News vom 08.03.2017

Antworten
Benutzeravatar
tewsbo
NI - Team
Beiträge: 3438
Registriert: Di 5. Apr 2016, 16:52
Wohnort: @home
Box: CStank, CSzee², CSneo
Has thanked: 1 time
Been thanked: 19 times

News vom 08.03.2017

Beitrag von tewsbo »

Insat 4A, 83 Grad Ost:
Im indischen HD Paket auf dem Widebeam, auf 3,725 GHz, h, mit 26,666 und 5/6, in MPEG-4 DVB S-2 8PSK, hat CBN News, Pid's 1106/1107, z.Zt. anstatt Programm, mit den Pid's 1106/1107, ein offenes Standdia aufgeschaltet. 30 der 32 TV-Kanäle kommen unverschlüsselt herein.
Das Lamhas HD Paket auf 4,054 GHz, h, mit 13,230 und 3/4, in MPEG-4/HD DVB S-2 8PSK, sind z.Zt. 12 TV-Kanäle aufgeschaltet – alle offen. Neu sind Lamhas Test-1 und 2, jeweils mit einer Testkarte, Pid's 401/402, bzw. 701/702 Track 2 mit dem Audiopid 703.

Apstar 7, 76,5 Grad Ost:
Im Fashion TV HD Paket auf 3,740 GHz, v, mit 30,000 und 3/4, in MPEG-4/HD DVB S-2 8PSK, änderte FTVUHD.COM in HEVC, die Sid. Sie ist jetzt 3, Pid's 121/122. Neu ist Fashion TV HD Europe, Pid's 510/710 Track mit dem Audiopid 711. Fashion TV Asien SD wurde abgeschaltet. Alle drei TV-Programme kommen unverschlüsselt herein.
ZCafe HD auf 4,086 GHz, h, mit 4,650 und 5/6, in MPEG-4/HD DVB S-2 8PSK, Pid's 461/462 Track 2 mit dem Audiopid 463, codiert in Conax.
Im RR Media SD Digitalpaket auf 3,769 GHz, h, mit 13,332 und 5/6, wird Iqra Bangla, Pid's 2022/3002 – offen - jetzt mit dem Sendernamen eingelesen, bisher unter Bangla Channel. 11 der 12 TV-Programme senden unverschlüsselt.

Express AM6, 53 Grad Ost:
Im Wide Network Solutions SD Digitalpaket auf dem Nahost-Widebeam, auf 12,593 GHz, v, mit 27,500 und 2/3, nahm Sabakeh 7, Pid's 2018/3018, den Sendebetrieb auf. Alle 15 TV-Kanäle kommen uncodiert herein.

Türksat 3A, 42 Grad Ost:
Im Turksat SD Digitalpaket auf 11,096 GHz, v, mit 30,000 und 5/6, haben alle Kanäle Programme aufgeschaltet – 12 TV und ein Radio – unverschlüsselt. Nehir TV, Pid's 2304/2404, hat nach kurzer Abschaltung wieder Sendungen.

Express AMU1, 36,1 Grad Ost:
Neu sind im Tricolor TV HEVC Digitalpaket auf dem Ostrusslandbeam, auf 12,169 GHz, lz, mit 27,500 und 3/4, in MPEG-4/HD DVB S-2 8PSK HEVC, Sovershenno Sekretno TV und Raz TV, Pid's 2421/2422, bzw. 431/2432. Alle drei TV-Programme auf dem Transponder verschlüsseln DRE-Crypt.

Badr 4, 26 Grad Ost:
Alahvaz TV auf dem Mittelost-Widebeam, wechselte von 12,705, auf 12,692 GHz, h, mit 1,100 und 5/6, in MPEG-2 DVB S-2 QPSK, Pid's 512/4112 – unverschlüsselt.

Eutelsat 16A, 16 Grad Ost:
Im TAG Broadcasting HD Paket auf dem Europabeam, auf 11,055 GHz, v, mit 27,500 und 4/5, in MPEG-4/HD DVB S-2 QPSK, senden z.Zt. 26 TV-Programme – mit Ausnahme von TA 3, Pid's 2101/2102, die Restlichen in Conax codiert. Neu sind Slagr, Spektrum und Spektrum Home, Pid's 2001/2002, 2801/2802 Track mit dem Audiopid 2803, bzw. 3202/3203 Track mit 3203. Die Programme sind bisher parallel auf 11,094 GHz, v, auf Sendung.
Neu ist auf 11,094 GHz, v, mit 27,500 und 4/5, in MPEG-4/HD DVB S-2 QPSK, AXN Czech, Pid's 6801/6802 Track mit 6803. Alle 27 TV-Programme codieren.

Eutelsat-Hotbird 13B/C, 13 Grad Ost:
Das Sky Italia SD Digitalpaket auf 11,355 GHz, v, mit 29,900 und 5/6, enthält nur noch 14 TV-Kanäle – komplett in Videoguard verschlüsselt. AXN und AXN +1, haben den Transponder verlassen.
Im HD Paket auf 12,092 GHz, h, mit 29,900 und 3/4, in MPEG-4/HD DVB S-2 8PSK, senden nur noch 17 TV-Programme, sieben offen. Disney XD HD wurde abgeschaltet.
Auf 12,207 GHz, h, mit 29,900 und 3/4, in MPEG-4/HD DVB S-2 8PSK, senden z.Zt. 13 TV-Programme – komplett codiert. Neu Disney XD HD, Pid's 168/436 Track mit dem Audiopid 437.
Das HD Paket auf 12,418 GHz, v, mit 29,900 und 3/4, in MPEG-4/HD DVB S-2 8PSK, enthält nur noch 10 TV-Programme – komplett verschlüsselt. AXN HD hat den Transponder verlassen.
AXN Sci-Fi – codiert – hat das SD Digitalpaket auf 12,466 GHz, v, mit 29,900 und 5/6, verlassen. Alle 14 TV-Kanäle verschlüsseln.
Auf 12,635 GHz, v, mit 29,900 und 5/6, senden nur noch 14 TV. Mit Ausnahme von Class HorseTv, Pid's 174/447, die Restlichen codiert. La 3 hat den Transponder verlassen.
Im Digitalpaket auf 12,673 GHz, v, mit 29,900 und 3/4, haben alle 27 TV-Kanäle und ein Audiokanal Sendungen aufgeschaltet. Auch AB Channel und Shopping Tv, Pid's 2550/2551, bzw. 2564/2565, in MPEG-4/HD QPSK, die wie alle sieben TV-Programme in MPEG-4, offen senden.
Nach kurzer Abschaltung ist Yemen TV im iKOMG SD Digitalpaket auf 11,296 GHz, h, mit 27,500 und 5/6, Pid's 2004/3004, wieder mit Programm auf Sendung – unverschlüsselt.


Eutelsat 9B, 9 Grad Ost:

Die folgende interessante Pressemitteilung zu M7 Deutschland gebe ich gern an die Leser weiter.

„100 Prozent Unterhaltung – 100 Prozent HD:

M7 baut TV-Angebot mit neuem Paket PremiumHD aus

Schlanker Tarif für 12 hochattraktive HDTV-Sender +++
Marktforschung bestätigt enorme Nachfrage nach TV-Einstiegspaketen

Köln, 08. März 2017 – M7 stärkt einmal mehr das Vermarktungspotenzial und die Wettbewerbsfähigkeit der Netzwirtschaft und baut sein Pay-TV-Angebot mit dem neuen Paket PremiumHD erneut deutlich aus. Das attraktive und kostengünstige TV-Paket bringt 100 Prozent Unterhaltung und steht Netzbetreibern ab sofort zur Verfügung. PremiumHD sorgt mit 12 bekannten TV-Sendern in brillanter HDTV-Qualität für Spannung vor dem Fernsehschirm. Mit dabei sind u.a. SyFyHD, 13th Street HD, Sportdigital HD, National Geographic HD, Mezzo Live HD, MTV Live HD, Fox HD und PenthouseHD.

PremiumHD ergänzt die erfolgreichen Pay-TV-Pakete der M7 um ein attraktives Angebot, das zielgruppengerechte Programmvielfalt zum schlanken Tarif bereitstellt. Mit einem empfohlenen Endkundenpreis von unter 10 Euro eignet es sich ideal für Pay-TV-Einsteiger oder für Upsell-Aktionen der Netzbetreiber. Das ideale Preis-Leistungsverhältnis sorgt zudem für eine optimale Positionierung im Wettbewerbsumfeld.

Das neue Einstiegspaket orientiert sich voll am Bedarf der TV-Zuschauer: So hat M7 in Zusammenarbeit mit der Gesellschaft für innovative Marktforschung die potentiellen Zielgruppen der Netzwirtschaft befragt. Hier besteht eine außerordentlich große Nachfrage nach einem Pay-TV-Einstiegspaket, z.B. in Ergänzung zur digitalen Basisversorgung, so das Ergebnis der Umfrage.

M7 wird den erfolgreichen Launch von PremiumHD in der Netzwirtschaft mit einer umfassenden Reihe von attraktiven Marketing-Maßnahmen flankieren, die Netzbetreibern optimale Vermarktungs-Chancen bieten. So kann PremiumHD z.B. im Bundle mit BasisHD zur digitalen Grundversorgung vermarktet werden. Die Zuschauer profitieren von einem deutlichen Plus an Programmvielfalt zu geringen Kosten.

„Mit PremiumHD wird der Einstieg ins Pay-TV noch einfacher. Satte 12 Sender in bester HDTV-Qualität zum kleinen Preis sorgen für Angebotsvielfalt bei den Netzbetreibern und bestes TV-Entertainment bei den Zuschauern“, erklärte Christian Heinkele, Geschäftsführer der Eviso Germany GmbH, Businesspartner der M7 Group. „M7 bietet der Netzwirtschaft nicht nur Programmvielfalt zum attraktiven Preis. Wir setzen unsere Schwerpunkte insbesondere auf Content und Qualität. 100 Prozent Unterhaltung bei 100 Prozent Übertragungsqualität – damit sichern wir auch langfristig und zuverlässig die Medienversorgung der Netzwirtschaft gegen Player, die ihre Konstanz erst noch unter Beweis stellen müssen“, so Christian Heinkele abschließend.

Die Sender des Pakets im Überblick:
13th Street HD
A&E HD
AXN HD
Duck TV HD
Fox HD
Mezzo Live! HD
MTV Live HD
National Geographic HD
Penthouse HD
Sony Channel HD
Sportdigital HD
Syfy Universal HD

M7 in Deutschland
M7 versorgt als einer der größten Plattformbetreiber für satelliten- und IP-basiertes TV mehr als 3 Millionen Endkunden in Europa. In Deutschland und Österreich ist M7 führender Anbieter von TV-Entertainment für Kabel- und IP-Netze. Im Kabelgeschäft betreibt M7 eine unabhängige und voll integrierte digitale Programm- und Dienste-Plattform für Netzbetreiber in Europa und hat sich auf dem deutschen Kernmarkt als viertstärkste Plattform etabliert. Als einziger Anbieter stellt M7 Deutschland TV via Satellit, Kabel, OTT und IPTV bereit.

Die M7-Plattform bietet schlüsselfertige TV-Vorleistungsprodukte und ermöglicht so die einfache und kosteneffiziente Verbreitung deutscher und multinationaler TV-Programme. Aus dem umfassenden Portfolio können sich Netzbetreiber - bei voller Kontrolle ihrer Endkundenbeziehungen - eigene digitale TV-Pakete zusammenstellen und ihren Kunden für alle Bildschirme anbieten. Die Plattform liefert ein reichhaltiges Angebot an Sendern in brillanter HD-Bildqualität, dessen Umfang neue Maßstäbe in den Kabel- und IP-Netzen setzt. Hinzu kommen attraktive Sender verschiedener Genres in SD-Qualität sowie eine internationale Auswahl mit über 30 fremdsprachigen Programmen in neun verschiedenen Sendesprachen.

Mit der Multiroom- und Multiscreen-tauglichen TV-App verlängert M7 den Kabelanschluss auf mobile Endgeräte und bringt bis zu 100 öffentlich-rechtliche und private TV-Programme auf Tablet, Smartphone und Co. Die Nutzung erfolgt einfach und ohne zusätzliche Endgeräte über den Internetanschluss.

Netzbetreibern und City Carriern steht darüber hinaus mit der IPTV-Plattform eine rechtssichere Lösung mit bis zu 140 TV-Programmen, davon ein Drittel in brillanter HD-Qualität, bereit, die eine vollständige TV-Versorgung, zeitversetztes Fernsehen sowie Video on Demand mit voller Multiscreen-Unterstützung über IP-Netze in die Haushalte bringt.

Detaillierte Informationen unter www.m7deutschland.de

Kontakt M7:
Burkhard Zyber
email: Burkhard.Zyber@eviso.de

Pressekontakt:
Thomas Fuchs;
email: tfuchs(@)fuchsmc.com
Tel: +49 171 4483 168“.


Eutelsat 5 West A, 5 Grad West:
Alle 12 TV-Programme im französischen HD Paket auf 10,971 GHz, v, mit 29,950 und 2/3, in MPEG-4/HD DVB S-2 8PSK, codieren in Viaccess. Auch BFM Business, Pid's 2641/2642, das bisher offen war. Mit Ausnahme von TV5 Monde FBS, Pid's 1331/1332, sind alle Kanäle in MPEG-4/HD auf Sendung. Auch QVC, Pid's 2631/2632, das bisher in MPEG-2 zu empfangen war.




Sonstiges:
Die folgende interessante Pressemitteilung von Eutelsat möchte ich den Lesern nicht vorenthalten.

“Eutelsat unterzeichnet Abkommen für neue Startrakete New Glenn von Blue Origin

Eutelsat wird ab 2021 Satelliten mit der New Glenn in den Orbit schicken



Paris, Washington D.C. Köln, 7. März – Eutelsat Communications (NYSE Euronext Paris: ETL) hat heute während der Satellite 2017 Convention in Washington D.C. den Abschluss eines Abkommens mit Blue Origin für den Start eines Satelliten mit der neuen New Glenn Rakete abgeschlossen. Erste Starts mit den Raketen dieses Typs werden für 2020 erwartet.

Die neue Partnerschaft mit Blue Origin spiegelt die langfristige Strategie von Eutelsat wider, bei Startdiensten für Satelliten mit verschiedenen Auftragnehmern für einen sicheren Zugang zum Weltraum zusammenzuarbeiten. Dabei setzt Eutelsat auf Startagenturen als Partner, die höchste Leistung, Flexibilität und Wettbewerbsfähigkeit miteinander kombinieren können.

Das Abkommen mit Blue Origin bezieht sich auf den Start eines geostationären Satelliten im Zeitraum 2021-2022. Die Startrakete New Glenn wird praktisch mit allen Eutelsat-Satelliten kompatibel sein. Damit erhält Eutelsat die Flexibilität, den Auftrag zwölf Monate vor dem Start zuzuweisen.

Rodolphe Belmer, CEO Eutelsat, sagte zur neuen Geschäftsbeziehung mit Blue Origin: “Das Unternehmen Blue Origin ist mit seiner Strategie auf Eutelsat zugekommen und hat uns davon überzeugt, dass es eine klare Sichtweise und Einstellung besitzt, um im Wettbewerb in der Startbranche anzutreten. Der fundierte Konstruktionsansatz und die Strategie der Entwicklung von Technologien, die eine Basis für eine breite Generation von Startraketen bilden, stimmen mit dem überein, was wir von unseren industriellen Partnern erwarten. Durch die Aufnahme der New Glenn in unserer Liste möglicher Startraketen folgen wir unserer langfristige Innovationsstrategie. Dies ist zugleich eine gute Nachricht für die Profitabilität und Nachhaltigkeit unserer Branche.”

“Eutelsat ist einer der weltweit erfahrensten und innovativsten Satellitenbetreiber und wir freuen uns über die Entscheidung für Blue Origin und unsere Startrakete New Glenn“, sagte Jeff Bezos, Gründer von Blue Origin. “Eutelsat hat Satelliten mit vielen Startraketen in den Orbit befördert und teilt mit uns den methodischen Ingenieuransatz und die Leidenschaft, die Zugangskosten zum All zu senken. Willkommen Eutelsat auf der Passagierliste, wir können es kaum erwarten gemeinsam zu fliegen.”

Eutelsat Communications (www.eutelsat.com)
Die 1977 gegründete Eutelsat Communications (Euronext Paris: ETL, ISIN: FR0010221234) ist einer der führenden und erfahrensten Satellitenbetreiber weltweit. Das Unternehmen stellt wirtschaftlich nutzbare Kapazitäten auf 39 Satelliten für TV-Sender, Rundfunk- und Fernsehverbände, Betreiber von Pay-TV Plattformen, TV, Daten und Internet Service Provider, Unternehmen und staatliche Institutionen bereit. Die Satelliten bieten, unabhängig vom Standort des Nutzers, eine universelle Abdeckung Europas, des Mittleren Ostens, Nord-, Mittel- und Südamerikas, Afrikas sowie der Region Asien-Pazifik für TV-, Daten- und Breitbanddienste sowie die staatliche Kommunikation. Das Unternehmen hat seinen Hauptsitz in Paris sowie Niederlassungen und Teleports rund um den Globus. Zusammen mit den Tochterunternehmen beschäftigt Eutelsat 1.000 Mitarbeiter aus 37 Ländern, die auf ihren jeweiligen Gebieten Fachleute sind und für Kunden Dienste in höchster Servicequalität erbringen. Für weitere Informationen: www.eutelsat.com; www.eutelsat.de.

Pressekontakte Eutelsat
Vanessa O'Connor
Tel: + 33 1 53 98 3791
email: voconnor@eutelsat.com
Thomas Fuchs
Tel: + 49 (0) 2261 994 2395
email: tfuchs@fuchsmc.com”.


Quelle (052/17)
NO PN-SUPPORT !

CStank - NI-4.20-NB|2xS2|int.HDD500G|SD8G|SPF86P
CStank - NI-4.20-NB|4xS2|int.HDD2T|SD16G|SPF85P
CSzee² - NI-4.20-NB|2xS2|int.SSD256G|SPF85H

SAT|19E2|13E0|DLAN|Raspi2(SD16G)|FB7490|DS923+(12+12+12TB)

ich nutze ei :NI: rres Image
Antworten

Zurück zu „Sat- und Transponder-News von tewsbo“