was kann das noch sein ?checking whether arm-cortex-linux-gnueabihf-gcc accepts -g... yes
checking for arm-cortex-linux-gnueabihf-gcc option to enable C11 features... none needed
./configure: line 5189: syntax error near unexpected token `fi'
./configure: line 5189: `fi'
make[1]: *** [package/samba36/samba36.mk:75: samba36] Fehler 2
make: *** [make/ni.mk:32: image] Fehler 2
NI-Buildsystem
- tannen
- Beiträge: 454
- Registriert: Mo 12. Nov 2018, 18:10
- Wohnort: Sandbox
- Box: Holzbox
- Has thanked: 18 times
- Been thanked: 13 times
Re: NI-Buildsystem
beim image bauen bekomme ich jetzt noch einen Fehler
- max_10
- NI - VIP
- Beiträge: 163
- Registriert: Di 12. Apr 2016, 13:06
- Has thanked: 1 time
- Been thanked: 1 time
Re: NI-Buildsystem
liegt an der der neuen autconf version.
um dir auf der schnelle zu helfen angehängten patch in package/samba36/patches hinterlegen.
um dir auf der schnelle zu helfen angehängten patch in package/samba36/patches hinterlegen.
- Dateianhänge
-
- autoconf-2.71.patch
- (305 Bytes) 222-mal heruntergeladen
- tannen
- Beiträge: 454
- Registriert: Mo 12. Nov 2018, 18:10
- Wohnort: Sandbox
- Box: Holzbox
- Has thanked: 18 times
- Been thanked: 13 times
Re: NI-Buildsystem
Dankeschön
wenn ich jetzt weiter baue kommt das hier
und da kommt wieder das von oben
wenn ich jetzt weiter baue kommt das hier
muss ich ja mitDownloading samba36
Extracting samba36
Patching samba36
Applying autoconf-2.71.patch (*)
patching file source3/configure
Reversed (or previously applied) patch detected! Assume -R? [n]
bestätigen ?y
und da kommt wieder das von oben
oder muss ich da etwas anderes eingeben ?checking whether arm-cortex-linux-gnueabihf-gcc accepts -g... yes
checking for arm-cortex-linux-gnueabihf-gcc option to enable C11 features... none needed
./configure: line 5189: syntax error near unexpected token `fi'
./configure: line 5189: `fi'
make[1]: *** [package/samba36/samba36.mk:75: samba36] Fehler 2
make: *** [make/ni.mk:32: image] Fehler 2
- tannen
- Beiträge: 454
- Registriert: Mo 12. Nov 2018, 18:10
- Wohnort: Sandbox
- Box: Holzbox
- Has thanked: 18 times
- Been thanked: 13 times
Re: NI-Buildsystem
ich bekomme da eine configure.rej
--- source3/configure
+++ source3/configure
@@ -5183,10 +5183,6 @@
CFLAGS=$savedCFLAGS
-if test x"$GCC" != x"yes" ; then
-
-fi
-
if test x"$GCC" = x"yes" ; then
{ printf "%s\n" "$as_me:${as_lineno-$LINENO}: checking for version of gcc" >&5
printf %s "checking for version of gcc... " >&6; }
- max_10
- NI - VIP
- Beiträge: 163
- Registriert: Di 12. Apr 2016, 13:06
- Has thanked: 1 time
- Been thanked: 1 time
Re: NI-Buildsystem
ne mein Fehler der Patch hilft dir so nicht.
muss an eine bestimmten stelle gemacht werden. siehe link
https://github.com/MaxWiesel/buildsyste ... mba.mk#L97
vielleicht baut es vanhofen ja auch ein:
https://github.com/MaxWiesel/buildsyste ... 57e980f784
muss an eine bestimmten stelle gemacht werden. siehe link
https://github.com/MaxWiesel/buildsyste ... mba.mk#L97
vielleicht baut es vanhofen ja auch ein:
https://github.com/MaxWiesel/buildsyste ... 57e980f784
- Knicko
- NI - Team
- Beiträge: 797
- Registriert: Di 5. Apr 2016, 16:54
- Box: Neo, Neo², Zee², AX-HD51, HD60
- Has thanked: 27 times
- Been thanked: 21 times
Re: NI-Buildsystem
So auf die schnelle helfen kann ich dir da grade auch nicht.
Aber baue doch einfach erst mal ohne Samba.
in dem Ordner /make in ni.mk make samba mit # ausklammern.
schauen ob du dann durchbauen kannst
gr. Knicko
Aber baue doch einfach erst mal ohne Samba.
in dem Ordner /make in ni.mk make samba mit # ausklammern.
schauen ob du dann durchbauen kannst
gr. Knicko
MAKE NEUTRINO GREAT AGAIN!
- tannen
- Beiträge: 454
- Registriert: Mo 12. Nov 2018, 18:10
- Wohnort: Sandbox
- Box: Holzbox
- Has thanked: 18 times
- Been thanked: 13 times
Re: NI-Buildsystem
ich glaube ich gehe kaputt.. putt.. putt
das habe ich noch nie gehabt es geht wieder nicht weiter
das habe ich noch nie gehabt es geht wieder nicht weiter
Configuring glib2
Autoreconfiguring glib2
libtoolize: putting auxiliary files in '.'.
libtoolize: copying file './ltmain.sh'
libtoolize: putting macros in AC_CONFIG_MACRO_DIRS, 'm4macros'.
libtoolize: copying file 'm4macros/libtool.m4'
libtoolize: copying file 'm4macros/ltoptions.m4'
libtoolize: copying file 'm4macros/ltsugar.m4'
libtoolize: copying file 'm4macros/ltversion.m4'
libtoolize: copying file 'm4macros/lt~obsolete.m4'
Can't exec "gtkdocize": Datei oder Verzeichnis nicht gefunden at /usr/share/autoconf/Autom4te/FileUtils.pm line 293.
autoreconf: error: gtkdocize failed with exit status: 2
make[2]: *** [package/glib2/glib2.mk:51: glib2] Fehler 2
make[1]: *** [package/streamripper/streamripper.mk:31: streamripper] Fehler 2
make: *** [make/ni.mk:41: image] Fehler 2
- tannen
- Beiträge: 454
- Registriert: Mo 12. Nov 2018, 18:10
- Wohnort: Sandbox
- Box: Holzbox
- Has thanked: 18 times
- Been thanked: 13 times
Re: NI-Buildsystem
jetzt hängt es wieder im BS ich könnte kotz..
jetzt baut es weiter
P.S. für was ist das minidlna ?
Edit : daschecking for id3_file_open in -lid3tag -lz... yes
configure: error: Could not find libid3tag
make[1]: *** [package/minidlna/minidlna.mk:39: minidlna] Fehler 1
make: *** [make/ni.mk:55: image] Fehler 2
habe ich auch raus genommenminidlna
jetzt baut es weiter
P.S. für was ist das minidlna ?
- tannen
- Beiträge: 454
- Registriert: Mo 12. Nov 2018, 18:10
- Wohnort: Sandbox
- Box: Holzbox
- Has thanked: 18 times
- Been thanked: 13 times
Re: NI-Buildsystem
Schwitz… Schwitz… ich habe fertig
Build done for Armbox VU+ Zero 4K (vuzero4k)
möchte mich bei allen die geholfen haben bedanken und vielleicht kann es der eine oder andere auch gebrauchen.
Gruß
Build done for Armbox VU+ Zero 4K (vuzero4k)
möchte mich bei allen die geholfen haben bedanken und vielleicht kann es der eine oder andere auch gebrauchen.
Gruß
- tannen
- Beiträge: 454
- Registriert: Mo 12. Nov 2018, 18:10
- Wohnort: Sandbox
- Box: Holzbox
- Has thanked: 18 times
- Been thanked: 13 times
Re: NI-Buildsystem
ich führe hier gern nochmal die Sachen auf die nicht gebaut werden
und aus der ni.make mit # ausgeklammert werden müssen.
djmount
Gruß
und aus der ni.make mit # ausgeklammert werden müssen.
djmount
sambacollect2: error: ld returned 1 exit status
make[5]: *** [Makefile:851: djmount] Fehler 1
make[4]: *** [Makefile:732: all] Fehler 2
make[3]: *** [Makefile:471: all-recursive] Fehler 1
make[2]: *** [Makefile:403: all] Fehler 2
make[1]: *** [package/djmount/djmount.mk:34: djmount] Fehler 2
make: *** [make/ni.mk:28: image] Fehler 2
minidlnachecking for arm-cortex-linux-gnueabihf-gcc option to enable C11 features... none needed
./configure: line 5189: syntax error near unexpected token `fi'
./configure: line 5189: `fi'
make[1]: *** [package/samba36/samba36.mk:75: samba36] Fehler 2
make: *** [make/ni.mk:32: image] Fehler 2
vielleicht kann das @vanhofen bereinigen vielen Dankconfigure: error: Could not find libid3tag
make[1]: *** [package/minidlna/minidlna.mk:39: minidlna] Fehler 1
make: *** [make/ni.mk:55: image] Fehler 2
Gruß
- tannen
- Beiträge: 454
- Registriert: Mo 12. Nov 2018, 18:10
- Wohnort: Sandbox
- Box: Holzbox
- Has thanked: 18 times
- Been thanked: 13 times
Re: NI-Buildsystem
ich habe mit Tango BTC gebaut dort baut alles durch jetzt habe ich die Archive vom ni-buildsystem nach BTC verlinkt damit kommt beim Crosstool bauen kein Archiv Fehler mehr im NI BS.
das NI Image läßt sich auch bauen allerdings immer noch mit den 3 durch # ausgeklammerten Daemons: #$(MAKE) djmount, #$(MAKE) samba, #$(MAKE) minidlna
das einfügen für den DVB-T2 Tuner Start in die rcS - Tuner DVB-T2 hinter
ich gehe wieder zurück auf den Image Stand im Juni 2022 da hat noch alles funktioniert.
Gruß
das NI Image läßt sich auch bauen allerdings immer noch mit den 3 durch # ausgeklammerten Daemons: #$(MAKE) djmount, #$(MAKE) samba, #$(MAKE) minidlna
das einfügen für den DVB-T2 Tuner Start in die rcS - Tuner DVB-T2 hinter
mit# fire up network/wlan
service networking start
service ntpdate start
führt zu einen nicht mehr starten der box auch ist die Box nicht mehr erreichbar weder über Konsole noch über FTP nur eine neu Instalation über USB Stick bringt die Box zurück.# switch tuner
echo -n 00000001 > /proc/stb/frontend/0/mode
ich gehe wieder zurück auf den Image Stand im Juni 2022 da hat noch alles funktioniert.
Gruß
- vanhofen
- Administrator
- Beiträge: 2979
- Registriert: Di 5. Apr 2016, 00:05
- Has thanked: 18 times
- Been thanked: 37 times
Re: NI-Buildsystem
Das procfs wird bei jedem Start von den Treibern neu mit defaults erstellt. Dass die Box nicht mehr startet, wenn du am procfs etwas änderst, ist also Quatsch.
Zu den Änderungen am Buildsystem kam ich noch nicht. Aber das wird schon noch.
Zu den Änderungen am Buildsystem kam ich noch nicht. Aber das wird schon noch.
- tannen
- Beiträge: 454
- Registriert: Mo 12. Nov 2018, 18:10
- Wohnort: Sandbox
- Box: Holzbox
- Has thanked: 18 times
- Been thanked: 13 times
Re: NI-Buildsystem
da das umschalten der Tuner bei der VU+ Zero 4K im NI Image nicht funktionierte wurde ein Image für DVB-C und ein Image für DVB-T2 eingerichtet und beim wechsel brauchte man nur das andere Image zu starten durch die Einträge in der rcS
rcS - Tuner DVB-C
# switch tuner
echo -n 00000000 > /proc/stb/frontend/0/mode
rcS - Tuner DVB-T2
# switch tuner
echo -n 00000001 > /proc/stb/frontend/0/mode
das funktionierte seit 3 Jahren und jetzt nicht mehr.
Gruß
rcS - Tuner DVB-C
# switch tuner
echo -n 00000000 > /proc/stb/frontend/0/mode
rcS - Tuner DVB-T2
# switch tuner
echo -n 00000001 > /proc/stb/frontend/0/mode
das funktionierte seit 3 Jahren und jetzt nicht mehr.
Gruß
- Janus
- NI - VIP
- Beiträge: 1186
- Registriert: Di 12. Apr 2016, 19:41
- Box: HD1, Zee, Neo, Tank, HD51, Duo4K
- Has thanked: 6 times
- Been thanked: 10 times
Re: NI-Buildsystem
Hab einen Fehler (Branch master) gefunden:
Code: Alles auswählen
/home/janus/development/ni/hd51/source/ni-libstb-hal/libarmbox/hdmi_cec.cpp: In Elementfunktion »bool hdmi_cec::SetCECMode(VIDEO_HDMI_CEC_MODE)«:
/home/janus/development/ni/hd51/source/ni-libstb-hal/libarmbox/hdmi_cec.cpp:173:44: Warnung: Deklaration von »caps« überdeckt einen vorhergehenden lokalen Bezeichner [-Wshadow]
173 | hw_caps_t *caps = get_hwcaps();
| ^~~~
/home/janus/development/ni/hd51/source/ni-libstb-hal/libarmbox/hdmi_cec.cpp:152:41: Anmerkung: verdeckte Deklaration ist hier
152 | struct cec_caps caps = {};
| ^~~~
CXXLD libarmbox.la
/home/janus/development/ni/hd51/cross/arm-linux-4.10.12/lib/gcc/arm-cortex-linux-gnueabihf/11.2.0/../../../../arm-cortex-linux-gnueabihf/bin/ar: `u' modifier ignored since `D' is the default (see `U')
Making all in libdvbci
CXX dvbci_session.lo
CXX dvbci_mmi.lo
CXX dvbci_camgr.lo
CXX misc.lo
CXX descrambler.lo
CXX dh_rsa_misc.lo
CXX aes_xcbc_mac.lo
CXX dvbci_ccmgr.lo
CXX dvbci_appmgr.lo
CXX dvbci_datetimemgr.lo
CXX dvbci_resmgr.lo
CXXLD libdvbci.la
/home/janus/development/ni/hd51/cross/arm-linux-4.10.12/lib/gcc/arm-cortex-linux-gnueabihf/11.2.0/../../../../arm-cortex-linux-gnueabihf/bin/ar: `u' modifier ignored since `D' is the default (see `U')
Making all in libeplayer3
make[3]: *** Keine Regel vorhanden, um das Ziel „output/graphic_subtitle.c“,
benötigt von „output/graphic_subtitle.lo“, zu erstellen. Schluss.
make[3]: *** Es wird auf noch nicht beendete Prozesse gewartet....
make[2]: *** [Makefile:597: all-recursive] Fehler 1
make[1]: *** [Makefile:477: all] Fehler 2
make: *** [package/libstb-hal/libstb-hal.mk:53: libstb-hal] Fehler 2
- Janus
- NI - VIP
- Beiträge: 1186
- Registriert: Di 12. Apr 2016, 19:41
- Box: HD1, Zee, Neo, Tank, HD51, Duo4K
- Has thanked: 6 times
- Been thanked: 10 times
Re: NI-Buildsystem
Ich habe ein ziemlich seltsames Problem, an dem ich schon länger rumteste.
Meine Mulituner-Boxen (egal ob HD51, oder Duo4K) sind in DVB-S
verbunden mit einer Multischalterschussel (Astra 1 und Hotbird)
sowie einer Motorschüssel, die den Bereich von 30 W bis 42 E (außer Astra 1 und Hotbird) abdeckt.
Die Auswahl der Schüssel/LNBs wird per Spaun SUR 211 gesteuert.
Dabei kann ich wählen zwischen DiSEqC 1.0 als Optionsschalter
* Port 1 Astra 1, (Port 1 wird am Multischalter ausgewertet)
* Port 2 Hotbird (Port 2 wird am Multischalter ausgewertet)
* und Port 3 + USALS das Kabel zur Motorschüssel,
oder DiSEqC 1.1 als Uncommited Switch 1
* uncom 1 mit com 1 > Astra 1, (Auswertung siehe oben)
* uncom 1 mit com 2 > Hotbird
* und uncom 2 + USALS das Kabel zur Motorschüssel
Ich habe die Delays im Source verlängert, weil es immer wieder Probleme mit dem Timing gab und das Motor-Commond schon abgesetzt wurde bevor der SUR211 die Leitung geschaltet hatte.
Ergebnis: Motor drehte nicht.
Und wenn der Motor sich drehte, kam anscheinend das Tuning-Command für das LNB nicht (mehr) an.
Mit Wiederholungen der DiSEqC-Befehle und/oder des kompletten Tunings konnte das Problem gemildert werden, aber weg war es nicht.
In solchen Fällen war die Motorschüssel nur mit vielen Tricks zu einer weiteren Zusammenarbeit zu bewegen. Ursache war die Verwaltung der "lastSatellitePosition" in frontend.conf und !! zapit.conf.
Wann diese Werte geschrieben werden, war für beide Datensätze anscheinend unterschiedlich.
Meist hatte einer den Wert der angesteuert werden sollte, aber nicht erreicht hatte, der andere hatte noch den Wert des letzten Mals. (Auf diese Redundanz hatte ich schonmal hingewiesen !!)
Inzwischen hat sich das Problem irgendwie verschärft. Oder meine Tricks zum Wiedereinfangen sind in der falschen Reihenfolge.
Wie auch immer, in der Betriebsart USALS werden ja wohl nur Differenzen zwischen "bestehender" und "neuer" Postion berechnte und dann als Winkel von 'alt' nach 'neu' gedreht.
Da die Schüssel aber nicht auf "bestehend" steht (da sie sich ja vorher real garnicht gedreht hat)
wird der Winkel auf die aktuelle (alte) Position bezogen.
Ergebnis:
Die Schüssel fährt im schlimmsten Fall gegen die Endlagen-Einstellung und ist blockiert.
Oder sie nimmt dort keine Kommandos mehr an, weil der Anwender (ohne Sicht auf die Schüssel) die Referenzposition angefahren hat (die in diesem Fall auch gleich der Endlagen-Stellung ist).
Derzeit mögliche Abhilfe:
+ SAT-Kabel vom SUR lösen und das Motorkabel direkt mit der Zuleitung zur Box verbinden.
+ EIne Satposition am Receiver auswählen. (damit Spannung am Motor anliegt)
+ Sinnvollerweise (wenn man Glück und eine Satposition auf der Referenzstellung hat) einen Sender auf der Referenzposition anwählen.
+ Leiter raus, auf's Dach
+ mit den Tasten am Motor und einem Signalmesser am LNB die Referenzposition manuell anfahren.
(mit leichtem Schieben aus der verklemmten Endlage)
+ die gefundene Referenzposition am Motor (Resetschalter) festhalten (fixieren)
+ im Haus kurz prüfen, ob der eingestellte Sender auf dem Schirm ist.
* Alles wieder zurückbauen, Leiter wegstellen.
Da das in letzter Zeit immer häufiger auftritt, habe ich mir ein paar Ursachen ermittelt:
1. Box per PowerOFF mitten aus dem "Stillstand" abgewürgt und dann rgendwann Neustart.
2. Box per Multiboot auf ein anderes Image (mit anderer lastSatellitePosition) umschalten.
3. Settings im aktuellen Image wechseln.
4. Wenn man vom Multischalter kommt, wird uU der gewünschte Sender nicht getuned, weil das Kommando für's LNB vorher ins Nirwana geschickt wurde. (den schlimmen Fehler macht dann anschließend idR der Anwender durch weotere Motordrehungen)
Ein paar Möglichkeiten zur Problemlösung über die Firmware habe ich mir auch ausgedacht:
1. Die Ermittlung/Nutzung des DiSEqC-Status (weshalb ich einen DiSEqC 2.0 Schalter gekauft habe)
Geht aber wohl nicht, weil schon die 2.x-Unterstützung im Treiber nicht vorhanden sein soll.
2. frontend.conf habe ich auf er Box schon nach /var/tuxbox/config verschoben, um den Wechsel der Settings unabhängiger zu machen. Entweder müsste zapit.conf auch nach /var/tuxbox/config verschoben werden oder die Redundanzen müsste besitigt werden. Noch besser wäre es sicherlich zapit.conf in zapit/ komplett zu entsorgen und die entsprechenden Terme in frontend.conf oder scan.conf zu persistieren. (falls nicht irgendein Plugin aus dem letzten Jahrtausend zapit.conf in zapit/ unbedingt benötigt)
3. Vielleicht sind die aktuellen Treiber in der Lage, die für DiSEqC 1.x gedachten Commands
10 Status
11 Config
14 Read switching state (committed)
15 Read switching state (uncommitted)
zu verwenden, um ein wenig Kontrolle in das DiSEqc-Managment zu intgrieren.
4. EInen DiSEqC-KommandoModus der es dem Anwender gestattet, für seine Empfangsanlage passende Command-Sequenzen Schritt für Schritt einzeln zusammenzusetzen. Das geht erfolgreich im DVB-Viewer per DiSqC.xml. Inzwischen gibt es dafür auch einen Editor im UI wo die Einzelschritte in der gewünschten Reihenfolge - dazu mit den ausreichenden Delays - eingegeben werden können. Die DiSEqC-Papers braucht man dann nicht mehr
Eine Muster-XML (mit Motorsteuerung) könnte ich mal anfertigen.
Hier die aktuelle ohne Motoranschluss des TBS 5520 an den Win-PC:
<?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?>
<settings>
<section name="Commands2">
<entry name="0192">[E0 10 39 F0] W200 [E0 10 39 F0] W100 {E0 10 38 F0} W100</entry>
<entry name="0130">[E0 10 39 F0] W200 [E0 10 39 F0] W100 {E0 10 38 F4} W100</entry>
</section>
<section name="DiSEqC">
<entry name="Latitude">xx.y</entry>
<entry name="Longitude">aa.b</entry>
</section>
</settings>
Das halte ich persönlich für die am schnellsten zu realisierende Lösung. Den Commandstring könnte man auch in einer frontend.conf unterbringen, wenn man die richtigerweise LNB-zentrierter macht.
An meiner Motorschüssel ist zum Beispiel nur 1 LNB, aber ich muss die Daten dafür für jede Satposition komplett nochmal eingeben. Anwenderfreundlich ist anders...
Meine Mulituner-Boxen (egal ob HD51, oder Duo4K) sind in DVB-S
verbunden mit einer Multischalterschussel (Astra 1 und Hotbird)
sowie einer Motorschüssel, die den Bereich von 30 W bis 42 E (außer Astra 1 und Hotbird) abdeckt.
Die Auswahl der Schüssel/LNBs wird per Spaun SUR 211 gesteuert.
Dabei kann ich wählen zwischen DiSEqC 1.0 als Optionsschalter
* Port 1 Astra 1, (Port 1 wird am Multischalter ausgewertet)
* Port 2 Hotbird (Port 2 wird am Multischalter ausgewertet)
* und Port 3 + USALS das Kabel zur Motorschüssel,
oder DiSEqC 1.1 als Uncommited Switch 1
* uncom 1 mit com 1 > Astra 1, (Auswertung siehe oben)
* uncom 1 mit com 2 > Hotbird
* und uncom 2 + USALS das Kabel zur Motorschüssel
Ich habe die Delays im Source verlängert, weil es immer wieder Probleme mit dem Timing gab und das Motor-Commond schon abgesetzt wurde bevor der SUR211 die Leitung geschaltet hatte.
Ergebnis: Motor drehte nicht.
Und wenn der Motor sich drehte, kam anscheinend das Tuning-Command für das LNB nicht (mehr) an.
Mit Wiederholungen der DiSEqC-Befehle und/oder des kompletten Tunings konnte das Problem gemildert werden, aber weg war es nicht.
In solchen Fällen war die Motorschüssel nur mit vielen Tricks zu einer weiteren Zusammenarbeit zu bewegen. Ursache war die Verwaltung der "lastSatellitePosition" in frontend.conf und !! zapit.conf.
Wann diese Werte geschrieben werden, war für beide Datensätze anscheinend unterschiedlich.
Meist hatte einer den Wert der angesteuert werden sollte, aber nicht erreicht hatte, der andere hatte noch den Wert des letzten Mals. (Auf diese Redundanz hatte ich schonmal hingewiesen !!)
Inzwischen hat sich das Problem irgendwie verschärft. Oder meine Tricks zum Wiedereinfangen sind in der falschen Reihenfolge.
Wie auch immer, in der Betriebsart USALS werden ja wohl nur Differenzen zwischen "bestehender" und "neuer" Postion berechnte und dann als Winkel von 'alt' nach 'neu' gedreht.
Da die Schüssel aber nicht auf "bestehend" steht (da sie sich ja vorher real garnicht gedreht hat)
wird der Winkel auf die aktuelle (alte) Position bezogen.
Ergebnis:
Die Schüssel fährt im schlimmsten Fall gegen die Endlagen-Einstellung und ist blockiert.
Oder sie nimmt dort keine Kommandos mehr an, weil der Anwender (ohne Sicht auf die Schüssel) die Referenzposition angefahren hat (die in diesem Fall auch gleich der Endlagen-Stellung ist).
Derzeit mögliche Abhilfe:
+ SAT-Kabel vom SUR lösen und das Motorkabel direkt mit der Zuleitung zur Box verbinden.
+ EIne Satposition am Receiver auswählen. (damit Spannung am Motor anliegt)
+ Sinnvollerweise (wenn man Glück und eine Satposition auf der Referenzstellung hat) einen Sender auf der Referenzposition anwählen.
+ Leiter raus, auf's Dach
+ mit den Tasten am Motor und einem Signalmesser am LNB die Referenzposition manuell anfahren.
(mit leichtem Schieben aus der verklemmten Endlage)
+ die gefundene Referenzposition am Motor (Resetschalter) festhalten (fixieren)
+ im Haus kurz prüfen, ob der eingestellte Sender auf dem Schirm ist.
* Alles wieder zurückbauen, Leiter wegstellen.
Da das in letzter Zeit immer häufiger auftritt, habe ich mir ein paar Ursachen ermittelt:
1. Box per PowerOFF mitten aus dem "Stillstand" abgewürgt und dann rgendwann Neustart.
2. Box per Multiboot auf ein anderes Image (mit anderer lastSatellitePosition) umschalten.
3. Settings im aktuellen Image wechseln.
4. Wenn man vom Multischalter kommt, wird uU der gewünschte Sender nicht getuned, weil das Kommando für's LNB vorher ins Nirwana geschickt wurde. (den schlimmen Fehler macht dann anschließend idR der Anwender durch weotere Motordrehungen)
Ein paar Möglichkeiten zur Problemlösung über die Firmware habe ich mir auch ausgedacht:
1. Die Ermittlung/Nutzung des DiSEqC-Status (weshalb ich einen DiSEqC 2.0 Schalter gekauft habe)
Geht aber wohl nicht, weil schon die 2.x-Unterstützung im Treiber nicht vorhanden sein soll.
2. frontend.conf habe ich auf er Box schon nach /var/tuxbox/config verschoben, um den Wechsel der Settings unabhängiger zu machen. Entweder müsste zapit.conf auch nach /var/tuxbox/config verschoben werden oder die Redundanzen müsste besitigt werden. Noch besser wäre es sicherlich zapit.conf in zapit/ komplett zu entsorgen und die entsprechenden Terme in frontend.conf oder scan.conf zu persistieren. (falls nicht irgendein Plugin aus dem letzten Jahrtausend zapit.conf in zapit/ unbedingt benötigt)
3. Vielleicht sind die aktuellen Treiber in der Lage, die für DiSEqC 1.x gedachten Commands
10 Status
11 Config
14 Read switching state (committed)
15 Read switching state (uncommitted)
zu verwenden, um ein wenig Kontrolle in das DiSEqc-Managment zu intgrieren.
4. EInen DiSEqC-KommandoModus der es dem Anwender gestattet, für seine Empfangsanlage passende Command-Sequenzen Schritt für Schritt einzeln zusammenzusetzen. Das geht erfolgreich im DVB-Viewer per DiSqC.xml. Inzwischen gibt es dafür auch einen Editor im UI wo die Einzelschritte in der gewünschten Reihenfolge - dazu mit den ausreichenden Delays - eingegeben werden können. Die DiSEqC-Papers braucht man dann nicht mehr
Eine Muster-XML (mit Motorsteuerung) könnte ich mal anfertigen.
Hier die aktuelle ohne Motoranschluss des TBS 5520 an den Win-PC:
<?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?>
<settings>
<section name="Commands2">
<entry name="0192">[E0 10 39 F0] W200 [E0 10 39 F0] W100 {E0 10 38 F0} W100</entry>
<entry name="0130">[E0 10 39 F0] W200 [E0 10 39 F0] W100 {E0 10 38 F4} W100</entry>
</section>
<section name="DiSEqC">
<entry name="Latitude">xx.y</entry>
<entry name="Longitude">aa.b</entry>
</section>
</settings>
Das halte ich persönlich für die am schnellsten zu realisierende Lösung. Den Commandstring könnte man auch in einer frontend.conf unterbringen, wenn man die richtigerweise LNB-zentrierter macht.
An meiner Motorschüssel ist zum Beispiel nur 1 LNB, aber ich muss die Daten dafür für jede Satposition komplett nochmal eingeben. Anwenderfreundlich ist anders...
- Janus
- NI - VIP
- Beiträge: 1186
- Registriert: Di 12. Apr 2016, 19:41
- Box: HD1, Zee, Neo, Tank, HD51, Duo4K
- Has thanked: 6 times
- Been thanked: 10 times
Re: NI-Buildsystem
Gerade aktueller Build für HD51:
Buildumgebung:
VMWare mit Debian Buster unter Win10
Code: Alles auswählen
make[2]: „/home/janus/development/ni/hd51/deps/aio-grab“ ist bereits aktuell.
/usr/bin/make -j3 minisatip
Start-up build minisatip
Clean-up minisatip
Resolving dependencies for minisatip
make[3]: Warnung: Kein Jobserver verfügbar: -j1 wird gesetzt. Fügen Sie der Ursprungsregel
„+“ hinzu.
make[3]: „/home/janus/development/ni/hd51/deps/libdvbcsa“ ist bereits aktuell.
make[3]: Warnung: Kein Jobserver verfügbar: -j1 wird gesetzt. Fügen Sie der Ursprungsregel
„+“ hinzu.
make[3]: „/home/janus/development/ni/hd51/deps/openssl“ ist bereits aktuell.
Downloading minisatip
error: Pullen ist nicht möglich, weil Sie nicht zusammengeführte Dateien haben.
Hinweis: Korrigieren Sie dies im Arbeitsverzeichnis, und benutzen Sie
Hinweis: dann 'git add/rm <Datei>', um die Auflösung entsprechend zu markieren
Hinweis: und zu committen.
fatal: Beende wegen unaufgelöstem Konflikt.
Extracting minisatip
Patching minisatip
Applying 0001-SYS_DVBC_ANNEX_C.patch (*)
patching file src/dvb.h
Hunk #1 succeeded at 23 (offset -4 lines).
Configuring minisatip
checking for arm-cortex-linux-gnueabihf-gcc... arm-cortex-linux-gnueabihf-gcc
checking whether the C compiler works... yes
checking for C compiler default output file name... a.out
checking for suffix of executables...
checking whether we are cross compiling... yes
checking for suffix of object files... o
checking whether the compiler supports GNU C... yes
checking whether arm-cortex-linux-gnueabihf-gcc accepts -g... yes
checking for arm-cortex-linux-gnueabihf-gcc option to enable C11 features... none needed
checking for main in -lrt... yes
checking for stdio.h... yes
checking for stdlib.h... yes
checking for string.h... yes
checking for inttypes.h... yes
checking for stdint.h... yes
checking for strings.h... yes
checking for sys/stat.h... yes
checking for sys/types.h... yes
checking for unistd.h... yes
checking for sys/param.h... yes
checking for arpa/inet.h... yes
checking for fcntl.h... yes
checking for netdb.h... yes
checking for netinet/in.h... yes
checking for stdint.h... (cached) yes
checking for stdlib.h... (cached) yes
checking for string.h... (cached) yes
checking for sys/ioctl.h... yes
checking for sys/socket.h... yes
checking for sys/time.h... yes
checking for syslog.h... yes
checking for unistd.h... (cached) yes
checking for int16_t... yes
checking for int64_t... yes
checking for int8_t... yes
checking for size_t... yes
checking for uint16_t... yes
checking for uint32_t... yes
checking for uint64_t... yes
checking for uint8_t... yes
checking build system type... x86_64-pc-linux-gnu
checking host system type... arm-cortex-linux-gnueabihf
checking for GNU libc compatible malloc... (cached) yes
checking for getpagesize... yes
checking for working mmap... (cached) yes
checking for bzero... yes
checking for clock_gettime... yes
checking for dup2... yes
checking for gethostbyname... yes
checking for gettimeofday... yes
checking for inet_ntoa... yes
checking for memset... yes
checking for munmap... yes
checking for socket... yes
checking for strchr... yes
checking for strerror... yes
checking for strncasecmp... yes
checking for strstr... yes
configure: == Checking LINUX DVB ==
checking for linux/dvb/frontend.h... yes
configure: == Checking OpenSSL ==
checking for openssl/aes.h... yes
configure: == Checking Embedded ==
checking for backtrace... yes
configure: == Checking DVBCSA ==
checking for dvbcsa/dvbcsa.h... yes
configure: creating ./config.status
config.status: creating src/Makefile
config.status: creating tests/Makefile
config.status: creating Makefile
minisatip configuration
Linux DVB: enabled
Common Interface (CI) enabled
Embedded system: disabled
DVBCSA (needs libdvbcsa): enabled
Netceiver support: disabled
SatIP Client: enabled
Static: enabled
dvbapi: enabled
axe: disabled
CCFLAGS -fsanitize=bounds -fsanitize-undefined-trap-on-error
Building minisatip
make[3]: Warnung: Kein Jobserver verfügbar: -j1 wird gesetzt. Fügen Sie der Ursprungsregel
„+“ hinzu.
/usr/bin/make -C src
arm-cortex-linux-gnueabihf-gcc -pipe -O2 -g -march=armv7ve -mtune=cortex-a15 -mfpu=neon-vfpv4 -mfloat-abi=hard -I/home/janus/development/ni/hd51/root/usr/include -I../src -fsanitize=bounds -fsanitize-undefined-trap-on-error -DMAJOR=\"1.2.\" -DMINOR=\"92\" -DREVISION=\"16e8170\" -DDISABLE_NETCVCLIENT -DDISABLE_DDCI -DDISABLE_T2MI -c minisatip.c -o ../build/minisatip.o
minisatip.c: In Funktion »set_options«:
minisatip.c:1180:1: Fehler: Konfliktmarker für Versionskontrolle in Datei
1180 | <<<<<<< HEAD
| ^~~~~~~
minisatip.c:1182:1: Fehler: Konfliktmarker für Versionskontrolle in Datei
1182 | =======
| ^~~~~~~
minisatip.c:1184:1: Fehler: Konfliktmarker für Versionskontrolle in Datei
1184 | >>>>>>> c78211c228fd408c02bca2e84efac0bc5c5b627b
| ^~~~~~~
make[4]: *** [Makefile:161: ../build/minisatip.o] Fehler 1
make[3]: *** [Makefile:11: minisatip] Fehler 2
make[2]: *** [package/minisatip/minisatip.mk:42: minisatip] Fehler 2
make[1]: *** [make/ni.mk:66: image] Fehler 2
make: *** [make/ni.mk:115: personalized-image] Fehler 2
janus@vmBuster:~/development/ni/hd51$
VMWare mit Debian Buster unter Win10