Seite 4 von 6

Re: Frage zum LCD4linux

Verfasst: Do 3. Nov 2016, 20:05
von reimundko
tewsbo hat geschrieben:hast es doch auch auskommentiert in zeile 1083:

Code: Alles auswählen

			#x90.y700    'WEATHERICON_CURRENT'
			x90.y700 'wettericon_jetzt'
und wenn unter "wettericon_jetzt" nichts liegt, wird auch nichts angezeigt.

btw: ich würde ja die °C-Anzeige hinter der temperatur als postfix definieren. da fällt dieser grafikkram dafür weg.

würde dann ab zeile 426 so aussehen:

Code: Alles auswählen

Widget TEMPERATURE_CURRENT {
	class		'Text'
	expression   file::exist(FWEATHER) == 0 ? '' : file::readline('/tmp/lcd/temperatures', 1)
	postfix		'°C'
	align		'PC'
	width		19
	update		10000
	speed		500
	foreground	'A6F233'
}
ob du dafür wirklich 19 Zeichen brauchst...? musst du selber entscheiden.
Habe ich so übernommen.Aber es wird nicht das °C angezeigt?

PS: Hat sich erledigt. Waren die 19 Zeichen. Habe die reduziert

Re: Frage zum LCD4linux

Verfasst: Do 3. Nov 2016, 21:21
von reimundko
Es ist bei mir das lcd4linux was die CPU so hoch fährt.

Code: Alles auswählen

root     24167 92.3  4.2  27048 16376 ?        Rl   20:36  40:20 /bin/lcd4linux -f /etc/lcd4linux.conf
Hmmm dann sollte ich doch wohl wieder Pythoon nehmen

Re: Frage zum LCD4linux

Verfasst: Do 3. Nov 2016, 21:27
von tewsbo
vielen dank! und dafür hab ich mir hier nen wolf geschrieben?

miste doch erst mal deine config aus und überlege, ob deine update-werte der widgets evtl auch größer (also länger) sein können.

Re: Frage zum LCD4linux

Verfasst: Do 3. Nov 2016, 21:32
von reimundko
Achso.
update-werte der widget die Verursachen auch die extreme CPU LAST?

Re: Frage zum LCD4linux

Verfasst: Do 3. Nov 2016, 21:37
von tewsbo
was denkst du wohl, passiert, wenn du jede sekunde einen wert abfragst?

Re: Frage zum LCD4linux

Verfasst: Do 3. Nov 2016, 21:42
von reimundko
Ok das erklärt dann allles. Werde mal einige hochsetzen und sehen was passiert.

Muss mal sehen, ob ich die Startzeit und Endzeit auch im Textformat erfassen kann und mit Truetype dann ausgeben kann.

Dann habe ich die ganze Abfragen der Zahlen nicht mehr

Re: Frage zum LCD4linux

Verfasst: Fr 4. Nov 2016, 06:58
von reimundko
Hmm immer noch 90%.
Unter Pythoon habe ich ungefaehr die gleichen Abfragezeiten und nur 54% CPU.
Mal weiter suchen

Re: Frage zum LCD4linux

Verfasst: Fr 4. Nov 2016, 15:01
von reimundko
Brauche bitte nochmals Hilfe von einem Erfahrenen.
Habe meine Config sehr viel kleiner gemacht.
Nur was ich so brauche.
Auch den Standby usw. rausgelassen.

Die CPU ist von 98 % auf 93% gesunken.
Bekomme die einfach nicht weiter runter.

habe ich da irgendwo noch einen fehler eingebaut?

Vielen Dank
lcd4linux.conf.txt
(10.06 KiB) 153-mal heruntergeladen
PS: Habe lcd4linux nun auf ca. 56 %

Re: Frage zum LCD4linux

Verfasst: Fr 4. Nov 2016, 17:25
von Chinchilla
reimundko hat geschrieben:
habe ich da irgendwo noch einen fehler eingebaut?

Code: Alles auswählen

#-------------Display----------------------------

Display standard {
	driver     'SamsungSPF'
   model      'SPF-AUTO'
   port       'usb0'
	font		'26x40'
	basecolor	'000000'
	foreground	'ffffff'
	background	'00000000'
	size		'800x600'
	orientation	1
	backlight	7
	update	1000        <--setze die mal auf 10000
}

Display standby {
	driver     'SamsungSPF'
   model      'SPF-AUTO'
   port       'usb0'
	font		'21x24'
	basecolor	'000000'
	foreground	'ffffff'
	background	'00000000'
	size		'800x600'
	orientation	1
	backlight	1
	update		1000 <-- diese auch auf 10000


}
ist mir erst mal so auf die schnelle aufgefallen

Re: Frage zum LCD4linux

Verfasst: Fr 4. Nov 2016, 17:37
von reimundko
Danke ist nun auf 13.9% runter gegangen.

Re: Frage zum LCD4linux

Verfasst: Fr 4. Nov 2016, 17:38
von tewsbo
alos ich habe unter "display" gar keine updatezeit.

Code: Alles auswählen

Display standard {
	driver		'SamsungSPF'
	model		'spf-auto'
	font		'26x40'
	size		'800x600'
	basecolor	'000000'
}
mehr hab ich da nicht drinne. habe allerdings ein hintergrundbild als "fullscreen", also 800x600.

Re: Frage zum LCD4linux

Verfasst: Fr 4. Nov 2016, 19:28
von Chinchilla
tewsbo hat geschrieben:alos ich habe unter "display" gar keine updatezeit.

Code: Alles auswählen

Display standard {
	driver		'SamsungSPF'
	model		'spf-auto'
	font		'26x40'
	size		'800x600'
	basecolor	'000000'
}
mehr hab ich da nicht drinne. habe allerdings ein hintergrundbild als "fullscreen", also 800x600.
So hab ich das auch,Hintergrundbild im Fullscreen.
Selbst wenn der Parameter "update" angegeben wird sollte der nicht auf 1s stehen, denn das frist die CPU förmlich auf.

Re: Frage zum LCD4linux

Verfasst: Fr 4. Nov 2016, 19:33
von tewsbo
jo, aber wenns nicht sein muss, muss es ja auch nicht zwingend rein, nur weils geht.

so hab ich das gemeint. ;)

so viel wie nötig, nicht so viel wie möglich.

oder:

weniger ist manchmal mehr.

Re: Frage zum LCD4linux

Verfasst: So 6. Nov 2016, 17:34
von reimundko
Danke an alle.
Läuft nun super.

Noch eine Frage zu lcd4linux und Tuxwetter.

Gibt es eine Möglichkeit, dass die Daten auch vom Weather Underground übernommen werden können und auf das Display übertrragen.
In Tuxwetter.conf sehe ich ja die Möglichkeit die API von Weather Underground zu übernehmen.
Aber wie bekomme ich die an das Display?

Hat das schon jemand hinbekommen ?

Re: Frage zum LCD4linux

Verfasst: Mo 7. Nov 2016, 14:30
von fred_feuerstein
Da Du ja nun soweit bist mit deiner Config.

Es wäre schön, wenn Du das mal alles zusammenstellst, also die conf, die skripte, Logos etc. und vielleicht ein kleines HowTo erstellst. Das würde sicher dem ein oder anderen User helfen.

Für die DPFs haben wir ja schon einiges im Image, bzw. da habe ich auch bereits alternative Layouts etc. erstellt.
Nur für SPFs ist das doch recht spärlich, wie du selbst gesehen hast.

Deshalb wäre das sicher nicht verkehrt.

Ich pinne es dann auch gerne im entsprechenden Bereich oben an.

Re: Frage zum LCD4linux

Verfasst: Di 8. Nov 2016, 18:29
von reimundko
Das werde ich gerne diese Woche noch machen.
Bin noch an Kleinigkeiten dran.


Standby habe ich komplett draussen, da ich es nie benutze.

Das erste BIld ist im Moment das aktuelle mit ca. 15 % CPU Last


PS: Wollte auch gerne das Standby von Markus Kaspar einbinden. Leider kann ich den hier im Forum nicht finden.
Die Wetterseite sieht super aus.

Allerdings kann ich diese Daten nirgends finden.

Code: Alles auswählen

#--------Wetter

	tempakt			'/tmp/lcd/weather_temperatures_akt'
	tempmax			'/tmp/lcd/weather_temperatures_max'
	tempmin			'/tmp/lcd/weather_temperatures_min'
	temptime		'/tmp/lcd/weather_time'
	tempwinddir		'/tmp/lcd/weather_winddir'
	tempkmh			'/tmp/lcd/weather_windkmh'
	tempdates		'/tmp/lcd/weather_dates'
	weathericons		'/tmp/lcd/weather_icons'
	tempfeuchte		'/tmp/lcd/weather_luftfeuchte'
	tempdruck		'/tmp/lcd/weather_luftdruck'
	temport			'/tmp/lcd/weather_location'

Re: Frage zum LCD4linux

Verfasst: Di 8. Nov 2016, 20:21
von vanhofen
Schaut schick aus. Gut gemacht! :)

Re: Frage zum LCD4linux

Verfasst: Di 8. Nov 2016, 21:05
von reimundko
Danke. Config kommt noch.
Eine Frage. Wetterdaten kommen von Tuxwetter.
Wir haben im Moment -0,3 Grad
Im Display wird immer noch 0 Grad angezeigt.
Kein Komma und kein - davor.

Was muss man in dem Sript noch ändern ?

Code: Alles auswählen

#!/bin/sh

eXit() {
	echo .
	exit $1
} 

test -e /var/etc/.lcd-weather || eXit 1

DATA_DIR=/tmp/lcd
DATA_XML=/tmp/weather.xml

if [ -e /var/tuxbox/config/tuxwetter/tuxwetter.conf ]; then
	DATA_LOC=$(grep -m1 "Stadt=" /var/tuxbox/config/tuxwetter/tuxwetter.conf | cut -d= -f2 | cut -d, -f2,3)
fi
test -z $DATA_LOC && eXit 1

if [ -e /var/tuxbox/config/tuxwetter/tuxwetter.mcfg ]; then
	#MCFG_KEY=$(grep "^LicenseKey=" /var/tuxbox/config/tuxwetter/tuxwetter.mcfg | cut -d= -f2)
	MCFG_KEY="32z7znf5z7bwm2nednkyevb7"
fi
test -z $MCFG_KEY && eXit 1

test -d $DATA_DIR || mkdir -p $DATA_DIR

wget -q -O $DATA_XML "http://api.worldweatheronline.com/free/v1/weather.ashx?q=${DATA_LOC}&format=xml&num_of_days=2&key=${MCFG_KEY}"

if [ -e $DATA_XML ]; then

	query=$(sed -n 's/.*<query>\(.*\)<\/query>.*/\1\n/p' $DATA_XML)

	temp=$(sed -n 's/.*<temp_C>\(.*\)<\/temp_C>.*/\1\n/p'	$DATA_XML)

	tempmax=$(sed -e 's/<\/tempMaxC>/<\/tempMaxC>\n/g' $DATA_XML | \
			sed -n 's/.*<tempMaxC>\(.*\)<\/tempMaxC>.*/\1/p')

	iconurls=$(sed -e 's/<\/weatherIconUrl>/<\/weatherIconUrl>\n/g' $DATA_XML | \
			sed -n 's/.*<weatherIconUrl>\(.*\)<\/weatherIconUrl>.*/\1/p' | \
			sed -e 's/<!\[CDATA\[//g' -e 's/\]\]>//g')

	echo "$query"	 > $DATA_DIR/location
	echo "$temp"	 > $DATA_DIR/temperatures
	echo "$tempmax"	>> $DATA_DIR/temperatures

	rm -f $DATA_DIR/weathericons
	for url in $iconurls; do
		icon=${url##*/}
		echo ${icon:8:4}.png >> $DATA_DIR/weathericons
	done

	#TODO: fix lan/lon-entrys in $DATA_DIR/location
	#http://maps.google.com/maps/geo?output=xml&oe=utf8&ll=(LAT),(LON)&key=asdad&hl=de

	rm -f $DATA_XML
fi

eXit 0 

Re: Frage zum LCD4linux

Verfasst: Di 8. Nov 2016, 21:30
von tewsbo
da kann man nichts einstellen.

es gibt keine dezimalstellen. wozu auch? ob es nun 0 oder -0,3°c sind, ist doch egal. fakt ist: es ist kalt! :lol:

Re: Frage zum LCD4linux

Verfasst: Di 8. Nov 2016, 21:32
von fred_feuerstein
Was steht unter Tmp in der Temperatur Datei?
Ist da der Wert korrekt? Sollte eigentlich so sein.
Falls ja, liegt es an deinem Widget.