Ich habe nur die relevanten Scandaten - je nach "Anschlußpunkt" - auf meinen Boxen.
Bei Anschluß an den Multischalter nur Astra 1 und Hotbird. Bei DVB-C - Tuner nur Vodaphon und bei DVB-T2 (HD51) nur Colonius.
Bei Zugriff auch auf die Motorschüssel nur die Sat-Positionen, die meiner Meinung nach zwischen 50E bis 30W relevant und 'ergiebig' sind.
Darüberhinaus pflege ich die satellites.xml in Einzelverzeichnissen für jeden Broadcaster/Satelliten separat.
Das ist auf der Fritzbox mit einem 128GB-USB-Flash organisiert und wird beim Start jeder Box gemountet.
Darin enthalten sind nur die Transponder mit erreichbarem "Inhalt". Footprints außerhalb meines Standorts sind z.B. raus aus der Liste.
Der für den jeweiligen Anschlusspunkt erfoderliche "Satz" von Scandaten befinden sich auf der angeschlossenen Box und wird per Script und xsltproc bei Bedarf aus den o.g. Einzelverzeichnissen generiert.
=> /var/tuxbox/config/select_satellite.xml
Code: Alles auswählen
<?xml version='1.0'?>
<satellites xmlns:xi="http://www.w3.org/2001/XInclude" >
...
<xi:include href="/mnt/settings/710/satellites.xml" xpointer="xpointer(//sat[@name='710 Thor'])" />
...
<xi:include href="/mnt/settings/6AE/satellites.xml" xpointer="xpointer(//sat[@name='6AE ESat 9'])" />
<xi:include href="/mnt/settings/686/satellites.xml" xpointer="xpointer(//sat[@name='686 Hotbird'])" />
<xi:include href="/mnt/settings/668/satellites.xml" xpointer="xpointer(//sat[@name='668 ESat 16'])" />
<xi:include href="/mnt/settings/648/satellites.xml" xpointer="xpointer(//sat[@name='648 Astra 1'])" />
<xi:include href="/mnt/settings/61D/satellites.xml" xpointer="xpointer(//sat[@name='61D Astra 3'])" />
<xi:include href="/mnt/settings/5EE/satellites.xml" xpointer="xpointer(//sat[@name='5EE Astra 2'])" />
...
<xi:include href="/mnt/settings/582/satellites.xml" xpointer="xpointer(//sat[@name='582 Hellas'])" />
...
</satellites>
Von dem Zielverzeichnis auf der Box aus (üblich: /var/tuxbox/config) wird dann das Script von dem Verzeichnis auf der Fritzbox (== /mnt/settings/bld_globals_here.sh) gestartet.
Code: Alles auswählen
#!/bin/sh
#
# Aufruf:
# >> cd /var/tuxbox/config/
# >> /mnt/settings/bld_globals_here.sh
#
echo build 'globals' in active-directory
#
# create a timestamp
date +%d.%m.%y > datum
#
echo collect broadcaster
xsltproc --xinclude -o satellites.xml /var/script/xsl/satcollect.xsl select_satellite.xml
#
# TODO ?? (mehrere Anbieter)
#echo collect cables.xml
#xsltproc --xinclude -o cables.xml /var/script/xsl/cabcollect.xsl select_cable.xml
#
echo copy cables.xml
cp /mnt/settings/F01/cables.xml .
#
echo copy terrestrial.xml
cp /mnt/settings/E11/terrestrial.xml .
#
echo collect providermaps
xsltproc --xinclude -o providermap.xml /var/script/xsl/prmapcollect.xsl select_providermap.xml
#
echo !! done !!
Die "*collect.xsl"-Dateien sind die XSLT-Anweisungen für den Import und Zusammenfassung der zu selektierenden XML-Dateien.
Ich baue auf die gleiche Art auch meine Services und Providerbouquets aus diesen Einzelverzeichnissen zusammen.
Vielleicht lässt sich das als Option/Plugin auch generell in die Images einpflegen. (xsltproc wird ja inzwischen mitgebaut)