ffmpeg als PIP-Ersatz
Re: ffmpeg als PIP-Ersatz
@dryeye,
dazu muss die Stream Input Adresse flexibel werden, also http://Box oder etwas anderes.
Wenn man das macht, kann man z.B. dann eine Taste belegen die eine Streamadresse Spielt
oder man hat eine kleine Datei mit 1-24 Adressen die dann über eine Taste List als Menü einblendet wird,
wo man dann den Stream, also 1-24 direkt in ffpip abspielen kann.
Meinst du so etwas?
PS: tauschen wär da, Grübel ... etwas schwieriger zu realisieren.
dazu muss die Stream Input Adresse flexibel werden, also http://Box oder etwas anderes.
Wenn man das macht, kann man z.B. dann eine Taste belegen die eine Streamadresse Spielt
oder man hat eine kleine Datei mit 1-24 Adressen die dann über eine Taste List als Menü einblendet wird,
wo man dann den Stream, also 1-24 direkt in ffpip abspielen kann.
Meinst du so etwas?
PS: tauschen wär da, Grübel ... etwas schwieriger zu realisieren.
- dryeye
- NI - VIP
- Beiträge: 1442
- Registriert: Mi 6. Apr 2016, 14:20
- Wohnort: Ruhrgebiet
- Box: Zgemma H7S, Axas E4HD 4K, AX HD60
- Has thanked: 27 times
- Been thanked: 16 times
Re: ffmpeg als PIP-Ersatz
ich habe es für mich jetzt erstmal wie im screenshot zu sehen angepasst....
eine menüebene ....mit einfacher PiP re./li. möglichkeit als stream oder lokal.
switch dient dem tausch des hauptbildes mit dem pip-bild und stopp dem beenden der pipfunktion und des plugins.
mfg dryeye
- dryeye
- NI - VIP
- Beiträge: 1442
- Registriert: Mi 6. Apr 2016, 14:20
- Wohnort: Ruhrgebiet
- Box: Zgemma H7S, Axas E4HD 4K, AX HD60
- Has thanked: 27 times
- Been thanked: 16 times
Re: ffmpeg als PIP-Ersatz
ja ....tauschen des streams gegen das lokale bild klappt leider nicht. (stream ist dann im hauptbild und im pip-bild)
umgekehrt klappt es aber.
im anhang mal meine angepasste datei....
- Dateianhänge
-
- ffpip.txt
- (2.79 KiB) 81-mal heruntergeladen
mfg dryeye
Re: ffmpeg als PIP-Ersatz
@dryeye,
ffplay2 ist deine zweite Box wenn ich das richtig sehe,
das problem ist, dass wenn du auf tauschen gehst ffpip die channel ID tauschen will.
Die erste Box kann aber mit dieser ID nicht anfangen von der zweiten Box, es sei den
diese wären identisch.
Theoretisch könnte man den Stream der zweiten Box beim tauschen als webtv wiedergeben,
in groß.
Stream links Heist zweite Box Bild nach links, ist das korrekt?
ffplay2 ist deine zweite Box wenn ich das richtig sehe,
das problem ist, dass wenn du auf tauschen gehst ffpip die channel ID tauschen will.
Die erste Box kann aber mit dieser ID nicht anfangen von der zweiten Box, es sei den
diese wären identisch.
Theoretisch könnte man den Stream der zweiten Box beim tauschen als webtv wiedergeben,
in groß.
Stream links Heist zweite Box Bild nach links, ist das korrekt?
und lösch mal diese Zeile im script. "no_webtv $channel"3) ffnow
no_webtv $channel
- dryeye
- NI - VIP
- Beiträge: 1442
- Registriert: Mi 6. Apr 2016, 14:20
- Wohnort: Ruhrgebiet
- Box: Zgemma H7S, Axas E4HD 4K, AX HD60
- Has thanked: 27 times
- Been thanked: 16 times
Re: ffmpeg als PIP-Ersatz
habe den bild-tausch gerade nochmal vergeblich mit durch lokalTV generierte listen probiert....hier ist die korrekte/identische channel-id ja in der webtv-adresse vorhanden.
siehe beispiel
<webtv title="Das Erste HD" url="http://192.168.178.33:31339/id=b45403fb0001283d" epgid="3fb0001283d" description="favorites" genre="H7s" />
<webtv title="ZDF HD" url="http://192.168.178.33:31339/id=b24403f300012b66" epgid="3f300012b66" description="favorites" genre="H7s" />
<webtv title="WDR HD Köln" url="http://192.168.178.33:31339/id=b4cc03fd00016eac" epgid="3fd00016eac" description="favorites" genre="H7s" />
<webtv title="WDR HD Essen" url="http://192.168.178.33:31339/id=b4cc03fd00016eb3" epgid="3fd00016eb3" description="favorites" genre="H7s" />
mfg dryeye
- vanhofen
- Administrator
- Beiträge: 2979
- Registriert: Di 5. Apr 2016, 00:05
- Has thanked: 18 times
- Been thanked: 37 times
Re: ffmpeg als PIP-Ersatz
@dryeye,
das Problem ist so wie ich das verstehe, dass wenn du tauschen machst ffplay die ip Adresse
der 1. Box kennt da diese fest ist, beim tauschen müsste hier aber die ip Adresse der 2. Box
aufgerufen werden.
Problem ist 1x ffplay zu ffplay2
du solltest das script so ändern das ffpip immer "ip adresse + channel ID" bekommt, also nicht
nur die channel ID
das Problem ist so wie ich das verstehe, dass wenn du tauschen machst ffplay die ip Adresse
der 1. Box kennt da diese fest ist, beim tauschen müsste hier aber die ip Adresse der 2. Box
aufgerufen werden.
Problem ist 1x ffplay zu ffplay2
du solltest das script so ändern das ffpip immer "ip adresse + channel ID" bekommt, also nicht
nur die channel ID
- Nanobot
- Beiträge: 149
- Registriert: Do 21. Feb 2019, 20:26
- Box: Zgemma H7C, Coolstream Zee
- Has thanked: 1 time
- Been thanked: 4 times
Re: ffmpeg als PIP-Ersatz
So, jetzt ist ffplay im Image, aber wie gibt man damit Videodaten aus ? Sofern ich es auf die Schnelle eben im Netz gelesen habe, kann ffplay gar nicht direkt in den framebuffer ausgeben. Hat jemand einen Tipp dazu ?
Zgemma H7C NI 4.00.95, NI 4.10.105.119, BPanther 19746, BPanther 19860
Re: ffmpeg als PIP-Ersatz
@Nanobot,
ffplay -sinks fbdev
ffplay -devices
nur wie bringt man ffplay bei fbdev zu nutzen, vielleicht kleine Änderung im Quellcode.
PS die variable DISPLAY nutz hier auch nichts es gibt kein 0:0
ffplay -sinks fbdev
ffplay -devices
nur wie bringt man ffplay bei fbdev zu nutzen, vielleicht kleine Änderung im Quellcode.
PS die variable DISPLAY nutz hier auch nichts es gibt kein 0:0
- annie
- NI - Team
- Beiträge: 1039
- Registriert: Di 5. Apr 2016, 18:46
- Wohnort: zuhause
- Box: 1x E4HD, 4x HD51,1x VuUno4K
- Has thanked: 11 times
- Been thanked: 13 times
Re: ffmpeg als PIP-Ersatz
mein LM spukt da jede Menge bei --help aus
hier ein Auszug:
hier ein Auszug:
Code: Alles auswählen
Simple media player
usage: ffplay [options] input_file
Main options:
-L show license
-h topic show help
-? topic show help
-help topic show help
--help topic show help
-version show version
-buildconf show build configuration
-formats show available formats
-muxers show available muxers
-demuxers show available demuxers
-devices show available devices
-codecs show available codecs
-decoders show available decoders
-encoders show available encoders
-bsfs show available bit stream filters
-protocols show available protocols
-filters show available filters
-pix_fmts show available pixel formats
-layouts show standard channel layouts
-sample_fmts show available audio sample formats
-colors show available color names
-loglevel loglevel set logging level
-v loglevel set logging level
-report generate a report
-max_alloc bytes set maximum size of a single allocated block
-sources device list sources of the input device
-sinks device list sinks of the output device
-x width force displayed width
-y height force displayed height
-s size set frame size (WxH or abbreviation)
-fs force full screen
-an disable audio
-vn disable video
-sn disable subtitling
-ss pos seek to a given position in seconds
-t duration play "duration" seconds of audio/video
-bytes val seek by bytes 0=off 1=on -1=auto
-seek_interval seconds set seek interval for left/right keys, in seconds
-nodisp disable graphical display
-noborder borderless window
-alwaysontop window always on top
-volume volume set startup volume 0=min 100=max
-f fmt force format
-window_title window title set window title
-af filter_graph set audio filters
-showmode mode select show mode (0 = video, 1 = waves, 2 = RDFT)
-i input_file read specified file
-codec decoder_name force decoder
-autorotate automatically rotate video
- Nanobot
- Beiträge: 149
- Registriert: Do 21. Feb 2019, 20:26
- Box: Zgemma H7C, Coolstream Zee
- Has thanked: 1 time
- Been thanked: 4 times
Re: ffmpeg als PIP-Ersatz
Das mit der Variablen DISPLAY bezieht sich ja auch auf einen X-Server, welcher aber natürlich nicht existiert.
Zgemma H7C NI 4.00.95, NI 4.10.105.119, BPanther 19746, BPanther 19860
Re: ffmpeg als PIP-Ersatz
@Nanobot,
mit ffplay ist wohl nichts zu löten, besser wäre mplayer, der hat die option -vo das hat ffplay nicht.
@vanhofen,
du kannst ffplay wieder rausnehmen, da keine Ausgabe möglich ist.
mit /dev/video oder v4l2 vielleicht, ist aber auch nicht vorhanden.
wie sieht es aus mit dem mplayer, kann man dem einbauen?
mit ffplay ist wohl nichts zu löten, besser wäre mplayer, der hat die option -vo das hat ffplay nicht.
@vanhofen,
du kannst ffplay wieder rausnehmen, da keine Ausgabe möglich ist.
mit /dev/video oder v4l2 vielleicht, ist aber auch nicht vorhanden.
wie sieht es aus mit dem mplayer, kann man dem einbauen?
- Nanobot
- Beiträge: 149
- Registriert: Do 21. Feb 2019, 20:26
- Box: Zgemma H7C, Coolstream Zee
- Has thanked: 1 time
- Been thanked: 4 times
Re: ffmpeg als PIP-Ersatz
Kann es sein, daß die ffmpeg Version im Image bei weitem nicht alle Filter beinhaltet, die es eigentlich gibt ? Wenn ja, vermute ich, daß dies absichtlich aus Platzgründen so konfiguriert worden ist.
Ich habe mal "ffmpeg -filters" einmal auf dem PC und einmal auf der Box aufgerufen, und auf der Box fehlen neben vielen anderen die Videofilter field, pad und select, welche für die Optimierung der CPU-Last sehr nützlich wären. yadif ist übrigens auch nicht vorhanden, obwohl ich den sowieso nicht nutzen würde, weil er vermutlich eine hohe CPU-Last haben würde.
Zur Erläuterung: field würde ich bei 576i und 1080i benutzen wollen, um nur halb so viele Daten, nämlich jeweils nur ein Halbbild, verarbeiten zu müssen. Gleiches gilt für select bei 720p, da würde ich nur jedes zweite Frame weiter verarbeiten wollen. Das entlastet zwar die CPU nicht beim dekodieren, aber zumindestens beim Skalieren wäre die Datenmenge nur halb so groß.
Und pad ist ganz nützlich, um eventuelle 4:3 Inhalte in SD mit schwarzen Balken auf 16:9 zu bringen.
Ich habe mal "ffmpeg -filters" einmal auf dem PC und einmal auf der Box aufgerufen, und auf der Box fehlen neben vielen anderen die Videofilter field, pad und select, welche für die Optimierung der CPU-Last sehr nützlich wären. yadif ist übrigens auch nicht vorhanden, obwohl ich den sowieso nicht nutzen würde, weil er vermutlich eine hohe CPU-Last haben würde.
Zur Erläuterung: field würde ich bei 576i und 1080i benutzen wollen, um nur halb so viele Daten, nämlich jeweils nur ein Halbbild, verarbeiten zu müssen. Gleiches gilt für select bei 720p, da würde ich nur jedes zweite Frame weiter verarbeiten wollen. Das entlastet zwar die CPU nicht beim dekodieren, aber zumindestens beim Skalieren wäre die Datenmenge nur halb so groß.
Und pad ist ganz nützlich, um eventuelle 4:3 Inhalte in SD mit schwarzen Balken auf 16:9 zu bringen.
Zgemma H7C NI 4.00.95, NI 4.10.105.119, BPanther 19746, BPanther 19860
Re: ffmpeg als PIP-Ersatz
@Nanobot,
dann bleib dir nur eines, greif den stream ab via PC wandel in um und stream diesen
zu Box bzw. greift die Box den stream ab vom PC
Ich habe ffpip so angepasst, dass 1 Fenster erscheint und nur SD Sender in die Ecke geschickt
werden, für das Fensterchen reicht SD, dass nahezu in Echtzeit wiedergegeben wird, da brauche
ich keine Filter.
Bspw. wurden die Simsons 4:3 korrekt mit Balken wiedergegeben, da der Stream korrekt im Ni
erkannt wurde bzw. das Format und ich mir keinen Kopf machen muss wegen ffpip
Wenn das TV Format richtig erkannt wird, stimmt auch das Format im Stream bzw. hat dieser
die Balken schon mit drin. Da ist es mir Stulle ob 4:3 oder 16:9, ist alles schon angepasst im Stream.
dann bleib dir nur eines, greif den stream ab via PC wandel in um und stream diesen
zu Box bzw. greift die Box den stream ab vom PC
Ich habe ffpip so angepasst, dass 1 Fenster erscheint und nur SD Sender in die Ecke geschickt
werden, für das Fensterchen reicht SD, dass nahezu in Echtzeit wiedergegeben wird, da brauche
ich keine Filter.
Bspw. wurden die Simsons 4:3 korrekt mit Balken wiedergegeben, da der Stream korrekt im Ni
erkannt wurde bzw. das Format und ich mir keinen Kopf machen muss wegen ffpip
Wenn das TV Format richtig erkannt wird, stimmt auch das Format im Stream bzw. hat dieser
die Balken schon mit drin. Da ist es mir Stulle ob 4:3 oder 16:9, ist alles schon angepasst im Stream.
- Nanobot
- Beiträge: 149
- Registriert: Do 21. Feb 2019, 20:26
- Box: Zgemma H7C, Coolstream Zee
- Has thanked: 1 time
- Been thanked: 4 times
Re: ffmpeg als PIP-Ersatz
Oder ich installiere mir mal das Build-System, checke die Sourcen aus und gucke nach, ob und wo man dort konfigurieren kann, welche Filter in ffmpeg aufgenommen werden sollen
Im "schlimmsten" Fall müßte ich mich dann eben darin einarbeiten, wie ich ein geeignetes ffmpeg selber kompiliere. Ich werde aber vorher unter Linux mal rumtesten, ob und wenn ja in welchem Umfang meine Idee, durch Weglassen jedes zweiten Fields bzw. Frames die CPU-Last zu verringern, überhaupt etwas bringt.
Und was die Qualität betrifft: SD geht inzwischen wirklich super, mit einer CPU-Last von 20% - 25%. Wenn ein Sender alte 4:3 Filme von sich aus auf 16:9 padded, so wie es vorhin auf Tele 5 bei ST:TNG war, braucht ich auch kein pad Kommando, weil die Balken links und rechts bereits vom Sender aus angefügt wurden.
Es gibt allerdings, wenn auch relativ selten, Sendungen in SD, die tatsächlich noch in 4:3 ausgestrahlt werden. Und da habe ich dann ein Dilemma: Entweder skaliere ich auf 384x288, also das korrekte AR, dann ist die Werbung, die in 16:9 gesendet wird, zusammen gequetscht. Oder ich skaliere auf 512x288, dann ist die Sendung in die Breite gezogen und die Werbung korrekt. Daher ist meine Idealvorstellung, 4:3 Sendungen auf 16:9 zu padden, was aber mit der ffmpeg Version im Image derzeit nicht geht, weil der Filter nicht im ffmpeg drin ist.
Und was die Qualität betrifft: SD geht inzwischen wirklich super, mit einer CPU-Last von 20% - 25%. Wenn ein Sender alte 4:3 Filme von sich aus auf 16:9 padded, so wie es vorhin auf Tele 5 bei ST:TNG war, braucht ich auch kein pad Kommando, weil die Balken links und rechts bereits vom Sender aus angefügt wurden.
Es gibt allerdings, wenn auch relativ selten, Sendungen in SD, die tatsächlich noch in 4:3 ausgestrahlt werden. Und da habe ich dann ein Dilemma: Entweder skaliere ich auf 384x288, also das korrekte AR, dann ist die Werbung, die in 16:9 gesendet wird, zusammen gequetscht. Oder ich skaliere auf 512x288, dann ist die Sendung in die Breite gezogen und die Werbung korrekt. Daher ist meine Idealvorstellung, 4:3 Sendungen auf 16:9 zu padden, was aber mit der ffmpeg Version im Image derzeit nicht geht, weil der Filter nicht im ffmpeg drin ist.
Zgemma H7C NI 4.00.95, NI 4.10.105.119, BPanther 19746, BPanther 19860
Re: ffmpeg als PIP-Ersatz
@Nanobot,
und ich werde morgen mal mit meiner Android TV Box Versuche machen, da läuft Kodi
drauf und ich kann via opkg ffmpeg installieren, Notfalls muss die Box ran.
Mal sehen was @vanhofen zum mplayer sagt, jedenfalls kann er ffplay wieder rausnehmen.
Kennst du den mplayer, ist sehr mächtig, wäre die Alternative zu ffmpeg.
und ich werde morgen mal mit meiner Android TV Box Versuche machen, da läuft Kodi
drauf und ich kann via opkg ffmpeg installieren, Notfalls muss die Box ran.
Mal sehen was @vanhofen zum mplayer sagt, jedenfalls kann er ffplay wieder rausnehmen.
Kennst du den mplayer, ist sehr mächtig, wäre die Alternative zu ffmpeg.
- Nanobot
- Beiträge: 149
- Registriert: Do 21. Feb 2019, 20:26
- Box: Zgemma H7C, Coolstream Zee
- Has thanked: 1 time
- Been thanked: 4 times
Re: ffmpeg als PIP-Ersatz
Den mplayer kenne ich, bin mir aber nicht sicher, ob dies dann nicht overkill ist. Die Idee mit der Android-Box ist gut, ich habe auch so ein Teil, was unter CoreElec läuft. Da ist ein S905X3, also ein Quad-Core Arm Cortex-A55 drin, damit könnte man natürlich auch gut rumtesten.
Zgemma H7C NI 4.00.95, NI 4.10.105.119, BPanther 19746, BPanther 19860
Re: ffmpeg als PIP-Ersatz
@Nanobot,
hier mal was ffmpeg an Filter mitbringt in coreelec.
Habe die Probe mit dem Sender Welt gemacht, nicht schlecht.
hier mal was ffmpeg an Filter mitbringt in coreelec.
Habe die Probe mit dem Sender Welt gemacht, nicht schlecht.
- Dateianhänge
-
- filter.txt
- (26.55 KiB) 80-mal heruntergeladen
- Gorcon
- NI - VIP
- Beiträge: 2869
- Registriert: Mi 13. Apr 2016, 10:55
- Box: E2HD, VU+ Uno4kSE, VU+ Ultimate4k
- Has thanked: 66 times
- Been thanked: 15 times
Re: ffmpeg als PIP-Ersatz
Ich nutze da seit kurzem einen Raspberry Pi 4 + Hifi Berry. Der spielt fast alles ab. (Auch AAC 5.1 wird in DD 5.1 gewandelt)
- Don de Deckelwech
- NI - Team
- Beiträge: 1632
- Registriert: Di 12. Apr 2016, 17:13
- Wohnort: Wuppertal
- Box: Tank / HD51 / Protek 4K für Kabel
- Has thanked: 8 times
- Been thanked: 24 times
- Kontaktdaten:
Re: ffmpeg als PIP-Ersatz
Hi,
ihr solltet nicht mehr soviel darin investieren, denn die DDT-Jungs (BPanther, Frankenstone, TangoCash und Co) haben inzw das "echte" PiP für die Armboxen implementiert, vielen Dank dafür!
Zitat aus dem Changelog BPanther-Image:
DdD.
PS: scheinbar muss man manchmal nur ein wenig, äh, Druck ausüben, in Form so einer Bastellösung, dann klappts auch mit dem Nachbarn...
Insofern mein Dank an alle, auch an ice32, Nanobot, dryeye, Gorcon und wen ich jetzt noch vergessen habe, der auch am ffpip-Plugin beteiligt war.
PPS: man könnte ffpip jetzt aber in Richtung Netzwerkstream optimieren
ihr solltet nicht mehr soviel darin investieren, denn die DDT-Jungs (BPanther, Frankenstone, TangoCash und Co) haben inzw das "echte" PiP für die Armboxen implementiert, vielen Dank dafür!
Zitat aus dem Changelog BPanther-Image:
Ciao,HD51/H7/BRE2ZE4K/VU-ARM: echtes PiP aktiviert (Boxmode=12 bei HD51/H7/BRE2ZE4K erforderlich) - Besten Dank an TangoCash.
DdD.
PS: scheinbar muss man manchmal nur ein wenig, äh, Druck ausüben, in Form so einer Bastellösung, dann klappts auch mit dem Nachbarn...
Insofern mein Dank an alle, auch an ice32, Nanobot, dryeye, Gorcon und wen ich jetzt noch vergessen habe, der auch am ffpip-Plugin beteiligt war.
PPS: man könnte ffpip jetzt aber in Richtung Netzwerkstream optimieren
"Ein Log, ist besser als kein Log!"