News vom 19.05.2017
Verfasst: Sa 20. Mai 2017, 10:45
Intelsat 15, 85,1 Grad Ost:
Im Fox Network Russia HD Paket auf dem Westrusslandbeam, auf 12,520 GHz. v, mit 22,915 und 3/4, senden z.Zt. Nat Geo Wild Russia in MPEG-2 DVB S-2 8PSK und Nat Geo Wild Russia HD in MPEG-4/HD DVB S-2 8PSK, Pid's 7561/7562 Track mit dem Audiopid 7563, bzw. 7091/7092 Track mit 7093, unverschlüsselt. Die Restlichen sechs TV-Programme codieren in Irdeto 2.
Insat 4A, 83 Grad Ost:
Im indischen HD Paket auf dem Widebeam, auf 3,725 GHz, h, mit 26,665 und 5/6, sind wieder 30 TV-Kanäle aufgeschaltet, 28 offen. Program-10001, Pid's 102/103 – wie Food Food TV verschlüsselt – ist nach kurzer Abschaltung wieder auf Sendung.
Shop CJ und Naaptol HD, schalteten die offenen Sendungen in MPEG-4 QPSK, im PMSL SD Digitalpaket, auf 3,805 GHz, h, mit 28,500 und 7/8, unter Ashirwad und dem Sendernamen, ab. Kennungen sind weiter vorhanden.
Im HD Paket auf 3,910 GHz, h, mit 4,000 und 5/6, in MPEG-4 DVB S-2 8PSK, ersetzte News 18 Pun/Har/HP, Pid's 711/712, ETV HP/Haryana. Dhamaal Gujju in MPEG-2 DVB S-2 8PSK, Pid's 811/812, sendet offen, die Restlichen drei TV-Programme verschlüsseln in Irdeto.
Zee Bihar Jharkhand und RK News in MPEG-4 QPSK, ersetzten im SD Digitalpaket auf 3,923 GHz, h, mit 13,000 und 7/8, Pid's 2305/2306, bzw, 785/786, Zee Purvaiya und Wellness. Alle 14 TV-Kanäle senden unverschlüsselt.
Neu ist Digitalpaket auf 3,936 GHz, h, mit 10,100 und 7/8, in MPEG-4 DVB S-2 QPSK, der Küchen-und Kochverkaufskanal RoseTV, Pid's 769/770. Er ersetzte AZ2 Doc mit naptool green. Außer 9XM, Pid's 257/258 Track 2 mit dem Audiopid 259, das in Irdeto codiert, kommen die Restlichen acht TV-Programme offen herein.
Neu ist im SD Digitalpaket, auf 4,040 GHz, h, mit 7,500 und 7/8, AZZ News in MPEG-4 QPSK mit einer Testkarte, Pid's 1121/1122. Alle sechs TV-Kanäle kommen unverschlüsselt herein. High News in MPEG-4 QPSK, hat den Transponder verlassen.
Zonet schaltete die offenen Tests im Brahmaputra Tele Productions HD Paket auf 3,950 GHz, h, mit 3,671 und 5/6, in MPEG-4 DVB S-2 8PSK, ab. Kennung ist weiter vorhanden. Drei der vier TV-Kanäle sind uncodiert aufgeschaltet.
Im Lamhas HD Paket auf 4,054 GHz, h, mit 13,230 und 3/4, in MPEG-4 DVB S-2 8PSK, nahmen Multiplex und Housefull Movies, Pid's 901/902, bzw. 1301/1302 Track 2 mit dem Audiopid 1303, den Regelbetrieb auf. Sie ersetzten Vision Tv Siksha und Vision Tv. Der DNN Channel 29, Pid's 1401/1402, hat Tests aufgeschaltet. Alle 14 TV-Programme kommen uncodiert herein. Cuisine TV mit 7 N, schaltete das Programm ab, Kennung ist weiter vorhanden.
ETV-HD Telugu auf 4,176 GHz, h, in MPEG-4/HD DVB S-2 8PSK, Pid's 384/336, in Irdeto codiert, änderte die Symbolrate und FEC. Das Programm sendet jetzt mit 3,250 und 5/6.
Badr 4, 26 Grad Ost:
Im Sudan Digitalpaket auf dem Nahost-Widebeam, auf 12,523 GHz, v, mit 27,500 und 3/4, ist unter Sudan monwaat, Pid's 209/309, eine Testkarte zu sehen. Alle Kanäle – 14 TV und 12 Radios – senden offen.
Astra 19,2 Grad Ost:
Im HEVC Digitalpaket auf 10,714 GHz, h, mit 23,500 und 3/4, in MPEG-4/HD DVB S-2 8PSK HEVC, sind wieder zwei TV-Kanäle aufgeschaltet – Beide offen. HLG teststream, Pid's 33/36, ist nach kurzer Abschaltung wieder „on to air“.
Sky Cinema Bourne, Pid's 255/256 Track mit den Audiopid's 257 und 259, ersetzte im Sky Deutschland HD pay-TV Paket auf 11,758 GHz, h, mit 27,500 und 9/10, in MPEG-4/HD DVB S-2 QPSK, Sky Cinema Hits. Alle 18 TV-Kanäle codieren in Videoguard.
Auch auf 12,304 GHz, h, mit 27,500 und 9/10, in MPEG-4/HD DVB S-2 QPSK, wurde aus Sky Cinema Hits HD, Sky Cinema Bourne HD, Pid's 767/771 Track mit dem Audiopid 772. Alle vier TV-Programme verschlüsseln.
Eutelsat-Hotbird 13B, 13 Grad Ost:
Im Media Broadcast SD Digitalpaket auf 11,054 GHz, h, mit 27,500 und 5/6, ersetzte DTV Algerie, Pid's 4410/4420, mit einer offenen Infotafel, eine Media Broadcast promo. Das kurdisch ARTI TV, Pid's 310/320, nahm den Regelbetrieb auf. 17 TV und 10 Radios senden offen, ein TV und ein Radio, verschlüsseln.
Amos 7, 4 Grad West:
Das ukrainische VisionTV HD Paket auf dem Europabeam, auf 12,348 GHz, h, mit 30,000 und 7/8, in MPEG-4 QPSK, mit Sony Sci-Fi, TLC, Discovery Channel, Travel Channel, Sony Turbo, Discovery Science, Fox, Viasat History, Erox, Erotika TV, National Geographic Russia, Outdoor Channel, Nick Jr. Russia, AMC, Ewrokino, TV XXI, Sony Channel, Nickelodeon, P2730 und Viasat Nature – komplett codiert – wurde abgeschaltet. Es wechselte auf Astra 4A, auf 4,8 Grad Ost, auf 12,207 GHz, v, mit 30,000 und 2/3, in MPEG-4/HD DVB S-2 8PSK.
Sonstiges:
Die folgende interessante Pressemitteilung gebe ich gern an die Leser weiter.
„MEDIA BROADCAST auf der ANGA COM 2017
Kontribution und Distribution von Radio und TV für den Rundfunk von morgen
- On Air: Erfolgreicher Start von freenet TV und DVB-T2 HD im Fokus
- Broadcast: Zukunftsweisende Netzwerklösungen für DAB+ und DVB-T2 HD
- Live: Netzwerk Monitoring und Broadcast Network Services (BNS)
Köln, 19. Mai 2017 – MEDIA BROADCAST, größter Full-Service-Provider der Rundfunk- und Medienbranche in Deutschland, zeigt auf der diesjährigen ANGA COM seine führenden Lösungen zur professionellen Verbreitung von digitalem Radio und TV. Im Fokus steht der erfolgreiche Start von DVB-T2 HD und freenet TV. Ergänzt wird der Messeauftritt durch Informationen über das BNS-System der MEDIA BROADCAST zur Vernetzung der Broadcast-Community in Deutschland. Eine Live-Demonstration des Netzwerkmonitors 2.0 für noch mehr individuellen Service und Sicherheit bei der Distribution sowie Informationen zu den neuen „On Site Services“ mit IT-Dienstleistungen für Medienunternehmen runden das Angebot ab. MEDIA BROADCAST, Betreiber von DAB+- und DVB-T2 HD-Sendernetzen und der freenet-TV-Plattform, präsentiert seine Innovationen auf der ANGA COM 2017 vom 30. Mai bis 1. Juni in Halle 8, Stand R40.
freenet TV via DVB-T2 HD ermöglicht erstmals den Empfang einer Vielzahl privater TV-Programme in Full-HD-Qualität über die digitale Antenne. Die Terrestrik ist damit die technisch führende Plattform im Vergleich der TV-Verbreitungswege in Deutschland. Seit dem erfolgreichen Umstieg am 29. März nutzen bereits etwa 2,2 Millionen Haushalte den neuen Standard. Speziell für den Empfang von freenet TV sind aktuell schon mehr als 1,7 Millionen Endgeräte verkauft worden, ungefähr 400.000 Haushalte sind von anderen Empfangsarten zum neuen Antennenfernsehen gewechselt. freenet TV vereint einfache Nutzung mit portablem und mobilem Empfang zu äußerst günstigen Konditionen, bei deutlich gesteigerter Programmvielfalt in exzellenter Bildqualität. Dank der Bezahlmöglichkeit per Bankeinzugsmodell, verbunden mit einer monatlichen Kündigung, bietet freenet TV eine maximale Flexibilität, insbesondere für Zielgruppen, die das Antennenfernsehen nur für eine bestimmte Saison nutzen möchten. Programmveranstalter profitieren von neuen Erlösmodellen und attraktiven Möglichkeiten einer reichweitenstarken und zukunftssicheren Programmverbreitung.
Für den portablen Empfang an Laptop und PC hat MEDIA BROADCAST den freenet TV USB TV-Stick eingeführt (iOS und Windows), der als einziger USB-Empfänger die Entschlüsselung privater Programme ermöglicht. Mit freenet TV connect stellt MEDIA BROADCAST auf der ANGA COM 2017 zudem ein Angebot vor, dass durch IP-Streams in der Senderliste des Fernsehers oder der Settop Box die Programmvielfalt der Terrestrik nochmals deutlich ausbaut. Hinzu kommen Mediatheken, Apps, VoD-Angebote und ein intelligenter Programmführer.
Mit dem Netzwerkmonitor 2.0 Advanced stellt MEDIA BROADCAST zur ANGA COM zudem die Weiterentwicklung einer individuell programmierbaren Lösung vor, die erfolgreich zur Überwachung der Distribution (Studio-zu-Sender-Verbindung) eingesetzt wird. Das Tool informiert über den aktuellen Status von Sendernetzen und bietet damit sowohl Kunden als auch den Service-Experten der MEDIA BROADCAST eine einheitliche Statusanzeige bei konsistenter Datenlage. Highlight ist eine geografische Karte mit signalisierten Sendern, z.B. für den Abruf der jeweiligen Live-Programm-Streams angewählter Senderstandorte. Der Service unterstützt bei der gezielten Wiederherstellung ausgefallener Dienste. Der Netzwerkmonitor 2.0 Advanced ist bereits für UKW verfügbar. Der Ausbau für DAB+ und DVB-T2 ist in Planung. Eine Live-Demo am Messestand der MEDIA BROADCAST demonstriert, warum sich der Netzwerkmonitor 2.0 bereits jetzt als unverzichtbare Größe in der Distribution etabliert hat.
BNS – Broadcast Network Services. Der Dienst gilt mittlerweile als Synonym für die professionelle und zuverlässige Vernetzung der Broadcast Community in Deutschland. Die Austauschplattform ermöglicht Content-Providern und Sendern die Übertragung von Video-, Daten- und Audiosignalen innerhalb der Broadcast-Community mit Bandbreiten von bis zu 1 Gbit/s. Das Portfolio umfasst Selbstwahl, gebuchte oder zyklische Schaltungen sowie permanente Verbindungen zu DVB-, IPTV- und Streaming-Plattformen. Die Dienste Verfügbarkeit liegt bei bis zu 99,95 Prozent. Nutzer schätzen die exklusiv verfügbaren Bandbreiten, hohe Übertragungssicherheit und eine abgesicherte Netzinfrastruktur. BNS der MEDIA BROADCAST hat sich mit über 130 Nutzern längst als die zentrale Infrastruktur im Broadcast-Segment etabliert.
Neu im Portfolio der MEDIA BROADCAST und ein weiteres Thema am Messestand sind On Site Services, ein Angebotspaket mit professionellen IT-Leistungen für Medienunternehmen. Damit bietet der Profi für Datenübertragungen mit höchster Verfügbarkeit den Unternehmen der Branche flexible Dienstleistungen zum Betrieb ihrer eigenen Netzinfrastruktur an, gegebenenfalls in Ergänzung zu Leistungen, die MEDIA BROADCAST schon auf seinen eigenen Netzen für diese Kunden realisiert. Die Palette der Services, die temporär oder dauerhaft zur Unterstützung der eigenen IT-Kräfte beitragen, umfasst unter anderem Design, Aufbau und Betrieb von hochsicheren IT-Netzen sowie Services vor Ort wie z. B. die Planung der LAN/WLAN-Infrastrukturen, den Aufbau der aktiven Komponenten und deren Konfiguration, die Einrichtung von Gastzugängen, die Betreuung von Firewall-Systemen sowie Hardware-Austausch und Incident Management. Hinzu kommt eine 365/7/24 Überwachung durch das Network Operation Center der MEDIA BROADCAST, inklusive Hotline, Ticket-Annahme, Meldung von Hardware-Defekten und Störungen, Remote-Überprüfungen und Beauftragung des Field Service.
Alle Infos auf einen Blick
MEDIA BROADCAST auf der ANGA COM 2017
Termin: 30. Mai bis 1. Juni 2017
Ort: Köln Messegelände, Halle 8, Stand R40
Infos: www.angacom.de, www.media-broadcast.com
Eröffnungsdiskussion: Gigabit, 4K und Over the Top – Breitband und Medien in der Distribution
Termin: 30. Mai 2017, 10.30 bis 12.00 Uhr
Teilnehmer: mit Christoph Vilanek, CEO freenet AG, und Vertretern von Vodafone, Deutsche Telekom AG, Mediengruppe RTL Deutschland, Sky Deutschland, Tele Columbus Gruppe
Strategie-Panel: TV-Wettbewerb – Kabelfernsehen, OTT und DVB-T2
Termin: 30. Mai 2017, 16.00 bis 17.00 Uhr
Teilnehmer: mit Holger Meinzer, CCO B2B MEDIA BROADCAST, und Vertretern von Exaring AG, Zattoo International AG, Tele Columbus Gruppe, wilhelm.tel GmbH
Speakers Corner: freenet TV – Update zu Content, Geräten, Netzausbau und Vermarktung
Termine: 30. und 31. Mai 2017, jeweils 14.00 bis 14.20 Uhr
Referent: Stefan Schinzel, Leiter Produktmanagement TV Plattformen
Speakers Corner: Flexibilität, Effizienz und Echtzeit-Monitoring – Moderne Rundfunk-Distributionsnetze am Beispiel von DVB-T2 HD und DAB+
Termine: 30. und 31. Mai 2017, jeweils 14.30 bis 14.50 Uhr
Referenten: Sandra Armkreutz und Daniel Wolbers, Business Unit Netze der MEDIA BROADCAST
Cocktail-Hour am Messestand MEDIA BROADCAST
Termin: 31. Mai 2017, ab 15.00 Uhr
Ort: Halle 8, Stand R40
ÜBER MEDIA BROADCAST
MEDIA BROADCAST ist Teil der freenet Group und Deutschlands größter Serviceprovider der Rundfunk- und Medienbranche. Im Kerngeschäft projektiert, errichtet und betreibt das Unternehmen national und weltweit multimediale Übertragungsplattformen für Fernsehen und Hörfunk, basierend auf modernen Sender-, Leitungs- und Satellitennetzwerken. Der Fokus liegt dabei auf terrestrischen Sendernetzen. Hier ist das Unternehmen mit über 2.000 Sendern für UKW, DAB+ und DVB-T Marktführer in Deutschland. MEDIA BROADCAST betreut rund 750 nationale und internationale Kunden: öffentlich-rechtliche und private Rundfunkveranstalter, TV- und Radio-Produktionsfirmen, Kabelnetzbetreiber, Medienanstalten sowie private Unternehmen und öffentliche Institutionen.
Das Unternehmen ist Teil der freenet Group, es hat seinen Hauptsitz in Köln und mehrere Standorte in Deutschland. Für weitere Informationen besuchen Sie unsere Website oder folgen Sie uns auf Twitter.
Holger Crump
Pressesprecher MEDIA BROADCAST
Erna-Scheffler-Straße 1
51103 Köln
Tel. +49 (0) 221 | 7101-5012
Email: presse@media-broadcast.com“.
Quelle (097/17)
Im Fox Network Russia HD Paket auf dem Westrusslandbeam, auf 12,520 GHz. v, mit 22,915 und 3/4, senden z.Zt. Nat Geo Wild Russia in MPEG-2 DVB S-2 8PSK und Nat Geo Wild Russia HD in MPEG-4/HD DVB S-2 8PSK, Pid's 7561/7562 Track mit dem Audiopid 7563, bzw. 7091/7092 Track mit 7093, unverschlüsselt. Die Restlichen sechs TV-Programme codieren in Irdeto 2.
Insat 4A, 83 Grad Ost:
Im indischen HD Paket auf dem Widebeam, auf 3,725 GHz, h, mit 26,665 und 5/6, sind wieder 30 TV-Kanäle aufgeschaltet, 28 offen. Program-10001, Pid's 102/103 – wie Food Food TV verschlüsselt – ist nach kurzer Abschaltung wieder auf Sendung.
Shop CJ und Naaptol HD, schalteten die offenen Sendungen in MPEG-4 QPSK, im PMSL SD Digitalpaket, auf 3,805 GHz, h, mit 28,500 und 7/8, unter Ashirwad und dem Sendernamen, ab. Kennungen sind weiter vorhanden.
Im HD Paket auf 3,910 GHz, h, mit 4,000 und 5/6, in MPEG-4 DVB S-2 8PSK, ersetzte News 18 Pun/Har/HP, Pid's 711/712, ETV HP/Haryana. Dhamaal Gujju in MPEG-2 DVB S-2 8PSK, Pid's 811/812, sendet offen, die Restlichen drei TV-Programme verschlüsseln in Irdeto.
Zee Bihar Jharkhand und RK News in MPEG-4 QPSK, ersetzten im SD Digitalpaket auf 3,923 GHz, h, mit 13,000 und 7/8, Pid's 2305/2306, bzw, 785/786, Zee Purvaiya und Wellness. Alle 14 TV-Kanäle senden unverschlüsselt.
Neu ist Digitalpaket auf 3,936 GHz, h, mit 10,100 und 7/8, in MPEG-4 DVB S-2 QPSK, der Küchen-und Kochverkaufskanal RoseTV, Pid's 769/770. Er ersetzte AZ2 Doc mit naptool green. Außer 9XM, Pid's 257/258 Track 2 mit dem Audiopid 259, das in Irdeto codiert, kommen die Restlichen acht TV-Programme offen herein.
Neu ist im SD Digitalpaket, auf 4,040 GHz, h, mit 7,500 und 7/8, AZZ News in MPEG-4 QPSK mit einer Testkarte, Pid's 1121/1122. Alle sechs TV-Kanäle kommen unverschlüsselt herein. High News in MPEG-4 QPSK, hat den Transponder verlassen.
Zonet schaltete die offenen Tests im Brahmaputra Tele Productions HD Paket auf 3,950 GHz, h, mit 3,671 und 5/6, in MPEG-4 DVB S-2 8PSK, ab. Kennung ist weiter vorhanden. Drei der vier TV-Kanäle sind uncodiert aufgeschaltet.
Im Lamhas HD Paket auf 4,054 GHz, h, mit 13,230 und 3/4, in MPEG-4 DVB S-2 8PSK, nahmen Multiplex und Housefull Movies, Pid's 901/902, bzw. 1301/1302 Track 2 mit dem Audiopid 1303, den Regelbetrieb auf. Sie ersetzten Vision Tv Siksha und Vision Tv. Der DNN Channel 29, Pid's 1401/1402, hat Tests aufgeschaltet. Alle 14 TV-Programme kommen uncodiert herein. Cuisine TV mit 7 N, schaltete das Programm ab, Kennung ist weiter vorhanden.
ETV-HD Telugu auf 4,176 GHz, h, in MPEG-4/HD DVB S-2 8PSK, Pid's 384/336, in Irdeto codiert, änderte die Symbolrate und FEC. Das Programm sendet jetzt mit 3,250 und 5/6.
Badr 4, 26 Grad Ost:
Im Sudan Digitalpaket auf dem Nahost-Widebeam, auf 12,523 GHz, v, mit 27,500 und 3/4, ist unter Sudan monwaat, Pid's 209/309, eine Testkarte zu sehen. Alle Kanäle – 14 TV und 12 Radios – senden offen.
Astra 19,2 Grad Ost:
Im HEVC Digitalpaket auf 10,714 GHz, h, mit 23,500 und 3/4, in MPEG-4/HD DVB S-2 8PSK HEVC, sind wieder zwei TV-Kanäle aufgeschaltet – Beide offen. HLG teststream, Pid's 33/36, ist nach kurzer Abschaltung wieder „on to air“.
Sky Cinema Bourne, Pid's 255/256 Track mit den Audiopid's 257 und 259, ersetzte im Sky Deutschland HD pay-TV Paket auf 11,758 GHz, h, mit 27,500 und 9/10, in MPEG-4/HD DVB S-2 QPSK, Sky Cinema Hits. Alle 18 TV-Kanäle codieren in Videoguard.
Auch auf 12,304 GHz, h, mit 27,500 und 9/10, in MPEG-4/HD DVB S-2 QPSK, wurde aus Sky Cinema Hits HD, Sky Cinema Bourne HD, Pid's 767/771 Track mit dem Audiopid 772. Alle vier TV-Programme verschlüsseln.
Eutelsat-Hotbird 13B, 13 Grad Ost:
Im Media Broadcast SD Digitalpaket auf 11,054 GHz, h, mit 27,500 und 5/6, ersetzte DTV Algerie, Pid's 4410/4420, mit einer offenen Infotafel, eine Media Broadcast promo. Das kurdisch ARTI TV, Pid's 310/320, nahm den Regelbetrieb auf. 17 TV und 10 Radios senden offen, ein TV und ein Radio, verschlüsseln.
Amos 7, 4 Grad West:
Das ukrainische VisionTV HD Paket auf dem Europabeam, auf 12,348 GHz, h, mit 30,000 und 7/8, in MPEG-4 QPSK, mit Sony Sci-Fi, TLC, Discovery Channel, Travel Channel, Sony Turbo, Discovery Science, Fox, Viasat History, Erox, Erotika TV, National Geographic Russia, Outdoor Channel, Nick Jr. Russia, AMC, Ewrokino, TV XXI, Sony Channel, Nickelodeon, P2730 und Viasat Nature – komplett codiert – wurde abgeschaltet. Es wechselte auf Astra 4A, auf 4,8 Grad Ost, auf 12,207 GHz, v, mit 30,000 und 2/3, in MPEG-4/HD DVB S-2 8PSK.
Sonstiges:
Die folgende interessante Pressemitteilung gebe ich gern an die Leser weiter.
„MEDIA BROADCAST auf der ANGA COM 2017
Kontribution und Distribution von Radio und TV für den Rundfunk von morgen
- On Air: Erfolgreicher Start von freenet TV und DVB-T2 HD im Fokus
- Broadcast: Zukunftsweisende Netzwerklösungen für DAB+ und DVB-T2 HD
- Live: Netzwerk Monitoring und Broadcast Network Services (BNS)
Köln, 19. Mai 2017 – MEDIA BROADCAST, größter Full-Service-Provider der Rundfunk- und Medienbranche in Deutschland, zeigt auf der diesjährigen ANGA COM seine führenden Lösungen zur professionellen Verbreitung von digitalem Radio und TV. Im Fokus steht der erfolgreiche Start von DVB-T2 HD und freenet TV. Ergänzt wird der Messeauftritt durch Informationen über das BNS-System der MEDIA BROADCAST zur Vernetzung der Broadcast-Community in Deutschland. Eine Live-Demonstration des Netzwerkmonitors 2.0 für noch mehr individuellen Service und Sicherheit bei der Distribution sowie Informationen zu den neuen „On Site Services“ mit IT-Dienstleistungen für Medienunternehmen runden das Angebot ab. MEDIA BROADCAST, Betreiber von DAB+- und DVB-T2 HD-Sendernetzen und der freenet-TV-Plattform, präsentiert seine Innovationen auf der ANGA COM 2017 vom 30. Mai bis 1. Juni in Halle 8, Stand R40.
freenet TV via DVB-T2 HD ermöglicht erstmals den Empfang einer Vielzahl privater TV-Programme in Full-HD-Qualität über die digitale Antenne. Die Terrestrik ist damit die technisch führende Plattform im Vergleich der TV-Verbreitungswege in Deutschland. Seit dem erfolgreichen Umstieg am 29. März nutzen bereits etwa 2,2 Millionen Haushalte den neuen Standard. Speziell für den Empfang von freenet TV sind aktuell schon mehr als 1,7 Millionen Endgeräte verkauft worden, ungefähr 400.000 Haushalte sind von anderen Empfangsarten zum neuen Antennenfernsehen gewechselt. freenet TV vereint einfache Nutzung mit portablem und mobilem Empfang zu äußerst günstigen Konditionen, bei deutlich gesteigerter Programmvielfalt in exzellenter Bildqualität. Dank der Bezahlmöglichkeit per Bankeinzugsmodell, verbunden mit einer monatlichen Kündigung, bietet freenet TV eine maximale Flexibilität, insbesondere für Zielgruppen, die das Antennenfernsehen nur für eine bestimmte Saison nutzen möchten. Programmveranstalter profitieren von neuen Erlösmodellen und attraktiven Möglichkeiten einer reichweitenstarken und zukunftssicheren Programmverbreitung.
Für den portablen Empfang an Laptop und PC hat MEDIA BROADCAST den freenet TV USB TV-Stick eingeführt (iOS und Windows), der als einziger USB-Empfänger die Entschlüsselung privater Programme ermöglicht. Mit freenet TV connect stellt MEDIA BROADCAST auf der ANGA COM 2017 zudem ein Angebot vor, dass durch IP-Streams in der Senderliste des Fernsehers oder der Settop Box die Programmvielfalt der Terrestrik nochmals deutlich ausbaut. Hinzu kommen Mediatheken, Apps, VoD-Angebote und ein intelligenter Programmführer.
Mit dem Netzwerkmonitor 2.0 Advanced stellt MEDIA BROADCAST zur ANGA COM zudem die Weiterentwicklung einer individuell programmierbaren Lösung vor, die erfolgreich zur Überwachung der Distribution (Studio-zu-Sender-Verbindung) eingesetzt wird. Das Tool informiert über den aktuellen Status von Sendernetzen und bietet damit sowohl Kunden als auch den Service-Experten der MEDIA BROADCAST eine einheitliche Statusanzeige bei konsistenter Datenlage. Highlight ist eine geografische Karte mit signalisierten Sendern, z.B. für den Abruf der jeweiligen Live-Programm-Streams angewählter Senderstandorte. Der Service unterstützt bei der gezielten Wiederherstellung ausgefallener Dienste. Der Netzwerkmonitor 2.0 Advanced ist bereits für UKW verfügbar. Der Ausbau für DAB+ und DVB-T2 ist in Planung. Eine Live-Demo am Messestand der MEDIA BROADCAST demonstriert, warum sich der Netzwerkmonitor 2.0 bereits jetzt als unverzichtbare Größe in der Distribution etabliert hat.
BNS – Broadcast Network Services. Der Dienst gilt mittlerweile als Synonym für die professionelle und zuverlässige Vernetzung der Broadcast Community in Deutschland. Die Austauschplattform ermöglicht Content-Providern und Sendern die Übertragung von Video-, Daten- und Audiosignalen innerhalb der Broadcast-Community mit Bandbreiten von bis zu 1 Gbit/s. Das Portfolio umfasst Selbstwahl, gebuchte oder zyklische Schaltungen sowie permanente Verbindungen zu DVB-, IPTV- und Streaming-Plattformen. Die Dienste Verfügbarkeit liegt bei bis zu 99,95 Prozent. Nutzer schätzen die exklusiv verfügbaren Bandbreiten, hohe Übertragungssicherheit und eine abgesicherte Netzinfrastruktur. BNS der MEDIA BROADCAST hat sich mit über 130 Nutzern längst als die zentrale Infrastruktur im Broadcast-Segment etabliert.
Neu im Portfolio der MEDIA BROADCAST und ein weiteres Thema am Messestand sind On Site Services, ein Angebotspaket mit professionellen IT-Leistungen für Medienunternehmen. Damit bietet der Profi für Datenübertragungen mit höchster Verfügbarkeit den Unternehmen der Branche flexible Dienstleistungen zum Betrieb ihrer eigenen Netzinfrastruktur an, gegebenenfalls in Ergänzung zu Leistungen, die MEDIA BROADCAST schon auf seinen eigenen Netzen für diese Kunden realisiert. Die Palette der Services, die temporär oder dauerhaft zur Unterstützung der eigenen IT-Kräfte beitragen, umfasst unter anderem Design, Aufbau und Betrieb von hochsicheren IT-Netzen sowie Services vor Ort wie z. B. die Planung der LAN/WLAN-Infrastrukturen, den Aufbau der aktiven Komponenten und deren Konfiguration, die Einrichtung von Gastzugängen, die Betreuung von Firewall-Systemen sowie Hardware-Austausch und Incident Management. Hinzu kommt eine 365/7/24 Überwachung durch das Network Operation Center der MEDIA BROADCAST, inklusive Hotline, Ticket-Annahme, Meldung von Hardware-Defekten und Störungen, Remote-Überprüfungen und Beauftragung des Field Service.
Alle Infos auf einen Blick
MEDIA BROADCAST auf der ANGA COM 2017
Termin: 30. Mai bis 1. Juni 2017
Ort: Köln Messegelände, Halle 8, Stand R40
Infos: www.angacom.de, www.media-broadcast.com
Eröffnungsdiskussion: Gigabit, 4K und Over the Top – Breitband und Medien in der Distribution
Termin: 30. Mai 2017, 10.30 bis 12.00 Uhr
Teilnehmer: mit Christoph Vilanek, CEO freenet AG, und Vertretern von Vodafone, Deutsche Telekom AG, Mediengruppe RTL Deutschland, Sky Deutschland, Tele Columbus Gruppe
Strategie-Panel: TV-Wettbewerb – Kabelfernsehen, OTT und DVB-T2
Termin: 30. Mai 2017, 16.00 bis 17.00 Uhr
Teilnehmer: mit Holger Meinzer, CCO B2B MEDIA BROADCAST, und Vertretern von Exaring AG, Zattoo International AG, Tele Columbus Gruppe, wilhelm.tel GmbH
Speakers Corner: freenet TV – Update zu Content, Geräten, Netzausbau und Vermarktung
Termine: 30. und 31. Mai 2017, jeweils 14.00 bis 14.20 Uhr
Referent: Stefan Schinzel, Leiter Produktmanagement TV Plattformen
Speakers Corner: Flexibilität, Effizienz und Echtzeit-Monitoring – Moderne Rundfunk-Distributionsnetze am Beispiel von DVB-T2 HD und DAB+
Termine: 30. und 31. Mai 2017, jeweils 14.30 bis 14.50 Uhr
Referenten: Sandra Armkreutz und Daniel Wolbers, Business Unit Netze der MEDIA BROADCAST
Cocktail-Hour am Messestand MEDIA BROADCAST
Termin: 31. Mai 2017, ab 15.00 Uhr
Ort: Halle 8, Stand R40
ÜBER MEDIA BROADCAST
MEDIA BROADCAST ist Teil der freenet Group und Deutschlands größter Serviceprovider der Rundfunk- und Medienbranche. Im Kerngeschäft projektiert, errichtet und betreibt das Unternehmen national und weltweit multimediale Übertragungsplattformen für Fernsehen und Hörfunk, basierend auf modernen Sender-, Leitungs- und Satellitennetzwerken. Der Fokus liegt dabei auf terrestrischen Sendernetzen. Hier ist das Unternehmen mit über 2.000 Sendern für UKW, DAB+ und DVB-T Marktführer in Deutschland. MEDIA BROADCAST betreut rund 750 nationale und internationale Kunden: öffentlich-rechtliche und private Rundfunkveranstalter, TV- und Radio-Produktionsfirmen, Kabelnetzbetreiber, Medienanstalten sowie private Unternehmen und öffentliche Institutionen.
Das Unternehmen ist Teil der freenet Group, es hat seinen Hauptsitz in Köln und mehrere Standorte in Deutschland. Für weitere Informationen besuchen Sie unsere Website oder folgen Sie uns auf Twitter.
Holger Crump
Pressesprecher MEDIA BROADCAST
Erna-Scheffler-Straße 1
51103 Köln
Tel. +49 (0) 221 | 7101-5012
Email: presse@media-broadcast.com“.
Quelle (097/17)