Seite 3 von 4

Re: EPG Quelle für...

Verfasst: Do 9. Mai 2024, 12:15
von seife
das läuft ganz ohne kodi.
git clone ...
cd script.service.easyepg-lite
python3 main.py

(evtl. fehlende dependencies vorher nachinstallieren)
dann auf http://127.1:4000/ das webinterface bedienen.

Re: EPG Quelle für...

Verfasst: Do 9. Mai 2024, 18:13
von Gorcon
Ich glaube das ist mit Kodi einfacher zu installieren.
Allerdings sehe ich keine Möglichkeit die fertige epg.xml (oder gz) auf einen Server (z.B bplaced) hochzuladen.

Re: EPG Quelle für...

Verfasst: Do 9. Mai 2024, 18:32
von Don de Deckelwech
Hi,
um das etwas universeller zu gestalten, sehe ich 2 Ansatzmöglichkeiten:
1) man bohrt Neutrino auf, um mehr als nur .gz zu verdauen. Ich hab eben mal ein wenig auf Github geschaut, um etwas vergleichbares für die gzstream.h aus dem Patch zu finden:
Vllt wäre dies hier eine Alternative (die scheinbar auch .xz und sogar .zstd kann!) für den bisherigen Patch (s.o.): https://github.com/tmaklin/bxzstr

2) man bringt Neutrino "iwie" bei, statt downzuloadendem .xml / .gz , ein Shellskript ausführen zu lassen, welches mittels wget/curl und der üblichen Skript-Magie, schlussendlich ein fertiges .xml im /tmp erzeugt, welches dann normal verarbeitet werden kann. Das hätte den Vorteil, man könnte sogar (ausser dl und entpacken) eine Art Pre-Processing machen, um zB nur gewünschte Sender rauszufiltern oder oder oder. Da sind da ja fast kaum Grenzen gesetzt, wenn man den Aufwand nicht scheut, lol.

Ciao,
DdD.

Re: EPG Quelle für...

Verfasst: Do 9. Mai 2024, 18:38
von Gorcon
und punkt 3 man könnte Neutrino so aufbohren dass das easyepg Addon installiert werden kann. :grin: :grin:

Re: EPG Quelle für...

Verfasst: Mo 13. Mai 2024, 15:10
von jokel
Gorcon hat geschrieben: So 5. Mai 2024, 18:44
Don de Deckelwech hat geschrieben: So 5. Mai 2024, 18:35 Hi,
.xz ist ein Packerformat.

Ciao,
DdD.
Ja klar, aber offensichtlich wird das von Neutrino nicht entpackt. Wenn ich es per Hand entpacke dann habe ich entsprechende Inhalt für den Sender. ;)
lesen bildet :wink:
https://www.bsi.bund.de/SharedDocs/Cybe ... onFile&v=5

Re: EPG Quelle für...

Verfasst: Mo 13. Mai 2024, 15:33
von Gorcon
Hilft jetzt aber auch nicht da es keine Alternativen gibt.

Re: EPG Quelle für...

Verfasst: Mo 13. Mai 2024, 15:46
von jokel
ist aber schön zu wissen .. das wenn das xz format genutzt wird .. und die box löppt ja unter linux
das sich da dann eine backdoor aufmacht .. zumindest kann ich auf .xz verzichten :laughing:
.. ist aber schon cool gemacht .. und wer hat es entdeckt .. ein mitarbeiter von microsoft :nerd:

Re: EPG Quelle für...

Verfasst: Mo 13. Mai 2024, 16:42
von flk
jokel hat geschrieben: Mo 13. Mai 2024, 15:46 ist aber schön zu wissen .. das wenn das xz format genutzt wird .. und die box löppt ja unter linux
das sich da dann eine backdoor aufmacht .. zumindest kann ich auf .xz verzichten :laughing:
.. ist aber schon cool gemacht .. und wer hat es entdeckt .. ein mitarbeiter von microsoft :nerd:
Da sind aber ein paar Unrichtigkeiten in dem Post. Wenn man xz benutzt, öffnet sich kein Backdoor. Die betroffene Version ist inzwischen gefixt und
wurde zum Glück noch in keiner Distribution verwendet ... das ist gerade noch rechtzeitig erkannt worden.

Es stimmt zwar, dass Andres Freund bei Microsoft angestellt ist, allerdings hat er die Lücke privat und wohl eher durch Zufall entdeckt. Microsoft hat damit also nichts zu tun.

Das ganze war von langer Hand geplant und das wirft schon viele Fragen auf ... hätte so auch in vielen anderen Open Source Projekten passieren können.
https://research.swtch.com/xz-timeline

Re: EPG Quelle für...

Verfasst: Mo 13. Mai 2024, 17:20
von jokel
flk hat geschrieben: Mo 13. Mai 2024, 16:42
jokel hat geschrieben: Mo 13. Mai 2024, 15:46 ist aber schön zu wissen .. das wenn das xz format genutzt wird .. und die box löppt ja unter linux
das sich da dann eine backdoor aufmacht .. zumindest kann ich auf .xz verzichten :laughing:
.. ist aber schon cool gemacht .. und wer hat es entdeckt .. ein mitarbeiter von microsoft :nerd:
Da sind aber ein paar Unrichtigkeiten in dem Post. Wenn man xz benutzt, öffnet sich kein Backdoor. Die betroffene Version ist inzwischen gefixt und
wurde zum Glück noch in keiner Distribution verwendet ... das ist gerade noch rechtzeitig erkannt worden.

Es stimmt zwar, dass Andres Freund bei Microsoft angestellt ist, allerdings hat er die Lücke privat und wohl eher durch Zufall entdeckt. Microsoft hat damit also nichts zu tun.

Das ganze war von langer Hand geplant und das wirft schon viele Fragen auf ... hätte so auch in vielen anderen Open Source Projekten passieren können.
https://research.swtch.com/xz-timeline
so bunt wollte ich das ja nicht ausmalen .. aber danke für die ergänzung :wink:
wollte nur mal darauf aufmerksam machen .. weil ..
du lädst dir irgendwo ein .xz runter .. entpackst sie .. in den moment hat man deine ip
und über die backdoor ist dein netzwerk offen .. und irgendwann stehen die bullen vor deiner tür
weil man mit deiner ip bzw. über dein netzwerk irgendwelchen quatsch gemacht hat :nerd:
das ganze war so gut gemacht .. das man immer noch im dunkel tappt ..

Re: EPG Quelle für...

Verfasst: Mo 13. Mai 2024, 17:39
von flk
Da kann man Entwarnung geben. Die Backdoor war im Quellcode von liblzma ... war also darauf angewiesen, dass die infizierte xz Version von Debian/Fedora
kompiliert wird. Dann wäre der Exploit quasi ganz offiziell im Paket von Debian/Fedora mit eingebaut gewesen.

Das war nur für ein paar Tage in den beta Releases der Fall. Zum Glück ist das aufgeflogen.
Der Mechanismus hatte ein verstecktes Object file ins Makefile aufgenommen und das richtig gut versteckt.

Aber durch das Laden eines xz komprimierten Archivs konnte/kann man sich das zum Glück nicht einfangen.

Re: EPG Quelle für...

Verfasst: Mo 13. Mai 2024, 17:51
von jokel
das coole ist der bzw. war der "." an der richtigen stelle ..
ich vertraue der sache erst wieder .. wenn
xz bzw. die busybox auf dem neusten stand sind :wink:

Re: EPG Quelle für...

Verfasst: Mo 13. Mai 2024, 18:30
von Gorcon
jokel hat geschrieben: Mo 13. Mai 2024, 15:46 ist aber schön zu wissen .. das wenn das xz format genutzt wird
Funktioniert ja bisher nicht. Von daher....

Re: EPG Quelle für...

Verfasst: Mo 13. Mai 2024, 18:57
von jokel
zumindest ist mein pc auf den neusten stand .. kam grade .. erledigt :laughing:

Re: EPG Quelle für...

Verfasst: Mo 13. Mai 2024, 19:04
von seife
jokel hat geschrieben: Mo 13. Mai 2024, 17:20 wollte nur mal darauf aufmerksam machen .. weil ..
du lädst dir irgendwo ein .xz runter .. entpackst sie .. in den moment hat man deine ip
und über die backdoor ist dein netzwerk offen .. und irgendwann stehen die bullen vor deiner tür
weil man mit deiner ip bzw. über dein netzwerk irgendwelchen quatsch gemacht hat :nerd:
Das ist natürlich kompletter Blödsinn, nur falls das jemand geglaubt hätte.

Und die Organisation welche die Backdoor eingebaut hat hat bestimmt nicht vor gehabt, "über dein netzwerk irgendwelchen quatsch" zu machen, dafür wäre der Aufwand um mehrere Größenordnungen zu hoch.

Re: EPG Quelle für...

Verfasst: Mo 13. Mai 2024, 19:14
von jokel
das ist den russen / china-mann egal .. ein offenes netzwerk .. ist wie eine einladung
und glaub mir die sind fitter als du :wink:

Re: EPG Quelle für...

Verfasst: Di 14. Mai 2024, 11:01
von Janus
glaub mir die sind fitter als du
Wissen ist Macht !
Das mit dem glauben ist immer so 'ne Sache...

Re: EPG Quelle für...

Verfasst: Di 14. Mai 2024, 11:32
von jokel
ich glaube ein ni-image ist sicher i.p. xz :open_mouth:

Code: Alles auswählen

[jokel ~]# /usr/bin/xz -V
xz (XZ Utils) 5.4.4
liblzma 5.4.4
zu der zeit .. war die welt noch in ordnung :laughing:
und die quelle wird z.z. überarbeitet ..
https://tukaani.org/xz/

Re: EPG Quelle für...

Verfasst: Fr 31. Mai 2024, 15:31
von Gorcon
Ich habe jetzt mal den EPG mittels easyepg erzeugt Die datei die dort ausgegeben wird lade ich per script auf Dropbox hoch.
Der Link der dort mir erstellt wird lädt im Browser die Datei aber direkt herunter. Muss ich, um die epg.xml Datei nutzen zu können, diese erst per Plugin mit weget herunterladen und dann den Speicherort in der web_tv Senderliste unter xmltv="...." angeben oder kann man das auch anders machen?

Re: EPG Quelle für...

Verfasst: Di 25. Jun 2024, 10:43
von Gorcon
Ich nutze derzeit das Addon easyepg für Kodi auf einem Raspi und lade dann dessen EPG in den Receiver. Auch da gibt es bei DEFA TV einen Zeitversatz von -2h.

Bei Kodi kann ich jedoch in den m3u Senderlisten die Option

Code: Alles auswählen

tvg-shift="-2"
erfolgreich nutzen. Im NI hat sie leider keine Auswirkung.
Ist das unter Neutrino (noch) nicht vorgesehen oder ein Bug?

Re: EPG Quelle für...

Verfasst: Di 25. Jun 2024, 16:26
von BPanther
Neutrino kennt diese Option nicht.