Die folgenden interessanten Pressemitteilungen möchte ich den Lesern keinesfalls vorenthalten.
„Satellit EUTELSAT 172B erfolgreich in den Weltraum gestartet
Erster von Airbus gebauter voll-elektrisch angetriebener Satellit auf dem Weg in den geostationären Orbit
Neuer Satellit verstärkt Serviceangebot auf der Schlüsselposition für die Region Asien-Pazifik, insbesondere für mobile Konnektivität, Datenmärkte und staatliche Anwendungen
Kourou, Paris, Köln, 2. Juni 2017– Der neue Satellit EUTELSAT 172B der Eutelsat Communications (NYSE Euronext Paris: ETL) wurde in der vergangenen Nacht (01:45 MEZ; 20:45 Ortszeit Kourou) erfolgreich mit einer Ariane 5 Trägerrakete gestartet.
Die ersten Telemetriedaten des 3,5 Tonnen schweren Satelliten wurden empfangen. Derzeit laufen die Vorbereitungen für die Entfaltung der Solarsegel am 3. Juni und die Inbetriebnahme der Roboterarme 22 Stunden später. Diese halten das elektrische Antriebssystem, mit dem der Satellit in den kommenden Monaten in den geostationären Orbit aufsteigen wird. Die Inbetriebnahme des neuen Eutelsat Satelliten ist im vierten Quartal 2017 geplant.
EUTELSAT 172B stellt auf der Orbitalposition 172° Ost zusätzliche Kapazitäten für rasch wachsende Anwendungen bereit, zu denen schnelle Internetanbindungen für Flugzeuge und Schiffe, Backhaul-Dienste für den Mobilfunk, Unternehmensnetzwerke, TV-Dienste und Staatliche Dienste gehören. Diese Schlüsselposition hat für die Region Asien-Pazifik von Alaska bis nach Australien eine herausragende Ausleuchtzone zu Land und zu Wasser.
Der als Ersatz für EUTELSAT 172A gebaute Satellit bietet mit seinen C- und Ku-Band Nutzlasten für zahlreiche Servicezonen. Nach der Übergabe der laufenden Dienste an den neuen Satelliten wird EUTELSAT 172A seinen Betrieb auf einer anderen Orbitalposition fortsetzen.
Neue Maßstäbe für die Konnektivität von Flugzeugen
EUTELSAT 172B hat zudem eine neue Ku-Band Multi-Beam-Nutzlast an Bord, die einen Gesamtdatendurchsatz von 1,8 Gbit/s hat und die die weltweit am schnellsten wachsende Serviceregion für die Luftfahrt bedient. Die Region Asien-Pazifik gilt als größte Möglichkeit für die Anbieter von Unterhaltungs- und Internetdiensten an Bord von Flugzeugen. Bis zum Jahr 2034 erwarten Experten dort einen Anstieg der Zahl der Verkehrsflugzeuge auf über 8.000.
Die maßgeschneiderte High Throughput Nutzlast des EUTELSAT 172B wird eine wesentliche Wachstumsplattform für Konnektivität von Flugzeugen und insbesondere die Panasonic Avionics Corporation sein. Diese gilt als einer der führenden Anbieter von Unterhaltungsdiensten und Internetanbindungen für die kommerzielle Luftfahrt.
Elf elipsenförmige Beams versetzen Panasonic in die Lage, ein Gebiet von der nordamerikanischen Westküste, Asien bis nach Australien zu bedienen. Zugleich unterstützt das Unternehmen damit das rapide Wachstum des Luftverkehrs und der Internetnutzung an Bord auf den wesentlichen Luftstrecken in dieser Region. Panasonic wird zudem die Widebeam Ku-Band-Ausleuchtzone des Satelliten als Overlay für die Zuführung von Live-TV an Flugzeuge einsetzen.
“Eutelsat unterzeichnet neuen Startvertrag mit Arianespace
Arianespace wird damit einschließlich dieses neuen Abkommens insgesamt drei Satelliten für Eutelsat starten
Kourou, Paris, Köln, 2. Juni 2017 – Einige Stunden nach dem erfolgreichen Start des Satelliten EUTELSAT 172B hat Eutelsat Communications (NYSE Euronext Paris: ETL) den Abschluss eines neuen Vertrages mit Arianespace gemeldet.
Im Auftragsbuch der Arianespace stehen damit drei Starts von Eutelsat-Satelliten. Insgesamt hat der europäische Anbieter von Startdiensten in den vergangenen 30 Jahren insgesamt 32 erfolgreiche Starts für Eutelsat realisiert.
Zu den drei kommenden Satelliten gehört der von SSL gebaute EUTELSAT 7C. Dieser soll 2018 starten. 2019 folgen der von Airbus gebaute Eutelsat Quantum und ein von Thales gebauter High Throughput Satellit.
Zum jüngsten Abkommen sagte Rodolphe Belmer, Chief Executive Officer Eutelsat: “Nach dem heutigen historischen Ariane-Start des ersten europäischen voll-elektrisch angetriebenen Satelliten sind wir stolz darauf, erneut mit Arianespace zusammen arbeiten zu können. Das Unternehmen ist einer unserer langjährigen Partner und ein führender Anbieter in der dynamischen europäischen Raumfahrtindustrie. Die technische Vielfalt der drei Satelliten, deren Start wir Arianespace anvertrauen, ist eine überzeugende Bestätigung unseres Einsatzes für Innovationen, die unseren Kunden noch besseren Nutzen bringen und zugleich unsere Wettbewerbsfähigkeit erhalten.”
Stéphane Israël, Chief Executive Officer Arianespace, ergänzte: “Dieser jüngste Vertrag unterstützt die Position von Eutelsat als Maßstäbe setzender Kunde für große europäische Startsysteme. Wir werden mit unserer Ariane 5 Trägerrakete in den Jahren 2018 und 2019 insgesamt drei Satelliten für diesen europäischen Betreiber in den Orbit befördern. Wir hoffen, dass sich dies mit der Ariane 6 fortsetzen wird und wir Eutelsat dabei helfen können, die gesetzten Ziele noch effizienter zu erreichen.”
Arianespace
Um den Weltraum für ein besseres Leben auf der Erde zu nutzen, garantiert Arianespace den Zugang zu seinen Raumtransportdiensten und -lösungen für jede Art von Satelliten, ob kommerziell oder institutionell, in jeden Orbit.
Seit 1980 hat Arianespace über 550 Satelliten mit seinen drei Trägerraketen Ariane, Soyuz und Vega in den Orbit befördert.
Der zentrale Firmensitz von Arianespace befindet sich in der Nähe von Paris in Evry. Zudem betreibt das Unternehmen Einrichtungen am europäischen Weltraumbahnhof Guiana Space Center in Französisch Guayana, in Washington, D.C., Tokio und Singapur.
Arianespace ist eine Tochter der Airbus Safran Launchers, die einen 74%-Aktienanteil am Unternehmen hält. Die restlichen Anteile verteilen sich auf 17 andere Anteilseigner der europäischen Startindustrie.
Medienkontakte Arianespace:
Claudia Hoyau
Tél. : +33 1 60 87 55 11
c.hoyau@arianespace.com
Veillon Isabelle
Tél. : +33 1 60 87 60 04
i.veillon@arianespace.com
Eutelsat Communications (www.eutelsat.com)
Die 1977 gegründete Eutelsat Communications (Euronext Paris: ETL, ISIN: FR0010221234) ist einer der führenden und erfahrensten Satellitenbetreiber weltweit. Das Unternehmen stellt wirtschaftlich nutzbare Kapazitäten auf 39 Satelliten für TV-Sender, Rundfunk- und Fernsehverbände, Betreiber von Pay-TV Plattformen, TV, Daten und Internet Service Provider, Unternehmen und staatliche Institutionen bereit.
Die Satelliten bieten, unabhängig vom Standort des Nutzers, eine universelle Abdeckung Europas, des Mittleren Ostens, Nord-, Mittel- und Südamerikas, Afrikas sowie der Region Asien-Pazifik für TV-, Daten- und Breitbanddienste sowie die staatliche Kommunikation. Das Unternehmen hat seinen Hauptsitz in Paris sowie Niederlassungen und Teleports rund um den Globus. Zusammen mit den Tochterunternehmen beschäftigt Eutelsat 1.000 Mitarbeiter aus 37 Ländern, die auf ihren jeweiligen Gebieten Fachleute sind und für Kunden Dienste in höchster Servicequalität erbringen. Für weitere Informationen: www.eutelsat.com; www.eutelsat.de
Pressekontakte Eutelsat
Vanessa O'Connor
Tel: + 33 1 53 98 3791
email: voconnor@eutelsat.com
Thomas Fuchs
Tel: + 49 (0) 2261 994 2395
email: tfuchs@fuchsmc.com“.
Insat 4A, 83 Grad Ost:
ABP Asmita – offen – in MPEG-4 QPSK, hat das ABP Digitalpaket auf dem Widebeam, auf 3,777 GHz, v, mit 10,900 und 3/4, verlassen. Ein TV-Kanal in SD sendet offen, zwei in MPEG-4 QPSK, codieren.
Thaicom 5, 78,5 Grad Ost:
Die Tests mit dem nepalesischen NTV Kohalpur unter der Kennung NTV-Test auf dem Globalbeam, auf 3,569 GHz, h, mit 1,853, Pid's 33/34, änderten die Sendenorm und FEC. Das offene Programm ist jetzt in MPEG-4 DVB S-2 QPSK, mit 3/4, zu empfangen.
Apstar 7, 76,5 Grad Ost:
Im Fashion TV HD/UHD Paket auf 3,740 GHz, v, mit 30,000 und 3/4, senden nach wie vor 12 TV-Kanäle, drei in MPEG-4/HD DVB S-2 8PSK, und alle acht in UHD/HEVC, unverschlüsselt. Auch Scoop Asia Network Asia, Pid's 1601/1602, das bisher codierte. Neu ist Duck TV in MPEG-4/HD DVB S-2 8PSK, Pid's 1501/1502, das in Conax verschlüsselt.
Intelsat 20, 68,5 Grad Ost:
Im PMSL HD Paket auf 3,741 GHz, v, mit 7,000 und 3/4, in MPEG-4 DVB S-2 8PSK, codiert Food Food TV wieder in Irdeto. Die Restlichen acht TV-Kanäle senden offen. Total TV Rajasthan, Pid's 801/802, ersetzte die Kennung Top. Der Disha News Channel schaltete die Sendungen ab, Kennung ist weiter vorhanden. Auch 2x Star Movies Select HD, haben den Transponder verlassen.
Im Indo Teleport HD Paket auf 3,828 GHz, v, mit 7,200 und 3/4, sind neu Suddi TV und Service 6 mit einem Infopromo, Pid's 2042/2043, bzw. 2052/2053. Außer Jan Plus TV, senden die Restlichen neun TV-Kanäle unverschlüsselt.
Neu Prime und Neo Sports Plus, nahmen im Nimbus Sports SD Digitalpaket auf 3,903 GHz, v, mit 10,370 und 3/4, Pid's 32/33, bzw. 48/49, den Regelbetrieb auf. Beide codieren in PowerVu. Bisher wurden sie unter Nimbus 1 und 2, eingelesen, jetzt mit den Sendernamen.
India TV auf 3,922 GHz, v, mit 7,000 und 5/6, in MPEG-4 DVB S-2 QPSK, Pid's 520/521, sendet z.Zt. offen.
Im Indiasign GGN Teleport HD Paket auf 4,117 GHz, v, mit 8,800 und 3/4, in MPEG-4 DVB S-2 8PSK, startete unter Satya TV, Pid's 204/304, Prathana Bhawan. Alle neun TV-Kanäle senden unverschlüsselt.
Tunes 6 – offen – schaltete die Sendungen im PMSL HD Paket auf 4,185 GHz, v, mit 21,600 und 5/6, in MPEG-4 DVB S- 8PSK, ab. Unter der Kennung .., sind mit den Pid's 851/852, z.Zt. keine Sendungen zu sehen. 12 der 17 TV-Kanäle kommen uncodiert herein.
NSS 12, 57 Grad Ost:
RTL International hat das MNT Worldwide TV Digitalpaket auf 4,095 GHz, rz, mit 30,000 und 5/6, in MPEG-4 DVB S-3 QPSK, verlassen. Außer MTN Info mit einem promo, codieren die Restlichen 18 TV-Kanäle in PowerVu.
Paksat 1R, 38 Grad Ost:
Im IIK HD Paket auf 4,038 GHz, h, mit 4,800 und 5/6, in MPEG-4 DVB S-2 8PSK, haben alle 14 TV-Kanäle Sendungen aufgeschaltet. G TV, Pid's 401/402, nahm den Regelbetrieb auf. Es ersetzte sbn tv. Unter 1 TV, Pid's 1301/102, ist 1 TV Italy aufgeschaltet. Baqa TV, Pid's 1501/1502, belegt den bisherigen TV-Kanal von Uni TV. Uni TV UK, Pid's 1601/1602, ersetzte test 4.
Dunya International auf 4,134 GHz, v, mit 2,220 und 4/5, in MPEG-4 DVB S-2 QPSK, in Biss codiert, änderte den Videopid. Es sendet jetzt mit 512/4112.
Astra 2F, 28,2 Grad Ost:
Im BSkyB Digitalpaket auf dem Europabeam, auf 11,306 GHz, v, mit 27,500 und 2/3, senden nur noch 16 TV-Programme – alle unverschlüsselt. Flava hat den Transponder verlassen. Es wechselte auf Astra 2G, auf 11,082 GHz, h, mit 22,000 und 5/6, wo es mit den Pid's 2327/2328, den Regelbetrieb aufnahm.
Eutelsat 9B, 9 Grad Ost:
Die folgenden interessanten Pressemitteilungen des pay-TV Anbieters M7 gebe ich gern an die Leser weiter.
„M7 startet neue Markenstrategie auf der ANGA COM 2017
Köln, 30. Mai 2017 – Vielfältige und individuelle TV-Angebote, maßgeschneidert für jeden einzelnen Fernsehzuschauer? Das Versprechen ist Basis der neuen Markenstrategie von M7. Sie feiert heute auf der ANGA COM 2017 ihre Deutschlandpremiere. Im Zentrum steht das abstrahierte Kaleidoskop, mit dem M7 künftig europaweit einheitlich nach außen auftritt. Es steht für individuelle Perspektiven der Zuschauer, für ein überraschendes, abwechslungsreiches Fernseherlebnis und signalisiert: M7 als einer der größten Plattformbetreiber für satelliten- und IP-basiertes TV in Europa treibt innovatives TV-Entertainment voran. Inspiriert wird die Markenstrategie durch das Motto „Find Wonder“: M7 orientiert sich an den Bedürfnissen der Zuschauer und liefert rund um die Uhr TV-Highlights, die das Publikum begeistern sollen. Alle Infos zum überarbeiteten Look and Feel, der neuen Markenstrategie sowie zu den besten Services für Kabel- und IP-Netze gibt es am völlig neu konzipierten Messestand Nr. N10 in Halle 8.
„Unsere Zuschauer sind genau so einzigartig wie unser Content. Daher konzentrieren wir uns bei der Markenstrategie auf die Vielfalt unseres Angebots und die individuellen Wünsche und Bedürfnisse der Fernsehzuschauer. Wir sind Entertainment-Spezialisten, die in Zeiten des individualisierten TV-Konsums den Bedarf des Publikums kennen und aggregieren,“ erklärte Burkhard Zyber, Head of Communications der Eviso Germany GmbH, zur Deutschlandpremiere der neuen Markenstrategie. „Mit der neuen Markenstrategie stärken wir auch die Wettbewerbsfähigkeit der Kabel- und IP-Netzbetreiber und agieren als Kraft im Hintergrund und mit der Erfahrung eines führenden, europäischen Plattformbetreibers.“
Martijn van Hout, M7 Country Manager für Deutschland und Österreich, ergänzte: „Mit der neuen Markenstrategie verabschieden wir uns von sechs verschiedenen, lokal geführten M7-Brands und treten künftig europaweit einheitlich auf. Dabei war es uns wichtig, die etablierten, lokalen Markennamen unberührt zu lassen, aber bei Visual Identity und Strategie eine einheitliche Linie zu finden.
Damit profitieren wir auch in diesem Punkt von den Synergien der Gruppe, ergänzend zu den Vorteilen bei Programmeinkauf, Technik und Services. M7 wird zur neuen europäischen Marke für TV-Entertainment der Extraklasse. Die Marke steht für brillante Bildqualität, besten Content, ausgewählt aus einem der größten TV-Angebote Europas, der auf allen Devices zur Verfügung steht. “
Die Einführung der neuen Markenstrategie und der Dachmarke von M7 erfolgt sukzessive in den jeweiligen europäischen Kernmärkten. Das Corporate Design wurde von der Agentur Saffron in London entwickelt. Havas Düsseldorf ist für die Kreation der Kampagne verantwortlich.
Marc Steinberg, Creative Director, Havas Düsseldorf: „Unsere Aufgabe war es, eine Kommunikationsplattform zu finden, die der Marke M7 europaweit ein einheitliches Gesicht gibt. Sie konzentriert sich nicht auf das mittlerweile recht übliche Abfeiern von Content und Produkthighlights, sondern auf den Menschen vor dem Bildschirm und seine ganz persönlichen Emotionen, Eigenschaften und Spleens. Die Kampagne ist eine Hommage an jeden einzelnen von ihnen, eine Liebeserklärung von TV-Enthusiasten an TV-Enthusiasten.“
Das abstrahierte Kaleidoskop
Das neue Logo steht für wechselnde Zuschauerperspektiven und ein überraschendes wie abwechslungsreiches Fernseherlebnis. Für Individualität beim Fernsehen, für smarte Services im Dienste der Zuschauer, einfache Bedienbarkeit und immer wieder neu zu Entdeckendes.
Das Logo kommt sowohl bei der M7 Group zum Einsatz, als auch bei den Regionalmarken. Damit werden die Leistungen der M7 unter einer Dachmarke zusammengeführt und steigern sowohl die Wiedererkennung als auch die Vermarktungs-Power. Der Bezug zu den regionalen Märkten bleibt indes erhalten.
Die neue Bildsprache stellt den Zuschauer in den Mittelpunkt. Sie holt den Kunden bei seinem individuellen TV-Erlebnis ab und zeigt individuelle Fernseherlebnisse die M7 seinen Zuschauern ermöglicht.
Die Kampagnen zeigen die Zuschauer während des TV-Erlebnisses mit M7. Jeder Zuschauer ist einzigartig, sucht unterschiedliche Inhalte im TV und hat individuelle Nutzungsgewohnheiten. Diesen Bedarf erfüllt M7 und passt seine Services den Wünschen der Zuschauer an.
Beispiel: Skylink & HD Austria Printkampagne.
M7 in Deutschland
M7 versorgt als einer der größten Plattformbetreiber für satelliten- und IP-basiertes TV mehr als 3 Millionen Endkunden in Europa. In Deutschland und Österreich ist M7 führender Anbieter von TV-Entertainment für Kabel- und IP-Netze. Im Kabelgeschäft betreibt M7 eine unabhängige und voll integrierte digitale Programm- und Dienste-Plattform für Netzbetreiber in Europa und hat sich auf dem deutschen Kernmarkt als viertstärkste Plattform etabliert. Als einziger Anbieter stellt M7 Deutschland TV via Satellit, Kabel, OTT und IPTV bereit.
Die M7-Plattform bietet schlüsselfertige TV-Vorleistungsprodukte und ermöglicht so die einfache und kosteneffiziente Verbreitung deutscher und multinationaler TV-Programme. Aus dem umfassenden Portfolio können sich Netzbetreiber - bei voller Kontrolle ihrer Endkundenbeziehungen - eigene digitale TV-Pakete zusammenstellen und ihren Kunden für alle Bildschirme anbieten. Die Plattform liefert ein reichhaltiges Angebot an Sendern in brillanter HD-Bildqualität, dessen Umfang neue Maßstäbe in den Kabel- und IP-Netzen setzt. Hinzu kommen attraktive Sender verschiedener Genres in SD-Qualität sowie eine internationale Auswahl mit über 30 fremdsprachigen Programmen in neun verschiedenen Sendesprachen.
Mit der Multiroom- und Multiscreen-tauglichen TV-App verlängert M7 den Kabelanschluss auf mobile Endgeräte und bringt bis zu 100 öffentlich-rechtliche und private TV-Programme auf Tablet, Smartphone und Co. Die Nutzung erfolgt einfach und ohne zusätzliche Endgeräte über den Internetanschluss.
Netzbetreibern und City Carriern steht darüber hinaus mit der IPTV-Plattform eine rechtssichere Lösung mit bis zu 140 TV-Programmen, davon ein Drittel in brillanter HD-Qualität, bereit, die eine vollständige TV-Versorgung, zeitversetztes Fernsehen sowie Video on Demand mit voller Multiscreen-Unterstützung über IP-Netze in die Haushalte bringt.
Detaillierte Informationen unter www.m7deutschland.de
Pressekontakt
Thomas Fuchs
E-mail: tfuchs@fuchsmc.com
Tel.: +49 (0)171 4483 168
Kontakt M7
Burkhard Zyber
E-mail: Burkhard.Zyber@eviso.de“.
© 2017 AOL Inc. Alle Rechte vorbehalten“.
„Tele Columbus und M7 verlängern Zusammenarbeit bei Pay-TV
Köln, Berlin, 30. Mai 2017 – Die Tele Columbus Gruppe, der drittgrößte deutsche Kabelnetzbetreiber, und die M7 Group, einer der größten Plattformbetreiber für satelliten- und IP-basiertes TV in Europa, verlängern ihre bestehende langjährige Zusammenarbeit für die Zuführung von deutschen und internationalen Pay-TV-Programmen. Dies gaben beide Unternehmen heute auf der ANGA COM in Köln bekannt.
Im Rahmen der verlängerten Zusammenarbeit haben die Tele Columbus Gruppe und M7 auch die mit den Tele Columbus Tochtergesellschaften primacom und pepcom bestehenden Abkommen konsolidiert. Die Versorgung der Pay-TV-Kunden in den integrierten Netzen der gesamten Tele Columbus Gruppe erfolgt somit auch künftig mit den über die Plattform von M7 schlüsselfertig bereitgestellten Vorleistungsangeboten.
M7 sorgt dabei für die Paketierung, Verschlüsselung sowie den Uplink der Signale per Satelliten-Transponder und schafft so die technische Grundlage für die Einspeisung der deutschen und internationalen Premium-Inhalte in die integrierten Netze der Tele Columbus Gruppe.
„Mit ihren technischen Plattform-Services und einem breiten Spektrum an zielgruppenspezifischen Pay-TV und internationalen Programm-Paketen ermöglicht die Zusammenarbeit mit der M7 Group die Vermarktung eines attraktiven Senderportfolios innerhalb des gesamten Tele Columbus Verbreitungsgebietes“ so Frank Posnanski, Finanzvorstand der Tele Columbus Gruppe. „Der umfangreichen Rechtekatalog trägt zudem dazu bei, den vollen Funktionsumfang unserer Anfang des Jahres erfolgreich gestarteten advanceTV Plattform zu nutzen und unseren Kunden somit ein optimales TV Erlebnis zu ermöglichen.“
„Wir freuen uns über die Erneuerung unserer Zusammenarbeit, die ein wichtiger Treiber für Pay-TV im deutschen Kabelmarkt ist. Von der weiter wachsenden Vielfalt und Qualität der digitalen Programm- und Dienstangebote profitieren die Kunden der Tele Columbus Gruppe. Zugleich stärken wir damit unsere Position als Einkaufsgemeinschaft für attraktive Pay-TV-Programme für unsere mehr als 140 Netzpartner“, betonte Martijn van Hout, Country Manager Germany & Austria der M7 Group S.A.
„Über Tele Columbus
Die Tele Columbus Gruppe ist der drittgrößte Kabelnetzbetreiber in Deutschland. Das Unternehmen ist aus der Zusammenführung einzelner regionaler Kabelnetzbetreiber heraus entstanden und hat so eine Firmengeschichte, die bis in das Jahr 1972 zurückreicht. Rund 3,6 Millionen angeschlossene Haushalte werden über die Gesellschaften Tele Columbus, primacom, pepcom, Deutsche Telekabel, Martens und KMS mit dem TV-Signal und immer mehr Kunden mit digitalen Programmpaketen, Internet-Zugang und Telefonanschluss über das leistungsstarke Breitbandkabel versorgt. Als nationaler Anbieter mit regionalem Fokus und als Partner der Wohnungswirtschaft ist die Gruppe im gesamten Kerngebiet Berlin, Brandenburg, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen sowie auch in zahlreichen westdeutschen Schwerpunktregionen präsent. Das Unternehmen baut seine Netze bedarfsgerecht in einer hybriden Glasfaserstruktur aus und setzt dabei auf den modernsten Internet-Übertragungsstandard DOCSIS 3.0, der superschnelle Internetverbindungen mit bis zu mehreren hundert Megabit pro Sekunde ermöglicht. Vom analogen, digitalen und hochauflösenden Fernsehen über Hochgeschwindigkeits-Internet und Telefonie bis hin zu Telemetrieleistungen, Mieterportalen und interaktiven Diensten lassen sich alle innovativen Medienanwendungen über das Breitbandkabel darstellen. Dabei beschränkt sich Tele Columbus nicht auf die einfache Weiterleitung von Signalen, sondern arbeitet über eine eigene Produktplattform aktiv an der Ausweitung des Programmangebots und der Entwicklung von Zusatzdiensten. Als Carrier bietet Tele Columbus über die Gesellschaft HL Komm darüber hinaus leistungsstarke Verbindungen und Vernetzungen für Geschäftskunden. Das Unternehmen ist seit Januar 2015 am regulierten Markt (Prime Standard) der Frankfurter Wertpapierbörse notiert und seit Juni 2015 im S-DAX gelistet.
Kontakt Tele Columbus:
Hannes Lindhuber
Tel.: +49 (0)30 3388 4177
Mario Gongolsky
Tel.: +49 (0)30 3388 4174
E-mail: presse@telecolumbus.de.
© 2017 AOL Inc. Alle Rechte vorbehalten“.
„M7 vergibt Partner Awards an Deutsche Glasfaser und Neubrandenburger Stadtwerke
Köln, 1. Juni 2017 – Die Deutsche Glasfaser und die Neubrandenburger Stadtwerke haben in diesem Jahr die M7 Partner Awards erhalten. Mit diesen Preisen zeichnet M7 erstmalig Partner für besonders erfolgreiche, innovative und kreative Vertriebsaktivitäten aus. Vertreter der beiden Unternehmen konnten gestern, im Rahmen der Abendveranstaltung von M7, während der ANGA COM, im Beisein von rund 200 Gästen, im Deutschen Sport & Olympia Museum in Köln, die Preise entgegennehmen.
„Herausragende Produkte und Dienste, Kundenorientierung, kreative Ideen sowie deren gezielte Umsetzung sind wichtige Voraussetzungen für den vertrieblichen Erfolg. Die heutigen Preisträger, die Deutsche Glasfaser und die Neubrandenburger Stadtwerke, erfüllen in besonderer Weise diese Anforderungen und setzen sie in beeindruckender Weise um“, betonte Christian Heinkele, Geschäftsführer der Eviso Germany GmbH, bei der Übergabe der Preise an die beiden Netzpartner.
Die Deutsche Glasfaser erhielt den Partner Award in der Kategorie „Best Performer 2016/2017“. Das Unternehmen überzeugte durch die höchsten Zuwachsraten bei den Kunden, prozentual und absolut. Die dynamisch wachsende Deutsche Glasfaser gilt als der Treiber des FTTH-Ausbaus in den ländlichen Regionen in Deutschland und plant dort bis Ende 2018 den Anschluss von insgesamt 400.000 Haushalten. Der Betreiber vermarktet das gesamte TV-Produktportfolio von M7 in seinen Glasfasernetzen. Darüber hinaus kooperiert die Deutsche Glasfaser mit M7 im Bereich IPTV und greift dabei auf das vorhandene, umfassende Portfolio des Plattformbetreibers zu.
„Vielfältige und attraktive TV-Produkte festigen die Kundenbindung in unseren Netzen der nächsten Generation und ermöglichen es uns, neue Geschäftspotentiale zu erschließen. Wir freuen uns über diese Auszeichnung und sehen diese zugleich als Ansporn, unseren Kunden gemeinsam mit unserem Partner M7 durch Innovationen und kundenorientierte Dienste bestmöglichen TV-Mehrwert zu bieten“, sagte Niels Jonkman Director Deutsche Glasfaser Medien GmbH.
Die Neubrandenburger Stadtwerke gewannen den M7 Partner Award in der Kategorie „Kreativstes TV-Werbemittel 2016/2017“. Das Unternehmen vermarktet in seinem fitflat Kabelnetz unter anderem die beiden Pakete BasisHD und FamilyHD von M7. Der Netzbetreiber realisiert kreative Cross-Marketing Aktionen mit einem 360° Ansatz vor Ort. So trug unter anderem eine in Kooperation mit örtlichen Medien, Partnern und M7 realisierte lokale Kampagne zur Fußballeuropameisterschaft 2016 dazu bei, die Abonnentenzahlen deutlich zu steigern.
„Aufgrund der Wettbewerbssituation vor Ort ist es wichtig, uns als lokaler Anbieter durch Kreativität und interessante TV-Produkte vom Wettbewerb abzuheben und Aufmerksamkeit bei potentiellen Kunden zu erzielen. In diesem Zusammenhang freuen wir uns über den Awardgewinn und danken M7 für die Anerkennung und die aktive Unterstützung bei der Entwicklung und Umsetzung unserer Marketingaktivitäten“, betonte Ingo Meyer, Vorsitzender der Geschäftsführung der Neubrandenburger Stadtwerke.
© 2017 AOL Inc. Alle Rechte vorbehalten“.
Thor 5, 0,8 Grad West:
Im Telenor HD Paket auf 11,403 GHz, v, mit 25,000 und 3/4, in MPEG-4/HD DVB S-2 8PSK, senden nur noch 10 TV-Kanäle – komplett in Conax verschlüsselt. TCM Nordic hat den Transponder verlassen.
Intelsat 10-02, 1 Grad West:
Im RSCRDS pay-TV SD Digitalpaket auf dem Europabeam, auf 12,563 GHz, h, mit 27,500 und 3/4, ersetzte der Discovery Channel Hungary, Pid's 587/820 Track mit dem Audiopid 2002, den Disney Channel Hungary & Czechia. Neu ist Duna, Pid's 4020/4021. Alle 14 TV-Programme verschlüsseln in Nagravision und Conax. Fünf Radio senden offen.
Intelsat 903 at 34,5 Grad West:
RTL International hat das MTN Worldwide TV Digitalpaket auf 4,095 GHz, rz, mit 30,000 und 3/5, in MPEG-4 DVB S-2 QPSK, verlassen. Mit Ausnahme eines promos unter MTN Info Channel, codieren die Restlichen 15 TV-Programme in PowerVu.
SES 6, 40,5 Grad West:
Ein Venezuela Digitalpaket startete in SD auf 3,897 GHz, Lz mit 5,185 und 3/4. Es enthält Venevisión Plus Venezuela und Ve Plus TV, Pid's 2001/3001, bzw. 2003/3003 – Beide unverschlüsselt.
Parallel senden beide Programm weiter auf 3,937 GHz, lz, mit 8,880 und 3/4. Dort allerdings PowerVu codiert. Vemas und Hipodromo de San Isidro haben den Transponder verlassen. Eine TV sendet offen.
Cosmovisión SD wurde auf 3,964 GHz, rz, in MPEG-4 DVB S-2 8PSK, mit 1,920 und 2/3 – uncodiert – abgeschaltet.
Auch Telemedellín auf 3,966 GHz, rz, mit 1,920 und 2/3, in MPEG-4 DVB S-2 8PSK – unverschlüsselt – stellte den Sendebetrieb ein.
Aventura TV bisher offene auf 4,111 GHz, rz, mit 2,000 und 5/6, in MPEG-4 DVB S-2 QPSK, ist nicht mehr auf Sendung.
Sonstiges:
Auch die folgende interessante Pressemitteilung gebe ich gern an die Leser weiter.
„Stingray nimmt deutschen Pay-TV-Markt mit neuer Musikstrategie ins Visier
Vermarktungsstart des UltraHD Musiksenders „Festival4K“
Köln, 1. Juni 2017 — Die Stingray Digital Group Inc. (TSX: RAY.A; RAY.
Tom Adams, Managing Director Stingray Deutschland, kündigte an, das Stingray seine Vertriebsunterstützung für Netzbetreiber aller Größen durch zahlreiche neue Qualitätssender und innovative Dienste sowie gemeinsame gezielte Verkaufs- und Marketingaktivitäten deutlich forcieren will. „Wir wollen mit den Betreibern individuelle Strategien und Geschäftspläne entwickeln und ihnen Möglichkeiten aufzeigen, mit denen diese Erträge durch Pay-TV Musikprodukte in ihren Netzen erhöhen, Kündigungsraten der Kunden senken und den ARPU steigern können“, erläuterte Adams.
Zu den Schlüsselelementen dieser Strategie für den deutschen Markt gehören die Bündelung aller Musiksender unter einer Marke, von Musikexperten produzierte maßgeschneiderte lokale Sender, ein überall nutzbares TV Everywhere Angebot sowie eine unverwechselbare Zielgruppenansprache.
Neue Musiksender
Im Rahmen der Musikstrategie ergänzt Stingray gezielt das bestehende umfangreiche Portfolio an Sendern. So wurden in den letzten zwölf Monaten zahlreiche international bekannte Musikmarken übernommen. Diese stehen ab sofort auch für Kabel- und IP-Netzbetreiber im deutschen Markt bereit.
Ein Highlight ist der Marktstart des UltraHD Musiksenders „Festival 4K“. Mit dem Ende Mai übernommene britische Sender C Music hat Stingray ein wichtiges Zugpferd, das bereits auf deutschen Pay-TV-Plattformen vertreten ist. Das Unternehmen realisiert zudem derzeit den massiven Ausbau der Inhalte des Ende vergangenen Jahres übernommenen deutschen Premium Musiksenders CLASSICA, der weltweit über 20 Millionen Abonnenten hat. Hierzu gehört ebenfalls der von der Berliner EuroArts kürzlich erworbene umfangreiche Katalog an klassischen Musikproduktionen.
UltraHD-Angebot
Die wachsende Nachfrage nach attraktiven UltraHD-Inhalten seitens der Kabel- und IP-Netzbetreiber will Stingray mit dem Start seines Senders „Festival4K“ in Deutschland bedienen. Der UltraHD-Sender bietet eine große Palette von in nativen 4K-aufgenommenen Konzerten internationaler Rock- und Popstars, Jazz und Weltmusik bis hin zu Musicals und Tanzshows. Das Angebot rundet der Sender „Stingray Ambiance 4K“ ab, der in UltraHD produzierte Natur- und Landschaftsaufnahmen mit ausgewählten Slow Music Soundtracks verbindet.
Ausbau CLASSICA
Den von Stingray Anfang Januar dieses Jahres übernommenen deutschen Pay-TV-Musiksender CLASSICA will das Unternehmen zum international führenden Sender für klassische Musik ausbauen. Hierzu ergänzt Stingray die Angebote von CLASSICA mit von der Berliner EuroArts erworbenen hunderten exklusiven klassischen Musikproduktionen und Inhalten seines Senders Brava HD. „Damit verfügt CLASSICA über das weltweit größte Portfolio an qualitativ hochwertigsten Inhalten klassischer Musik“, betonte Tom Adams.
In-Store-Medialösungen
Neu in Deutschland ist der Geschäftsbereich „Stingray Business“. Dieser adressiert Netzbetreiber, die mit eigenen Angeboten in den attraktiven Markt für In-store Multimedialösungen einsteigen möchten.
In Nordamerika bedient das Unternehmen bereits weit über 74.000 Verkaufsniederlassungen und Shops führender Marken wie zum Beispiel McDonalds, Walmart und IKEA mit Audio-Musikprogrammen. Ein zweiter Bereich sind TV-Musiksender für den PoS (Point-of-Sale). So etwa bringt die deutsche Telekom-Tochter T-Mobile USA-weit speziell zusammengestellte Musikinhalte von Stingray auf die TV-Displays in ihre Shops. „Wir wissen aus den bereits laufenden Gesprächen mit Netzbetreibern jeder Größe, dass es im deutschen Markt eine sehr hohe Nachfrage nach In-Store-Medialösungen gibt. Diese können wir mit unseren Erfahrungen und vielfältigsten Musikangeboten optimal bedienen“, sagte Tom Adams abschließend.
Über Stingray
Stingray (TSX: RAY.A; RAY.
Für ausführlichere Informationen kontaktieren Sie bitte:
Tom Adams
Managing Director
STINGRAY - German Branch
00-49- 561 510 966 07
tadams@stingray.com“.
Quelle (109/17)