Seite 2 von 3

Re: Decoder für IR-Signale von Fernbedienungen

Verfasst: Sa 26. Okt 2024, 11:02
von Gorcon
Habe ich alles schon durch, die Bedienung ist einfach unbrauchbar.
Wie gesagt mit den Logitech FBs prellt überhaupt nichts, aber die senden halt vollkommen anders.
Aber die Logitech FBs sind nicht mehr lieferbar und die alten sind irgendwann hinüber.

Re: Decoder für IR-Signale von Fernbedienungen

Verfasst: Sa 26. Okt 2024, 14:00
von seife
Ich hab keine Ahnung was du da für Kapriolen veranstaltest. Einfacher als mit der Arduino IDE kann man es eigentlich nicht mehr bekommen. Ich hab das sogar schon, als es mal schnell gehen sollte, unter Windows auf meinem Arbeits-PC gemacht und das hat nicht signifikant anders funktioniert als auf meinem Standard Linux desktop.

Warum man da eine VM benutzen müssen sollte erschließt sich mir wirklich nicht.

Aber generell scheinst du ja meist eher an den Problemem interessiert zu sein als an Lösungen dafür :grin:

Re: Decoder für IR-Signale von Fernbedienungen

Verfasst: Sa 26. Okt 2024, 16:28
von vanhofen
Amen.

Danke für dieses grandiose Schlusswort. :grin:

Re: Decoder für IR-Signale von Fernbedienungen

Verfasst: Sa 26. Okt 2024, 17:02
von Gorcon
seife hat geschrieben: Sa 26. Okt 2024, 14:00 Ich hab keine Ahnung was du da für Kapriolen veranstaltest. Einfacher als mit der Arduino IDE kann man es eigentlich nicht mehr bekommen. Ich hab das sogar schon, als es mal schnell gehen sollte, unter Windows auf meinem Arbeits-PC gemacht und das hat nicht signifikant anders funktioniert als auf meinem Standard Linux desktop.

Warum man da eine VM benutzen müssen sollte erschließt sich mir wirklich nicht.

Aber generell scheinst du ja meist eher an den Problemem interessiert zu sein als an Lösungen dafür :grin:
Erstens nutze ich kein Linux, also muss ich es in einer VM installieren und um die Entwicklerumgebung zu erstellen, muss ich erst dafür das ganze erst kompilieren.
Einen Arduino zu flashen ist nicht das Problem (habe ich schon X mal gemacht), aber dafür die entsprechende Datei zu bekommen schon. Eine fertige ino gibt es ja nicht.
Ihr seid alle mit dieser Materie vertraut, ich habe das aber noch nie gemacht. Ich weiß gar nicht, wo ich da anfangen soll.

Re: Decoder für IR-Signale von Fernbedienungen

Verfasst: So 27. Okt 2024, 13:51
von seife
Es ist fast scheissegal was du für ein OS benutzt. Die Arduino-IDE gibt es (mindestens) für Linux, Windows, MacOS.

Ja, OK. Jetzt hat [MCP] da platformio benutzt. Na gut, das ist auch nicht mein bevorzugtes Tool (hauptsächlich weil das ziemlich straffe Vorgaben macht was wo im Dateisystem sein muss und mein Setup typischerweise anders aussieht).
Aber er schreibt auch " Das Hauptprogramm ist dem Programmier-Beispiel von IRMP/examples/SimpleReceiver entsprechend von mir angepasst.". Also in der Arduino-IDE mal die IRMP library installiert, dann das SimpleReceiver example geöffnet und dort dann den Code so angepasst wie [MCP] in seinem Post. Das finde ich persönlich jetzt nicht gar zu viel Transferleistung verlangt, aber gut, ich mache sowas ja auch öfters.

Oder du nimmst halt doch platformio in einem WSL container mit einem Linux deiner Wahl, falls du Windows benutzt oder in einem docker Container deiner Wahl falls du MacOS benutzt.

Generell:
Daß niemand die Software für den Arduino für dich mundgerecht kleingeschnitten vorbereitet hat ist zwar eine ausgemachte Frechheit, aber damit wirst du dich wohl abfinden müssen.
Da gibts nur 2 Möglichkeiten:
* selber machen (lernen)
* jemand finden, der das für dich macht. Könnte nicht ganz preiswert werden, ich hab ja noch einen Nebenjob bei einer Firma die sowas im Kundenauftrag machen könnte. Wenn du magst, kann ich dir da die Kontaktdaten vom Verkauf geben, dann kannst du dort anfragen, aber nur als Vorwarnung: das letzte Angebot was ich gesehen habe, war 1250€ pro Manntag, der Manntag war 8 Stunden, abgerechnet wurde in ganzen Manntagen.

Alternativ kannst du dir sowas kaufen https://flirc.tv/products/flirc-usb-rec ... 3067569384 und hoffen daß jemand dafür direkt support ins Neutrino einbaut. Wäre wahrscheinlich nicht allzu schwierig das ding an seiner USB ID zu erkennen und dann direkt von dort die Tasten zu übernehmen, also als zusätzliche Fernbedienungsoption "FLIRC USB RECEIVER", was dann auch an allen Boxen "einfach gehen" würde. Im prinzip dasselbe was ich weiter oben in diesem Thread vorgeschlagen hatte (oder in einem anderen, ich erinnere mich jedenfalls daran daß ich mir sowas schon mal überlegt hatte) mit "wir bauen uns mit $MIKROCONTROLLER einen neutrino-ir-receiver, der dann einfach erkannt wird", allerdings mit fertig kaufbarer Hardware so dass niemand da was für einen µC programmieren muss.
(Disclaimer: ich kenne FLIRC USB nur aus der Werbung, habe keine Ahnung ob das was taugt oder ganz großer Mist ist).
Auch hier wird wahrscheinlich das Problem sein, daß du jemand finden musst der den Support in neutrino implementiert. Eine ganz brauchbare Methode war es in der Vergangenheit, eine handvoll Hardware an eine handvoll aktive Entwickler zu schicken, irgendeiner davon wird es wahrscheinlich machen. Garantie gibts dafür natürlich keine, aber ich z.B. habe damals die Tripledragon einfach deswegen implementiert, weil der Martin mir eine geschickt hatte und mir das Gerät ganz gut gefallen hatte (und, um ganz ehrlich zu sein, weil der Martin mir auch ab und zu einen Gefallen getan hat, wie "zerflashte dbox2 wieder fixen" oder so).

Den Entwicklern jetzt wird es so gehen wir mir: ich finde die Idee "spezifischer IR empfänger für Neutrino" eine coole sache. Würde mir sogar Spaß machen. Ich brauche es aber nicht. Die Boxen die ich in Benutzung habe haben entweder einen LIRC-Kompatiblen Treiber, so daß ich jede beliebige Fernbedienung benutzen kann (spark) oder die Fernbedienung ist mir "gut genug" (breeze4k, die ist aber auch nicht wirklich im Einsatz).

Dann kommt noch dazu, daß du ja als "schwieriger Kunde" bekannt bist. Ich kann mich nicht erinnern in den letzten 20 Jahren von dir mal gelesen zu haben "stimmt, so könnte ich es auch machen" wenn dir jemand vorgeschlagen hat statt des Wegs den du dir ausgedacht hast es das Ziel einfach auf eine andere Art zu erreichen, sondern nein, es muss der Weg sein den du dir ausgedacht hast wie es gehen soll. Damit bist du als "Kunde" für "Anbieter" einer Lösung nicht sehr attraktiv :grin: (nein, ich habe jetzt kein Beispiel zur Hand, und vielleicht ist mein Urteil auch etwas "hart", aber es ist einfach der erste Gedanke den ich habe wenn ich von einem deiner Probleme lese. Falls also andere Devs das nicht so empfinden, dann nehme ich das zurück).

Nix für ungut, aber das musste auch mal raus :-D

Re: Decoder für IR-Signale von Fernbedienungen

Verfasst: Mo 28. Okt 2024, 14:17
von Gorcon
seife hat geschrieben: So 27. Okt 2024, 13:51
(Disclaimer: ich kenne FLIRC USB nur aus der Werbung, habe keine Ahnung ob das was taugt oder ganz großer Mist ist).
Auch hier wird wahrscheinlich das Problem sein, daß du jemand finden musst der den Support in neutrino implementiert. Eine ganz brauchbare Methode war es in der Vergangenheit, eine handvoll Hardware an eine handvoll aktive Entwickler zu schicken, irgendeiner davon wird es wahrscheinlich machen.
Das will offenbar keiner, selbst eine VU+ 4k will niemand von euch geschenkt haben.
Also wird das eh nichts.
Die Boxen stapeln sich bei mir langsam.
Und das mit dem selber lernen habe ich schon probiert, da man nirgends Hilfe bekommt und wie hier alles vorausgesetzt wird das man es kann.
Ich darf nicht mehr wie 2h am Tag vor dem Rechner sitzen, das geht aus ganz massiven Rückenproblemen halt nicht mehr.

Re: Decoder für IR-Signale von Fernbedienungen

Verfasst: So 3. Nov 2024, 07:46
von tannen
Gorcon hat geschrieben: Mo 28. Okt 2024, 14:17selbst eine VU+ 4k will niemand von euch geschenkt haben.
ist die Box noch geschenkt zu haben? nehme ich sehr gern weil die VU+ Boxen das non + ultra sind!

Gruß

Re: Decoder für IR-Signale von Fernbedienungen

Verfasst: Do 7. Nov 2024, 07:43
von tannen
Gorcon hat geschrieben: Mo 28. Okt 2024, 14:17Das will offenbar keiner, selbst eine VU+ 4k will niemand von euch geschenkt haben.
gibt es keine Antwort? Ist die Box den noch geschenkt zu haben?

Re: Decoder für IR-Signale von Fernbedienungen

Verfasst: Do 7. Nov 2024, 11:04
von Gorcon
Nein. Wenn sie kein DEV haben will, um wenigstens die gravierendsten Bugs zu ergründen, dann wäre das ganze vollkommene sinnlos.
Das ist hier aber nicht das Thema!

Re: Decoder für IR-Signale von Fernbedienungen

Verfasst: Do 7. Nov 2024, 14:10
von tannen
Gorcon hat geschrieben: Do 7. Nov 2024, 11:04Nein
mh… OK bin kein DEV, da musst du halt mit deinen Bugs und der VU+ leben :grin:

ich habe nicht einen Bug mit nicht einer VU+ und ich habe ein paar VU+ mehr als du welche aber Perfekt laufen :ok_hand:

und Tschüss…

Re: Decoder für IR-Signale von Fernbedienungen

Verfasst: Fr 8. Nov 2024, 11:03
von Janus
ich habe nicht einen Bug
Schön - ein zufriedener Kabelnutzer.

Meine Duo4K ist für meine Sat-Anlage (S2X Twin-FBC) und Kabel (C-FBC) nicht wirklich zu nutzen.

* Das DiSEqC-Handling ist nicht komplett und/oder falsch.

* Die intelligente Verwaltung der Subtuner (siehe Enigma-Sourcen) ist erst garnicht implementiert.

Da sich leider auch das Buildsystem seit einem halben Jahr weigert, für die Duo und die HD51 den Crosscompiler zu erstellen, kann ich weder meine bisherigen DiSEqC-Reparaturdiffs nutzen noch irgendwelche Tests mit dem FBC-Handling durchführen.

Bleibt mir aktuell nur, openATV mit einer neutrino-ähnlichen Benutzeroberfläche auszustatten.
Aber auch damit funktioniert nicht Alles...

Re: Decoder für IR-Signale von Fernbedienungen

Verfasst: Fr 8. Nov 2024, 13:56
von tannen
Janus hat geschrieben: Fr 8. Nov 2024, 11:03Schön - ein zufriedener Kabelnutzer.

Richtig :thumbsup: alles tutti top im Kabel mit den VU+ und Neutrino :ok_hand:

Janus hat geschrieben: Fr 8. Nov 2024, 11:03Da sich leider auch das Buildsystem seit einem halben Jahr weigert, für die Duo den Crosscompiler zu erstellen,

das kann ich nicht bestätigen! bei mir baut für alle VU+`s durch :thumbsup:


Bildschirmfoto 2024-11-08 um 13.49.50.png

Gruß

Re: Decoder für IR-Signale von Fernbedienungen

Verfasst: Di 12. Nov 2024, 08:51
von Gorcon
tannen hat geschrieben: Do 7. Nov 2024, 14:10
ich habe nicht einen Bug mit nicht einer VU+ und ich habe ein paar VU+ mehr als du welche aber Perfekt laufen :ok_hand:

und Tschüss…
Das glaube ich Dir nicht. Das geht schon mit der Mediathek los. Starte da mal einen Film und die Box hängt sich komplett auf. Aufnehmen von Sendungen, die hintereinander auf einem Sender laufen, einzeln programmiert, funktionieren nicht usw. Das ist aber alles bekannt. Von "Perfekt" kann also keine Rede sein. Das war mal bei den Neos, aber dort funktionieren einige Sachen jetzt aus Hardware Gründen nicht (mehr).

Re: Decoder für IR-Signale von Fernbedienungen

Verfasst: Di 12. Nov 2024, 10:38
von tannen
Gorcon hat geschrieben: Di 12. Nov 2024, 08:51Das glaube ich Dir nicht.
Sorry aber deine Probleme kann ich nicht teilen.

Mediathek nutze ich hin und wieder mal konnte hier noch nichts feststellen aber wie bereits geschrieben nutze ich den Streaming Mist fast gar nicht.

Ich bin rund um zufrieden die VU+`s laufen ohne Abstürze haben schnelle Umschaltzeiten und sind mit Neutrino gut bestückt beim linearen Fernsehen.

Die Softcam läuft Störungsfrei mit schnellen Umschaltzeiten bei den Pay-TV HD Sendern und bei den Pay-TV HD+ Sendern

Aufnahmen die hintereinander laufen sind bei mir komplett auf der SSD konnte da noch nicht einen Fehler feststellen hier als Beispiel:

screenshot.png

so mehr Lust mit dir zu diskutieren habe ich nicht ENDE.

Re: Decoder für IR-Signale von Fernbedienungen

Verfasst: Do 14. Nov 2024, 10:22
von seife
Mal zurück zum Thema:
Ich hab ja sowas https://www.amazon.de/gp/product/B07T1FSYX6/ mit Tasmota drauf um damit rumzuspielen (Achtung, anscheinend sind jetzt zu bekommende gleich aussehende Geräte nicht mehr mit esp8266 chip sondern mit was anderem, aber man könnte sich sowas mit einem billigen Wemos Mini D1, ein paar IR Leuchtdioden und einem IR Empfänger leicht selber bauen).

"Mit Tasmota drauf" bedeutet, daß man da z.B. per MQTT übers Netzwerk eine Nachricht bekommt wenn ein IR Kommando empfangen wird *und* auch per MQTT (oder curl/wget) IR Kommandos senden kann.

Damit könnte man nun mittels eines MQTT clients auf der Neutrino Box auf IR kommandos Lauschen und die dann, z.B. per uinput wieder als "virtuelle Tastatur" ins system einspielen, wo sie ganz normal wie jede andere Tastatur/Fernbedienung behandelt würden.
Bei der Tripledragon hatte ich das so gemacht https://github.com/neutrino-mp/libstb-h ... binput.cpp (nicht abschrecken lassen, das meiste davon ist setup code, die eigentliche IR -> uinput schleife ist von Zeile 246 bis 346).

Das "Problem" daran: irgendwo im Netz muss ein MQTT server laufen (theoretisch könnte man auch einen der public MQTT broker im Internet benutzen, aber... naja). Da jetzt bestimmt gleich die jammern "ich hab aber keinen Rechner der immer läuft!!!11!!" müsste der zumindest optional auf der Neutrinobox angeboten werden. Ich habe keine Ahnung was man tun muss um Mosquitto zu (cross-)kompilieren, will es aber auch gar nicht wissen ;-)

Als nettes add-on könnte man auf einem extra server im LAN auch noch zusätzliche goodies haben, denn es können beliebig viele Clients am MQTT bus lauschen, wie z.B. "wenn der IR code für POWER erkannt wird und die kiste nicht pingbar ist, dann sende den 'originalen' power IR-befehl der die box aus den deepstandby aufwachen lässt", Das geht natürlich nur mit externem MQTT server, weil wenn der auf der ausgeschalteten Box läuft => Problem.

Der Vorteil dieser Methode wäre, daß man evtl, die Hardware fertig kaufen kann und somit keine Verwirrung über Pinbezeichnungen auftauchen würde.
Die "Konvertierung" der IR kommandos in "Neutrino-Tasten" wäre komplett in dem neutrino-Externen code der fast in beliebigen Programmiersprachen geschrieben werden könnte (tatsächlich ist Python sehr komfortabel für MQTT-verarbeitung, ich hab bisher in der Homeautomatisierung fast alle anpassungen in Python gemacht, aber auch sonst ist das kein Hexenwerk)
Im Neutrino selber müsste außer "wenn du ein uinput device findest, dann nimm das" oder evtl. einer Konfiguration "nimm das uinput oder das eingebaute input device" nichts angepasst werden soweit ich sehe.

Re: Decoder für IR-Signale von Fernbedienungen

Verfasst: Sa 16. Nov 2024, 23:10
von Don de Deckelwech
Hi,
was ich erschreckend finde, ist, dass die FB-Hersteller scheinbar seit 40 Jahren nix gelernt haben!!!
Abgegrabbelte Tasten (warum?), den Rotz der sich innen absetzt, wenn man die FB auch nur für länger in der Hand hält (wie kriegt man den eigentlich weg, ohne diese komische Leiitschicht zw Taste und Kontakt an der FB-Platine zu zerstören?).
Warum gibt es nach 40, 50 Jahren immernoch kein Discrete-Off???
Warum fallen die FBs immernoch total auseinander, wenn die mal unglücklich runterfallen????

Ich hab schon ein halbes Vermögen für Original-FBs für die Coolies ausgegeben, weil die auf lange Sicht einfach nur Scheisse sind.

Naja, und in diesem Zusammenhang: welche halbwegs perfekte FB ist denn geeignet, ne Coolie-FB (dauerhaft!!!) zu ersetzen ? Dann könnte man sich ja mal dran machen...

Ciao,
DdD.

PS: ich bin pessimistisch. lol

Re: Decoder für IR-Signale von Fernbedienungen

Verfasst: So 17. Nov 2024, 11:54
von tannen
Don de Deckelwech hat geschrieben: Sa 16. Nov 2024, 23:10PS: ich bin pessimistisch
und das mit Recht :thumbsup:

die Fernbedienungen der Coolstreams waren immer nur von billiger Ausführung ich hatte bei Zeiten auf die Logitech Harmony Companion gesetzt welche nach ca. 10 Jahren immer noch auch nach Abstürzen funktioniert und das auch mit der VU+.

Leider hat Logitech kurz nach Corona die Produktion eingestellt wenigsten hat die Community mit den vielen Eingaben für den Erhalt des Server Betriebes gesorgt da man bei Harmony Companion auf programmierte Daten zugreifen muss um für neue Geräte die Fernbedienung zu ergänzen.

Ja leider stirbt unser Hobby so langsam aus in der heutigen Zeit ist das Interesse an STB`s gering oder fast auf 0 gesunken.

Gruß

Re: Decoder für IR-Signale von Fernbedienungen

Verfasst: Mo 18. Nov 2024, 07:44
von seife
Also die "One 4 All Essence 4" https://www.amazon.de/gp/product/B003NSIE40/ fällt bei mir ab und an mal runter, hat aber bisher alles schadlos überlebt und auch noch keine Ausfallerscheinung bei den Tasten. Habe die seit 4 1/2 Jahren, allerdings ist sie inzwischen recht teuer, ich hab noch 17€ bezahlt.

Funktioniert bei mir mit Coolstream-Profil an der SPARK-Küchenbox (in der Stube, in Sichtweite, ist eine noch (viel) ältere One4All Xsight ez-rc, mit SPARK-Profil, die allerdings nach über 10 Jahren schon ein wenig gelitten hat und inzwischen mithilfe von Klebeband zusammengehalten wird :-)

Ach ja: ein Vorteil dieser one4all dinger ist, daß sie sich mit open source software programmieren lassen. (https://controlremote.sourceforge.io/Readme.html)

Re: Decoder für IR-Signale von Fernbedienungen

Verfasst: Mo 18. Nov 2024, 17:36
von Janus
Logitech Harmony Companion
Nutze ich im Wohnzimmer für das komplette Equipment (Verstärker, Box, BR-Player, MetzTV) mit dieser einen FB.
Der IR-Sender scheint mit absolutem Flutlicht ausgestattet zu sein. Er hat außer der eigentlichen Fernbedienung so gut wie kein Gerät im direkten Sichtfeld, sondern regelt das wohl über die Wände und Einrichtungen des Wohnzimmers. Er steht direkt ziemlich unten neben dem Fuß vom TV.

Da ich die Boxen schonmal häufiger austausche, habe ich dafür ensprechend angepasste Komplett-Konfigurationen per myHarmony auf dem Rechner.
So hat die Familie immer die gleichen Tasten für gleiche Aktionen. (maximaler HWAF)

Da nur ich die speziellen Sachen machen muss, habe ich natürlich die Orginalfernbedienungen in einer Schubladde in der Nähe.
Aber die halten in der Schublade natürlich länger...

Re: Decoder für IR-Signale von Fernbedienungen

Verfasst: Mo 18. Nov 2024, 19:29
von tannen
Janus hat geschrieben: Mo 18. Nov 2024, 17:36habe ich natürlich die Orginalfernbedienungen in einer Schubladde in der Nähe.
genau wie bei mir, alle Original FB`s sind wie Neu zum betrachten in der Schublade :rofl:

aber das Schöne an der Logi FB ist das man(n) auch die Hue von Philips mit steuern kann und ich auch öfters über die App das auf die schnelle übernehme

4-privat.jpg
3-privat.jpg
2-privat.jpg
1-privat.jpg

Ich glaube die von seife kann keine Makros also mehrere Geräte in Reihenfolge steuern ist aber Preislich ganz vorn, damals

Gruß