glasfaser-Direktanschlüsse für Privathaushalte und Unternehmen. Sie engagiert sich bundesweit privatwirtschaftlich für die Breitbandversorgung ländlicher Regionen. Mit innovativen Planungs- und Bauverfahren realisiert Deutsche Glasfaser in enger Kooperation mit den Kommunen FTTH-Netzanschlüsse schnell und kosteneffizient - auch im Rahmen bestehender Förderprogramme für den flächendeckenden Breitbandausbau. Ursprünglich von der Investmentgesellschaft Reggeborgh gegründet, agiert die Unternehmensgruppe seit Mitte 2015 unter mehrheitlicher Beteiligung des Investors KKR. Seit 2018 ist Deutsche Glasfaser als FTTH-Anbieter mit den meisten Vertragskunden marktführend in Deutschland. Für den aktuellen Ausbauplan von einer Million Anschlüssen stehen rund 1,5 Milliarden Euro Kapital bereit.www.deutsche-glasfaser.de

Kontakt
Deutsche Glasfaser
Niels Jonkman
email: n.jonkman@deutsche-glasfaser.de“.


„Eutelsat, Blue Ant Media, und iKO Media Group verbreiten partnerschaftlich ZooMoo HD, Love Nature HD und Love Nature 4K

Paris, Rom, Köln, 27. Februar 2018 - Der Satellitenbetreiber Eutelsat (Euronext Paris: ETL), der Inhalteproduzent und TV-Senderbetreiber Blue Ant Media sowie die iKO Media Group, ein Dienstleister für Broadcaster und Inhalteanbieter, haben sich zusammengetan, um die beiden HD-Sender ZooMoo und Love Nature HD sowie den UltraHD Kanal Love Nature 4K in Europa, dem Nahen und Mittleren Osten sowie in Nordafrika via Satellit zu verbreiten.

Der Sender ZooMoo bietet spektakuläre Naturaufnahmen, von Puppenspielen, Erzählungen, Animation sowie Unterhaltung und vermittelt einmalige Lernerfahrungen für Kinder im Vorschulalter. Das Gesamtangebot umfasst über 500 Stunden an Originalaufnahmen. Love Nature orientiert sich an Natur- und Tierfans jeden Alters und bietet eine breite Palette naturgeschichtlicher Programminhalte, die zu großen Teilen in 4k produziert sind.
Blue Ant Media und die iKO Media Group setzen auf Kapazitäten auf zwei Eutelsat-Satelliten, um für die drei Sender ein breiteres Publikum zu erreichen. Die beiden HD-Sender ZooMoo nutzen dabei die leistungsstarke Ausleuchtzone des Satelliten EUTELSAT 9B für die Adressierung von TV-Haushalten in Europa. Love Nature 4K hingegen wird über die populäre Eutelsat-Position HOTBIRD verbreitet, auf die immer mehr Ultra-HD-Sender setzen.

Michel Azibert, Chief Commercial und Development Officer bei Eutelsat, sagte: “Wir freuen uns über das Vertrauen von Blue Ant Media und der iKO Media Group, die beide ihre Reichweite ausbauen und Zuschauer in diversen Märkten mit Programminhalten in bestmöglicher Bildqualität bedienen zu können. Dieses Abkommen unterstreicht die Bedeutung von Satelliten für die Einführung von HD- und Ultra HD Sendern im Markt und verbesserte TV Seherfahrungen rund um den Globus.”

Shlomi Izkovitz, Mitgründer von iKO, erklärte: “Wir sind von dieser langfristigen strategischen Partnerschaft mit Blue Ant Media sehr angetan. Durch die Möglichkeit der Verbreitung über HOTBIRD und EUTELSAT 9B können wir die für uns am besten passende und effizienteste Lösung im heutigen Markt nutzen. Dies war für uns ein entscheidender Faktor bei dieser Zusammenarbeit. Wir freuen uns auf eine extrem fruchtbare Partnerschaft in den kommenden Jahren.”

Ward Platt, CEO, Global Networks, Blue Ant Media, sagte: “Die Dienste der iKO Media Group über die Eutelsat-Satelliten passen perfekt zu uns, um die hochwertigen Naturaufnahmen und Originalprogramminhalte von Love Nature 4K und ZooMoo einem breiteren Publikum an passionierten Fans im europäischen Markt anbieten zu können.”

Blue Ant Media
Blue Ant Media ist ein privatwirtschaftlicher Inhalteanbieter, Distributor und TV-Senderbetreiber. Über Produktionshäuser rund um den Globus schafft das Unternehmen Inhalte für verschiedenste einschließlich Tatsachenberichten, Unterhaltung, digitaler Serien in Kurzform und Kinderprogrammen. Im Distributionsgeschäft umfasst der Sendekatalog von Blue Ant International mehr als 3.200 Inhaltestunden einschließlich des hochwertigsten naturgeschichtlichen 4k-Aufnahmenangebots im Markt. Zu den Marken von Blue Ant Media im internationalen TV-Geschäft gehören Love Nature (International), ZooMoo Networks (International), Smithsonian Channel Canada, BBC Earth (Kanada), Blue Ant Entertainment (International), Blue Ant Extreme (International) and HGTV (Neuseeland). Blue Ant Media hat seinen zentralen Firmensitz in Toronto und Niederlassungen in Los Angeles, Singapur, Auckland, Dunedin, London, Sydney, Peking und Taipei. Blueantmedia.com

Pressekontakt
Sarah Etherden, Senior Director, Global Communications, Blue Ant Media T: +1.416.440.7283, Email: sarah.etherden@blueantmedia.ca

iKO Media Group
Die iKO Media Group ist ein Anbieter durchgängiger Lösungen für Broadcaster und Anbieter von Medieninhalten. Das Angebot umfasst maßgeschneiderte kundenorientierter Lösungen, die über eine breite Palette lokaler und globaler Netze bereitgestellt werden. iKOMG unterscheidet sich von anderen Serviceanbietern durch einen ganzheitlichen Ansatz und die Fähigkeit, die besten SLAs für mittelgroße Netze anbieten zu können.

Dieser Ansatz ermöglicht es iKOMG effiziente Lösungen anbieten zu können, die sich an spezifischen Budgetvorgaben und Erfordernissen des Kunden orientieren, ohne bei der Qualität der Service Kompromisse zu machen. Als ein Trusted Partner für Dutzende globaler und lokaler Netze zeichnet sich iKOMG durch bestätigtes Expertenwissen, hochwertige engagierte Dienste und Professionalität aus. iKOMG schafft dabei Werte für seine Kunden und Beteiligte. Die Nachhaltigkeitsstrategie fokussiert sich auf soziale, ökologische und wirtschaftliche Verantwortlichkeiten. Weitere Informationen: www.ikomg.com/news

Pressekontakt
Yael Ayalon
Marketing Manager ya@ikomg.com; Telefon:+972 549474380“.


Eutelsat 3B, 3,1 Grad Ost:
Der Libya Alrasmia Channel, bisher auf dem Nahostbeam, auf 11,483 GHz, h, mit 2,210 und 3/4, wechselte auf 11,456 GHz, v, mit 2,220 und 3/4, Pid's 308/256 - offen.
Al Taalea TV in MPEG-4 DVB S-2 8PSK, wechselte von 11,497 GHz, h, auf 11,610 GHz, v, mit 1,496 und 8/9, Pid's 33/34 - unverschlüsselt.
Auf 11,578 GHz, v, startete in MPEG-2 DVB S-2 8PSK, unter Service 01, Alshaab TV, Pid's 512/4112 - uncodiert.
Velayat TV Network schaltete die Sendungen auf 12,562 GHz, v, mit 1,500 und 3/4, in MPEG-2 DVB S-2 8PSK, ab. Kennung ist weiter vorhanden.

BulgariaSat 1, 1,9 Grad Ost:
Ein IQ Teleport Digitalpaket startete auf dem Europabeam, auf 12,419 GHz, h, mit 30,000 und 2/3, in MPEG-4 / 2 DVB S-2 8PSK. Es enthält - in MPEG-4 DVB S-2 8PSK, Kurdsat HD und Kurdsat News HD, sowie in MPEG-2 DVB S-2 8PSK, Gali Kurdistan, Kirkuk TV mit einer Infotafel und Kirkuk FM 9.3, 104.2, unter Track, Badinan Sat, sowie Dwarozh Radio, Radio Xandan, XFM Radio, Radio Dijla und Radio Goran, Pid's 4201/4204 Track mit dem Audiopid 4206, 4211/4214, 4651/4652, 308/356 Track mit 257, 5071/5074, bzw. Audiopid's 81, 80, 1654, 202 und 4155 - alle offen.

Eutelsat 8 West B, 8 Grad West:
Im STN Network HD Paket auf 4,171 GHz, rz, mit 30,000 und 3/4, in MPEG-4 DVB S-2 8PSK, senden z.Zt. 44 TV-Kanäle, sieben offen. Star Luganda Bollywood und Eurosport News - codiert - haben das Paket verlassen.

Hispasat 30W-5, 30 Grad West:
Im RR Media Digitalpaket, auf dem Europabeam, auf 10,730 GHz, h, mit 27,500 und 3/4, änderte RTP 3, in Biss verschlüsselt, die Sendenorm von MPEG-2 DVB S-2 8PSK, in MPEG-4 DVB S-2 8PSK, Pid's 2003/3003. Neu ist BabyFirst TV Europe in MPEG-2 DVB S-2 8PSK, Pid's 2002/3002 Track mit den Audiopid's 4002 und 5002 - offen. Zwei der vier TV-Kanäle kommen uncodiert herein.



Sonstiges:
Die folgenden interessanten Presseinformationen gebe ich gern an die Leser weiter.

„Eutelsat gibt mit ELO seinen ersten LEO-Satelliten für das Internet der Dinge in Auftrag

IoT-Spezialist Sigfox und Eutelsat gehen Datenanalyse-Partnerschaft ein

Paris, Köln, 8. März 2018 - Eutelsat Communications (NYSE Euronext Paris: ETL) hat den Hersteller Tyvak International SRL, eine Tochter der Terran Orbital, mit dem Bau des NanoSatelliten Eutelsat LEO for Objects (ELO) beauftragt. Der Betreiber will damit die Leistungsfähigkeit von LEO-Satelliten in der niedrigen Erdumlaufbahn für schmalbandige Anbindungen und den Datenaustausch zwischen Objekten untersuchen. Dabei stützt sich Eutelsat auf die Technologie des Anbieters Sigfox. Dieser betreibt ein einzigartiges weltweites Schmalband-Netz für das Internet der Dinge (IoT: Internet of Things).

Die niedrige Erdumlaufbahn (Low Earth Orbit) eignet sich hervorragend für schmalbandige Anbindungen von Objekten. Dabei lassen sich Satelliten-Links überall in der Welt ergänzend zu terrestrischen Netzen für das Internet der Dinge einsetzen, ohne Einfluss auf den Energieverbrauch der angeschlossenen Objekte zu nehmen. Der Nano-Satellit ELO soll 2019 starten und über Backhaul-Anbindungen Daten von angeschlossenen Objekten aus Regionen übertragen, in denen keine geeigneten terrestrischen Netze existieren. Zudem bietet der Satellit zusätzliche Redundanz für Betreiber terrestrischer Netze.

Sigfox arbeitet bei dem Projekt mit Eutelsat unter zwei Gesichtspunkten zusammen: Analyse des Spektrums der für den Satelliten genutzten ISM1 Frequenzbänder; die Verarbeitung der von den Objekten gesendeten Daten. ELO soll zudem Anbindungen in anderen Frequenzbändern testen. Die sich aus dieser Partnerschaft ergebenden Synergien mit Sigfox und weiteren strategischen Allianzen in der Telekommunikationsindustrie sollen Eutelsat neue Geschäftsmöglichkeiten in diesem schnell wachsenden Markt eröffnen.

Jean-Hubert Lenotte, Chief Strategy Officer Eutelsat, sagte: “Der Ausbau des Internets der Dinge führt zur Entwicklung zahlreicher neuer Dienste in vielen Branchen und Anwendungsbereichen. Hierzu gehören Smart Cities, der Bergbau, die Landwirtschaft und die Logistik. Wir freuen uns auf die Erforschung neuer Wege durch die Entwicklung dieses Nano 1 Industrial, Scientific and Medical, der erneut ein Beleg dafür ist, in welch wichtiger Weise sich terrestrische Netze und Satellitentechnologie ergänzen. Durch die Analyse der Kompatibilität des erdnahen Orbits und angebundener Objekte sowie die Zusammenarbeit mit anerkannten Partnern auf diesem Gebiet, verfolgt Eutelsat das Ziel, innovative Lösungen bereit zu stellen, die dem Bedarf zukünftiger Kunden entsprechen.“

Wie funktioniert es?
Der Satellit wird in einem sonnensynchronen Orbit 500 bis 600 Kilometer über der Erde positioniert und sammelt Daten von über den gesamten Globus verteilten, angeschlossenen Objekten ein. Diese Objekte sind mit dem gleichen omni-direktionalen Antennentyp bestückt, der bereits in terrestrischen Netzen für das Internet der Dinge eingesetzt wird. Die Daten werden täglich über den Satelliten an eine Bodenstation auf der norwegischen Inselgruppe Svalbard im nördlichen Eismeer übertragen.

Eutelsat Communications
Eutelsat Communications wurde 1977 gegründet und ist einer der weltweit führenden Satellitenbetreiber. Mit einer weltweit tätigen Satellitenflotte und einer damit verbundenen Infrastruktur am Boden unterstützt Eutelsat seine Klienten aus den Bereichen Fernsehen, Daten, Staat, Fest- und Mobilfunknetzen dabei, mit ihren Kunden sehr effizient und unabhängig vom Standort zu kommunizieren. Derzeit überträgt Eutelsat mehr als 6.800 TV-Kanäle führender Medienunternehmen und Sender an über eine Milliarde Haushalte, die für den Satellitendirektempfang ausgerüstet oder an terrestrische TV-Netze angebunden sind. Das Unternehmen hat seinen Hauptsitz in Paris sowie Niederlassungen und Teleports rund um den Globus. Eutelsat beschäftigt 1.000 Mitarbeiter aus 44 Ländern, die auf ihren jeweiligen Gebieten Fachleute sind und für Kunden Dienste in höchster Servicequalität erbringen. Eutelsat Communications ist an der Euronext Paris Stock Exchange (ticker: ETL) notiert. Weitere Informationen: www.eutelsat.com; www.eutelsat.de

Pressekontakte
Eutelsat
Marie-Sophie Ecuer
Tel: + 33 1 53 98 3791
email: mecuer@eutelsat.com <mailto:mecuer@eutelsat.com>

Thomas Fuchs
Tel: + 49 (0) 2261 994 2395
email: tfuchs@fuchsmc.com

Sigfox
Sigfox ist durch sein weltumspannendes Netz, für die Anbindung von Milliarden Objekten an das Internet, der weltweit führende Dienstanbieter für das Internet der Dinge. Dabei wird für die Anbindungen auf einfachste Weise so wenig Energie wie möglich verbraucht. Der einzigartige Kommunikationsansatz Gerät-an-Cloud von Sigfox adressiert die drei größten Hürden für weltweite Anwendungen beim Internet der Dinge: Kosten, Energieverbrauch und globale Skalierbarkeit.

Derzeit sind 45 Länder an das Netz angebunden. Ende 2018 werden es 60 sein. Mit Millionen angebundenen Objekten und einem rasch wachsenden Partner-Ökosystem versetzt Sigfox Unternehmen in die Lage ihre Geschäftsmodelle in Richtung digitale Dienste zu steuern. Das im Jahr 2010 von Ludovic Le Moan und Christophe Fourtet gegründete Unternehmen hat seine Firmenzentrale in Labège in der Nähe von Toulouse, Frankreichs Tal fürs Internet der Dinge. Sigfox hat zudem Niederlassungen in Paris, Madrid, München, Boston, San Francisco, Dubai, Singapur, Sao Paulo und Tokio. Weitere Informationen über Sigfox finden Sie auf der Webseite des Unternehmens auf Twitter oder LinkedIn.

Pressekontakt:
Lucia GUZMAN
lucia.guzman@sigfox.com“.


Quelle (061/18)