News vom 19.10.2017
Verfasst: Fr 20. Okt 2017, 05:28
Intelsat 15, 85,1 Grad Ost:
Im Orion-Express HD Paket auf dem Westrusslandbeam, auf 12,600 GHz, v, mit 30,000 und 2/3, in MPEG-4 DVB S-2 8PSK, senden z.Zt. 15 TV-Kanäle – komplett in Conax und Irdeto 3 verschlüsselt. Neu sind DocuBox, FashionBox, Fast&FunBox, FightBOX, FilmBox und FilmBox Arthouse, Pid's 1208/2208, 1210/2210, 1211/2211 Track mit dem Audiopid 2261, 1212/2212 Track mit 2262, 1213/2213 Track mit 2263, bzw. 3605/4605 Track mit 4655.
Horizons 2, 84,9 Grad Ost:
Mehrere Änderungen gibt es im russischen Orion-Express pay-TV Paket auf dem Westrusslandbeam. Neu ist auf 11,760 GHz, h, mit 28,800 und 2/3, in MPEG-4 DVB S-2 8PSK, Volga, Pid's 3328/4328, wie weitere 22 TV in Conax und Irdeto 3, verschlüsselt. Fünf TV und ein Radio, senden offen.
Im SD Digitalpaket auf 12,040 GHz, h, mit 28,800 und 3/4, ersetzte Bum TV, Pid's 3102/4102, LifeNews mit einer Infotafel. Das Programm kommt wie ein weiteres TV und zwei Radios, uncodiert herein. Sieben TV-Programme verschlüsseln.
Auf 12,160 GHz, h, mit 28,800 und 3/4, senden z.Zt. 15 TV-Programme, acht offen. Neu sind Mir +0h, Pyatnica! 0h, Perviy kanal +2h und Rossiya 1 +2h, Pid's 1605/2605, 1610/2610, 1614/2614, bzw. 1615/2615 – alle codiert.
Apstar 7, 76,5 Grad Ost:
Auf 3,663 GHz, v, war am Donnerstag, den 19. Oktober, um 19 Uhr, mit 4,800 und 3/4, in MPEG-4 DVB S-2 8PSK, unter Arif, Pid's 512/4112 Track mit dem Audiopid 4128 ein Sportfeed aufgeschaltet – offen.
ABS 2, 75 Grad Ost:
Star TV aus Tansania, auf dem Africabeam, ist nur noch auf 3,820 GHz, v, mit 2,400 und 2/3, Pid's 4194/4195 Track mit den Audiopid's 4209, 4211 und 4213, auf Sendung – offen. Die Parallelsendungen auf 4,009 GHz, v, mit 2,139 und 2/3, wurden abgeschaltet.
Yamal 402, 54,9 Grad Ost:
Im Gazprom_SS HD Paket auf dem Westrusslandbeam, auf 11,345 GHz, v, mit 30,000 und 3/4, in MPEG-4/HD DVB S-2 8PSK, gibt es mehrere Änderungen. Lifestyle TV 6 und Che+0, Pid's 601/602, bzw. 54/53, ersetzten test 1 und Che+2. Neu ist STS Love+2h, Pid's 37/34 – im Gegensatz zu den Restlichen 13 TV-Programmen, die in Biss codieren. Test 2 wurde abgeschaltet.
Express AM6, 53 Grad Ost:
Mehrere Änderungen gibt es im Wide Network Solutions SD Digitalpaket auf dem Nahost-Widebeam, auf 12,594 GHz, v, mit 27,500 und 2/3. Alle 12 TV-Kanäle kommen uncodiert herein. Kalemeh TV änderte die Sendenorm, Sid und Pid's. Es ist jetzt in SD, Sid 5, Pid's 2005/3005, aufgeschaltet. In MPEG-4 QPSK, wurde es abgeschaltet. Iran-e Farda TV hat das Paket verlassen.
Yahsat 1, 52,5 Grad Ost:
Im Yalive 1 HD Paket auf dem Mittelost-Widebeam, auf 11,977 GHz, h, mit 27,500 und 8/9, in MPEG-4/HD DVB S-2 QPSK, senden z.Zt. sechs TV-Programme – alle uncodiert. Neu sind Pink 2 TV (ntv-Premiere), Go TV (n-tv Hits) und Nay Music TV, Pid's 424/637, 423/127, bzw. 901/902.
Das kurdische Babylon Digitalpaket auf 12,053 GHz, h, mit 27,500 und 5/6, in MPEG-4 QPSK, enthält z.Zt. 11 TV-Kanäle – alle unverschlüsselt. Unter Service, Pid's 2002/3002, wurde eine NRT Infotafel aufgeschaltet.
Hellas Sat 3, 39 Grad Ost:
Media Office HD, in der Vergangenheit auf Hellas Sat 2, auf 11,474 GHz, h, wechselte mit den bisherigen Empfangsparametern auf dem Nahost-Widebeam, in MPEG-4/HD DVB S-2 8PSK, auf den neuen Satelliten, auf 12,190 GHz, v, mit 4,443 und 3/4, Pid's 33/34 – uncodiert.
Astra 5B, 31,5 Grad Ost:
Das rumänische Globecast HD Paket auf dem Europabeam, auf 12,169 GHz, v, mit 30,000 und 3/4, in MPEG-4 DVB S-2 8PSK, enthält z.Zt. 16 TV-Programme – komplett in Viaccess verschlüsselt. Neu ist Outdoor HD, Pid's 7181/7182. Erotica HD hat den Transponder verlassen.
Auf 12,402 GHz, v, mit denselben Empfangsparametern, senden z.Zt. 15 TV-Programme – alle codiert. Outdoor HD hat den Transponder verlassen. Es wechselte, wie bereits erwähnt, auf 12,169 GHz, v.
Eutelsat 7B, 7 Grad Ost:
Im iranischen BHS Telecom SD Digitalpaket auf dem Mittelost-Widebeam, auf 11,345 GHz, h, mit 27,500 und 5/6, ersetzte Extreme Sports HD in MPEG-4 QPSK, Pid's 3021/3022, Mava TV in SD. ITN TV, Pid's 3031/3032, hat nach kurzer Abschaltung wieder Programm. Alle neun TV-Programme kommen uncodiert herein. Der Empfang des Beams ist ab ca. 180 cm Vollspiegel möglich (QTH-Berlin).
Sonstiges:
Die folgende interessante Pressemitteilung gebe ich gern den Lesern zur Kenntnis.
„MEDIA BROADCAST auf den Medientagen München:
·Leistungsstarke Services und digitale Netze für den Rundfunk von Morgen
·freenet TV: Private TV-Sender in brillantem HD günstig und mobil in noch mehr Regionen empfangen
·DAB+: Kristallklare Radioprogramme mit Zusatzservices – deutschlandweit und in vielen Regionen
·BNS – Broadcast Network Services: Das technische Rückgrat der Medienbranche
·Netzwerkmonitor: Transparente Überwachung von Broadcast-Infrastrukturen per Mausklick
·On-Site Services: Sichere IT-Netze für die Broadcast-Community
Köln, 19. Oktober 2017 – MEDIA BROADCAST, Deutschlands größter Service-Provider der Rundfunk- und Medienbranche, präsentiert auf den Medientagen München 2017 leistungsstarke Produkte und Services für den Rundfunk von Morgen.
Im Fokus steht die Plattform freenet TV: Das Angebot mit vielen privaten TV-Programmen in brillanter HD-Qualität wird künftig in noch mehr Regionen zu sehen sein. Auch beim Digitalradio wird der Ausbau von Netzen und Programmangeboten vorangetrieben, sowohl für den bundesweiten Multiplex als auch für regionale Angebote. Zudem informiert der Service-Provider über seine umfassenden Dienstleistungen für die Broadcast-Community, die heute schon die Basis für den Rundfunk von Morgen legen. Und mit der Teilnahme am Plattformgipfel trägt MEDIA BROADCAST mit zu aktuellen Debatten innerhalb der Branche bei.
Alle Infos zu den Produkten und Services stehen am Messestand C3 der MEDIA BROADCAST im ICM München vom 24. bis 26. Oktober 2017 bereit. Über die Event Broadcast Services der MEDIA BROADCAST können sich Interessenten zudem am firmeneigenen Satellite News Gathering-Fahrzeug (SNG) vor dem Eingang des ICM informieren.
freenet TV: USB-Stick mit Software-Update, Ausbau des Sendernetzes
Mit bereits über 700.000 zahlenden Kunden und knapp 2 Millionen verkauften freenet TV-fähigen Empfangsgeräten ist freenet TV seit seinem Launch im März 2017 hervorragend gestartet. Das Angebot überzeugt die Zuschauer durch den einfachen und günstigen Empfang vieler privater TV-Programme in brillanter HD-Qualität sowie den portablen und mobilen Empfang. Hybride Dienste von freenet TV connect machen das Angebot richtig rund. Auf den Medientagen informiert Plattformbetreiber MEDIA BROADCAST über den USB-Stick zum Empfang von freenet TV an Laptop und PC. Das jüngst angebotene Software-Update sorgt nicht nur für bessere Bild- und Tonqualität, sondern optimiert auch die Hardware-Nutzung des Abspielgerätes in punkto Strom und Rechenleistung. Damit wird das TV-Vergnügen unterwegs noch besser nutzbar. Zudem informiert MEDIA BROADCAST über den Ausbau des Sendernetzes für freenet TV. So kann das Angebot ab dem 8. November 2017 auch in den Regionen Freiburg, Kassel, Koblenz und Dresden empfangen werden. Damit befindet sich die TV-Plattform weiter auf Wachstumskurs und legt die Basis für noch mehr zahlende Kunden. Live-Signale mit DVB-T2 HD und freenet TV werden am Messestand der MEDIA BROADCAST präsentiert.
DAB+: 120 Sender für Bundesmux Ende 2017
Der Erfolg von Digitalradio ist unumkehrbar. Dafür steht nicht nur die erfolgreiche Entwicklung der Endgerätepopulation, die laut aktuellem Digitalisierungsbericht binnen Jahresfrist um 1,4 Millionen auf 11 Millionen gestiegen ist. Rund ein Viertel der Radioempfänger zu Hause und im Auto sind bereits DAB+ tauglich. Bei der Nutzung liegt Digitalradio jetzt auch vor Kabel, Satellit und IP. Auch der Netzausbau trägt zum weiteren Erfolg von DAB+ bei. Über Details informiert MEDIA BROADCAST auf den Medientagen in München. So nimmt der Netzbetreiber des nationalen Multiplex in 2017 insgesamt 10 neue Sender in Betrieb. Zum Jahresende wird das Bouquet im Kanal 5C dann über insgesamt 120 Sender ausgestrahlt. Und auch regional entwickeln sich die Sendernetze in 2017 äußerst dynamisch. Nach Angaben von MEDIA BROADCAST ist eine starke Nachfrage nach Programmplätzen zu verzeichnen, wie die Auslastung der Regionalmuxe z.B. in Berlin, Hamburg und Hessen belegt.
BNS – Broadcast Network Services: Das technische Rückgrat der Medienbranche
Weiteres Highlight am Messestand der MEDIA BROADCAST sind die BNS-Services. Seit ihrer Einführung haben sie sich zum technischen Rückgrat schlechthin zur Vernetzung der Medienbranche in Deutschland entwickelt. 130 aktive Nutzer setzen die Austauschplattform zur Übertragung von Video-, Daten- und Audiosignalen mit Bandbreiten von bis zu 1 Gbit/s ein. Permanente Verbindungen zu DVB-, IPTV- und Streaming-Plattformen, Selbstwahl, gebuchte oder zyklische Schaltungen erfüllen alle Anforderungen, die Content-Provider und Sender an ein modernes, IP-basiertes Netzwerk in der Rundfunkwirtschaft stellen. Die eingesetzten Bandbreiten stehen exklusiv zur Verfügung. Hohe Übertragungssicherheit sowie eine abgesicherte Netzinfrastruktur ermöglichen eine Diensteverfügbarkeit von 99,95 Prozent.
Immer informiert: Der Netzwerkmonitor 2.0
Wer Broadcast-Infrastrukturen betreibt, benötigt Statusinformationen in Echtzeit. Hierfür hat MEDIA BROADCAST den Netzwerkmonitor 2.0 entwickelt. Die individuell programmierbare Lösung kommt bei der Überwachung der Distribution (Studio-zu-Sender-Verbindung) zum Einsatz und bildet den aktuellen Status der individuellen Sendernetze ab, mit einheitlicher Anzeige für Kunden und Service-Teams der MEDIA BROADCAST. Hierzu kommt eine geografische Karte zum Einsatz, über die z.B. per Mausklick die Live-Streams ausgewählter Senderstandorte abgerufen oder die Reichweiten eines Sendegebietes dargestellt werden können. Die umfassenden Möglichkeiten des Tools werden am Messestand der MEDIA BROADCAST in mehreren Live-Demos vorgestellt.
On-Site Services: Für mehr Sicherheit in IT-Netzen
Mit den On-Site-Services stehen Broadcast-Kunden der MEDIA BROADCAST weitere professionelle IT-Services zur Verfügung. Dies umfasst vor allem Standort- und Campus-Vernetzung inklusive Planung, Umsetzung, Betrieb und Monitoring sowie Sicherheits-Konzepten. Hinzu kommen Aufbau und Konfiguration der Komponenten, Überprüfung und Installation von System-Updates, Betreuung von Firewall-Systemen und die Auslastungsüberwachung. Kunden profitieren insbesondere durch einen 24/7-Service – bereitgestellt über das NOC der MEDIA BROADCAST – mit Monitoring und Field Service, Remote-Überprüfung von Geräten bis auf Port-Ebene, was zusätzlich zu einer Entlastung der IT-Bereiche führt. Die Dienste überzeugen für Nutzer des MEDIA BROADCAST Backbone zudem durch den synergetischen Einsatz, wodurch sie besonders kostengünstig angeboten werden können. Als langjähriger Experte für die Datenübertragung in Echtzeit steht MEDIA BROADCAST für ein Maximum an Sicherheit auch bei den angebotenen IT-Services.
Plattform-Gipfel: Im Gespräch mit der Branche
Auch auf den diesjährigen Medientagen 2017 trägt MEDIA BROADCAST durch die Teilnahme an Fachpanels zur Entwicklung der Debatten in der Branche bei. So diskutiert Wolfgang Breuer, CEO der MEDIA BROADCAST, auf dem Plattform-Gipfel aktuelle Regulierungsthemen gemeinsam mit Marktpartnern:
Thema: Plattformgipfel – Auffindbarkeit zwischen Privilegierung und Diskriminierung: Die neue Plattformregulierung
Termin: Mittwoch, 25.10.2017, 11:15h bis 12:15h, Raum 14a
Teilnehmer: Wolfgang Breuer (CEO Media Broadcast), Thomas Fuchs (Direktor Medienanstalt Hamburg / Schleswig-Holstein), Claus Grewenig (Leiter Medienpolitik, Mediengruppe RTL Deutschland), Dr. Andrea Huber (Geschäftsführerin ANGA), Christoph Mühleib (VP Sales & Marketing SES for DACH, MD Astra Deutschland), Heike Raab (Staatssekretärin und Bevollmächtigte beim Bund und in Europa, für Medien und Digitales des Landes Rheinland-Pfalz), Carine Léa Chardon (Geschäftsführerin Deutsche TV-Plattform, Leiterin Medienpolitik / Medienrecht ZVEI)
Auf einen Blick: MEDIA BROADCAST auf den Medientagen München
Termin: 24. bis 26. Oktober 2017
Ort: ICM – Internationales Congress Center München
Infos: www.media-broadcast.com, www.medientage.de
Messestand: C3, ICM Foyer Erdgeschoss
Termine: Messeparty der MEDIA BROADCAST, 24.10.2017, ab 17:00h am Stand C3
Services kostenfreies WLAN am Messestand C3
am Stand: Akkuservice für Smartphones
Aufbau und Betrieb eines Repeaters zur Versorgung der Aussteller mit DVB-T2 HD und DAB+ Signalen
ÜBER MEDIA BROADCAST
MEDIA BROADCAST ist Teil der freenet Group und Deutschlands größter Serviceprovider der Rundfunk- und Medienbranche. Im Kerngeschäft projektiert, errichtet und betreibt das Unternehmen national und weltweit multimediale Übertragungsplattformen für Fernsehen und Hörfunk, basierend auf modernen Sender-, Leitungs- und Satellitennetzwerken. Der Fokus liegt dabei auf terrestrischen Sendernetzen. Hier ist das Unternehmen mit über 2.000 Sendern für UKW, DAB+ und DVB-T Marktführer in Deutschland. MEDIA BROADCAST betreut rund 750 nationale und internationale Kunden: öffentlich-rechtliche und private Rundfunkveranstalter, TV- und Radio-Produktionsfirmen, Kabelnetzbetreiber, Medienanstalten sowie private Unternehmen und öffentliche Institutionen. Das Unternehmen ist Teil der freenet Group, es hat seinen Hauptsitz in Köln und mehrere Standorte in Deutschland. Für weitere Informationen besuchen Sie unsere Website oder folgen Sie uns auf Twitter.
Holger Crump
Pressesprecher MEDIA BROADCAST
Erna-Scheffler-Straße 1
51103 Köln
Tel. +49 (0) 221 | 7101-5012
Email: presse@media-broadcast.com”.
Quelle (217/17)
Im Orion-Express HD Paket auf dem Westrusslandbeam, auf 12,600 GHz, v, mit 30,000 und 2/3, in MPEG-4 DVB S-2 8PSK, senden z.Zt. 15 TV-Kanäle – komplett in Conax und Irdeto 3 verschlüsselt. Neu sind DocuBox, FashionBox, Fast&FunBox, FightBOX, FilmBox und FilmBox Arthouse, Pid's 1208/2208, 1210/2210, 1211/2211 Track mit dem Audiopid 2261, 1212/2212 Track mit 2262, 1213/2213 Track mit 2263, bzw. 3605/4605 Track mit 4655.
Horizons 2, 84,9 Grad Ost:
Mehrere Änderungen gibt es im russischen Orion-Express pay-TV Paket auf dem Westrusslandbeam. Neu ist auf 11,760 GHz, h, mit 28,800 und 2/3, in MPEG-4 DVB S-2 8PSK, Volga, Pid's 3328/4328, wie weitere 22 TV in Conax und Irdeto 3, verschlüsselt. Fünf TV und ein Radio, senden offen.
Im SD Digitalpaket auf 12,040 GHz, h, mit 28,800 und 3/4, ersetzte Bum TV, Pid's 3102/4102, LifeNews mit einer Infotafel. Das Programm kommt wie ein weiteres TV und zwei Radios, uncodiert herein. Sieben TV-Programme verschlüsseln.
Auf 12,160 GHz, h, mit 28,800 und 3/4, senden z.Zt. 15 TV-Programme, acht offen. Neu sind Mir +0h, Pyatnica! 0h, Perviy kanal +2h und Rossiya 1 +2h, Pid's 1605/2605, 1610/2610, 1614/2614, bzw. 1615/2615 – alle codiert.
Apstar 7, 76,5 Grad Ost:
Auf 3,663 GHz, v, war am Donnerstag, den 19. Oktober, um 19 Uhr, mit 4,800 und 3/4, in MPEG-4 DVB S-2 8PSK, unter Arif, Pid's 512/4112 Track mit dem Audiopid 4128 ein Sportfeed aufgeschaltet – offen.
ABS 2, 75 Grad Ost:
Star TV aus Tansania, auf dem Africabeam, ist nur noch auf 3,820 GHz, v, mit 2,400 und 2/3, Pid's 4194/4195 Track mit den Audiopid's 4209, 4211 und 4213, auf Sendung – offen. Die Parallelsendungen auf 4,009 GHz, v, mit 2,139 und 2/3, wurden abgeschaltet.
Yamal 402, 54,9 Grad Ost:
Im Gazprom_SS HD Paket auf dem Westrusslandbeam, auf 11,345 GHz, v, mit 30,000 und 3/4, in MPEG-4/HD DVB S-2 8PSK, gibt es mehrere Änderungen. Lifestyle TV 6 und Che+0, Pid's 601/602, bzw. 54/53, ersetzten test 1 und Che+2. Neu ist STS Love+2h, Pid's 37/34 – im Gegensatz zu den Restlichen 13 TV-Programmen, die in Biss codieren. Test 2 wurde abgeschaltet.
Express AM6, 53 Grad Ost:
Mehrere Änderungen gibt es im Wide Network Solutions SD Digitalpaket auf dem Nahost-Widebeam, auf 12,594 GHz, v, mit 27,500 und 2/3. Alle 12 TV-Kanäle kommen uncodiert herein. Kalemeh TV änderte die Sendenorm, Sid und Pid's. Es ist jetzt in SD, Sid 5, Pid's 2005/3005, aufgeschaltet. In MPEG-4 QPSK, wurde es abgeschaltet. Iran-e Farda TV hat das Paket verlassen.
Yahsat 1, 52,5 Grad Ost:
Im Yalive 1 HD Paket auf dem Mittelost-Widebeam, auf 11,977 GHz, h, mit 27,500 und 8/9, in MPEG-4/HD DVB S-2 QPSK, senden z.Zt. sechs TV-Programme – alle uncodiert. Neu sind Pink 2 TV (ntv-Premiere), Go TV (n-tv Hits) und Nay Music TV, Pid's 424/637, 423/127, bzw. 901/902.
Das kurdische Babylon Digitalpaket auf 12,053 GHz, h, mit 27,500 und 5/6, in MPEG-4 QPSK, enthält z.Zt. 11 TV-Kanäle – alle unverschlüsselt. Unter Service, Pid's 2002/3002, wurde eine NRT Infotafel aufgeschaltet.
Hellas Sat 3, 39 Grad Ost:
Media Office HD, in der Vergangenheit auf Hellas Sat 2, auf 11,474 GHz, h, wechselte mit den bisherigen Empfangsparametern auf dem Nahost-Widebeam, in MPEG-4/HD DVB S-2 8PSK, auf den neuen Satelliten, auf 12,190 GHz, v, mit 4,443 und 3/4, Pid's 33/34 – uncodiert.
Astra 5B, 31,5 Grad Ost:
Das rumänische Globecast HD Paket auf dem Europabeam, auf 12,169 GHz, v, mit 30,000 und 3/4, in MPEG-4 DVB S-2 8PSK, enthält z.Zt. 16 TV-Programme – komplett in Viaccess verschlüsselt. Neu ist Outdoor HD, Pid's 7181/7182. Erotica HD hat den Transponder verlassen.
Auf 12,402 GHz, v, mit denselben Empfangsparametern, senden z.Zt. 15 TV-Programme – alle codiert. Outdoor HD hat den Transponder verlassen. Es wechselte, wie bereits erwähnt, auf 12,169 GHz, v.
Eutelsat 7B, 7 Grad Ost:
Im iranischen BHS Telecom SD Digitalpaket auf dem Mittelost-Widebeam, auf 11,345 GHz, h, mit 27,500 und 5/6, ersetzte Extreme Sports HD in MPEG-4 QPSK, Pid's 3021/3022, Mava TV in SD. ITN TV, Pid's 3031/3032, hat nach kurzer Abschaltung wieder Programm. Alle neun TV-Programme kommen uncodiert herein. Der Empfang des Beams ist ab ca. 180 cm Vollspiegel möglich (QTH-Berlin).
Sonstiges:
Die folgende interessante Pressemitteilung gebe ich gern den Lesern zur Kenntnis.
„MEDIA BROADCAST auf den Medientagen München:
·Leistungsstarke Services und digitale Netze für den Rundfunk von Morgen
·freenet TV: Private TV-Sender in brillantem HD günstig und mobil in noch mehr Regionen empfangen
·DAB+: Kristallklare Radioprogramme mit Zusatzservices – deutschlandweit und in vielen Regionen
·BNS – Broadcast Network Services: Das technische Rückgrat der Medienbranche
·Netzwerkmonitor: Transparente Überwachung von Broadcast-Infrastrukturen per Mausklick
·On-Site Services: Sichere IT-Netze für die Broadcast-Community
Köln, 19. Oktober 2017 – MEDIA BROADCAST, Deutschlands größter Service-Provider der Rundfunk- und Medienbranche, präsentiert auf den Medientagen München 2017 leistungsstarke Produkte und Services für den Rundfunk von Morgen.
Im Fokus steht die Plattform freenet TV: Das Angebot mit vielen privaten TV-Programmen in brillanter HD-Qualität wird künftig in noch mehr Regionen zu sehen sein. Auch beim Digitalradio wird der Ausbau von Netzen und Programmangeboten vorangetrieben, sowohl für den bundesweiten Multiplex als auch für regionale Angebote. Zudem informiert der Service-Provider über seine umfassenden Dienstleistungen für die Broadcast-Community, die heute schon die Basis für den Rundfunk von Morgen legen. Und mit der Teilnahme am Plattformgipfel trägt MEDIA BROADCAST mit zu aktuellen Debatten innerhalb der Branche bei.
Alle Infos zu den Produkten und Services stehen am Messestand C3 der MEDIA BROADCAST im ICM München vom 24. bis 26. Oktober 2017 bereit. Über die Event Broadcast Services der MEDIA BROADCAST können sich Interessenten zudem am firmeneigenen Satellite News Gathering-Fahrzeug (SNG) vor dem Eingang des ICM informieren.
freenet TV: USB-Stick mit Software-Update, Ausbau des Sendernetzes
Mit bereits über 700.000 zahlenden Kunden und knapp 2 Millionen verkauften freenet TV-fähigen Empfangsgeräten ist freenet TV seit seinem Launch im März 2017 hervorragend gestartet. Das Angebot überzeugt die Zuschauer durch den einfachen und günstigen Empfang vieler privater TV-Programme in brillanter HD-Qualität sowie den portablen und mobilen Empfang. Hybride Dienste von freenet TV connect machen das Angebot richtig rund. Auf den Medientagen informiert Plattformbetreiber MEDIA BROADCAST über den USB-Stick zum Empfang von freenet TV an Laptop und PC. Das jüngst angebotene Software-Update sorgt nicht nur für bessere Bild- und Tonqualität, sondern optimiert auch die Hardware-Nutzung des Abspielgerätes in punkto Strom und Rechenleistung. Damit wird das TV-Vergnügen unterwegs noch besser nutzbar. Zudem informiert MEDIA BROADCAST über den Ausbau des Sendernetzes für freenet TV. So kann das Angebot ab dem 8. November 2017 auch in den Regionen Freiburg, Kassel, Koblenz und Dresden empfangen werden. Damit befindet sich die TV-Plattform weiter auf Wachstumskurs und legt die Basis für noch mehr zahlende Kunden. Live-Signale mit DVB-T2 HD und freenet TV werden am Messestand der MEDIA BROADCAST präsentiert.
DAB+: 120 Sender für Bundesmux Ende 2017
Der Erfolg von Digitalradio ist unumkehrbar. Dafür steht nicht nur die erfolgreiche Entwicklung der Endgerätepopulation, die laut aktuellem Digitalisierungsbericht binnen Jahresfrist um 1,4 Millionen auf 11 Millionen gestiegen ist. Rund ein Viertel der Radioempfänger zu Hause und im Auto sind bereits DAB+ tauglich. Bei der Nutzung liegt Digitalradio jetzt auch vor Kabel, Satellit und IP. Auch der Netzausbau trägt zum weiteren Erfolg von DAB+ bei. Über Details informiert MEDIA BROADCAST auf den Medientagen in München. So nimmt der Netzbetreiber des nationalen Multiplex in 2017 insgesamt 10 neue Sender in Betrieb. Zum Jahresende wird das Bouquet im Kanal 5C dann über insgesamt 120 Sender ausgestrahlt. Und auch regional entwickeln sich die Sendernetze in 2017 äußerst dynamisch. Nach Angaben von MEDIA BROADCAST ist eine starke Nachfrage nach Programmplätzen zu verzeichnen, wie die Auslastung der Regionalmuxe z.B. in Berlin, Hamburg und Hessen belegt.
BNS – Broadcast Network Services: Das technische Rückgrat der Medienbranche
Weiteres Highlight am Messestand der MEDIA BROADCAST sind die BNS-Services. Seit ihrer Einführung haben sie sich zum technischen Rückgrat schlechthin zur Vernetzung der Medienbranche in Deutschland entwickelt. 130 aktive Nutzer setzen die Austauschplattform zur Übertragung von Video-, Daten- und Audiosignalen mit Bandbreiten von bis zu 1 Gbit/s ein. Permanente Verbindungen zu DVB-, IPTV- und Streaming-Plattformen, Selbstwahl, gebuchte oder zyklische Schaltungen erfüllen alle Anforderungen, die Content-Provider und Sender an ein modernes, IP-basiertes Netzwerk in der Rundfunkwirtschaft stellen. Die eingesetzten Bandbreiten stehen exklusiv zur Verfügung. Hohe Übertragungssicherheit sowie eine abgesicherte Netzinfrastruktur ermöglichen eine Diensteverfügbarkeit von 99,95 Prozent.
Immer informiert: Der Netzwerkmonitor 2.0
Wer Broadcast-Infrastrukturen betreibt, benötigt Statusinformationen in Echtzeit. Hierfür hat MEDIA BROADCAST den Netzwerkmonitor 2.0 entwickelt. Die individuell programmierbare Lösung kommt bei der Überwachung der Distribution (Studio-zu-Sender-Verbindung) zum Einsatz und bildet den aktuellen Status der individuellen Sendernetze ab, mit einheitlicher Anzeige für Kunden und Service-Teams der MEDIA BROADCAST. Hierzu kommt eine geografische Karte zum Einsatz, über die z.B. per Mausklick die Live-Streams ausgewählter Senderstandorte abgerufen oder die Reichweiten eines Sendegebietes dargestellt werden können. Die umfassenden Möglichkeiten des Tools werden am Messestand der MEDIA BROADCAST in mehreren Live-Demos vorgestellt.
On-Site Services: Für mehr Sicherheit in IT-Netzen
Mit den On-Site-Services stehen Broadcast-Kunden der MEDIA BROADCAST weitere professionelle IT-Services zur Verfügung. Dies umfasst vor allem Standort- und Campus-Vernetzung inklusive Planung, Umsetzung, Betrieb und Monitoring sowie Sicherheits-Konzepten. Hinzu kommen Aufbau und Konfiguration der Komponenten, Überprüfung und Installation von System-Updates, Betreuung von Firewall-Systemen und die Auslastungsüberwachung. Kunden profitieren insbesondere durch einen 24/7-Service – bereitgestellt über das NOC der MEDIA BROADCAST – mit Monitoring und Field Service, Remote-Überprüfung von Geräten bis auf Port-Ebene, was zusätzlich zu einer Entlastung der IT-Bereiche führt. Die Dienste überzeugen für Nutzer des MEDIA BROADCAST Backbone zudem durch den synergetischen Einsatz, wodurch sie besonders kostengünstig angeboten werden können. Als langjähriger Experte für die Datenübertragung in Echtzeit steht MEDIA BROADCAST für ein Maximum an Sicherheit auch bei den angebotenen IT-Services.
Plattform-Gipfel: Im Gespräch mit der Branche
Auch auf den diesjährigen Medientagen 2017 trägt MEDIA BROADCAST durch die Teilnahme an Fachpanels zur Entwicklung der Debatten in der Branche bei. So diskutiert Wolfgang Breuer, CEO der MEDIA BROADCAST, auf dem Plattform-Gipfel aktuelle Regulierungsthemen gemeinsam mit Marktpartnern:
Thema: Plattformgipfel – Auffindbarkeit zwischen Privilegierung und Diskriminierung: Die neue Plattformregulierung
Termin: Mittwoch, 25.10.2017, 11:15h bis 12:15h, Raum 14a
Teilnehmer: Wolfgang Breuer (CEO Media Broadcast), Thomas Fuchs (Direktor Medienanstalt Hamburg / Schleswig-Holstein), Claus Grewenig (Leiter Medienpolitik, Mediengruppe RTL Deutschland), Dr. Andrea Huber (Geschäftsführerin ANGA), Christoph Mühleib (VP Sales & Marketing SES for DACH, MD Astra Deutschland), Heike Raab (Staatssekretärin und Bevollmächtigte beim Bund und in Europa, für Medien und Digitales des Landes Rheinland-Pfalz), Carine Léa Chardon (Geschäftsführerin Deutsche TV-Plattform, Leiterin Medienpolitik / Medienrecht ZVEI)
Auf einen Blick: MEDIA BROADCAST auf den Medientagen München
Termin: 24. bis 26. Oktober 2017
Ort: ICM – Internationales Congress Center München
Infos: www.media-broadcast.com, www.medientage.de
Messestand: C3, ICM Foyer Erdgeschoss
Termine: Messeparty der MEDIA BROADCAST, 24.10.2017, ab 17:00h am Stand C3
Services kostenfreies WLAN am Messestand C3
am Stand: Akkuservice für Smartphones
Aufbau und Betrieb eines Repeaters zur Versorgung der Aussteller mit DVB-T2 HD und DAB+ Signalen
ÜBER MEDIA BROADCAST
MEDIA BROADCAST ist Teil der freenet Group und Deutschlands größter Serviceprovider der Rundfunk- und Medienbranche. Im Kerngeschäft projektiert, errichtet und betreibt das Unternehmen national und weltweit multimediale Übertragungsplattformen für Fernsehen und Hörfunk, basierend auf modernen Sender-, Leitungs- und Satellitennetzwerken. Der Fokus liegt dabei auf terrestrischen Sendernetzen. Hier ist das Unternehmen mit über 2.000 Sendern für UKW, DAB+ und DVB-T Marktführer in Deutschland. MEDIA BROADCAST betreut rund 750 nationale und internationale Kunden: öffentlich-rechtliche und private Rundfunkveranstalter, TV- und Radio-Produktionsfirmen, Kabelnetzbetreiber, Medienanstalten sowie private Unternehmen und öffentliche Institutionen. Das Unternehmen ist Teil der freenet Group, es hat seinen Hauptsitz in Köln und mehrere Standorte in Deutschland. Für weitere Informationen besuchen Sie unsere Website oder folgen Sie uns auf Twitter.
Holger Crump
Pressesprecher MEDIA BROADCAST
Erna-Scheffler-Straße 1
51103 Köln
Tel. +49 (0) 221 | 7101-5012
Email: presse@media-broadcast.com”.
Quelle (217/17)