edit: 02.03.17 Quelle: http://stadt-bremerhaven.de/avm-fritzbo ... rschienen/Verbessertes WLAN
AVM will bis Ende März alle weiteren aktuellen Fritzbox-Router mit dem neuen FritzOS 6.80 versorgen. Die Router erhalten damit die bislang den Spitzenmodellen vorbehaltene Bandsteering-Funktion.
Bandsteering soll für bessere Übertragungsraten in Heimnetzwerken sorgen. Dabei ermittelt der Router, ob ein Gerät aktuell besser über 5 oder über 2,4 Gigahertz zu erreichen ist und wechselt bei Bedarf das Funkband. Bandsteering ist laut AVM in den Standardeinstellungen deaktiviert und muss vom Nutzer angeschaltet werden.
Funktion muss aktiviert werden
Für die erweiterte Mesh-Funktion, also den gleichzeitigen Einsatz mehrerer WLAN-Zugangspunkte in einem einzelnen Netzwerk, werden in den kommenden Monaten auch AVMs Repeater und Powerline-Accesspoints mit neuer Firmware versorgt.
So bekommen Sie das Fritzbox-Update
Zur Installation des Updates müssen Nutzer in der Adresszeile des Browsers http://fritz.box eingeben und auf der Benutzeroberfläche den Update-Assistenten auswählen. Dort können Sie auch sehen, welche Firmware-Version installiert ist.
Weitere Neuerungen laut Changelog:
FRITZ!OS 6.80
FRITZ!Fon: weitere Startbildschirme und Nachtmodus
FRITZ!Fon, das DECT-Telefon für die FRITZ!Box, hat neue Startbildschirme zur Auswahl erhalten. Anwender haben ihre Smart-Home-Produkte nun direkt im Blick und können noch einfacher schalten. Neu ist auch die Anzeige einer analogen Uhr in weißer und schwarzer Ausführung. Der neue Nachtmodus dimmt das Display, wenn eine festgelegte Umgebungshelligkeit unterschritten wird. Die Möglichkeiten der Rufumleitung mit der FRITZ!Box lassen sich jetzt auch auf alle Kontakte eines gewünschten Telefonbuchs anwenden. Auch lässt sich mit FRITZ!OS 6.80 optional die Anzahl ausgehender Telefonate begrenzen.
Smart Home: per Geräusch schalten
Die intelligenten Steckdosen FRITZ!DECT 200 und DECT 210 lassen sich bereits per App oder per Telefon automatisch wie beispielsweise nach Sonnenstand oder individuellen Zeitplänen schalten. Nun ist eine weitere Option hinzugekommen: Mit FRITZ!OS 6.80 wird bei der intelligenten Steckdose lokal im Gerät ein akustischer Sensor aktiviert. Lampen oder andere angeschlossene Geräte sind nun auch durch Geräusche wie Klatschen, Klopfen etc. schaltbar. Eine weitere Neuerung ist die Anzeige eines Temperaturverlaufs der letzten 24 Stunden in der Benutzeroberfläche der FRITZ!Box. Für den neuen Heizkörperregler FRITZ!DECT 300 ist ab FRITZ!OS 6.80 auch die Gruppenschaltung möglich.
Noch schöner und einfacher: MyFRITZ! für Browser und App
Nach der fritz.box, dem Fenster zur FRITZ!Box, erscheinen mit FRITZ!OS 6.80 nun auch die Benutzeroberflächen des MyFRITZ!-Dienstes und von FRITZ!NAS (myfritz.box und fritz.nas) im Responsive Design und passen sich jeder Display-Größe an. Mit der MyFRITZ!App 2 (für Android) haben Anwender bequem Zugriff auf gespeicherte Daten, die Anrufliste oder Sprachnachrichten – zuhause wie unterwegs. Bei verpassten Anrufen oder neuen Sprachnachrichten werden die Anwender in Echtzeit über die App benachrichtigt. Mit nur einer Wischbewegung stellen sie unterwegs einen sicheren Zugang in ihr Heimnetz her und greifen auf ihre FRITZ!Box oder daran angebundene Geräte zu. Auch Smart-Home-Geräte lassen sich direkt per App oder per Widget schalten und steuern.
Auf Nummer sicher: starke Passwörter und Einstellungen mit Bestätigung
Das Einrichten neuer IP-Telefone und Rufumleitungen sowie das Speichern von Sicherungsdateien wird noch sicherer durch die neue Funktion der zusätzlichen Bestätigung, die nur am Ort der FRITZ!Box geschehen kann (Zwei-Faktor-Authentifizierung). Anmeldeversuche mit falschen Benutzerdaten werden als Ereignis protokolliert. FRITZ!OS 6.80 sorgt außerdem dafür, dass zum Einrichten eines IP-Telefons oder einer IP-Türsprechanlage über die FRITZ!Box ein mindestens 8-stelliges Passwort vergeben werden muss. Zahlreiche weitere Aktualisierungen bringen die FRITZ!Box mit FRITZ!OS 6.80 auf den aktuellen Stand der Sicherheitstechnik. Für optimalen Schutz und beste Netzabstimmung empfiehlt AVM wie bei jedem größeren Update die jeweils neueste Version von FRITZ!OS zu verwenden.
Leichter am Telekom-Anschluss – vorbereitetet für Änderungen im DSL-Netz
Für alle, die ihre FRITZ!Box 7490 an einem Anschluss von Deutsche Telekom einsetzen wollen, geht die Einrichtung in Zukunft automatisch vonstatten. Außerdem wird der Tarif „Zuhause Start“ unterstützt. Zusätzlich sind ausgewählte FRITZ!Box-Modelle mit FRITZ!OS 6.80 kompatibel zu Netzen, in denen künftig VDSL Supervectoring 35B angeboten wird. VDSL Supervectoring 35B erfordert für das Erreichen höherer Geschwindigkeiten neue Hardware; durch die integrierte Kompatibilität bleiben FRITZ!Boxen aber auch in Zukunft an Supervectoring-Anschlüssen besser nutzbar.
FRITZ!-Komfort mit DECT-Telefonen anderer Hersteller
Mit FRITZ!OS 6.80 stehen auch für DECT-Telefone, die den Standard CAT-iq 2.0 beherrschen, eine Reihe der Komfortmerkmale der FRITZ!-Telefonie zur Verfügung: Schnurlostelefone anderer Hersteller können ein oder mehrere Telefonbücher der FRITZ!Box nutzen und die Anwender erhalten mit der Anrufliste einen schnellen Überblick.
Online Spiele, Spielekonsolen oder IP-Geräte für Zugriffe aus dem Internet freigeben
An der FRITZ!Box angeschlossene Geräte sind sicher vor unerwünschten Zugriffen aus dem Internet. Bestimmte Anwendungen wie Online-Spiele oder Geräte wie IP-Kameras und Spielekonsolen müssen jedoch manchmal auch für andere über das Internet erreichbar sein. Durch gezielte Portfreigaben ermöglichen FRITZ!Box-Anwender solche Verbindungen. Neu ist auch, dass nun auch einzelnen Geräte erlaubt werden kann, Portfreigaben selbst zu steuern. Alle Portfreigaben (IPv4, IPv6, MyFRITZ! oder selbständige) können mit FRITZ!OS 6.80 nun auf einen Blick betrachtet und auch eingestellt werden. Im Menü unter „Internet“ „Filter“ erhalten Anwender eine Übersicht aller Portfreigaben mit den jeweils zugeordneten Heimnetzgeräten. Einstellungen für die Kindersicherung lassen sich mit dem neuen FRITZ!OS auch auf reine IPv6-Geräte anwenden.