Im April habe ich begonnen, mit dem Hausaustomationssystem FHEM ( Info oder wiki oder Forum ) zu experimentieren.
Damals habe ich mir für den Raspi B+ ein RaZberry-Modul ( klick ) gekauft, welches auf den Erweiterungssteckplatz vom Raspi gesteckt wird. Dieses Modul funkt im z-wave Protokoll auf 868,4Mhz.
Z-wave ist neben anderen Standards ziemlich verbreitet und es gibt von einigen Herstellern Sensoren, Aktoren und Schalter dafür.
Begonnen habe ich zuerst mit einem Funkaktor für einen motorisierten Rolladen, dann kamen nach und nach viele viele weitere Aktoren etc. hinzu. Die Software FHEM kann mit den verschiedensten Systemen umgehen, Funkmodule, FritzDect, Funkthermometer, etc.
Die Möglichkeiten sind quasi nicht begrenzt. Somit ist man auch später nicht auf das Zubehör eines Herstellers angewiesen, sondern kann auch verschiedene Funksysteme und Module kombinieren.
Bei mir kam dann noch recht schnell ein kleiner USB-Funk-Dongle dazu, der mit Funkthermometern kommunizieren kann. Diese Funksensoren liefern dann Temperatur und Luftfeuchtigkeit.
Nachdem alles soweit funktioniert hatte, nur der Raspi B+ bei der Steuerung Webbrowser (vom PC oder Handy aus) teilweise recht überfordert war, habe ich auf den Raspi 3 umgestellt.
Da der Raspi dann wegen bester Lage für Funk etc. im Wohnzimmer aufgestellt werden sollte und ich dort auch eine zentrale Steuerung für ein paar Aktoren haben wollte, habe ich das 7" Touch-Display für den Raspi ( klick ) besorgt. Der Raspi wird dann direkt in dem Gehäuse integriert.
Die Programmierung von FHEM mache ich zwar trotzdem noch vom PC oder Handy aus, aber so kann ich auch direkt am Raspi sehr gut einzelne Geräte schalten. Das Teil steht nun auf einem Sideboard und sieht aus wie ein digitaler Bilderrahmen. Theoretisch könnte ich auch eine Diashow laufen lassen
Aktuell läuft der Raspi mit dem RaZberry-Modul für Z-Wave und einem JeeLink Funkmodul für die günstigen Thermometer. Aktiviert ist das WLAN vom Raspi 3 zur Netzwerkanbindung.
Hier nun mal ein paar Bilder:


Auf dem Raspi ist der Firefox drauf, da ich diesen gut auf Vollbild schalten kann und die Steuerung über die erstellte Webseite im Vollbild ganz gut ausschaut:

Mittlerweile sind über 60 Aktoren/Sensoren/Schalter/Steckdosen/Fritzdect etc. verbaut und in Betrieb incl. automatischen Schaltungen und Steuerungen, Mailversand bei bestimmten Aktionen (bspw. Waschmaschine fertig), teilweise mit Anzeige auf dem TV über die Coolstreams bei bestimmten Aktionen
Gesteuert wird über Schalter, Fernbedienungen, Handys, Tablets, das Raspi-Touchdisplay und natürlich über den PC.
Auf den Coolstreams gibt es in Anlehnung an das ursprüngliche Plugin von tischi auch eine Steuerungsmöglichkeit:
