Insat 4A, 83 Grad Ost:
Das BAG Network 24 HD Paket auf dem Widebeam, auf 4,133 GHz, h, mit 11,888 und 3/4, in MPEG-4 DVB S-2 8PSK, enthält z.Zt. 14 TV-Kanäle – alle offen. Neu Aryan TV National, Pid's 36/35.
Thaicom 5, 78,5 Grad Ost:
Tim PSI SD Paket auf dem Globalbeam, auf 3,440 GHz, h, mit 26,667 und 2/3, ist unter Momo 2, Pid's 532/670, TVD momo aufgeschaltet – uncodiert. Somit kommen vier der 13 TV-Kanäle, unverschlüsselt herein.
Thaicom 6, 78,5 Grad Ost:
Auf dem Südostasien C-Beam, auf 3,894 GHz, h, startete in SD, mit 2,222 und 3/4, Pid's 308/256, Dr TV Thailand – offen.
Im PSI SD Paket auf 4,120 GHz, h, mit 30,000 und 5/6, ersetzten Cartoon Club und TV D, Pid's 318/418, bzw. 320/420 – Beide in Biss verschlüsselt, den GangCartoon Channel und Miracle. Sechs der 18 TV-Programme senden offen. Der Empfang des Beams ist an meinem QTH-Berlin mit 360 cm Mesh nicht möglich.
ABS 2, 75 Grad Ost:
Im Tanzania HD Paket auf dem Africabeam, auf 4,004 GHz, h, mit 4,000 und 5/6, in MPEG-4 DVB S-2 QPSK, änderte EFE Radio die Audiopid. Er ist jetzt 256, Ton links. Beide Programme in dem Paket, ein TV und ein Radio, senden offen.
Neu sind im TAS HD Paket auf dem Ost-Hemisphärenbeam, auf 3,740 GHz, v, mit 33,000 und 5/6, in MPEG-4 DVB S-2 QPSK, der an meinem QTH-Berlin mit 360 cm Mesh nicht zu empfangen ist, Much TV, Azio TV, Unique Satellite TV und Beautiful Life TV, Pid's 2070/2071, 2100/2101, 2120/2121, bzw. 3130/3131 – alle in Irdeto drei codiert. Sieben der 18 TV-Kanäle sind unverschlüsselt aufgeschaltet.
Intelsat 20, 68,5 Grad Ost:
Im Indiasign HD Paket, auf 4,116 GHz, v, mit 8,800 und 3/4, in MPEG-4 DVB S-2 8PSK, ist unter Satya TV, Pid's 204/304, ein Indiasign promo aufgeschaltet – offen. Es ersetzte Prarthana Bhawan TV. Alle neun TV-Kanäle kommen uncodiert herein.
Zee Salaam hat nach kurzer Abschaltung im Dish TV HD Paket auf 4,163 GHz, h, mit 7,500 und 5/6, in MPEG-4 DVB S-2 8PSK, Pid's 3587/3588, wieder Programm – offen. Vier der fünf TV-Kanäle sind unverschlüsselt zu empfangen.
Music Fatafati – offen - hat das PMSL HD Paket auf 4,184 GHz, v, mit 21,600 und 5/6, verlassen. Neun der 14 TV-Kanäle senden offen.
Intelsat 904, 45,1 Grad Ost:
Im bulgarischen Nurts HD Paket auf dem Europabeam, auf 11,513 GHz, v, mit 30,000 und 2/3, ersetzte Nova in MPEG-2 DVB S-2 8PSK, Pid's 800/810, in Irdeto codiert, Rodina in MPEG-4 DVB S-2 8PSK. NTV Serial und VTV, Pid's 700/710, bzw. 1300/1310 – Beide in MPEG-4 DVB S-2 8PSK, die bisher verschlüsselten, senden z.Zt. offen. 10 der 19 TV-Programme kommen z.Zt. unverschlüsselt herein. Test mit Evrokom in MPEG-4 DVB S-2 8PSK – uncodiert – hat den Transponder verlassen. In MPEG-2 DVB S-2 8PSK, ist das Programm weiter auf Sendung.
Hellas Sat 3, 39 Grad Ost:
Beide Transponder mit dem griechischen ERT HD Paket, auf dem Europabeam, auf 12,224 und parallel auf 12,242 GHz, h, in MPEG-4 DVB S-2 QPSK, mit 13,381 und 3/4, mit den Offenen - Vouli, ERT3, den Radios Proto, Kosmos, Trito, Deytero, Era Sport und Voice of Greece, sowie den Codierten – ERT 1, 2 und HD, wurden abgeschaltet. Sie sind in derselben Sendenorm auf Eutelsat 3B, 3,1 Grad Ost, weiter „on to air“.
Astra 2G, 28,2 Grad Ost:
Im BSkyB SD Digitalpaket auf dem Europabeam, auf 11,224 GHz, h, mit 27,500 und 2/3, senden nur noch 12 TV-Programme und 18 Radios, Letztere und neun TV, offen. Der Gospel Channel und Ideal Xmas, haben den Transponder verlassen. Sie wechselten auf 11,596 GHz, v, mit 22,000 und 5/6.
Auf 11,596 GHz, v, nahmen der Gospel Channel und Ideal Xmas, Pid's 2315/2316, bzw. 2325/2326, den Regelbetrieb auf. Alle 15 TV-Programme sind unverschlüsselt zu empfangen.
Astra 2F, 28,2 Grad Ost:
Im BSkyB HD Paket auf dem Europabeam, auf 12,286 GHz, v, mit 29,500 und 8/9, in MPEG-4/HD DVB S-2 QPSK, änderte U2Mon in HEVC, die Pid's. Es sendet jetzt mit 522/670 – offen. Neu ist Sky Intro in MPEG-4/HD DVB S-2 QPSK, Pid's 513/642, unverschlüsselt. Ultra HD in HEVC - codiert – wurde abgeschaltet. Ein TV auf dem Transponder codiert, zwei kommen uncodiert herein.
Auf 12,324 GHz, v, mit 29,500 und 8/9, in MPEG-4/HD DVB S-2 QPSK, senden nur noch sechs TV-Programme – komplett in Videoguard verschlüsselt. Sky Intro – offen – hat den Transponder verlassen. Es wechselt, wie bereits erwähnt, auf 12,286 GHz, v.
Badr 4, 26 Grad Ost:
Das Dubai SD Digitalpaket auf dem Nahost-Widebeam, auf 12,111 GHz, h, mit 27,500 und 3/4, enthält nur noch sechs TV-Programme und ein Radio – alle unverschlüsselt. Dubai International Holy Quran Award wurde abgeschaltet.
Astra 19,2 Grad Ost:
Im Globecast HD Paket, auf 11,377 GHz, v, mit 22,000 und 2/3 in MPEG-4/HD DVB S-2 8PSK, senden z.Zt. fünf TV-Programme – alle offen. Neu Russia Today France HD, Pid's 1031/1032 Track mit dem Audiopid 1033.
Eutelsat-Hotbird 13C, 13 Grad Ost:
Das Dubai SD Paket auf 11,747 GHz, h, mit 27,500 und 3/4, enthält nur noch acht TV-Programme und zwei Radios – alle offen. Dubai International Holy Quran Award hat den Transponder verlassen.
Eutelsat 7B, 7 Grad Ost:
Auf dem Mittelostbeam, der an meinem QTH-Berlin ab ca. 180 cm Vollspiegel hereinkommt, senden z.Zt. 44 TV-Programme aus dem Iran – alle offen. Auf 11,386 GHz, h, mit 27,500 und 5/6, senden z.Zt. sieben TV-Kanäle. Neu sind CineFilm Series mit einer Infotafel, CineFilm und Extreme Sports, Videopid 610, sowie Pid's 710/720, bzw. 810/820. CineFilm Series ist parallel auf 11,345 GHz, h, aufgeschaltet.
Thor, 0,8 Grad West:
Im Telenor HD Paket auf 11,403 GHz, v, mit 25,000 und 3/4, in MPEG-4 DVB S-2 8PSK, senden z.Zt. 11 TV-Programme – komplett in Conax codiert. Neu ist Kuukauden kanava, Pid's 1288/3284 Track mit dem Audiopid 4125.
Auf 11,341 GHz, v, mit denselben Empfangsparametern sind nur noch 15 TV-Programme auf Sendung. Kuukauden kanava hat den Transponder verlassen. Es wechselte, wie bereits erwähnt, auf 11,403 GHz, v.
SES 6, 40,5 Grad West:
Canal Orbe 21 auf 3,630 GHz, lz, in SD, mit 2,222 und 3/4, stellte den offenen Sendebetrieb ein.
Im RoyalNet SD Paket aus Kolumbien, auf 3,694 GHz, rz, mit 5,180 und 3/4, in MPEG-4 DVB S-2 8PSK, ist nur noch MiGente, Pid's 512/768 Track mit dem Audiopid 769, unverschlüsselt zu empfangen. Cinema+ Colombia, Pid's 514/770 Track mit 771, codiert in Irdeto.
Film & Arts Brasil, Pid's 100/112, ersetzte im ChelloLatam pay-TV HD Paket auf 3,724 GHz, rz, mit 30,000 und 5/6, in MPEG-4/HD DVB S-2 8PSK, Ocasional. Alle sieben TV-Programme verschlüsseln in PowerVu.
Das Fox SD pay-TV Paket auf 3,728 GHz, lz, mit 19,300 und 7/8, enthält nur noch acht TV-Kanäle – komplett in PowerVu codiert. Fox Life Central(FL31) und FX Argentina (FX32), haben den Transponder verlassen.
DAB+:
„MEDIA BROADCAST baut Sendernetz für 1. nationalen Digitalradio-Multiplex auf 120 Senderstandorte aus
Köln, 27. November 2017 – Nahezu Vollversorgung bei den Bundesautobahnen (98,2 Prozent), optimale Mobilversorgung mit 93,5 Prozent, und 65,8 Millionen Einwohner sind bereits Inhaus erreichbar. Das Sendernetz zur Verbreitung des ersten nationalen Digitalradio-Multiplexes hat innerhalb von nur sechs Jahren als eines der modernsten Sendernetze überhaupt Fakten zur Digitalisierung des Radios geschaffen. Mit der letzten in 2017 anstehenden Ausbaustufe wächst das Sendernetz nun auf insgesamt 120 Senderstandorte an und setzt einmal mehr einen deutlichen Impuls bei der Versorgung. So nimmt MEDIA BROADCAST, Betreiber des deutschlandweiten Multiplexes im DAB+ Standard, weitere Standorte in Niedersachsen, Sachsen-Anhalt und Bayern in Betrieb.
Bereits am 28. November geht der Senderstandort Dannenberg (Niedersachsen) on Air. Mit einer Leistung von 5 kW optimiert er die Versorgung in der Fläche, ebenso wie der Standort Pettstädt/Weißenfels, dessen Inbetriebnahme für den 1. Dezember mit einer Leistung von 10 kW geplant ist. Voraussichtlich in der 51. Kalenderwoche folgt Passau mit 5 kW. Der Sender übernimmt vor allem die Versorgung des Stadtgebietes und der umliegenden Region.
Niedersachsen, Dannenberg, 28. November, 5 kW, Flächensender zur Optimierung der regionalen Versorgung im Kreis Lüchow-Dannenberg;
Sachsen-Anhalt, Pettstädt/Weißenfels, 1. Dezember, 10 kW, Flächensender zur Optimierung der regionalen Versorgung u.a. im Burgenlandkreis;
Bayern, Passau, voraussichtlich 51. Kalenderwoche 2017, 5 kW, Versorgung des Stadtgebietes und umliegender Regionen.
Bundesmux Lokomotive für DAB+ Entwicklung
Der Sendernetzbetreiber MEDIA BROADCAST nimmt damit die letzten drei von insgesamt zehn Senderstandorten in Betrieb, die im Jahr 2017 on Air gehen und die Reichweite des nationalen Digitalradio-Multiplexes im Kanal 5C nochmals deutlich erweitert haben.
„Der Bundesmux, der 2011 gestartet wurde, hat dank des kontinuierlichen Ausbaus die Basis für den Siegeszug des Digitalradios in Deutschland gelegt. Die optimale Reichweite des Sendernetzes, das bereits frühzeitig die Versorgungsvorgaben der Behörden erreicht hatte, erwies sich als Lokomotive für die DAB+ Nutzung bei den Zuhörern und für den Einstieg der Programmveranstalter in diese neue, zukunftweisende Verbreitungstechnologie. DAB+ hat auch die Skeptiker erzeugt, wie nicht zuletzt jüngste Aktivitäten im Ausbau der Regionalversorgung belegen“, erklärte James Kessel, Leiter der Business Unit Radio bei MEDIA BROADCAST.
Ausbau 2018
Auch in 2018 soll die Versorgung mit dem ersten nationalen Digitalradio-Multiplex weiter ausgebaut werden. Hierzu ist die Inbetriebnahme weiterer Senderstandorte geplant, welche die Mobilversorgung und insbesondere den Empfang auf Bundesautobahnen auf über 99 Prozent optimieren. Mit den geplanten Ausbaustufen steigt zudem die Inhaus-Versorgung deutlich auf über 90 Prozent der Haushalte. Details gibt MEDIA BROADCAST nach Abschluss der Planungen bekannt.
Siegeszug auch in der Regionalversorgung
Die Regionalversorgung mit Digitalradio läuft weiter erfolgreich und wird ausgebaut. So sind die Kapazitäten auf den von MEDIA BROADCAST betriebenen Regionalmuxen in Hamburg und Hessen völlig ausgelastet, was das außerordentlich hohe Interesse der Programmveranstalter an der digitalen Radioübertragung auch in der Region bestätigt.
Weiteres Wachstum ist z.B. in Bremen zu erwarten, wo MEDIA BROADCAST jüngst die Ausschreibung für den DAB+ Plattformbetrieb gewinnen konnte und den Aufbau in der ersten Jahreshälfte 2018 plant. Auch in Berlin-Brandenburg treibt das Unternehmen die DAB+ Versorgung weiter voran.
Nach Gewinn der Frequenzausschreibung für den zweiten Mux in Berlin-Brandenburg wird MEDIA BROADCAST auch in der Hauptstadt das Programmangebot signifikant nach oben treiben.
Ausbau der Endgerätepopulation und Hörerreichweiten
Die exzellente Entwicklung der Sendernetze schlägt sich im Ausbau der Endgerätepopulation sowie der Hörerreichweiten nieder. So ist die Zahl der Hörer mit einem DAB+ Empfangsgerät laut jüngstem Digitalisierungsbericht bereits auf elf Millionen angestiegen.
Rund ein Viertel der Radioempfänger zu Hause und im Auto sind bereits DAB+ Empfänger. An einem Durchschnittstag nutzen rund 2,5 Millionen Hörer zu Hause ihr Gerät für den Empfang von DAB+ Programmen. Sie kommen dabei auf eine Hördauer von bereits 29 Minuten. DAB+ liegt als Radioempfangsweg bereits vor Kabel, Satellit und IP.
Die Reichweiten sollen ab 2018 unter dem Dach der agma erhoben und in der MA Audio ausgewiesen werden. Damit wird auch für die Programmveranstalter eine belastbare Basis zur Vermarktung ihrer Digitalradio-Angebote gelegt – ein weiterer wichtiger Baustein für die künftige Volldigitalisierung des Radiomarktes.
ÜBER MEDIA BROADCAST
MEDIA BROADCAST ist Teil der freenet Group und Deutschlands größter Serviceprovider der Rundfunk- und Medienbranche. Im Kerngeschäft projektiert, errichtet und betreibt das Unternehmen national und weltweit multimediale Übertragungsplattformen für Fernsehen und Hörfunk, basierend auf modernen Sender-, Leitungs- und Satellitennetzwerken.
Der Fokus liegt dabei auf terrestrischen Sendernetzen. Hier ist das Unternehmen mit über 2.000 Sendern für UKW, DAB+ sowie DVB-T Marktführer in Deutschland und seit Mai 2016 Betreiber der DVB-T2 HD Plattform freenet TV. MEDIA BROADCAST betreut rund 750 nationale und internationale Kunden: öffentlich-rechtliche und private Rundfunkveranstalter, TV- und Radio-Produktionsfirmen, Kabelnetzbetreiber, Medienanstalten sowie private Unternehmen und öffentliche Institutionen. Das Unternehmen hat seinen Hauptsitz in Köln und mehrere Standorte in Deutschland. Für weitere Informationen besuchen Sie unsere Website oder folgen Sie uns auf Twitter.
PRESSEKONTAKT
Holger Crump
Pressesprecher MEDIA BROADCAST
Erna-Scheffler-Straße 1
51103 Köln
Tel. +49 (0) 221 | 7101-5012
E-Mail: presse@media-broadcast.com“.
Quelle (248/17)
News vom 28.11.2017
- tewsbo
- NI - Team
- Beiträge: 3371
- Registriert: Di 5. Apr 2016, 16:52
- Wohnort: @home
- Box: CStank, CSzee², CSneo
- Been thanked: 16 times
News vom 28.11.2017
NO PN-SUPPORT !
CStank - NI-4.20-NB|2xS2|int.HDD500G|SD8G|SPF86P
CStank - NI-4.20-NB|4xS2|int.HDD2T|SD16G|SPF85P
CSzee² - NI-4.20-NB|2xS2|int.SSD256G|SPF85H
SAT|19E2|13E0|DLAN|Raspi2(SD16G)|FB7490|DS923+(12+12+12TB)
ich nutze ei
rres Image
CStank - NI-4.20-NB|2xS2|int.HDD500G|SD8G|SPF86P
CStank - NI-4.20-NB|4xS2|int.HDD2T|SD16G|SPF85P
CSzee² - NI-4.20-NB|2xS2|int.SSD256G|SPF85H
SAT|19E2|13E0|DLAN|Raspi2(SD16G)|FB7490|DS923+(12+12+12TB)
ich nutze ei