Seite 1 von 1

News vom 15.07.2017

Verfasst: So 16. Jul 2017, 12:52
von tewsbo
NSS 12, 57 Grad Ost:
Mehrere Änderungen gibt es im MTN Worldwide TV Digitalpaket auf 4,096 GHz, rz, mit 30,001 und 3/5, in MPEG-4 DVB S-2 QPSK. Australia Sky News, Pid's 7457/7458, ersetzte Prime Australia. Neu sind Canal 24 Horas, Shanghai TV, Jiangsu TV, Hunan TV, TVE Internacional, Australia Sky Business, Australia Sky Sports, Beijing TV, Zhejiang TV, China Movie Channel, CCTV-Entertainment und CCTV4, Pid's 5169/5170, 7217/7218, 6961/6962, 6705/6706, 4913/4914, 5425/5426, 5681/5682, 5937/5938, 7473/7474, 6449/6450, 6193/6194 und 7729/7730. Canal 24 Horas sendet offen, die Restlichen 29 TV-Programme codieren in PowerVu. Der offene MTN Info Channel mit einem promo, wurde abgeschaltet.

Express AM6, 53 Grad Ost:
Das iranische SD Digitalpaket auf dem Nahost-Widebeam, auf 12,719 GHz, v, mit 27,500 und 1/2, enthält jetzt fünf TV-Programme – alle offen. Neu sind Velayat TV und Janatol baghie TV, Pid's 2004/3004, bzw. 2005/3005.

Paksat 1R, 38 Grad Ost:
Im IIK HD Paket, auf 4,037 GHz, v, mit 4,800 und 5/6, in MPEG-4 DVB S-2 8PSK, ersetzte Great TV, Pid's 1401/1402, die Kennung Tehzeeb TV. Alle 16 TV-Kanäle kommen unverschlüsselt herein.

Astra 2E, 28,5 Grad Ost:
Im Sky HD Paket auf dem Europabeam, auf 11,798 GHz, h, mit 29,500 und 8/9, in MPEG-4/HD DVB S-2 QPSK, sind z.Zt. 11 TV-Kanäle zu empfangen – komplett in Videoguard verschlüsselt. Unter 3843 und 3939, 2x Pid's 516/643 Track mit dem Audiopid 664, ist Sky Sports Football aufgeschaltet. Neu ist 2x Sky Sports 5 HD und 3843, Pid's 2x 512/645 Track mit 640. 3927, wurde abgeschaltet.
Auf 11,856 GHz, v, mit 29,500 und 8/9, sind z.Zt. sechs TV-Programme aufgeschaltet – alle codiert. Neu ist 2x Sky Sports Arena UK, Pid's 516/644 Track mit dem Audiopid 664, unter 3858 und 3940.

Astra 2F, 28,2 Grad Ost:
Im BSkyB SD Digitalpaket, auf dem Europabeam, auf 12,148 GHz, h, mit 27,500 und 5/6, starteten unter 3838 und 3848, Pid's 516/644/8190 – wie alle 24 TV-Kanäle in Videoguard codiert - Sky Sports Football. Neu sind 4211 und 4255, Pid's 512/640/8190, bzw. 515/664 Track mit 643, parallel, Sky Sp NewsHQ und Sky Sports 1.
Auf 12,207 GHz, v, mit 27,500 und 5/6, senden z.Zt. 21 TV-Kanäle und ein Audiokanal. Letzterer und sieben TV-Kanäle, offen. Neu ist 2x Sky Sports Arena Ireland, unter 3841 und 3855, 2x Pid's 522/656/8190 Track mit 651, codiert.

Badr 4, 26 Grad Ost:
Das Saudi SD Digitalpaket auf dem Nahost-Widebeam, auf 11,977 GHz, v, mit 27,500 und 5/6, mit Alnokhbah, Fdah, Manart al khalij, Al Aqariya, Shahamh Tv, Alsaha3, Atameken Drama, Blamagen, Almayaz, 22 TV, Alsaha1, 2, 4 und Salman Alodah – alle offen - wurde abgeschaltet. Neu ist auf dem Transponder BF TV – unverschlüsselt.

Astra 3B, 23,5 Grad Ost:
Im holländischen M7 Group HD Pakete auf 11,856 GHz, v, mit 29,900 und 2/3, in MPEG-4/HD DVB S-2 8PSK, kommt z.Zt. RTL Crime, Pid's 563/163, wie L1Radio mit dem Audiopid 162, im Gegensatz zu den restlichen 14 TV-Programmen, die in Mediaguard, Viaccess und Nagravision verschlüsseln, uncodiert herein.

Astra 19,2 Grad Ost:
Im Beta Digital SD Digitalpaket auf 11,421 GHz, h, mit 22,000 und 5/6, senden z.Zt. acht TV-Kanäle – vier offen. Neu sind mediasparTV Homeshopping in SD und HD (MPEG-4/HD QPSK), Pid's 3071/3072, bzw. 3327/331 – Beide offen.


Eutelsat Hotbird 13C, 13 Grad Ost:
Das Sky Italia SD Digitalpaket auf 11,958 GHz, v, mit 27,500 und 3/4, enthält nur noch 17 TV-Kanäle – komplett in Videoguard verschlüsselt – sowie vier offene Radios. 2x Wimbledon 2 – codiert – wurde abgeschaltet.
Auch im HD Paket auf 11,996 GHz, v, mit 29,900 und 3/4, in MPEG-4/HD DVB S-2-8PSK, gibt es Abschaltungen. Auf dem Transponder sind nur noch 11 TV zu empfangen – alle verschlüsselt. 2x Wimbledon 2 HD, stellten den Sendebetrieb ein.
Das Cyfrowy Polsat HD Paket auf 10,758 GHz, v, mit 27,500 und 3/4, in MPEG-4 DVB S-2 8PSK, enthält z.Zt. 28 TV-Kanäle – vier offen. Test 6 und VOD 204, Pid's 279/535, bzw. 261/517 - in Nagravision, Viaccess, Conax und Mediaguard verschlüsselt, ersetzten Polsat Music und xxxVOD2. Neu ist VOD 203, Pid's 260/516, in Nagravision codiert.

Die folgende interessante Pressemitteilung gebe ich gern an die Leser weiter.

„SHANT TV startet neue TV-Plattform auf HOTBIRD

Armenisches HD Pay-TV Angebot ab 15. Juli für Haushalte in Europa, im Mittleren Osten und europäischen Teilen der Russischen Föderation verfügbar


Paris, Yerevan, Köln, 13. Juli 2017 - Der armenische TV-Anbieter SHANT TV startet seine neue Pay-TV-Plattform mit ausschließlich HD-Sendern am 15. Juli auf der von Eutelsat Communications (Euronext Paris: ETL) betriebenen populären HOTBIRD-Position. Für die Übertragung der Plattform hat der Anbieter ein langjähriges Kapazitätsabkommen mit Eutelsat geschlossen.

SHANT TV nutzt die HOTBIRD-Position bereits seit zehn Jahren und vergrößert nun das bestehende Angebot mit einer neuen Pay-TV Plattform für armenisch sprechende Zuschauer. Durch die enorme Reichweite von HOTBIRD kann der Sender ganz Europa, den Mittleren Osten und den europäischen Teil der Russischen Förderation adressieren. Das Angebot der Plattform besteht aus den HD-Sendern SHANT Premium, Armenia Premium and SHANT Music. Es kostet 5 EURO im Monat. Haushalte benötigen für den Direktempfang eine Satellitenantenne und eine Set-Top-Box oder einen modernen Fernseher mit integrierten DVB-S2 Tuner. Darüber hinaus bestehen Zugangsmöglichkeiten über Kabel- und IP-Netze, die das neue Angebot einspeisen.

Innerhalb der HOTBIRD-Ausleuchtzone leben mehr als vier Millionen Armenier. Diese profitieren nun von einem umfangreichen Angebot an Serien, Spielfilmen, Musikvideos und Franchise-Adaptionen wie X-Factoring und Wer wird Millionär in ausgezeichneter Bildqualität.

Arthur Yezekyan, President und Gründer von SHANT TV LLC, sagte: “Wir wissen bereits aus Markterhebungen, dass 50 Prozent der Zuschauer von SHANT Premium den Sender außerhalb Armeniens über die Eutelsat-Position HOTBIRD empfangen. Dies war sehr wichtig bei unsrer Entscheidung für HOTBIRD. Wir bedanken uns bei Eutelsat für die wertvolle Unterstützung und Beratung, insbesondere hinsichtlich der Technik und Vermarktungsaktivitäten.”

Michel Azibert, Commercial and Development Director Eutelsat, sagte "Die ausgezeichnete Ausleuchtzone sowie ein Angebot von 1.000 TV-Sendern in 30 Sprachen macht HOTBIRD zu der Referenz für alle TV-Sender, die ein geografisch weit verteiltes Publikum ansprechen wollen. Wir freuen uns darüber, dass wir SHANT TV mit den besonderen Stärken von HOTBIRD dabei unterstützen zu dürfen, armenische Zuschauer in zahlreichen Ländern zu erreichen. Der Übergang von Standard-Übertragungen eines einzelnen Senders hin zu einer TV-Plattform mit verschiedenen HD-Programmen belegt zudem den sich beschleunigenden Trend hin zu High Definition. Dies zeigt deutlich die Zahl von 280 HD-Sendern auf HOTBIRD.“

Eutelsat Communications (www.eutelsat.com)
Die 1977 gegründete Eutelsat Communications (Euronext Paris: ETL, ISIN: FR0010221234) ist einer der führenden und erfahrensten Satellitenbetreiber weltweit. Das Unternehmen stellt wirtschaftlich nutzbare Kapazitäten auf 39 Satelliten für TV-Sender, Rundfunk- und Fernsehverbände, Betreiber von Pay-TV Plattformen, TV, Daten und Internet Service Provider, Unternehmen und staatliche Institutionen bereit. Die Satelliten bieten, unabhängig vom Standort des Nutzers, eine universelle Abdeckung Europas, des Mittleren Ostens, Nord-, Mittel- und Südamerikas, Afrikas sowie der Region Asien-Pazifik für TV-, Daten- und Breitbanddienste sowie die staatliche Kommunikation. Das Unternehmen hat seinen Hauptsitz in Paris sowie Niederlassungen und Teleports rund um den Globus. Zusammen mit den Tochterunternehmen beschäftigt Eutelsat 1.000 Mitarbeiter aus 37 Ländern, die auf ihren jeweiligen Gebieten Fachleute sind und für Kunden Dienste in höchster Servicequalität erbringen.

Für weitere Informationen: www.eutelsat.com; www.eutelsat.de

Pressekontakte Eutelsat
Vanessa O'Connor
Tel: + 33 1 53 98 3791
email: voconnor@eutelsat.com

Thomas Fuchs
Tel: + 49 (0) 2261 994 2395
email: tfuchs@fuchsmc.com“.



Sonstiges:
Für alle Leser, die sich Gedanken über die Zukunft der digitalen Medien machen, gebe ich gern die folgende interessante Pressemitteilung weiter.

„Pressemitteilung

Wettbewerber begegnen digitalem Wandel zunehmend mit Collaboration
Zukunft der Medienbranche liegt in strategischen Allianzen

Stuttgart, 12.07.2017 – Umdenken, Brücken schlagen, Innovationen gemeinsam entwickeln und nutzen, strategische Allianzen und Konzentration auf das tatsächlich Machbare. Diese Erfolgsrezepte für die potentielle Bewältigung des rasant verlaufenden digitalen Wandels in der deutschen Medienbranche standen im Fokus des 2. Innovationskongresses Change Media Tasting in Stuttgart. Fast 250 Fachbesucher aus dem gesamten Bundesgebiet diskutierten über die Nutzung der Chancen und Herausforderungen durch die Digitalisierung. Neue Diskussionsformate, Zeitbegrenzungen auf zwölf Minuten und ein generationsübergreifender Mix aus erfahrenen Medienschaffenden und „jungen Wilden“, Influencern der YouTube-Generation und Vertreter innovativer Start-ups. sorgten für ein spannungsgeladenes und kreatives Umfeld. Frische Akzente setzten auch die beiden Moderatorinnen Alina Schröder und Svenja Heber.

Marktplatz der Ideen
„Der noch junge Innovationskongress Change Media Tasting hat die hohen Erwartungen nach dem vielversprechenden Start im Vorjahr hinsichtlich der hochkarätigen Referenten und Themen mehr als erfüllt. Wir entwickeln uns zum zentralen Marktplatz der Ideen und Player für den digitalen Wandel in der deutschen Medienbranche“, sieht Veranstalter Frank Apfel die von Unitymedia und der Landesanstalt für Kommunikation (LFK) geförderte Veranstaltung auf dem Erfolgsweg. Die Change Media Tasting ist Nachfolge-Kongress der TV Komm..

Beherrschendes Thema Collaboration
Die branchenübergreifende Collaboration entwickelt sich zum Erfolgsfaktor und Muss in der Medienbranche. Das war der fast einhellige Tenor der Fachbesucher. Dabei bedeutet Collaboration neben der Professionalisierung auch den festen Willen zur Zusammenarbeit zu haben, je nach Situation auf Herrschaftswissen zu verzichten und Know-how zu teilen. Zudem seien gemeinsame Projekte ohne aktive Mitnahme der beteiligten Mitarbeiter zum Scheitern verurteilt. „Letztlich befinden wir uns in einem Wechselspiel. Jeder kann mitmachen. Aber letztlich ist eine professionelle Produktion gefragt, die jeden mitnimmt und alle Beteiligten eint“, beschrieb Wolf Osthaus von Unitymedia die wichtigsten Voraussetzungen.

Wie Collaboration mit Leben gefüllt wird, zeigten der Privatsender RTL2 und der Pay-Sender FOX am Beispiel der erfolgreichen gemeinsamen Kampagne für die neue Staffel der Serie „The Walking Dead“. Marketing-Chef Carlos Zamorano von RTL2 präsentierte, wie YouTube-Influencer und Facebook-Nutzer durch ein Live-Game intelligent auf den Staffelstart hin emotionalisiert werden konnten. Die Kampagne, die alle Kanäle von linear TV bis hin zu den sozialen Medien nutzte, heimste viele internationale Preise ein. Dabei kann sich Collaboration auch auf Aktivitäten wie Storytelling über die verschiedenen Bereiche eines Medienkonzerns hinweg erstrecken, wie Silke Marx, Geschäftsleiterin von Motor Presse TV, erläuterte. Ihre Levrings aus strategische Partnerschaften in der disruptiven Welt stellten auch Ulrich Müller-Armack, und Dominik Steidle, beide Head of Commercial Distribution bei SKY vor.

Zusammenarbeit schreiben auch Matthias Hahn, Director Commercial Distribution bei SKY und Dr. Jens Weissenfels, Senior Manager Content bei der Deutschen Telekom, bei Streaming groß. Der Dienst, der gerade im Fokus der Bundesnetzagentur ist ermöglicht es, Video- und Musik-Streams ohne Anrechnung des Datenverbrauchs zu nutzen. Neben SKY kooperiert die Telekom dabei mit vielen anderen Anbietern von Streaming-Diensten jeder Größe bis hin zu kleinen Radiosendern.

Collaboration bedeutet auch Lernen voneinander. Dies erläuterte Anna Pust-Petters, Referentin der Programmgeschäftsführung von funk, dem Content-Netzwerk von ARD und ZDF anhand von Beispielen aus den Nutzungsszenarien der Generation Z. Collaboration auch mit Influencern, was ist deren Erfolgsgen? Für Social Media Experte Bertram Gugel steht fest, dass es Authentizität bei den YouTube-Stars nicht mehr gibt. Ihr Erfolg beruht auf der Rolle, die spielen und konsequent und professionell vermarkten.

Traditionsverlag auf allen Kanälen
Welche Auswirkungen eine disruptive Welt auf ein Traditionsunternehmen hat und wie dieses den Wandel erfolgreich gestaltet hat, zeigte eindrucksvoll in einem vielbeachteten Beitrag Gerrit Klein, CEO des Ebner Verlags. Der hochspezialisierte Verlag hat die Verschwendung wertvoller journalistischer Ressourcen durch Konzentration auf die seine heterogenen Zielgruppen wirklich interessierenden Themen und konsequentes Bespielen der Print- und aller Onlinekanäle bis hin zu den sozialen Medien deutlich reduziert.

Organisationsentwicklung für den Change
Wie durch einen veränderten Workflow Innovation in den Medienhäusern gestaltet werden kann, stand nicht nur bei Gerrit Klein im Mittelpunkt, sondern auch bei Change-Experten Prof. Harald Eichsteller von der Hochschule der Medien. Wie ein roter Faden zog sich die Organisationentwicklung durch den Kongress. Prof. Dr. Fritz Schubert, Direktor des gleichnamigen Instituts für Persönlichkeitsentwicklung setzt bei den Führungsstrategien an, die für mehr Wohlbefinden bei den Mitarbeitern und damit auch für neuen Drive im Unternehmen sorgen.

„Man muss den Mitarbeitern Freiräume für Kreativität geben“, so Stephan Zech, Verlagsleiter für Programmzeitschriften der FUNKE Mediengruppe. Wie setzt man Prozesse in erfolgreiche Innovationen um und welche wichtige Rolle spielt die Unternehmenskultur dabei? Im Face2Face Interview stellten sich Zech und Michael Jaschke, Geschäftsführer von Pro7Sat.1 Digital den Fragen von Alina Schröder, Programmchefin der SWR-Jugendwelle DASDING. Jaschke verantwortet auch die neue Plattform glomex, die Publisher und Content-Produzenten zusammenbringt.

Neue Ideen und die Cloud
Neue Technologien für die Optimierung des täglichen kreativen Arbeitsflusses zeigte Firmengründer und Geschäftsführer Niklas Dorn von Filestage. Next Generation Storytelling stellte Mirco Völker von fischerAppelt vor. „Es gilt jetzt, gemeinsam relevante Use Cases für Virtual- und Augmented Reality zu entwickeln“, so Völker, der eine neue VR-AR-Unit von fischerAppelt leitet. Die sechs Stufen für erfolgreiches Storytelling von Unternehmensinhalten präsentierte Christof Kessemeier, Director Digital Branding, Unitymedia. Unter dem Stichwort Innovation Telling zeigte die Dr. Marie Elisabeth Müller, Professorin an der Hochschule der Medien in Stuttgart, innovative Content Strategien auf. Wie Anbieter Daten optimal für ihre Geschäftsmodelle tracken können, verdeutlichte Helen Wohlfahrt, Vertriebsleiterin Cloud von IBM Deutschland auf. „Ich werde mich noch stärker mit dem QR-Code beschäftigen“, so das Kongress-Resümee von Tomma Profke, Kommunikationsexpertin von bwcon. Sie hatte besonders die Präsentation zu WeChat von Stefan Justl, Director storymaker beeindruckt, der aufzeigte, wie konsequent in China der Medienbruch von realer zu virtueller Welt mit Hilfe des QR-Codes und -Scanners überwunden wird und neue Geschäftsmodelle und Kommunikation ermöglicht.

Künstliche Intelligenz zwingt zum Nachdenken
Dr. Angela Frank, stellvertretende Präsidentin der LFK, plädierte in der Schlussrunde dafür, den Menschen mitzunehmen und diesen die Angst vor dem Wandel zu nehmen. Dabei gilt es, vorab sehr wichtige Fragen zu beantworten: „Was bedeutet es, wenn Medienunternehmen den Wandel umsetzen? Was bedeutet Innovation für die Menschen? Führt der Roboterjournalismus zu einer Konzentration auf den investigativen Journalismus? Zwingt Künstliche Intelligenz uns noch mehr zum Nachdenken?“

Change Media Tasting by TV Komm.
Veränderung ist ein zentrales Element auch der TV Komm.. Gestartet vor 10 Jahren als reiner Bewegtbildkongress mit dem Schwerpunkt digitales Fernsehen, hat sie sich immer wieder neu erfunden und den Blick über Mediengrenzen hinweg geschärft. Neben TV-Zukunftsthemen findet sich seit langem auch die Entwicklung vom Radio oder der Verlage im Programm wieder. Mit Erfolg. Vom Geheimtipp hat sich der Innovationskongress aus dem Südwesten zum festen Termin in den Kalendern der Branche gemausert. Seit 2016 heißt die TV Komm. Media Tasting und findet unter dem Motto Change in Stuttgart statt.

Mehr aktuelle Informationen zur Change Media Tasting by TV Komm. gibt es unter www.mediatasting.com

Pressekontakt
Axel Dürr Nexus Communication
Lerchenbergstr. 23
76703 Kraichtal
Tel. 07259-925850
axel.duerr@nexus-communication.de“.


Quelle (138/17)