Seite 1 von 1

News vom 24.05.2017

Verfasst: So 28. Mai 2017, 13:49
von tewsbo
Türksat 4A at 42.0E:
Erneut gibt es mehrere Änderungen im TTM Media SD Digitalpaket auf 12,303 GHz, v, mit 27,500 und 5/6, in dem 21 TV-Programme und drei Radios senden. Außer Ayet FM, Audiopid 3327, das in Biss verschlüsselt, die Restlichen offen. Domino TV, der Shopping Channel und Aksaray Art TV, Pid's 3217/3317, 3223/3323, bzw. 3228/3328, ersetzten drei TV-Programme mit Parallelsendungen. Nämlich den World Beauty Channel, Medyam 14 und Evren TV. Bogazici FM stellten den offenen Sendebetrieb auf dem Transponder ein.

Eutelsat 9B, 9 Grad Ost:
Die folgende interessante Pressmitteilung gebe ich gern den Lesern zur Kenntnis.


„M7 stellt zur ANGA COM 2017 erstmals neue Markenstrategie vor

M7 mit neuem Marken-Auftritt
360° Services für TV-Entertainment in Kabel-und IP Netzen
Live Demo der TV-App für Multiscreen und Multiroom in Kabelnetzen am Messestand
Live Demo der neuen hybriden Set-Top Box für Kabelnetze


Köln, 24. Mai 2017 – Neuer Markenauftritt, neue Programme und TV-Pakete, neue Services für Netzbetreiber: M7, mit mehr als drei Millionen Endkunden größter Plattformbetreiber für satelliten- und IP-basiertes TV in Europa, präsentiert sich auf der ANGA COM 2017 in neuem Gewand. Auf der führenden Fachmesse stellt M7 erstmalig seine neue Markenstrategie vor. Sie orientiert sich an den individuellen Ansprüchen der TV-Zuschauer und kommuniziert die hierzu passenden M7-Angebote: Maßgeschneidert auf die jeweiligen Bedürfnisse, jederzeit und überall auf jedem Endgerät, mit einer riesigen Auswahl an erstklassigem Content in gestochen scharfer Bildqualität. Alles Infos rund um das Thema TV-Entertainment gibt es am völlig neu konzipierten Messestand N10 in Halle 8.

„Mit M7 erhalten mehr als 1 Millionen Fernsehzuschauer in Deutschland und Europa bestes TV-Entertainment über Satellit, Kabel und Glasfaser. Mit linearen und nichtlinearen Angeboten, die jederzeit, überall und auf mobilen Endgeräten verfügbar sind. Diesen Anspruch wollen wir auch mit unserer neuen Markenstrategie abbilden", erklärte Christian Heinkele, Geschäftsführer der Eviso Germany GmbH. „Es macht deutlich: Bei M7 arbeiten TV-Enthusiasten, die die individuellen Nutzungsgewohnheiten der Zuschauer kennen und diese mit smarten Services bedienen.“

Martijn van Hout, M7 Country Manager für Deutschland und Österreich, ergänzte: „TV-Pakete verkaufen sich nur dann, wenn sie entsprechend promotet werden. Gemeinsame Vermarktungsaktionen mit unseren Partnern führen zu Kundenzuwachs und somit zur Zielerreichung auf beiden Seiten.“

Dem Anspruch, bestes TV-Entertainment für City Carrier, Stadtwerke, klassische Kabelnetzbetreiber und die Wohnungswirtschaft zu bieten, wird M7 mit seinen Innovationen und Services auch auf der diesjährigen ANGA COM gerecht. Highlights sind u.a. das neue TV-Paket PremiumHD, die wegweisende TV-App für Multiscreen sowie die neue, hybride Set Top Box für Kabelnetze. Hinzu kommen u.a. Informationen zur Marketingunterstützung, zu technischen Services und zum Ausbau des Contents. Damit stehen Kabel- und IP-Netzbetreibern innovative 360° Komplettservices aus einer Hand bereit, um zukunftsweisende TV-Angebote auf- oder auszubauen.

Neue TV-Pakete und Ausbau des HD-Sender Portfolios
Im Fokus des Messeauftritts stehen die TV-Pakete der M7 für bestes lineares- und non-lineares TV-Vergnügen. BasisHD und FamilyHD wurden durch das völlig neu konzipierte Paket PremiumHD ergänzt. Es bietet 12 HDTV-Programme mit attraktiven Channel-Brands wie National Geographic Channel, Penthouse, MTV oder 13th Street. Mit einem optimalen Preis-Leistungsverhältnis sorgt es für die Stärkung im Wettbewerb und eröffnet Netzbetreibern zusätzliche Flexibilität, z.B. beim Up-Selling. Neue Programme im Portfolio der M7 sorgen zudem für Abwechslung und bieten zusätzliche Vermarktungspotenziale. Darüber hinaus informiert M7 über seine schlüsselfertige IPTV-Plattform für City Carrier und Betreiber von Glasfasernetzen. Eine große Programmvielfalt, volle Multiscreen-Fähigkeit, eine TV-App sowie On Demand-Dienste, ReStart und RePlay öffnen den Weg für das Fernsehen von morgen.

TV-App für Kabelnetze – Multiscreen und Multiroom
Mit der TV-App von M7 wird Kabelfernsehen noch flexibler. Die App verlängert den Kabelanschluss auf mobile Endgeräte. So lässt sich die gesamte Programmvielfalt bequem auf Laptop, Tablet und Co. nutzen. Für mehr TV-Entertainment in der Wohnumgebung, mit zeitgemäßen Features der On Demand-Nutzung. Die Lösung für Multiroom und Multiscreen in Kabelnetzen kommt bequem über den Internetanschluss der Zuschauer. Zusätzliche Endgeräte sind nicht notwendig. Als White Label-Lösung lässt sich die App einfach unter der Marke des Netzbetreibers vermarkten. Eine Demo-Version am M7-Stand macht die vielen Vorteile erlebbar.

Neue, hybride Set Top Box für Kabelnetze
Ebenfalls am M7-Stand stehen die TV-Spezialisten der M7 Group zur Verfügung, die gemeinsam für die paneuropäischen TV-Plattformen der M7 aktiv sind. Gezeigt werden Innovationen für TV-Ökosysteme aller Übertragungswege: Kabel, Satellit, IP und OTT. Showcases aus den M7-Märkten demonstrieren, wie TV-Entertainment auch jenseits der Grenzen die Märkte prägt und wie die hiesige Netzwirtschaft von den Vorteilen eines paneuropäischen Marktführers profitiert. Gezeigt wird erstmalig auch eine hybride Set Top Box für DVB-C.

„Nach wie vor gilt für Kabel- und IP-Netze: Wenn Fernsehen, dann M7. Mit unseren 360°-Services und Komplettlösungen aus einer Hand haben Kabel- und IP-Netzbetreiber alles, was für den Aus- oder Aufbau einer modernen Medienversorgung wichtig ist“, erklärte Christian Heinkele. „Das unsere Technologien auch kombinierbar sind und damit ganz neue Fernseherlebnisse schaffen, demonstrieren wir mit der hybriden Set Top Box, die wir gemeinsam mit unseren Kunden entwickeln“, so Christian Heinkele.

M7 in Deutschland
M7 versorgt als einer der größten Plattformbetreiber für satelliten- und IP-basiertes TV mehr als 3 Millionen Endkunden in Europa. In Deutschland und Österreich ist M7 führender Anbieter von TV-Entertainment für Kabel- und IP-Netze. Im Kabelgeschäft betreibt M7 eine unabhängige und voll integrierte digitale Programm- und Dienste-Plattform für Netzbetreiber in Europa und hat sich auf dem deutschen Kernmarkt als viertstärkste Plattform etabliert. Als einziger Anbieter stellt M7 Deutschland TV via Satellit, Kabel, OTT und IPTV bereit.

Die M7-Plattform bietet schlüsselfertige TV-Vorleistungsprodukte und ermöglicht so die einfache und kosteneffiziente Verbreitung deutscher und multinationaler TV-Programme. Aus dem umfassenden Portfolio können sich Netzbetreiber - bei voller Kontrolle ihrer Endkundenbeziehungen - eigene digitale TV-Pakete zusammenstellen und ihren Kunden für alle Bildschirme anbieten. Die Plattform liefert ein reichhaltiges Angebot an Sendern in brillanter HD-Bildqualität, dessen Umfang neue Maßstäbe in den Kabel- und IP-Netzen setzt. Hinzu kommen attraktive Sender verschiedener Genres in SD-Qualität sowie eine internationale Auswahl mit über 30 fremdsprachigen Programmen in neun verschiedenen Sendesprachen.

Mit der Multiroom- und Multiscreen-tauglichen TV-App verlängert M7 den Kabelanschluss auf mobile Endgeräte und bringt bis zu 100 öffentlich-rechtliche und private TV-Programme auf Tablet, Smartphone und Co. Die Nutzung erfolgt einfach und ohne zusätzliche Endgeräte über den Internetanschluss.

Netzbetreibern und City Carriern steht darüber hinaus mit der IPTV-Plattform eine rechtssichere Lösung mit bis zu 140 TV-Programmen, davon ein Drittel in brillanter HD-Qualität, bereit, die eine vollständige TV-Versorgung, zeitversetztes Fernsehen sowie Video on Demand mit voller Multiscreen-Unterstützung über IP-Netze in die Haushalte bringt.

Detaillierte Informationen unter www.m7deutschland.de

Kontakt M7:
Burkhard Zyber
email: Burkhard.Zyber@eviso.de

Pressekontakt:
Thomas Fuchs
email: tfuchs@fuchsmc.com
Tel: +49 171 4483 168“.


Amos 4 Grad West:
Das ukrainische SatTelecom SD Digitapaket auf dem Europabeam, auf 11,388 GHz, h, mit 27,500 und 3/4, mit Nauka, Faun, Terra, Bolt mit Tests, Epoque, Eco TV, Dacha, Trofey und vier Testkarten – alle offen – wurde abgeschaltet. Es wechselte auf Astra 4A, auf 4,8 Grad Ost.

Hispasat 30W-5, 30 Grad West:
Im portugiesischen Meo HD Paket auf dem Europabeam, auf 12,169 GHz, h, mit 27,500 und 3/4, in MPEG-4/HD DVB S-2 8PSK, senden nur noch 21 TV und 20 Radios – komplett in Nagravision codiert. Motorsport.tv, Pid's 4665/4666, ersetzte Motor TV. Adultos, Destaque TVCine&Series, sowie Record News – Letzteres offen – haben den Transponder verlassen.



Sonstiges:
Die folgende interessante Pressemitteilung gebe ich gern an die Leser weiter.

„MEDIA BROADCAST: Modernes Distributionsnetz für die ARD

99,9 Prozent Signalverfügbarkeit
Zukunftsfähige Infrastruktur u.a. für DVB-T2 HD und Digitalradio DAB+
Bis zu hundertfach höhere Bandbreite für Sender- und Studiostandorte

Köln, 24. Mai 2017 – Zukunftsweisende, leistungsstarke Broadcast-Infrastruktur für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk: Seit Jahresbeginn betreibt MEDIA BROADCAST das neue Distributionsnetz der ARD (ARD Disnet). Das Unternehmen verantwortete Konzeption, Projektierung sowie Aufbau der leistungsstarken Infrastruktur für den digitalen Rundfunk von morgen. Zudem übernimmt MEDIA BROADCAST in den kommenden Jahren Monitoring und Betrieb des universellen Rundfunknetzes.

Das ARD Disnet wurde von den Sendeanstalten Hessischer Rundfunk (hr), Mitteldeutscher Rundfunk (mdr), Norddeutscher Rundfunk/Radio Bremen (NDR/rb), Südwestrundfunk (SWR) und Westdeutscher Rundfunk (WDR) beauftragt. Die neue Infrastruktur wurde nicht zuletzt durch die gestiegenen Anforderungen in punkto Bandbreite und Verfügbarkeit infolge der Digitalisierung des Rundfunks sowie aufgrund der Umstellung auf DVB-T 2 HD erforderlich.

Aufgaben von ARD Disnet
ARD Disnet ist ein hochleistungsfähiges, skalierbares Zuführungsnetz zur Versorgung von rund 200 Senderstandorten der ARD-Anstalten mit sämtlichen TV- und Radio-Signalen (DVB-T, DVB-T2 HD, UKW, DAB+). Zudem werden hierüber die Datendienste zur Fernüberwachung und Fernsteuerung der einzelnen Senderstandorte übertragen. Die Zuführung der Signale aus den Funkhäusern zum ARD Disnet erfolgt über das neue Backbone der MEDIA BROADCAST, das u.a. auch für die Signalkontribution von DVB-T2 HD und freenet TV eingesetzt wird und seit Sommer 2016 im Regelbetrieb läuft.

Garantierte Signalverfügbarkeit 99,9 Prozent
Für eine Signalverfügbarkeit von 99,9 Prozent wurden die Senderstandorte über zwei Wege angebunden und die Netzwerk- und Adaptionstechnik redundant ausgelegt. Damit soll ein Minimum an Ausfallzeiten von rechnerisch maximal 8 Stunden pro Jahr (356 Tage = 8.760 Stunden) sichergestellt werden. Die Infrastruktur basiert in weiten Teilen auf leistungsfähiger Glasfaser, die durch Richtfunkanlagen mit Gigabit-Kapazitäten ergänzt wird.
Die Netzwerkstruktur und -technik vereinfacht die Ausbaufähigkeit deutlich. So können im Live-Betrieb ohne Einschränkungen neue Senderstandorte angeschlossen oder zusätzliche Dienste implementiert werden. Damit ist eine zukunftssichere, technische Basis auch für den Betrieb künftiger Dienste und Services der ARD-Anstalten gelegt.

Bandbreiten und Gesamtlänge des Netzes
Die Signalübertragung erfolgt im Vergleich zum bisherigen Netz transparent. Studios und Senderstandorte profitieren von einer im Vergleich bis zu hundertfach erhöhten Bandbreite. Das neue ARD Disnet stellt Kapazitäten von insgesamt 120 GBit/s bereit. Das entspricht der Geschwindigkeit von 2.400 VDSL 50 Anschlüssen. Auch in punkto Dimensionierung setzt ARD Disnet neue Maßstäbe. Die eingesetzten Glasfaserleitungen kommen auf eine Gesamtlänge von bundesweit circa 10.000 Kilometern.

Aufbau in Rekordzeit
Nach Start der Konzeptionsphase in 2014 erfolgte der Aufbau von ARD Disnet ab Ende 2015, nach Beauftragung durch die ARD-Anstalten. Die einzelnen Funktionselemente zur Übertragung von DVB-T2 HD, DAB+, UKW und Datendiensten wurden im Projektverlauf anhand von Pilotaufbauten geprüft und damit die belastbare Übertragung unter Live-Bedingungen nachgewiesen. Langzeitmessungen belegten zudem die Stabilität des Netzwerkbetriebes. Nach dem flächendeckenden Roll-out erfolgte der Parallelbetrieb von altem und neuem Netz mit weiteren Tests, wiederum unter Live-Bedingungen. Der durchaus knapp bemessene „Test-Airbag“ genügte, um Anfang 2017 in den Regelbetrieb von ARD Disnet zu gehen und die alte Infrastruktur zu deaktivieren.

„Mit ARD Disnet stellen wir dem öffentlich-rechtlichen Rundfunk schon heute eine bundesweite Broadcast-Infrastruktur für die Anforderungen von morgen bereit. In Rekordzeit von nur einem Jahr hat MEDIA BROADCAST eine pfeilschnelle, skalierbare und hochverfügbare Datenautobahn für den Broadcast-Sektor geschaffen, welche die Anforderungen der ARD-Anstalten zu äußerst wirtschaftlichen Konditionen abbildet. Zusammen mit dem neuen Backbone für den Betrieb von DVB-T2 HD / freenet TV haben wir das technische Rückgrat einer zukunftsfähigen, bundesweiten Broadcast-Infrastruktur geschaffen: Sie erfüllt die gestiegenen Anforderungen an Bandbreite und Verfügbarkeit und bietet zugleich genügend Ausbaupotenzial für künftige Anwendungen zu äußerst ökonomischen Bedingungen“, kommentierte Frank Schulz, CTO der MEDIA BROADCAST, den Start des Regelbetriebs von ARD Disnet.

ÜBER MEDIA BROADCAST
MEDIA BROADCAST ist Teil der freenet Group und Deutschlands größter Serviceprovider der Rundfunk- und Medienbranche. Im Kerngeschäft projektiert, errichtet und betreibt das Unternehmen national und weltweit multimediale Übertragungsplattformen für Fernsehen und Hörfunk, basierend auf modernen Sender-, Leitungs- und Satellitennetzwerken. Der Fokus liegt dabei auf terrestrischen Sendernetzen. Hier ist das Unternehmen mit über 2.000 Sendern für UKW, DAB+ und DVB-T Marktführer in Deutschland. MEDIA BROADCAST betreut rund 750 nationale und internationale Kunden: öffentlich-rechtliche und private Rundfunkveranstalter, TV- und Radio-Produktionsfirmen, Kabelnetzbetreiber, Medienanstalten sowie private Unternehmen und öffentliche Institutionen.

Das Unternehmen ist Teil der freenet Group, es hat seinen Hauptsitz in Köln und mehrere Standorte in Deutschland. Für weitere Informationen besuchen Sie unsere Website oder folgen Sie uns auf Twitter.

Holger Crump
Pressesprecher MEDIA BROADCAST
Erna-Scheffler-Straße 1

51103 Köln
Tel. +49 (0) 221 | 7101-5012
Email: presse@media-broadcast.com.“


Technikinfo:
Die Folgende interessante Pressemitteilung gebe ich gern an die Leser weiter.

„WISI verringert mit neuer HLS Streaming Lösung über das Internet die Verteilkosten für TV-Sender und Inhalteanbieter signifikant

Durchgängige End-to-End Lösung vom Playout bis zur Kopfstelle
Kostengünstige Ergänzung für Satellitenzuführungen und dedizierte Leitungen
Neuer Firefly HLS IRD/Receiver unterstützt den Empfang von Videostreams
Ideal für Nischenprogramme, Fremdsprachen- und Corporate-TV
Kabelnetz- und TV-Versorgungsbetreiber können eigene Angebote ausbauen

Niefern, 23. Mai 2017 – WISI bringt zur ANGA COM mit der professionellen Broadcast Plattform Firefly eine durchgängige End-to-End Lösung vom Playout bis zur Kopfstelle als Ersatz für die Zuführung von Bewegtbildern via Satellit und dedizierte Leitungen in den Markt. Das Unternehmen adressiert damit unter anderem kleine TV-Sender, TV- und Videoservice-Anbieter, die signifikant Kosten für die Verteilung ihrer Inhalte senken wollen. Daneben bietet die neue Broadcast Plattform hochinteressante Einsatzmöglichkeiten für Corporate-TV oder Video-Anwendungen von Unternehmen, z.B. für die Versorgung von im Ausland stationierten Mitarbeitern oder die effiziente Verteilung von Schulungsinhalten. Die neue Lösung basiert auf HLS, einem bewährten http basierten Protokoll für die stabile Übertragung von TV- und Videodatenströmen über das Internet. Die Broadcast Plattform Firefly eröffnet darüber hinaus für alle Betreiber von Kabelnetzen und TV-Verteilungen in Hospitality-Umgebungen neue Möglichkeiten, ihre bestehenden Angebote mit attraktiven Programmen und Videodiensten zu erweitern. So lassen sich jetzt zum Beispiel auch Immigranten von Serviceanbietern mit TV-Sendern aus ihrer Heimat versorgen, die nicht über Satellitenanlagen empfangbar sind.

Das Herz: Firefly HLS IRD
HLS wurde bisher überwiegend von OTT-Diensteanbietern erfolgreich für die Zuführung von Videoinhalten an mobile Endgeräte wie Smartphones und Tablets eingesetzt. WISI hat nun diese Möglichkeiten auf den Transport linearer TV-Programme und Videoinhalten ohne Qualitätsverlust über das Internet an Kopfstellen erweitert. Herz der WISI-Innovation ist der Firefly HLS IRD. Dieser empfängt die in HLS Streams übertragenen Inhalte über IP-Streaming in den Kopfstellen und konvertiert die Streams in die jeweils gewünschten Ausgabeformate wie QAM, DVB-T, ASI, ISDB-T, UKW und mehr für die Weiterleitung an die an das Netz angeschlossenen Kunden. Der Firefly HLS Receiver ist in einem kleinen 19-Zoll Gehäuse untergebracht, in Versionen für ein oder zwei HLS Streams verfügbar, hat einen IP und ASI Ausgang und unterstützt auch den Empfang verschlüsselter Inhalte. WISI bietet zudem interessante Zusatzfeatures. Hierzu gehören ein integrierter Modulator für die Verteilung digitaler und analoger Inhalte (QAM, PAL, NTSC, SECAM, FM, COFDM usw.), Verschlüsselungs- und Entschlüsselungsmöglichkeiten, IP Multicast sowie De- und Multiplexing.

Durchgängige End-to-End Lösung
Die Sende- beziehungsweise Streaming-Lösung für das Gesamtsystem stammt von der WISI-Tochterfirma INCA Networks aus Kanada. Dabei werden mit dem Transcoder INCA 4400 und dem Packager und OriginServer INCA 5420 die Programme transcodiert, paketiert und in einem Unicast HLS Stream über das öffentliche Internet an den Firefly HLS IRD übertragen. Zum Schutz der Inhalte können die Streams an der Quelle verschlüsselt und beim Empfang wieder entschlüsselt werden. Anschließend können dann zur weiteren Verarbeitung die bewährten WISI Headend-Plattformen CHAMELEON und TANGRAM zu Einsatz kommen. Dank dieser durchgängigen Lösung lassen sich Inhalte so vom Sender ohne Qualitätsverluste über das Internet und die versorgte Kopfstelle bis hin zum angeschlossenen Zuschauer verteilen.

WISI Communications GmbH & Co. KG (WISI)
Das 1926 von Wilhelm Sihn jr. gegründete Hightech-Unternehmen aus Niefern-Öschelbronn bei Pforzheim gehört seit neun Jahrzehnten zu den weltweiten Pionieren der Empfangs- und Verteiltechnik. Heute ist WISI rund um den Globus in folgenden Bereichen tätig: Komponenten für Breitbandnetze, Breitband-Glasfasertechnik, Empfang, Verarbeitung und Modulation digitaler TV- und Radio-Signale sowie Multimediatechnik im Haus. Insgesamt beschäftigt das Unternehmen an Standorten in Deutschland, Europa, Kanada und Asien 600 Mitarbeiter. WISI hat zudem Tochtergesellschaften in Frankreich, Österreich, Schweiz, Schweden, Spanien, Bulgarien, Kanada und in China. Darüber hinaus arbeitet das Unternehmen mit über 100 Partnern in allen wichtigen internationalen Märkten zusammen. Weitere Informationen über WISI finden Sie unter www.wisi.de.

Pressekontakt:
WISI Communications GmbH & Co. KG
Leiter Marketing/Vertrieb Inland
Michael Eberle
Wilhelm-Sihn-Str. 5 – 7
D-75223 Niefern-Öschelbronn
Tel. 07233/66-343
Email: michael.eberle@wisi.de

fuchs media consult gmbh
Thomas Fuchs
Hindenburgstraße 20
D-51463 Gummersbach
Tel.: 02261 - 994 23 95
Email: tfuchs@fuchsmc.com“.


Quelle (102/17)