News vom 30.04.2017

Antworten
Benutzeravatar
tewsbo
NI - Team
Beiträge: 3371
Registriert: Di 5. Apr 2016, 16:52
Wohnort: @home
Box: CStank, CSzee², CSneo
Been thanked: 16 times

News vom 30.04.2017

Beitrag von tewsbo »

Thaicom 5, 78,5 Grad Ost:
Im MCOT Digitalpaket auf dem Globalbeam, auf 3,520 GHz, h, mit 28,125 und 3/4, ersetzte Nhunk Dunk, Pid's 525/671, in Biss verschlüsselt, Stou. Zwei TV und alle neun Radios senden offen, die Restlichen 12 TV codieren.

Apstar 7, 76,5 Grad Ost:
Auf 4,029 GHz, h, startete mit 1,610 und 2/3, in MPEG-4 DVB S-2 QPSK, Janata TV aus Nepal, Pid's 33/34 – offen.

Intelsat 20, 68,5 Grad Ost:
Mehrere Änderungen gibt es in den christliche ViewSat SD Digitalpaketen auf dem Europa/Africabeam. Auf 12,562 GHz, h, mit 27,500 und 3/4, senden z.Zt. 26 TV-Programme – alle unverschlüsselt. God with us TV, Pid's 802/1058, ersetzte Holy Jack. Neu sind RLW TV, ein ViewSat Promo und SOL TV, Pid's 774/1030, 789/1045, bzw. 808/1064. Olive TV und Rehoboth TV, haben denn Transponder verlassen.
Victory TV aus Zimbabwe und Good News TV, sind nach kurzer Abschaltung auf dem 12,682 GHz, h, mit 27,500 und 3/4, Pid's 773/1029, bzw. 774/1030, wieder auf Sendung. Neu ist ein ViewSat Promo, Pid's 788/1044. Alle Programme – 18 TV und ein Radio, kommen uncodiert herein.

Express AM6, 53 Grad Ost:
Im Wide Network Solutions SD Digitalpaket auf dem Nahost-Widebeam, auf 12,594 GHz, v, mit 27,500 und 2/3, senden nur noch 13 TV-Programme – alle offen. Hadi TV4 hat den Transponder verlassen.

TürkmenÄlem-MonacoSat, 52 Grad Ost:
Die Turkmenistan Digitalpakete vom Europa-Widebeam, von 12,265 und 12,304 GHz, v, mit 27,500 und 2/3, in MPEG-4 DVB S-2 QPSK, starteten parallel auf 12,341, bzw. 12,380 GHz, v, mit denselben Empfangsparametern. Sid's und Pid's sind identische. Es betrifft Altyn Asyr, Yaslyk, Miras, Turkmenistan und die Radios Watan, Char-tarapdan, Miras und Owaz, bzw. die TV-Programme Asgabat, Turkmen Owazy und Turkmenistan Sport. Alle Programme sind unverschlüsselt aufgeschaltet. Empfang ist ab ca. 100 cm möglich (QTH-Berlin). Ausführlicheres siehe unter Frequenzen in Liste 4.

Belintersat 51,5 Grad Ost:
Im tschechisch/slowakischen Test Pantelio HD Paket auf dem Europabeam, auf 11,290 GHz, h, mit 44,999 und 5/6, in MPEG-4 DVB S-2 8PSK, senden z.Zt. 18 TV-Programme. Mit Ausnahme eines offenen promos unter Infokanal Obecnesiete in MPEG-2 DVB S-2 8PSK, Pid's 5001/5002, codieren die Restlichen Kanäle in Panaccess. Neu sind im Test Retro Music TV und Rebel in MPEG-4 DVB S-2 8PSK, Pid's 7021/7022.

Express AMU1, 36,1 Grad Ost:
Neu sind im NTW+ pay-TV Paket auf dem Ostrusslandbeam, auf 12,245 GHz, rz, mit 27,500 und 3/4, in MPEG-4 DVB S-2 8PSK, der World Business Channel und Duck TV SD, Pid's 213/313, bzw. 227/337 – Beide in Viaccess 4.0, 5.0 und 6.0, codiert. 24 TV verschlüsseln, ein TV und alle 19 Radios, senden offen.

Badr 4, 26 Grad Ost:
Im Arabsat SD Digitalpaket auf dem Nahost-Widebeam, auf 11,996 GHz, h, mit 27,500 und 3/4, senden z.Zt. 12 TV und sieben Radios – alle unverschlüsselt. CNBC Arabiya R1 und Deutsche Welle Radio A2, änderten die Audiopid's. Sie sind jetzt mit den Audiopid's 2301, bzw. 4420, „on to air“. Neu sind Euronews Arabic und Afriqua Media TV, Pid's 5201/5202 Track mit den Audiopid's 5203 bis 5211, sowie 5301/5302.

Astra 19,2 Grad Ost:
Mehrere Änderungen gibt es im ARD SD Digitalpaket auf 12,266 GHz, h, mit 27,500 und 3/4, bei den Radios. Auf dem Transponder sind z.Zt. zwei TV-Programme und 63 Radios aufgeschaltet. Wie alle öffentlich-rechtlichen TV-und Radioprogramme, ohne „Zusatzgebühren“, zu empfangen, da deren Finanzierung u.a. mit der „Bürgerversicherung“ abgesichert ist.
Der Bayerische Rundfunk überlässt es nicht mehr nur den schweizer Eidgenossen, die via Satellit über Eutelsat-Hotbird „Heimatkalorit“ auszustrahlen. Aus dem „weiß-blauen“ Bundesland gibt es jetzt insgesamt neun Hörfunkprogramme des BR, die via Satellit zu empfangen sind. Neu ist BR Heimat, Audiopid 171, das mit „Volkskundliches und Brauchtum“, Interessenten die Vorzüge des südöstlichen deutschen Bundeslandes akustisch näherbringt. Übrigens hat, wie aus mehreren Bundeländern, hat im BR Radiobouquet ein Hörfunkprogramm, nämlich BR-Klassik, neben dem „normalen“ Audioton, einen zweiten Tonuntertäger mit Dolby Digitalton, mit dem Audiopid 132. Ausführlicheres dazu unter Frequenzen in Liste 1 und 3.
Im WDR Radiobouquet wurde aus Funkhaus Europa mit dem Audiopid 1151, Cosmo.-Auch der WDR hält neun Hörfunkprogramme via Satellit bereit, allerdings hat WDR Event, mit dem Audiopid 1181, wie der Name bereits enthält, nur zeitweise Programm. Das Kulturprogramm WDR 3 hat ebenfalls eine zweite Tonspur in Dolby Digital mit dem Audiopid 1122, was sicher besonders Hörspiel-und Klassikmusikfans freut.
Auch im Radiobouquet aus dem süddeutschen Bundesland Baden-Württemberg, gibt es eine Änderung. Aus SWRinfo mit dem Audiopid 1071, wurde SWR Aktuell. Hier enthält SWR2 mit dem Audiopid 1022, eine zweite Tonspur mit dem Dolby Digitalton.
Die Radiomacher aus dem Norden haben ebenfalls etwas „Neues“ für den Radio Fan aufgeschaltet. Nämlich NDR Plus mit dem Audiopid 696, enthält Musik die sicher vor Allem die „reifere Jugend“ erfreut. Nämlich Oldies und Schlager „mit dem Besten aus 50 Jahre Radiogeschichte“, wie eine Moderatorin am Sonnabend, den 29. April, um 8.45 Uhr, meiner Ansicht nach zu Recht, erwähnte. Somit stellt der NDR via Satellit 11 Radios für die Zuhörer bereit. Sicher, der NDR wird aus den Gebühren der Bevölkerung aus den Bundesländer Niedersachsen, Schleswig-Holstein, Hamburg und Mecklenburg-Vorpommern finanziert. Dennoch - nachdem inzwischen feststeht, daß nach der Neuregelung der Gebühren für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk dem rbb, der von den Zuschauern und Zuhörern in der deutschen Bundeshauptstadt und dem Bundesland Brandenburg mitfinanziert wird, mehr Gelder zur Verfügung stehen, so daß ab 2018 auch das ARD-Mittagsmagazin vom Bayerischen Rundfunk übernommen wird, ist bei den Radios immer noch der bisherige „Ist-Stand“ zu verzeichnen. Mir ist es nicht so ganz „schlüssig“, weshalb in der bevölkerungsreichsten Region Deutschlands nur Antenne Brandenburg dem Musikgeschmack der Senioren Rechnung trägt. Da könnte man sich doch ein Beispiel an anderen Bundesländern nehmen und dies hier nicht ausschließlich den „Privatfunkern“, überlassen. Sicher, ein mehr an „Masse“ macht nicht selbstverständlich „Klasse“ aus, aber Nachdenkens wert, sollte dies für die Verantwortlichen dennoch sein, so meine private Meinung, als „Normal“ Zuschauer und Zuhörer aus der Region. Zumindest wurde die Abschaltung bisheriger Programme, etwa Multikulti, etc., immer mit fehlenden Finanzen begründet. „Zahlenmäßig“ mit sechs Hörfunkprogrammen für zwei Bundesländer ist der rbb sicher keine „Vorreiter“ für Neuerungen in der deutschen Rundfunklandschaft, zumal ja Einsparungen durch DAB+, zumindest den öffentlichen Verlautbarungen nach, weitere Einsparungen erbringen.
Auch die 3-Länderanstalt des MDR, für dessen Bestand u.a., die Gebührenzahlern aus Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen aufkommen, hat sich dem „Trend“ angepasst und den Nachrichten-und Informationskanal MDR Info, mit dem Audiopid 561, in MDR Aktuell, umbenannt. In dem Bouquet mit acht Radios, hat MDR Kultur mit dem Audiopid 532, eine zweite Tonspur in Dolby Digital. Das meiner Ansicht nach zu Recht, den bisherigen Namen MDR Figaro, abgelegt hat.
Keine zweiten Tonspuren enthalten die Radiopakete aus Berlin/Brandenburg, Bremen und dem Saarland.


Eutelsat-Hotbird 13B/E, 13 Grad Ost:
Im Sky Italia SD Digitalpaket auf 12,245 GHz, h, mit 29,900 und 5/6, ersetzte FoxCrime Tracce Criminali Senza Traccia, Pid's 3078/3079 Track mit dem Audiopid 3080 – wie alle acht SD-Programme in Videoguard verschlüsselt – FoxCrimeIn Giallo. Alle 22 HD-Kanäle und ein Radio in SD, senden offen.
Auf 12,466 GHz, v, mit 29,900 und 5/6, sind z.Zt. sieben TV-Programme auf Sendung – komplett codiert. Neu ist Sky Atlantic 1993, Pid's 166/424 Track mit dem Audiopid 425
.

Eutelsat 10A, 10 Grad Ost:
Auf dem Nahost-Widebeam, auf 11,673 GHz, h, startete mit 2,500 und 3/4, in MPEG-4/HD DVB S-2 8PSK, Pid's 8190/4112 – offen – NBN HD.

Eutelsat 8 West B, 8 Grad West:
Das griechische ERT Digitalpaket auf dem Europa-Widebeam, auf 12,623 GHz, v, mit 2,428 und 2/3, in MPEG-2 DVB S-2 8PSK, mit ERT World Europe und den Radios Proto, Deutero, Trito, ERA Sport und Voice Of Greece – alle offen – wurde abgeschaltet.
Das ViewSat Network Digitalpaket auf dem Mittelostbeam, auf 11,096 GHz, h, mit 27,500 und 5/6, enthält z.Zt. 34 TV-Programme – alle offen. Neu ein ViewSat Promo mit den Pid's 806/1062.
30 TV und fünf Radios enthält z.Zt. das Noorsat Digitalpaket auf 11,178 GHz, h, mit 27,500 und 5/6. Neu sind Mosalsalat Tube und Music Al Arrab, Pid's 3174/3274, bzw. 3197/3297.
Im iKO Media Group SD Digitalpaket auf dem Mittelost-Widebeam, auf 12,687 GHz, h, mit 27,500 und 5/6, schaltete Altayef TV Programm auf und Yemen Education TV eine Infotafel, Pid's 1481/1482, bzw. 1461/1462. Alhawza Alilmiyya TV, hat z.Zt. keine Sendungen, Kennung ist weiter vorhanden. Alle Kanäle – 17 TV und fünf Radios – senden offen.


Quelle (084/17)
NO PN-SUPPORT !

CStank - NI-4.20-NB|2xS2|int.HDD500G|SD8G|SPF86P
CStank - NI-4.20-NB|4xS2|int.HDD2T|SD16G|SPF85P
CSzee² - NI-4.20-NB|2xS2|int.SSD256G|SPF85H

SAT|19E2|13E0|DLAN|Raspi2(SD16G)|FB7490|DS923+(12+12+12TB)

ich nutze ei :NI: rres Image
Antworten

Zurück zu „Sat- und Transponder-News von tewsbo“