AX/MUTANT - Bugliste/Funktionen/Tests
- vanhofen
- Administrator
- Beiträge: 2979
- Registriert: Di 5. Apr 2016, 00:05
- Has thanked: 18 times
- Been thanked: 37 times
Re: AX/MUTANT Beta - Bugliste/Funktionen/Tests
Ein mpkey ist für den Movieplayer reserviert. Das hat in der Bouquetverwaltung nichts zu suchen.
Da muss eine andere Lösung her.
Da muss eine andere Lösung her.
- Janus
- NI - VIP
- Beiträge: 1186
- Registriert: Di 12. Apr 2016, 19:41
- Box: HD1, Zee, Neo, Tank, HD51, Duo4K
- Has thanked: 6 times
- Been thanked: 10 times
Re: AX/MUTANT Beta - Bugliste/Funktionen/Tests
Dann muss zumindestens das Mapping auch anderswo berücksichtigt werden.
mpkey_pause kann ja dann gerne bleiben, aber wenn man den langen Tastendruck grundsätzlich zulässt, müsste in allen anderen Bereichen msg == (neutrino_msg_t)g_settings.key_pause ebenfall berücksichtigt werden.
Es ist ja hier nunmal so, dass es keine separate Pause-Taste gibt. Daher der Workaround mit (long)play für die Wiedergabe.
Was aber bei ausschließlich msg==CRCInput::RC_pause im BouquetEditor nicht berücksichtigt werden kann, weil es RC_pause bei der AX-FB eigentlich garnicht gibt. Ich habe noch garnicht versucht, ob bei "Pause" (in der Standardeinstellung) das Timeshifting gestartet wird.
Aber genau deshalb hab ich ja geschrieben, dass man sich da mal intensiver drum kümmern müsste.
Also zuerst um die Logik, dann um die Namensvergabe der entsprechenden Codes.
Auch wenn es gelingt, z.B. einen diskreten CommandCode für Pause bei der AX zu bekommen und den dann noch einer anderen Taste der FB beibringen könnte, wird es auch dabei bleiben, dass "Pause" im Movieplayer den gleichen Code hat wie "Pause" im Bouquet-Editor oder "Pause" als Starttaste für Timeshift.
Und Freaks wie ich machen noch andere unvorhersehbare Sachen, z.B. (long)text für Screenshot oder (long)0 für die Service-History.
p.s.
Gibt es eigentlich irgendwo Informationen zur eigentlichen Codierung der IR-Commands oder der Belegung von "Context" oder der "Leertaste" unter der "Uhr" (die ich in der (long)Uhr-Variante zur Anzeige der Zeit bei der Wiedergabe benutze).
Context könnte man schön für die Anzeige der aktiven Transponderbelegung verwenden. Taste wird aber - genau wie die Leertaste - in der Tastenzuweisung nicht angenommen...
mpkey_pause kann ja dann gerne bleiben, aber wenn man den langen Tastendruck grundsätzlich zulässt, müsste in allen anderen Bereichen msg == (neutrino_msg_t)g_settings.key_pause ebenfall berücksichtigt werden.
Es ist ja hier nunmal so, dass es keine separate Pause-Taste gibt. Daher der Workaround mit (long)play für die Wiedergabe.
Was aber bei ausschließlich msg==CRCInput::RC_pause im BouquetEditor nicht berücksichtigt werden kann, weil es RC_pause bei der AX-FB eigentlich garnicht gibt. Ich habe noch garnicht versucht, ob bei "Pause" (in der Standardeinstellung) das Timeshifting gestartet wird.
Aber genau deshalb hab ich ja geschrieben, dass man sich da mal intensiver drum kümmern müsste.
Also zuerst um die Logik, dann um die Namensvergabe der entsprechenden Codes.
Auch wenn es gelingt, z.B. einen diskreten CommandCode für Pause bei der AX zu bekommen und den dann noch einer anderen Taste der FB beibringen könnte, wird es auch dabei bleiben, dass "Pause" im Movieplayer den gleichen Code hat wie "Pause" im Bouquet-Editor oder "Pause" als Starttaste für Timeshift.
Und Freaks wie ich machen noch andere unvorhersehbare Sachen, z.B. (long)text für Screenshot oder (long)0 für die Service-History.
p.s.
Gibt es eigentlich irgendwo Informationen zur eigentlichen Codierung der IR-Commands oder der Belegung von "Context" oder der "Leertaste" unter der "Uhr" (die ich in der (long)Uhr-Variante zur Anzeige der Zeit bei der Wiedergabe benutze).
Context könnte man schön für die Anzeige der aktiven Transponderbelegung verwenden. Taste wird aber - genau wie die Leertaste - in der Tastenzuweisung nicht angenommen...
- Don de Deckelwech
- NI - Team
- Beiträge: 1633
- Registriert: Di 12. Apr 2016, 17:13
- Wohnort: Wuppertal
- Box: Tank / HD51 / Protek 4K für Kabel
- Has thanked: 8 times
- Been thanked: 24 times
- Kontaktdaten:
Re: AX/MUTANT Beta - Bugliste/Funktionen/Tests
Hi,
immer dran denken, dass es mindestens drei(!) verschiedene FBs für die beiden Boxen gibt!
Du hast scheinbar die AX-FB, auf meiner Mut@nt-FB gibts jedenfalls keine Leertaste.
Den "Zahlencode" der Taste siehst du im Log (Telnet->setconsole), der muss natürlich in Neutrino bekannt gemacht werden, die Context-Taste ist doch aber afaik schon bekannt und auch belegt.
Ciao,
DdD.
immer dran denken, dass es mindestens drei(!) verschiedene FBs für die beiden Boxen gibt!
Den "Zahlencode" der Taste siehst du im Log (Telnet->setconsole), der muss natürlich in Neutrino bekannt gemacht werden, die Context-Taste ist doch aber afaik schon bekannt und auch belegt.
Ciao,
DdD.
"Ein Log, ist besser als kein Log!"
- Janus
- NI - VIP
- Beiträge: 1186
- Registriert: Di 12. Apr 2016, 19:41
- Box: HD1, Zee, Neo, Tank, HD51, Duo4K
- Has thanked: 6 times
- Been thanked: 10 times
Re: AX/MUTANT Beta - Bugliste/Funktionen/Tests
Werd' ich probieren und dann mal eine Liste der hier verwendeten Commands mit ihren Nummern anfertigen.Den "Zahlencode" der Taste siehst du im Log (Telnet->setconsole)
Soweit ich mich erinnere, werden diese Zahlencodes bei der Auswahl der FB aber schon über entsprechende Tabellen an die RCInput - Konstanten zugewiesen, sofern sie unterschiedlich sind.
In diesem Zusammenhang ging es mir aber eher um den Typ des CommandCodes, falls den schon Jemand kennt. Ich habe eine lernfähige Pronto-FB, mit der ich auch selbst IR-Befehle generieren - und analysieren - kann. Daüber kann ich dann völlig 'neue' IR-Commands auf Hex-Ebene erzeugen, die ich dann von der Pronto aus an meine Harmonies weiterverteilen kann. Normalerweise sind die Nummern von 0-255 machbar, sind aber in der Regel nur weniger als hundert definiert. Den Rest könnte man nutzen, wenn man sie in eine FB bekommt und dann die Zuweisung an RCInput erweitert.
So habe ich für die Coolstream-Boxen diskrete Codes für Power OFF, Power ON, Standy ON, Standby OFF, Mute ON, Mute OFF erzeugt, weil diese Sachen für Komplettaktionen eindeutig sein müssen. Heißt: Wenn meine Fernbedienung der Meinung ist, sie müsste zwischen TV und Verstärker auch meine Box einschalten und sie ist schon an, dann bewirken die normalen Toggle-Tasten natürlich, dass die Box ausgeschaltet wird. Schlechter HWAF !!
Programmiere ich die Aktion allerdings gezielt mit (diskretem) PowerON und die Box ist an, passiert halt nix => Box bleibt an - soll sie ja auch. Gerade wenn man zwischen mehreren Aktionen wechselt (z.B. Box <> BDPlayer) und dabei einige Sachen anlassen muss (TV und Verstärker) macht das echt Sinn!
(TV und Verstärker hatten schon diskrete Codes verfügbar)
- vanhofen
- Administrator
- Beiträge: 2979
- Registriert: Di 5. Apr 2016, 00:05
- Has thanked: 18 times
- Been thanked: 37 times
Re: AX/MUTANT Beta - Bugliste/Funktionen/Tests
Ist das wirklich nur bei uns so? Denn meiner Meinung nach sollte das in allen HD51-Images auftreten.Janus hat geschrieben:NI -> Kein 'Schwarzbild' bei Programmwechsel (Workaround 1x Standby)
- Janus
- NI - VIP
- Beiträge: 1186
- Registriert: Di 12. Apr 2016, 19:41
- Box: HD1, Zee, Neo, Tank, HD51, Duo4K
- Has thanked: 6 times
- Been thanked: 10 times
Re: AX/MUTANT Beta - Bugliste/Funktionen/Tests
Nein, aber da ist es mir zuerst aufgefallen, da ich bisher nur per NI-BS und ni-neutrino-hd gebaut habe.
Ich habe Gestern mit Tangos DDT-BS gebaut, da ist es auch.
"Mein" Yocto-SDK - Image machte es richtig
Wobei ich das von Dir zitierte auch eher als Beispiel in dem Zusammenhang angeführt habe.
Das andere Beispiel mit der Exit-Taste habe ich mit "einmal durch die Tasteneinstellung" wohl auch gelöst, vielleicht weil ich "Linke Taste zum Verlassen von Menüs" eingeschaltet habe. Eine Option für die Exit-Taste gab es aber nicht.
Seitdem funktioniert jedoch auch die Exit-Taste - soweit ich das bisher gesehen habe - wieder wie gewohnt.
Ich habe Gestern mit Tangos DDT-BS gebaut, da ist es auch.
"Mein" Yocto-SDK - Image machte es richtig
Wobei ich das von Dir zitierte auch eher als Beispiel in dem Zusammenhang angeführt habe.
Das andere Beispiel mit der Exit-Taste habe ich mit "einmal durch die Tasteneinstellung" wohl auch gelöst, vielleicht weil ich "Linke Taste zum Verlassen von Menüs" eingeschaltet habe. Eine Option für die Exit-Taste gab es aber nicht.
Seitdem funktioniert jedoch auch die Exit-Taste - soweit ich das bisher gesehen habe - wieder wie gewohnt.
- Janus
- NI - VIP
- Beiträge: 1186
- Registriert: Di 12. Apr 2016, 19:41
- Box: HD1, Zee, Neo, Tank, HD51, Duo4K
- Has thanked: 6 times
- Been thanked: 10 times
Re: AX/MUTANT Beta - Bugliste/Funktionen/Tests
Nach einem Scan ist das Schwarzbild (aus dem Workaround) auch wieder weg.
Bild des letzten aktiven Senders bleibt stehen, bis wieder ein sendendes und decodierbares Programm eingelockt ist.
Bild des letzten aktiven Senders bleibt stehen, bis wieder ein sendendes und decodierbares Programm eingelockt ist.
Re: AX/MUTANT Beta - Bugliste/Funktionen/Tests
Hab gerade gesehen das ein neues Image online ist. (29.11)
Auf der Box ist dieses aber nicht zu sehen.
Hat sich im neuen Image was bezüglich sofort Aufnahme, Timeshift und Audio getan ?
Geht bei mir iwie nicht
Auf der Box ist dieses aber nicht zu sehen.
Hat sich im neuen Image was bezüglich sofort Aufnahme, Timeshift und Audio getan ?
Geht bei mir iwie nicht
Re: AX/MUTANT Beta - Bugliste/Funktionen/Tests
Unicable2 / JESS funktioniert nicht richtig, auf allen QPSK Sendern gibt es keinen Tuner Lock.
Da ist wohl was bei dem ' im Kreis mergen ' rausgefallen, was in mp-Tango oder auch in mp-DDT mal drinne war....
Hiermit geht es wieder:
Da ist wohl was bei dem ' im Kreis mergen ' rausgefallen, was in mp-Tango oder auch in mp-DDT mal drinne war....
Hiermit geht es wieder:
Code: Alles auswählen
diff --git a/src/zapit/src/frontend.cpp b/src/zapit/src/frontend.cpp
index 6fe2026..58dab82 100644
--- a/src/zapit/src/frontend.cpp
+++ b/src/zapit/src/frontend.cpp
@@ -1408,7 +1408,7 @@ void CFrontend::secSetTone(const fe_sec_tone_mode_t toneMode, const uint32_t ms)
if (currentToneMode == toneMode)
return;
- if (config.diseqcType == DISEQC_UNICABLE) {
+ if (config.diseqcType == DISEQC_UNICABLE || config.diseqcType == DISEQC_UNICABLE2) {
/* this is too ugly for words. the "currentToneMode" is the only place
where the global "highband" state is saved. So we need to fake it for
unicable and still set the tone on... */
@@ -1437,7 +1437,7 @@ void CFrontend::secSetVoltage(const fe_sec_voltage_t voltage, const uint32_t ms)
return;
if (zapit_debug) printf("[fe%d] voltage %s\n", fenumber, voltage == SEC_VOLTAGE_OFF ? "OFF" : voltage == SEC_VOLTAGE_13 ? "13" : "18");
- if (config.diseqcType == DISEQC_UNICABLE && voltage != SEC_VOLTAGE_OFF) {
+ if ((config.diseqcType == DISEQC_UNICABLE && voltage != SEC_VOLTAGE_OFF) || (config.diseqcType == DISEQC_UNICABLE2 && voltage != SEC_VOLTAGE_OFF)) {
/* see my comment in secSetTone... */
currentVoltage = voltage; /* need to know polarization for unicable */
fop(ioctl, FE_SET_VOLTAGE, unicable_lowvolt); /* voltage must not be 18V */
Re: AX/MUTANT Beta - Bugliste/Funktionen/Tests
Du meinst wegen dem :
Das war ja bei Euch drinne und kam wohl auch ins DDT.
Hätte ja sein können das jemand drauf besteht, wenn SEC_VOLTAGE_OFF ist nichts gemacht wird.
Obwohl ja bei LNB´s ohne Spannung Versorgung per Multischalter ja dann nichts mehr kommt.
Im DDT ist es wie vorher nun.
Es funktioniert beides, wobei obige Variante halt eine weitere Prüfung macht.
Code: Alles auswählen
&& voltage != SEC_VOLTAGE_OFF
Hätte ja sein können das jemand drauf besteht, wenn SEC_VOLTAGE_OFF ist nichts gemacht wird.
Obwohl ja bei LNB´s ohne Spannung Versorgung per Multischalter ja dann nichts mehr kommt.
Im DDT ist es wie vorher nun.
Es funktioniert beides, wobei obige Variante halt eine weitere Prüfung macht.
- Janus
- NI - VIP
- Beiträge: 1186
- Registriert: Di 12. Apr 2016, 19:41
- Box: HD1, Zee, Neo, Tank, HD51, Duo4K
- Has thanked: 6 times
- Been thanked: 10 times
Re: AX/MUTANT Beta - Bugliste/Funktionen/Tests
Irgendwas stimmt mit dem Wegschreiben der Bouquet-Einträge der DVB-T2-Services nicht.
Es werden Phantasie-Frequenzen weggeschrieben:
Ich habe - nachdem ich meine Bouquets nicht mehr wiederfand - per Kontextmenü ZDF nochmals zugefügt:
An Position 2 der richtige Eintrag vom Tag der Erstellung
Am Ende der falsche Eintrag von Gestern/Heute ??.
Mit "dem Ersten HD" hatte ich das auch schon probiert, da kam die Frequenz des ersten Provider-Bouquets von 5.0 West (12648 statt 5140)
(Zufall oder Hinweis ? 6048 statt 5380 ist dafür allerdings irgendwie unwahrscheinich).
Ich weiß auch nicht, ob der Fehler bei der Übernahme in die Services-Kollektion durch falsches Einlesen passiert oder erst beim Wegschreiben nach *bouquets.xml mit einer uninitialisierten Variablen.
In sämtlichen UserBouquets stehen nur 'deaktive' Sender-Referenzen ohne Ziel. In den Providerbouqets, die mit "[E358.6]..Providername" gekennzeichnet sind, sind die natürlich ebenso im Nirwana und sämtliche DVB-T2 Services tauchen unter "unbekannter Provider" == "keine Zuweisung" auf.
Da fehlen jetzt im Übrigen sämtliche [E xxx.x] - Bouquets] könnte eine Folgefehler sein...
Ich habe die Userbouquets für DVB-T2 ein paar Tage nachdem man erstmals DVB-T2 scannen konnte, mit einem NI-Image erstellt.
Es werden Phantasie-Frequenzen weggeschrieben:
Code: Alles auswählen
<Bouquet name="Basis T2" bqID="ffe0">
<S i="301" t="6a00" on="2114" s="3586" frq="5140" n="Das Erste HD"/>
<S i="7d1" t="203" on="2114" s="3586" frq="5380" n="ZDF HD"/> <================
<S i="7d4" t="203" on="2114" s="3586" frq="5380" n="3sat HD"/>
<S i="302" t="6a00" on="2114" s="3586" frq="5140" n="arte HD"/>
<S i="305" t="6a00" on="2114" s="3586" frq="5140" n="ONE HD"/>
<S i="304" t="6f00" on="2114" s="3586" frq="5860" n="tagesschau24 HD"/>
<S i="303" t="6f00" on="2114" s="3586" frq="5860" n="PHOENIX HD"/>
<S i="7d2" t="203" on="2114" s="3586" frq="5380" n="ZDFinfo HD"/>
<S i="7d3" t="203" on="2114" s="3586" frq="5380" n="zdf_neo HD"/>
<S i="4248" t="4061" on="2114" s="3586" frq="5940" n="Bibel TV HD"/>
<S i="7d5" t="203" on="2114" s="3586" frq="5380" n="KiKA HD"/>
<S i="401" t="6a00" on="2114" s="3586" frq="5140" n="WDR HD Aachen"/>
<S i="406" t="6a00" on="2114" s="3586" frq="5140" n="WDR HD Köln"/>
<S i="40a" t="6a00" on="2114" s="3586" frq="5140" n="WDR HD Bonn"/>
<S i="3e2" t="6f00" on="2114" s="3586" frq="5860" n="SWR RP HD"/>
<S i="362" t="6f00" on="2114" s="3586" frq="5860" n="MDR S-Anhalt HD"/>
<S i="381" t="6f00" on="2114" s="3586" frq="5860" n="NDR FS NDS HD"/>
<S i="4246" t="4061" on="2114" s="3586" frq="5940" n="QVC HD"/>
<S i="4247" t="4061" on="2114" s="3586" frq="5940" n="HSE24 HD"/>
<S i="7d1" t="203" on="2114" s="3586" frq="6048" n="ZDF HD"/> <================
</Bouquet>
An Position 2 der richtige Eintrag vom Tag der Erstellung
Am Ende der falsche Eintrag von Gestern/Heute ??.
Mit "dem Ersten HD" hatte ich das auch schon probiert, da kam die Frequenz des ersten Provider-Bouquets von 5.0 West (12648 statt 5140)
(Zufall oder Hinweis ? 6048 statt 5380 ist dafür allerdings irgendwie unwahrscheinich).
Ich weiß auch nicht, ob der Fehler bei der Übernahme in die Services-Kollektion durch falsches Einlesen passiert oder erst beim Wegschreiben nach *bouquets.xml mit einer uninitialisierten Variablen.
In sämtlichen UserBouquets stehen nur 'deaktive' Sender-Referenzen ohne Ziel. In den Providerbouqets, die mit "[E358.6]..Providername" gekennzeichnet sind, sind die natürlich ebenso im Nirwana und sämtliche DVB-T2 Services tauchen unter "unbekannter Provider" == "keine Zuweisung" auf.
Da fehlen jetzt im Übrigen sämtliche [E xxx.x] - Bouquets] könnte eine Folgefehler sein...
Ich habe die Userbouquets für DVB-T2 ein paar Tage nachdem man erstmals DVB-T2 scannen konnte, mit einem NI-Image erstellt.
- Bualicher
- NI - VIP
- Beiträge: 351
- Registriert: Di 12. Apr 2016, 12:22
- Has thanked: 7 times
- Been thanked: 5 times
Re: AX/MUTANT Beta - Bugliste/Funktionen/Tests
So, habe gerade das neueste Image geflasht und dann mit dem frisch geflashten Image ein paar Minuten ARD HD auf die interne Festplatte aufgenommen um anhand der einbgeblendeten Zeit bei den Skiabfahrten den Versatz bei Pause und anschließendem Fortsetzen der Aufnahme darzustellen.
Leider stürzt die Box ab, nachdem ich versuche die Aufnahme abzuspielen (übers Netzwerk rebooten oder stromlos machen sind die einzigen Möglichkeiten die Box zu restarten). Hier das entsprechende Log:
Dieser elende Movieplayer ist der einzige Grund, warum ich die HD51 nur kurz testweise nach einem neuen Image anschließe und danach enttäuscht wieder ausschalte. Für mich ist die Box so noch nicht alltagstauglich.
Eine Vielzahl meiner Aufnahmen werden nicht abgespielt. Nach dem Druck auf Pause wird die Aufnahme anschließend gefühlt 10-30s in der Zukunft fortgesetzt. Markierungen werden nicht da gesetzt wo ich sie setze,...
Ich habe höchsten Respekt vor der Arbeit die hier bereits geleistet wurde und bin dankbar, dass sich der Thematik angenommen wird. Also bitte mein Nörgeln von oben nicht falsch verstehen.
Es haben sich ja bereits vielen Dinge verbessert. CEC z.B. funktioniert bei mir jetzt mit dem Panasonic eigentlich zuverlässig.
Also macht weiter so. Wäre trotzdem super, wenn sich jemand den Movieplayer mal anschauen könnte. Wunsch meinerseits wäre das Niveau vom Movieplayer in der CST.
Leider stürzt die Box ab, nachdem ich versuche die Aufnahme abzuspielen (übers Netzwerk rebooten oder stromlos machen sind die einzigen Möglichkeiten die Box zu restarten). Hier das entsprechende Log:
Dieser elende Movieplayer ist der einzige Grund, warum ich die HD51 nur kurz testweise nach einem neuen Image anschließe und danach enttäuscht wieder ausschalte. Für mich ist die Box so noch nicht alltagstauglich.
Eine Vielzahl meiner Aufnahmen werden nicht abgespielt. Nach dem Druck auf Pause wird die Aufnahme anschließend gefühlt 10-30s in der Zukunft fortgesetzt. Markierungen werden nicht da gesetzt wo ich sie setze,...
Ich habe höchsten Respekt vor der Arbeit die hier bereits geleistet wurde und bin dankbar, dass sich der Thematik angenommen wird. Also bitte mein Nörgeln von oben nicht falsch verstehen.
Es haben sich ja bereits vielen Dinge verbessert. CEC z.B. funktioniert bei mir jetzt mit dem Panasonic eigentlich zuverlässig.
Also macht weiter so. Wäre trotzdem super, wenn sich jemand den Movieplayer mal anschauen könnte. Wunsch meinerseits wäre das Niveau vom Movieplayer in der CST.
'
Vielen Dank für Eure Antworten
Bualicher
Vielen Dank für Eure Antworten
Bualicher
-
- NI - VIP
- Beiträge: 369
- Registriert: Sa 16. Apr 2016, 22:35
- Has thanked: 1 time
- Been thanked: 1 time
Re: AX/MUTANT Beta - Bugliste/Funktionen/Tests
CEC funtioniert bei mir (Sony) leider nur aus dem Standby zuverlässig .Es haben sich ja bereits vielen Dinge verbessert. CEC z.B. funktioniert bei mir jetzt mit dem Panasonic eigentlich zuverlässig.
Aus dem Deepstandby leider garnicht ....
2x Mutant HD51 mit 2xDVB-S2X
1x Axas E4HD 4K
80cm Multifeed 9°,13°,16,19,2°,23,5°,28,2°Ost
1x Axas E4HD 4K
80cm Multifeed 9°,13°,16,19,2°,23,5°,28,2°Ost
- Janus
- NI - VIP
- Beiträge: 1186
- Registriert: Di 12. Apr 2016, 19:41
- Box: HD1, Zee, Neo, Tank, HD51, Duo4K
- Has thanked: 6 times
- Been thanked: 10 times
Re: AX/MUTANT Beta - Bugliste/Funktionen/Tests
Schön, dass jetzt für Sicherung (und noch besser:Rücksicherung) das jeweils letzte benutzte Verzeichnis gespeichert wird!
Beim Upgrade hat sich aber das gleiche Phänomen gezeigt wie hier im DB2W beschrieben.
Nach der Meldung "Die neuen Einträge werden durch Standardwerte ersetzt" (wegen dem neuen Item "backup_dir") fehlt auch hier die komplette fontsize - Sektion in neutrino.conf. Ich fürchte, das ist die Speicherung der aktuellen, verantwortlichen RAM-Inhalts nicht vollständig oder der RAM-Inhalt selbst ist nicht vollständig.
Mein Workaround (da ich in weiser Voraussicht vor solchen Operationen inzwischen immer die aktuelle neutrino.conf über "Einstellungen verwalten" wegschreibe und auch noch kontrolliere !!):
Diese Sicherung zurückholen und einmal durch Menü > Service > "Neutrino neu starten".
Das scheint ein erfolgreicher Merge zu sein...
Beim Upgrade hat sich aber das gleiche Phänomen gezeigt wie hier im DB2W beschrieben.
Nach der Meldung "Die neuen Einträge werden durch Standardwerte ersetzt" (wegen dem neuen Item "backup_dir") fehlt auch hier die komplette fontsize - Sektion in neutrino.conf. Ich fürchte, das ist die Speicherung der aktuellen, verantwortlichen RAM-Inhalts nicht vollständig oder der RAM-Inhalt selbst ist nicht vollständig.
Mein Workaround (da ich in weiser Voraussicht vor solchen Operationen inzwischen immer die aktuelle neutrino.conf über "Einstellungen verwalten" wegschreibe und auch noch kontrolliere !!):
Diese Sicherung zurückholen und einmal durch Menü > Service > "Neutrino neu starten".
Das scheint ein erfolgreicher Merge zu sein...
- vanhofen
- Administrator
- Beiträge: 2979
- Registriert: Di 5. Apr 2016, 00:05
- Has thanked: 18 times
- Been thanked: 37 times
- vanhofen
- Administrator
- Beiträge: 2979
- Registriert: Di 5. Apr 2016, 00:05
- Has thanked: 18 times
- Been thanked: 37 times
Re: AX/MUTANT Beta - Bugliste/Funktionen/Tests
Ich kann deinen Bug nicht nachstellen.
Egal, ob ich ohne conf starte oder ob ich nur einzelne Zeilen entferne, um das Neuspeichern zu provozieren ... die fontsize-Zeilen sind immer vorhanden.
Es sind immer alle 711 Einträge da.
Egal, ob ich ohne conf starte oder ob ich nur einzelne Zeilen entferne, um das Neuspeichern zu provozieren ... die fontsize-Zeilen sind immer vorhanden.
Es sind immer alle 711 Einträge da.
- Janus
- NI - VIP
- Beiträge: 1186
- Registriert: Di 12. Apr 2016, 19:41
- Box: HD1, Zee, Neo, Tank, HD51, Duo4K
- Has thanked: 6 times
- Been thanked: 10 times
Re: AX/MUTANT Beta - Bugliste/Funktionen/Tests
Ich habe auch schonmal dran gedacht, ob die mir hier alten, gebrauchten Strom liefern.
Du musst da vielleicht auch meine Altherren-Größen einstellen.
Wenn Du nur die Standardzahlen hast, die werden spätestens beim nächsten Wegschreiben wiederhergestellt.
Nach dem Motto: "Klein" kann ich immer ...
Mal zum Testen meine Werte:
Neben der altersgerechten Lesbarkeit ist das Wichtigste bei meinen Einstellungen, dass ich in der Kanalliste 10 Sender/Seite habe.
So checke ich nach jedem Scan, ob die Referenzen in den Userbouquets noch ein valides Target haben:
Kanalliste = "Alle Kanäle"
Sortierung = Nummer
Start bei "1" unten links steht die "10"
Dann kann ich die Wiederholfunktion bei "nach links" voll ausnutzen bis unten links statt einer "0" eine andere Ziffer am Ende der Kanalnummer erscheint. Bingo !
Dann wird der Sender vor der 'Lücke' aktiviert, die Favoriten-Taste gedrückt, das Bouquet ausgewählt und über Menü > Rot der Editiermodus eingeschaltet. Die 'Leichen' sind dann 'inaktiv' eingefärbt, lassen sich also leicht finden und mit rot > grün flott löschen (und bei Bedarf anschließend durch einen "Neuen" ersetzen)
Wenn ich damit fertig bin (2x exit), bin ich wieder an der aktuellen Stelle in der ursprünglichen Kanalsicht "Alle" und kann sofort weiterblättern. Bei derzeit 1675 Sendern in Userbouquets (von aktuell 8095 gesamt) und mindestens 2 (Teil-) Scans pro Woche ist das ausgesprochen pflegeleicht.
In den Sourcen gibt es - im Gegensatz zu vielen anderen Settingsparametern - keine wirklichen Vorbelgungen für die fontsize-Sektion. Vielleicht ist das Fehlen ein Hinweis auf die Nichtwiederherstellung in speziellen 'Speicherfällen'
Ich habe ja jetzt in etwa einen Plan wann das - bei mir - auftaucht. Werde mal ein "Verschwinde-Tagebuch" führen und - wenn sich ein reproduzierbares Vorgehen auftut - das mal weitergeben...
Du musst da vielleicht auch meine Altherren-Größen einstellen.
Wenn Du nur die Standardzahlen hast, die werden spätestens beim nächsten Wegschreiben wiederhergestellt.
Nach dem Motto: "Klein" kann ich immer ...
Mal zum Testen meine Werte:
Die beiden Fontscaling-Werte sind auch von mir geändert, werden aber nicht 'entfernt'.font_scaling_x=105
font_scaling_y=110
fontsize.button_text=16
fontsize.channel_num_zap=40
fontsize.channellist=32
fontsize.channellist_descr=24
fontsize.channellist_event=21
fontsize.channellist_number=30
fontsize.epg_date=16
fontsize.epg_info1=19
fontsize.epg_info2=18
fontsize.epg_title=25
fontsize.epgplus_item=18
fontsize.eventlist_datetime=18
fontsize.eventlist_event=22
fontsize.eventlist_itemlarge=24
fontsize.eventlist_itemsmall=20
fontsize.eventlist_title=30
fontsize.filebrowser_item=22
fontsize.infobar_channame=30
fontsize.infobar_ecminfo=18
fontsize.infobar_info=22
fontsize.infobar_number=40
fontsize.infobar_small=16
fontsize.menu=24
fontsize.menu_foot=16
fontsize.menu_hint=18
fontsize.menu_info=20
fontsize.menu_title=40
fontsize.message_text=24
fontsize.moviebrowser_head=14
fontsize.moviebrowser_info=16
fontsize.moviebrowser_list=20
fontsize.subtitles=25
Neben der altersgerechten Lesbarkeit ist das Wichtigste bei meinen Einstellungen, dass ich in der Kanalliste 10 Sender/Seite habe.
So checke ich nach jedem Scan, ob die Referenzen in den Userbouquets noch ein valides Target haben:
Kanalliste = "Alle Kanäle"
Sortierung = Nummer
Start bei "1" unten links steht die "10"
Dann kann ich die Wiederholfunktion bei "nach links" voll ausnutzen bis unten links statt einer "0" eine andere Ziffer am Ende der Kanalnummer erscheint. Bingo !
Dann wird der Sender vor der 'Lücke' aktiviert, die Favoriten-Taste gedrückt, das Bouquet ausgewählt und über Menü > Rot der Editiermodus eingeschaltet. Die 'Leichen' sind dann 'inaktiv' eingefärbt, lassen sich also leicht finden und mit rot > grün flott löschen (und bei Bedarf anschließend durch einen "Neuen" ersetzen)
Wenn ich damit fertig bin (2x exit), bin ich wieder an der aktuellen Stelle in der ursprünglichen Kanalsicht "Alle" und kann sofort weiterblättern. Bei derzeit 1675 Sendern in Userbouquets (von aktuell 8095 gesamt) und mindestens 2 (Teil-) Scans pro Woche ist das ausgesprochen pflegeleicht.
In den Sourcen gibt es - im Gegensatz zu vielen anderen Settingsparametern - keine wirklichen Vorbelgungen für die fontsize-Sektion. Vielleicht ist das Fehlen ein Hinweis auf die Nichtwiederherstellung in speziellen 'Speicherfällen'
Ich habe ja jetzt in etwa einen Plan wann das - bei mir - auftaucht. Werde mal ein "Verschwinde-Tagebuch" führen und - wenn sich ein reproduzierbares Vorgehen auftut - das mal weitergeben...