Ich habe mir mit verstreuten Informationen in Foren und der Hilfe kundiger Linux-Experten selbst ein kleines unvollständiges und daher nicht ungefährliches Script erstellt, mit dem ich die jeweiligen Partitionen (SystemFS) manuell sichern kann. Auch für modifizierte Speichermodelle (mit zusätzlichem Swap-Bereich für gemeinsame Datennutzung) geeignet.
kernel.bin kopiere ich momentan vom PC aus dem BS dazu.
Das Ganze ist ohne Benutzeroberfläche und kann (auf eigene Gefahr) per Shellexec eingebunden werden. Mir reicht das aber so aus, da ich das nur brauche, wenn ich die Box komplett abschießen sollte.
Code: Alles auswählen
#!/bin/sh
# DESCRIPTION=Generates an image backup to use with >> ofgwrite -m# /tmp/HD51
# by /ME 30.04.2018
#
# Verzeichnis in /tmp anlegen
mkdir -p /tmp/buimg
#
# das aktuelle rootfs dort mounten
mount --bind / /tmp/buimg
#
# bereite HD51 für ofgwrite vor
mkdir /tmp/HD51
#
# TODO: kernel.bin besorgen und nach HD51 kopieren.
#
# ein tar File erzeugen in /tmp
tar -cvf /tmp/HD51/rootfs.tar -C /tmp/buimg ./
#
# TODO umount /tmp/buimg
#
# rootfs bzippen...
cd /tmp/HD51
bzip2 rootfs.tar
###
echo DONE !
Voraussetzung ist bzip2 auf der Box (NI hat das) und für die manuelle Rücksicherung des HD51-Directories ofgwrite.
Vorsicht:
Da fehlt das
umount für das temporäre Buildverzeichnis.
=> Manuelles Löschen von /tmp/buimg im FTP-Client löscht auch die komplette 'reale' Partition !!!
Vielleicht kann das Jemand - mit mehr Ahnung als ich - an den TODO-Stellen vervollständigen und - mit noch mehr Ahnung - in den Buildprozess von Neutrino integrieren...
