News vom 27.10.2017
Verfasst: Sa 28. Okt 2017, 09:26
Horizons 2, 84,9 Grad Ost:
Im Orions Express SD pay-TV Paket auf dem Westrusslandbeam, auf 12,040 GHz, h, mit 28,800 und 3/4, ersetzte ID Investigation Discovery Russia, Pid's 3114/4114 Track mit dem Audiopid 4156 – wie weitere sechs TV-Programme in Conax und Irdeto 3 codiert, ID Xtra Discovery. Zwei TV und Beide Radios, senden offen.
G-Sat 10, 83 Grad Ost:
Während in der Vergangenheit auf dem Satelliten im C-Band nur in der Vertikalen, und auf Insat 4A, Horizontal, gesendet wurde, änderte sich dies.
Auf G-Sat 10, startete auf 3,831 GHz, h, mit 7,200 und 3/4, in SD, in MPEG-2 QPSK, ein Stes Digitalpaket mit den Doordarshan TV-Programmen Gyandarshan-1, 2, sowie Vyas und dem Radio Gyanvani, Pid's 101/102, 201/202, 401/402, bzw. Audiopid 302. Sendungen konnte ich bisher auf den Kanälen noch nicht empfangen, nur Testkarten – alle unverschlüsselt.
Insat 4A, 83 Grad Ost:
Im PMSL HD Paket, auf dem Widebeam, auf 3,805 GHz, h, mit 28,500 und 3/4, in MPEG-4 DVB S-2 8PSK, nahm Ashirwad, Pid's 561/562, den Regelbetrieb auf. INH 24X7, Pid's 951/952, ersetzte India Crime. Alle 25 TV-Kanäle kommen unverschlüsselt herein.
ABS 2, 75 Grad Ost:
Im Lightning International Digitalpaket auf 3,496 GHz, v, mit 23,260 und 3/5, in MPEG-4 DVB S-2 8PSK, sind nur noch vier TV-Programme aufgeschaltet – komplett in Irdeto codiert. Nämlich der Australia Channel News, Australia Channel Sport, Australia Channel Business (HD) und Pet Club TV (HD), Pid's 643/644, 663/664, 683/684, bzw. 693/694. Lightning PUL, GHM und AHD in MPEG-2 DVB S-2 8PSK – ebenfalls alle codiert – haben den Transponder verlassen.
ABS 2A, 74,9 Grad Ost:
Im Sat HD Paket auf dem Nordbeam, auf 12,040 GHz, v, mit 45,000 und 2/3, in MPEG-4 DVB S-2 8PSK, ersetzte ID Investigation Discovery Russia, Pid's 1890/1891 Track mit dem Audiopid 1892, wie alle 12 TV-Kanäle in Irdeto und Verimatrix codiert, ID Xtra Discovery.
AzerSpace/AfricaSat 1A, 46 Grad Ost:
Im georgischen Vector A.G. HD Paket auf dem Europabeam, auf 11,094 GHz, h, mit 30,000 und 5/6, in MPEG-4 DVB S-2 8PSK, ersetzte die Kennung Iberia TV, ohne Sendungen, Test. Alle 11 TV-Programme und sechs Radios, kommen z.Zt. unverschlüsselt herein.
Hellas Sat 3, 39 Grad Ost:
Ajyal TV aus Saudi Arabien wechselte von Hellas Sat 2, mit den bisherigen Empfangsparametern auf den Mittelost-Widebeam des neuen Satelliten. Es sendet auf 11,557 GHz, h, mit 2,500 und 7/8, Pid's 308/256/8190 Track mit dem Audiopid 257 – offen.
Zwei weitere Transponder mit Bulsatcom SD Digitalpaketen wechselten von Hellas Sat 2, auf neue Transponder auf den Europabeam, auf dem neuen Hellas Sat 3. Nämlich von 12,566 GHz, h, auf 12,444 GHz, v, mit 30,000 und 7/8, mit den Offenen – Nick, FAN TV, Fen Folk TV, Balkanika, Folklor TV, Kanal 3 und Planeta Folk, sowie den Codierten – Cartoon Network, Viasat Explorer, Disney Channel, NG Wild, Alfa TV, DM Sat, Fox, ID Xtra, bTV Lady, XYPLUs und Passion XXX.
Sowie von 12,686 GHz, h, mit denselben Empfangsparametern, auf 12,482 GHz, v. Es betrifft die offenen Radios – Vitosha West, East, Magic FM, The Voice Veselina North, West, East und South, sowie die codierten TV-Programme – Diema Family, National Geographic, bTV Cinema, BNT 2, Nova Sport, Eurosport 2, bTV Comedy, BiT, bTV Action, AXN Bulgaria, Skat TV, Fox Life, Fox Crime, Ring BG, BNT World und TLC. Sid's und Pid's blieben die Bisherigen. Ausführlicheres unter Frequenzen in Liste 4.
Astra 2F, 28,2 Grad Ost:
Aus Movies 24 und Movies 24+, Pid's 2327/2328, bzw. 2329/2330, wurden im BSkyB SD Digitalpaket auf dem UK-Beam, auf 11,306 GHz, h, mit 27,500 und 2/3, Christmas 24 und Christmas 24+ - Beide codieren in Videoguard. Außer dem waliser S4C HD in MPEG-4/HD QPSK, Pid's 2350/2353 Track mit den Audiopid's 2351 und 2352, sind die Restlichen 11 TV-Programme verschlüsselt.
Auf 11,307 GHz, v, mit denselben Empfangsparametern, belegen True Christmas und TrueChrstms+1, Pid's 2313/2314, bzw. 2317/2318, True Movies und True Movies+1. Alle 16 TV-Kanäle kommen uncodiert herein.
Astra 2G, 28,2 Grad Ost:
Aus QVC Extra wurde im QVC SD Verkaufspaket auf dem Europabeam, auf 11,493 GHz, h, mit 22,000 und 5/6, QVC Xmas, Pid's 2307/2308 - offen. Außer Insigth HD in MPEG-4/HD QPSK, Pid's 2311/2312, kommen die restlichen drei TV-Programme unverschlüsselt herein.
Im BSkyB SD Digitalpaket auf 11,548 GHz, v, mit denselben Empfangsparametern, nahm iON TV aus Bangladesh, den Regelbetrieb auf und Bangla TV, Pid's 2333/2334, bzw. 2321/2322, schaltete Programm auf. Beide senden offen. 13 der 15 TV-Programme sind uncodiert zu empfangen.
Auf 11,596 GHz, v, mit denselben Empfangsparametern ersetzte eine Testkarte unter 53525, Pid's 2305/2306, den Parallelbetrieb mit Channels24). Showcase TV +1 hat den Transponder verlassen. Alle neun TV-Programme senden uncodiert.
Eutelsat Hotbird 13E, 13 Grad Ost:
Im iranischen MBB SD Paket auf 10,775 GHz, h, mit 27,500 und 3/4, ist z.Zt. unter Mava TV, Pid's 5051/5052, ein Eutelsat promo zu sehen. MerciTV Network Pid's 5151/5152, schaltete Programm auf. Alle 19 TV-Kanäle kommen uncodiert herein.
Astra 4A, 4,8 Grad Ost:
Mehrere Änderungen gibt es im ukrainischen VisionTV HD pay-TV Paket auf dem Europabeam, auf 12,092 GHz, v, mit 30,000 und 2/3, in MPEG-4/HD DVB S-2 8PSK. TV1000 World Kino, 2x ViP Premiere, 2x ViP Megahit, und 2x ViP Comedy, Pid's 2811/2812, 4101/4102, 4201/4202 Track mit dem Audiopid 4203, 4111/4112, 4211/4212 Track mit 4213, 4121/4122, bzw. 4221/4222 Track mit 4223, ersetzten TV1000 Russkoe Kino, 2x TV1000 Premiere, 2x TV1000 Megahit und 2x TV1000 Comedy. Alle 15 TV-Programme codieren in Videoguard.
Thor 7, 0,8 Grad West:
Die Telenor HD Pakete in MPEG-4/HD DVB S-2 8PSK, h, mit 30,000, auf 12,169 GHz, mit TS Showcase 6 bis 10; auf 12,207 GHz, mit TS Showcase 1 bis 5; auf 12,245 GHz, h, mit TS Cinema 6 bis 10; 12,284 GHz, mit TS Cinema 1 bis 5; 12,322 GHz, mit TS Sports 11 bis 15; 12,360 GHz, mit TS Sports 6 bis 10, sowie 12,399 GHz, mit TS Sports 1 bis 5 – komplett in Conax codiert, änderte die FEC von 2/3, auf 3/4. Ausführlicheres unter Frequenzen in Liste 3.
Eutelsat 5 West A, 5 Grad West:
Ein Kamerun Digitalpaket mit CRTV und CRTV National Radio unter Track, sowie CRTV News, startete in MPEG-4 DVB S-2 8PSK, auf 3,718 GHz, lz, mit 3,099 und 3/4, Pid's 125/135 Track it dem Audiopid 145, bzw. 512/4112 – alle drei offen.
Technikinfo:
Die folgende interessante Pressemitteilung gebe ich gern den Lesern zur Kenntnis.
„Panasonic, WISI und TASCAN Systems kooperieren bei innovativen TV IP - Lösungen für den Hospitality-Bereich
Medienversorgungen der nächsten Generation – Infotainment und integrierte HbbTV-Lösungen - Erste Projekte mit führenden Hotelketten realisiert
Hamburg, Niefern, Köln, 27. Oktober 2017 – Panasonic, WISI und TASCAN Systems kooperieren bei hochwertigen TV>IP - und Medienversorgungssystemen der nächsten Generation. Hierzu kombinieren die drei Unternehmen innovative Technologien zu maßgeschneiderten, integrierten Hospitality-Lösungen. Das Angebot reicht dabei von der Versorgung mit hochwertigen deutschen und internationalen TV-Programmen in HD und SD-Qualität, über Infotainment-Systeme bis hin zu interaktiven HbbTV-Lösungen. Zielgruppen sind Hotels, Krankenhäuser und Seniorenzentren jeder Größe. Erste Projekte mit führenden internationalen Gruppen der gehobenen Business-Hotellerie wurden bereits in Düsseldorf, Hamburg und Oberstaufen realisiert.
Der Systemintegrator TASCAN bündelt für die integrierten All-IP Medienversorgungslösungen die in alle Panasonic TV-Geräte integrierte TV>IP Technologie mit der besonders flexiblen WISI-Kopfstellenplattform TANGRAM. Die einmalige TV IP Technologie von Panasonic ermöglicht Betreibern von Versorgungsanlagen eine Reihe attraktiver zusätzlicher Anwendungen, die perfekt zu deren Ansprüchen passen. Hierzu gehören der Empfang über TV IP von frei-empfangbaren und verschlüsselten HD und SD TV-Sendern sowie Smart-TV Funktionen wie Streamingdienste oder HbbTV, Zugriff auf mehrere Server durch Multicast-Unterstützung sowie der Hotelmode mit individuellen Einstellungsmöglichkeiten. Zudem setzt TASCAN die Panasonic-Geräte für die Wiedergabe von in der Kopfstelle eingespeisten Infotainment-Angeboten, wie etwa Hotel-TV ein. Darüber hinaus bieten die Panasonic Smart-TVs die Möglichkeit für Gäste, Patienten und Bewohner, Video-, Bild- und andere Inhalte von ihren mobilen Endgeräten wie etwa Smartphone, Notebook und Tablets aus auf den Flachbildschirm zu spiegeln. Diese TASCAN-Lösung ist mit Android-und IOS-Endgeräten kompatibel.
Die WISI Headend-Plattform TANGRAM wandelt empfangene TV-Sender aus unterschiedlichen Signalquellen wie DVB-S/S2, DVB-C und DVB-T2-HD in IPTV-Signale um und verteilt diese an die an das Versorgungssystem angeschlossenen Panasonic TV-Geräte. TANGRAM zeichnet sich durch geringe Betriebskosten und seine besondere Energieeffizienz aus. Betreiber können dabei zwischen unterschiedlichen Lösungen wählen, die jeweils optimal zur Größe und zum Zweck der zu versorgenden Hospitality-Einrichtung passen.
„Im Zuge des harten Wettbewerbs und der steigenden Ansprüche der Business- und Freizeitgäste setzt insbesondere bei unseren Kunden in der Hotelbranche ein Umdenken ein. Schritt für Schritt kombinieren erste Hotelgruppen schnelles Internet- und TV-Angebote und stellen auf eine durchgängige TV>IP-Versorgung um. Dank der Partner Panasonic und WISI sind wir in der Lage, dieser rasch steigenden Nachfrage mit marktführenden Lösungen zu entsprechen“, sagte Jochen Ostermeier, Geschäftsführer TASCAN Systems.
„Der hohe Anspruch von WISI ist es, rund um den Globus führende Technologien für Breitbandnetze, Breitband-Glasfasertechnik, Empfang, Verarbeitung und Modulation digitaler TV- und Radio-Signale sowie Multimediatechnik im Haus bereitzustellen. Mit Panasonic und TASCAN können wir die Einsatzmöglichkeiten unserer Systeme gezielt verbreitern und Kunden aus dem Hospitality-Bereich optimal bedienen“, ergänzte Michael Eberle, Leiter Marketing & Vertrieb Handel Inland bei WISI.
Die Partner entwickeln ihre Hospitality-Lösung ständig weiter. Im nächsten Schritt integriert WISI die Bereitstellung der Programmlisten in die TANGRAM Plattform. Dies vereinfacht die Inbetriebnahme, Konfiguration und Aktualisierung der Panasonic TV-Geräte. Werden etwa einige TV Sender in der zentralen Kopfstelle angepasst, aktualisieren sich die Programmlisten in den angeschlossenen Panasonic TV-Geräten in einem voreingestellten Zeitrahmen automatisch. Dies minimiert den Zeitaufwand für den Betreiber deutlich. Eine weitere Innovation ist der IMS-Server von WISI. Dieser ermöglicht die Verwaltung von mehreren Programmlisten und zusätzlichen Diensten.
Über Panasonic:
Die Panasonic Corporation gehört zu den weltweit führenden Unternehmen in der Entwicklung und Produktion elektronischer Technologien und Lösungen für Kunden in den Geschäftsfeldern Consumer Electronics, Housing, Automotive und B2B Business. In der fast 100-jährigen Unternehmensgeschichte expandierte Panasonic weltweit und unterhält inzwischen 495 Tochtergesellschaften und 91 Beteiligungsunternehmen. Im abgelaufenen Geschäftsjahr (Ende 31. März 2017) erzielte das Unternehmen einen konsolidierten Netto-Umsatz von 7,343 Billionen Yen / 56,3 Milliarden EUR. Panasonic hat den Anspruch, durch Innovationen über die Grenzen der einzelnen Geschäftsfelder hinweg Mehrwerte für den Alltag und die Umwelt seiner Kunden zu schaffen.
Weitere Informationen über das Unternehmen sowie die Marke Panasonic finden Sie unter www.panasonic.com/global/home.html und www.experience.panasonic.de/.
Ansprechpartner für Presseanfragen:
Michael Langbehn
Tel.: +49 (0)40 / 8549-0
E-Mail: presse.kontakt@eu.panasonic.com
Über TASCAN Systems
TASCAN Systems GmbH mit ihrem Hauptsitz in Köln liefert hochwertige und zukunftssichere Medientechnik sowie Konferenz- und Netzwerktechnik für den Hospitality-Markt. Wir planen installieren und betreuen individuelle Informationssysteme, Netzwerkstrukturlösungen und Konferenz- sowie Präsentationstechnik. Seit 2013 bietet die TASCAN Systems als Teil der Hohmann Gruppe und der Kindermann GmbH an unserer Seite –hochwertige Konferenz-, Medien- und Präsentationstechnik. Seit 30 Jahren am Markt, betreut die TASCAN von Köln, Dresden und Ingolstadt aus, flächendeckend Projekte in Deutschland und Europa.
Weitere Informationen: www.tascan.de
WISI Communications GmbH & Co. KG (WISI)
Das 1926 von Wilhelm Sihn jr. gegründete Hightech-Unternehmen aus Niefern-Öschelbronn bei Pforzheim gehört seit neun Jahrzehnten zu den weltweiten Pionieren der Empfangs- und Verteiltechnik. Heute ist WISI rund um den Globus in folgenden Bereichen tätig: Komponenten für Breitbandnetze, Breitband-Glasfasertechnik, Empfang, Verarbeitung und Modulation digitaler TV- und Radio-Signale sowie Multimediatechnik im Haus. Insgesamt beschäftigt das Unternehmen an Standorten in Deutschland, Europa, Kanada und Asien 600 Mitarbeiter. WISI hat zudem Tochtergesellschaften in Frankreich, Österreich, Schweiz, Schweden, Spanien, Bulgarien, Kanada und in China. Darüber hinaus arbeitet das Unternehmen mit über 100 Partnern in allen wichtigen internationalen Märkten zusammen.
Weitere Informationen über WISI finden Sie unter www.wisi.de.
Pressekontakte WISI:
WISI Communications GmbH & Co. KG
Leiter Marketing/Vertrieb Inland
Michael Eberle
Wilhelm-Sihn-Str. 5 – 7
D-75223 Niefern-Öschelbronn
Tel. 07233/66-343
Email: michael.eberle@wisi.de
fuchs media consult gmbh
Thomas Fuchs
Hindenburgstraße 20
D-51463 Gummersbach
Tel.: 02261 - 994 23 95
Email: tfuchs@fuchsmc.com“.
Quelle (223/17)
Im Orions Express SD pay-TV Paket auf dem Westrusslandbeam, auf 12,040 GHz, h, mit 28,800 und 3/4, ersetzte ID Investigation Discovery Russia, Pid's 3114/4114 Track mit dem Audiopid 4156 – wie weitere sechs TV-Programme in Conax und Irdeto 3 codiert, ID Xtra Discovery. Zwei TV und Beide Radios, senden offen.
G-Sat 10, 83 Grad Ost:
Während in der Vergangenheit auf dem Satelliten im C-Band nur in der Vertikalen, und auf Insat 4A, Horizontal, gesendet wurde, änderte sich dies.
Auf G-Sat 10, startete auf 3,831 GHz, h, mit 7,200 und 3/4, in SD, in MPEG-2 QPSK, ein Stes Digitalpaket mit den Doordarshan TV-Programmen Gyandarshan-1, 2, sowie Vyas und dem Radio Gyanvani, Pid's 101/102, 201/202, 401/402, bzw. Audiopid 302. Sendungen konnte ich bisher auf den Kanälen noch nicht empfangen, nur Testkarten – alle unverschlüsselt.
Insat 4A, 83 Grad Ost:
Im PMSL HD Paket, auf dem Widebeam, auf 3,805 GHz, h, mit 28,500 und 3/4, in MPEG-4 DVB S-2 8PSK, nahm Ashirwad, Pid's 561/562, den Regelbetrieb auf. INH 24X7, Pid's 951/952, ersetzte India Crime. Alle 25 TV-Kanäle kommen unverschlüsselt herein.
ABS 2, 75 Grad Ost:
Im Lightning International Digitalpaket auf 3,496 GHz, v, mit 23,260 und 3/5, in MPEG-4 DVB S-2 8PSK, sind nur noch vier TV-Programme aufgeschaltet – komplett in Irdeto codiert. Nämlich der Australia Channel News, Australia Channel Sport, Australia Channel Business (HD) und Pet Club TV (HD), Pid's 643/644, 663/664, 683/684, bzw. 693/694. Lightning PUL, GHM und AHD in MPEG-2 DVB S-2 8PSK – ebenfalls alle codiert – haben den Transponder verlassen.
ABS 2A, 74,9 Grad Ost:
Im Sat HD Paket auf dem Nordbeam, auf 12,040 GHz, v, mit 45,000 und 2/3, in MPEG-4 DVB S-2 8PSK, ersetzte ID Investigation Discovery Russia, Pid's 1890/1891 Track mit dem Audiopid 1892, wie alle 12 TV-Kanäle in Irdeto und Verimatrix codiert, ID Xtra Discovery.
AzerSpace/AfricaSat 1A, 46 Grad Ost:
Im georgischen Vector A.G. HD Paket auf dem Europabeam, auf 11,094 GHz, h, mit 30,000 und 5/6, in MPEG-4 DVB S-2 8PSK, ersetzte die Kennung Iberia TV, ohne Sendungen, Test. Alle 11 TV-Programme und sechs Radios, kommen z.Zt. unverschlüsselt herein.
Hellas Sat 3, 39 Grad Ost:
Ajyal TV aus Saudi Arabien wechselte von Hellas Sat 2, mit den bisherigen Empfangsparametern auf den Mittelost-Widebeam des neuen Satelliten. Es sendet auf 11,557 GHz, h, mit 2,500 und 7/8, Pid's 308/256/8190 Track mit dem Audiopid 257 – offen.
Zwei weitere Transponder mit Bulsatcom SD Digitalpaketen wechselten von Hellas Sat 2, auf neue Transponder auf den Europabeam, auf dem neuen Hellas Sat 3. Nämlich von 12,566 GHz, h, auf 12,444 GHz, v, mit 30,000 und 7/8, mit den Offenen – Nick, FAN TV, Fen Folk TV, Balkanika, Folklor TV, Kanal 3 und Planeta Folk, sowie den Codierten – Cartoon Network, Viasat Explorer, Disney Channel, NG Wild, Alfa TV, DM Sat, Fox, ID Xtra, bTV Lady, XYPLUs und Passion XXX.
Sowie von 12,686 GHz, h, mit denselben Empfangsparametern, auf 12,482 GHz, v. Es betrifft die offenen Radios – Vitosha West, East, Magic FM, The Voice Veselina North, West, East und South, sowie die codierten TV-Programme – Diema Family, National Geographic, bTV Cinema, BNT 2, Nova Sport, Eurosport 2, bTV Comedy, BiT, bTV Action, AXN Bulgaria, Skat TV, Fox Life, Fox Crime, Ring BG, BNT World und TLC. Sid's und Pid's blieben die Bisherigen. Ausführlicheres unter Frequenzen in Liste 4.
Astra 2F, 28,2 Grad Ost:
Aus Movies 24 und Movies 24+, Pid's 2327/2328, bzw. 2329/2330, wurden im BSkyB SD Digitalpaket auf dem UK-Beam, auf 11,306 GHz, h, mit 27,500 und 2/3, Christmas 24 und Christmas 24+ - Beide codieren in Videoguard. Außer dem waliser S4C HD in MPEG-4/HD QPSK, Pid's 2350/2353 Track mit den Audiopid's 2351 und 2352, sind die Restlichen 11 TV-Programme verschlüsselt.
Auf 11,307 GHz, v, mit denselben Empfangsparametern, belegen True Christmas und TrueChrstms+1, Pid's 2313/2314, bzw. 2317/2318, True Movies und True Movies+1. Alle 16 TV-Kanäle kommen uncodiert herein.
Astra 2G, 28,2 Grad Ost:
Aus QVC Extra wurde im QVC SD Verkaufspaket auf dem Europabeam, auf 11,493 GHz, h, mit 22,000 und 5/6, QVC Xmas, Pid's 2307/2308 - offen. Außer Insigth HD in MPEG-4/HD QPSK, Pid's 2311/2312, kommen die restlichen drei TV-Programme unverschlüsselt herein.
Im BSkyB SD Digitalpaket auf 11,548 GHz, v, mit denselben Empfangsparametern, nahm iON TV aus Bangladesh, den Regelbetrieb auf und Bangla TV, Pid's 2333/2334, bzw. 2321/2322, schaltete Programm auf. Beide senden offen. 13 der 15 TV-Programme sind uncodiert zu empfangen.
Auf 11,596 GHz, v, mit denselben Empfangsparametern ersetzte eine Testkarte unter 53525, Pid's 2305/2306, den Parallelbetrieb mit Channels24). Showcase TV +1 hat den Transponder verlassen. Alle neun TV-Programme senden uncodiert.
Eutelsat Hotbird 13E, 13 Grad Ost:
Im iranischen MBB SD Paket auf 10,775 GHz, h, mit 27,500 und 3/4, ist z.Zt. unter Mava TV, Pid's 5051/5052, ein Eutelsat promo zu sehen. MerciTV Network Pid's 5151/5152, schaltete Programm auf. Alle 19 TV-Kanäle kommen uncodiert herein.
Astra 4A, 4,8 Grad Ost:
Mehrere Änderungen gibt es im ukrainischen VisionTV HD pay-TV Paket auf dem Europabeam, auf 12,092 GHz, v, mit 30,000 und 2/3, in MPEG-4/HD DVB S-2 8PSK. TV1000 World Kino, 2x ViP Premiere, 2x ViP Megahit, und 2x ViP Comedy, Pid's 2811/2812, 4101/4102, 4201/4202 Track mit dem Audiopid 4203, 4111/4112, 4211/4212 Track mit 4213, 4121/4122, bzw. 4221/4222 Track mit 4223, ersetzten TV1000 Russkoe Kino, 2x TV1000 Premiere, 2x TV1000 Megahit und 2x TV1000 Comedy. Alle 15 TV-Programme codieren in Videoguard.
Thor 7, 0,8 Grad West:
Die Telenor HD Pakete in MPEG-4/HD DVB S-2 8PSK, h, mit 30,000, auf 12,169 GHz, mit TS Showcase 6 bis 10; auf 12,207 GHz, mit TS Showcase 1 bis 5; auf 12,245 GHz, h, mit TS Cinema 6 bis 10; 12,284 GHz, mit TS Cinema 1 bis 5; 12,322 GHz, mit TS Sports 11 bis 15; 12,360 GHz, mit TS Sports 6 bis 10, sowie 12,399 GHz, mit TS Sports 1 bis 5 – komplett in Conax codiert, änderte die FEC von 2/3, auf 3/4. Ausführlicheres unter Frequenzen in Liste 3.
Eutelsat 5 West A, 5 Grad West:
Ein Kamerun Digitalpaket mit CRTV und CRTV National Radio unter Track, sowie CRTV News, startete in MPEG-4 DVB S-2 8PSK, auf 3,718 GHz, lz, mit 3,099 und 3/4, Pid's 125/135 Track it dem Audiopid 145, bzw. 512/4112 – alle drei offen.
Technikinfo:
Die folgende interessante Pressemitteilung gebe ich gern den Lesern zur Kenntnis.
„Panasonic, WISI und TASCAN Systems kooperieren bei innovativen TV IP - Lösungen für den Hospitality-Bereich
Medienversorgungen der nächsten Generation – Infotainment und integrierte HbbTV-Lösungen - Erste Projekte mit führenden Hotelketten realisiert
Hamburg, Niefern, Köln, 27. Oktober 2017 – Panasonic, WISI und TASCAN Systems kooperieren bei hochwertigen TV>IP - und Medienversorgungssystemen der nächsten Generation. Hierzu kombinieren die drei Unternehmen innovative Technologien zu maßgeschneiderten, integrierten Hospitality-Lösungen. Das Angebot reicht dabei von der Versorgung mit hochwertigen deutschen und internationalen TV-Programmen in HD und SD-Qualität, über Infotainment-Systeme bis hin zu interaktiven HbbTV-Lösungen. Zielgruppen sind Hotels, Krankenhäuser und Seniorenzentren jeder Größe. Erste Projekte mit führenden internationalen Gruppen der gehobenen Business-Hotellerie wurden bereits in Düsseldorf, Hamburg und Oberstaufen realisiert.
Der Systemintegrator TASCAN bündelt für die integrierten All-IP Medienversorgungslösungen die in alle Panasonic TV-Geräte integrierte TV>IP Technologie mit der besonders flexiblen WISI-Kopfstellenplattform TANGRAM. Die einmalige TV IP Technologie von Panasonic ermöglicht Betreibern von Versorgungsanlagen eine Reihe attraktiver zusätzlicher Anwendungen, die perfekt zu deren Ansprüchen passen. Hierzu gehören der Empfang über TV IP von frei-empfangbaren und verschlüsselten HD und SD TV-Sendern sowie Smart-TV Funktionen wie Streamingdienste oder HbbTV, Zugriff auf mehrere Server durch Multicast-Unterstützung sowie der Hotelmode mit individuellen Einstellungsmöglichkeiten. Zudem setzt TASCAN die Panasonic-Geräte für die Wiedergabe von in der Kopfstelle eingespeisten Infotainment-Angeboten, wie etwa Hotel-TV ein. Darüber hinaus bieten die Panasonic Smart-TVs die Möglichkeit für Gäste, Patienten und Bewohner, Video-, Bild- und andere Inhalte von ihren mobilen Endgeräten wie etwa Smartphone, Notebook und Tablets aus auf den Flachbildschirm zu spiegeln. Diese TASCAN-Lösung ist mit Android-und IOS-Endgeräten kompatibel.
Die WISI Headend-Plattform TANGRAM wandelt empfangene TV-Sender aus unterschiedlichen Signalquellen wie DVB-S/S2, DVB-C und DVB-T2-HD in IPTV-Signale um und verteilt diese an die an das Versorgungssystem angeschlossenen Panasonic TV-Geräte. TANGRAM zeichnet sich durch geringe Betriebskosten und seine besondere Energieeffizienz aus. Betreiber können dabei zwischen unterschiedlichen Lösungen wählen, die jeweils optimal zur Größe und zum Zweck der zu versorgenden Hospitality-Einrichtung passen.
„Im Zuge des harten Wettbewerbs und der steigenden Ansprüche der Business- und Freizeitgäste setzt insbesondere bei unseren Kunden in der Hotelbranche ein Umdenken ein. Schritt für Schritt kombinieren erste Hotelgruppen schnelles Internet- und TV-Angebote und stellen auf eine durchgängige TV>IP-Versorgung um. Dank der Partner Panasonic und WISI sind wir in der Lage, dieser rasch steigenden Nachfrage mit marktführenden Lösungen zu entsprechen“, sagte Jochen Ostermeier, Geschäftsführer TASCAN Systems.
„Der hohe Anspruch von WISI ist es, rund um den Globus führende Technologien für Breitbandnetze, Breitband-Glasfasertechnik, Empfang, Verarbeitung und Modulation digitaler TV- und Radio-Signale sowie Multimediatechnik im Haus bereitzustellen. Mit Panasonic und TASCAN können wir die Einsatzmöglichkeiten unserer Systeme gezielt verbreitern und Kunden aus dem Hospitality-Bereich optimal bedienen“, ergänzte Michael Eberle, Leiter Marketing & Vertrieb Handel Inland bei WISI.
Die Partner entwickeln ihre Hospitality-Lösung ständig weiter. Im nächsten Schritt integriert WISI die Bereitstellung der Programmlisten in die TANGRAM Plattform. Dies vereinfacht die Inbetriebnahme, Konfiguration und Aktualisierung der Panasonic TV-Geräte. Werden etwa einige TV Sender in der zentralen Kopfstelle angepasst, aktualisieren sich die Programmlisten in den angeschlossenen Panasonic TV-Geräten in einem voreingestellten Zeitrahmen automatisch. Dies minimiert den Zeitaufwand für den Betreiber deutlich. Eine weitere Innovation ist der IMS-Server von WISI. Dieser ermöglicht die Verwaltung von mehreren Programmlisten und zusätzlichen Diensten.
Über Panasonic:
Die Panasonic Corporation gehört zu den weltweit führenden Unternehmen in der Entwicklung und Produktion elektronischer Technologien und Lösungen für Kunden in den Geschäftsfeldern Consumer Electronics, Housing, Automotive und B2B Business. In der fast 100-jährigen Unternehmensgeschichte expandierte Panasonic weltweit und unterhält inzwischen 495 Tochtergesellschaften und 91 Beteiligungsunternehmen. Im abgelaufenen Geschäftsjahr (Ende 31. März 2017) erzielte das Unternehmen einen konsolidierten Netto-Umsatz von 7,343 Billionen Yen / 56,3 Milliarden EUR. Panasonic hat den Anspruch, durch Innovationen über die Grenzen der einzelnen Geschäftsfelder hinweg Mehrwerte für den Alltag und die Umwelt seiner Kunden zu schaffen.
Weitere Informationen über das Unternehmen sowie die Marke Panasonic finden Sie unter www.panasonic.com/global/home.html und www.experience.panasonic.de/.
Ansprechpartner für Presseanfragen:
Michael Langbehn
Tel.: +49 (0)40 / 8549-0
E-Mail: presse.kontakt@eu.panasonic.com
Über TASCAN Systems
TASCAN Systems GmbH mit ihrem Hauptsitz in Köln liefert hochwertige und zukunftssichere Medientechnik sowie Konferenz- und Netzwerktechnik für den Hospitality-Markt. Wir planen installieren und betreuen individuelle Informationssysteme, Netzwerkstrukturlösungen und Konferenz- sowie Präsentationstechnik. Seit 2013 bietet die TASCAN Systems als Teil der Hohmann Gruppe und der Kindermann GmbH an unserer Seite –hochwertige Konferenz-, Medien- und Präsentationstechnik. Seit 30 Jahren am Markt, betreut die TASCAN von Köln, Dresden und Ingolstadt aus, flächendeckend Projekte in Deutschland und Europa.
Weitere Informationen: www.tascan.de
WISI Communications GmbH & Co. KG (WISI)
Das 1926 von Wilhelm Sihn jr. gegründete Hightech-Unternehmen aus Niefern-Öschelbronn bei Pforzheim gehört seit neun Jahrzehnten zu den weltweiten Pionieren der Empfangs- und Verteiltechnik. Heute ist WISI rund um den Globus in folgenden Bereichen tätig: Komponenten für Breitbandnetze, Breitband-Glasfasertechnik, Empfang, Verarbeitung und Modulation digitaler TV- und Radio-Signale sowie Multimediatechnik im Haus. Insgesamt beschäftigt das Unternehmen an Standorten in Deutschland, Europa, Kanada und Asien 600 Mitarbeiter. WISI hat zudem Tochtergesellschaften in Frankreich, Österreich, Schweiz, Schweden, Spanien, Bulgarien, Kanada und in China. Darüber hinaus arbeitet das Unternehmen mit über 100 Partnern in allen wichtigen internationalen Märkten zusammen.
Weitere Informationen über WISI finden Sie unter www.wisi.de.
Pressekontakte WISI:
WISI Communications GmbH & Co. KG
Leiter Marketing/Vertrieb Inland
Michael Eberle
Wilhelm-Sihn-Str. 5 – 7
D-75223 Niefern-Öschelbronn
Tel. 07233/66-343
Email: michael.eberle@wisi.de
fuchs media consult gmbh
Thomas Fuchs
Hindenburgstraße 20
D-51463 Gummersbach
Tel.: 02261 - 994 23 95
Email: tfuchs@fuchsmc.com“.
Quelle (223/17)