Don de Deckelwech hat geschrieben: ↑Do 29. Jun 2023, 16:31
Zu 3) die ganzen angezeigten Boxen sprechen alle dasselbe Protokoll, aber einen anderen "Dialekt" (kA, was genau anders ist). Sind halt alles E²-Boxen, also Abwandlungen der Dreambox. Aber mit dem Plugin kann man die Boxen dann halt mit einer FB einer anderen Box betreiben (=den Dialekt umstellen).
Die Coolies sind aber was ganz anderes.
...
Was allerdings ein Problem sein könnte, ist die Box aus dem Deep-Standby aufzuwecken, aber das siehst du dann ja, vllt klappt sogar das (evtl hatten die E²-Hersteller ja mitgedacht und die Standbytaste ist immer dasselbe).
Das ist so nicht richtig.
Die meisten Geräte sprechen heutzutage das "NEC Extended" Infrarotprotokoll. Die Coolie auf jeden Fall, meine SPARK boxen auch und Gorcon hatte auch mal einen LIRC Dump gezeigt (von einer Axas? HD51? VU+? Weiß nicht mehr), der auch NEC war.
Fast alle Infrarotprotokolle haben ein Feld "Adresse" und ein Feld "Keycode". Die Adresse ist dem Gerät zugeordnet, die ist dann in allen IR-Kommandos gleich und "Keycode" ist halt der Wert für die jeweilige Taste.
Das erlaubt es, dasselbe Protokoll bei verschiedenen Geräten im selben Raum zu benutzen, ohne daß die sich gegenseitig stören.
Die Adresse wird im LIRC file, zumindest für das NEC Protokoll, mit dem Feld "pre_data" angegeben.
Beispiel (nur pre_data und Tastencode für die Taste "1"):
Code: Alles auswählen
SPARK, verschiedene Boxen mit verschiedenen Fernbedienungen:
pre_data 0x11EE KEY_1 0x4AB5
pre_data 0x44BB KEY_1 0x827D
pre_data 0x9966 KEY_1 0x4AB5
pre_data 0xA25D KEY_1 0x58A7
pre_data 0x08F7 KEY_1 0x0AF5
pre_data 0xAA55 KEY_1 0x58A7
Coolstream:
pre_data 0x01FF KEY_1 0x8877
Wie man sieht haben manche der verschiedenen SPARK Fernbedienungen denselben Code für die "1", aber halt unterschiedliche Geräteadressen. Außerdem können andere Tasten natürlich unterschiedliche Codes haben, auch wenn die "1" identisch ist.
Die alle nutzen aber dasselbe Protokoll.
Das hat auch nix mit E2 zu tun. Man kann natürlich eine E2 box bauen die z.B. das Philips RC5 oder RC6 Protokoll benutzt, das einzige was man dann ändern muss ist der Kerneltreiber der das IR-Signal auswertet (oder die LIRC Config, aber leider benutzen die ja alle kein LIRC sondern unflexible closed-source kerneltreiber) und der das dann als Tastaturdevice rausreicht.
Mit deep standby hat das auch nur am Rande zu tun. Den SPARK-Boxen kann man z.B. per Software sagen, welche Taste sie zum aufwachen aus dem Deepstandby bringen soll. Ich mache das genau so, daß ich die eine Box mit der originalen Fernbedienung benutze und die andere im selben Raum mit der Coolstream-Fernbedienung. Beide wachen mit der jeweiligen Fernbedienung aus dem Deepstandby auf.
Welche Fernbedienung nun welchen Code benutzt, das muss halt festgestellt werden.
Ich würde wahrscheinlich einen arduino mit einem kleinen IRMP-Progrämmchen nehmen das mir das Protokoll identifiziert und die Adressen / Tastencodes anzeigt, alternativ halt mit den LIRC-Tools.
Es könnte auch funktionieren, die Fernbedienung in einer OneForAll Fernbedienung einzulesen und dann mit dem IRMaster auszulesen, wenn das Protokoll richtig erkannt wurde zeigt das auch Adresse und Tastencode an.
Aber wie schon geschrieben, ich bin relativ zuversichtlich daß die Kisten heute alle das NEC Protokoll benutzen, einfach weil ich schon sehr lange nichts anderes mehr in aktuellen Geräten gesehen habe, zumindest nicht wenn es nicht irgendwelche "High End"-Firmen wie z.B. Sony waren, die einfach aus Prinzip anscheinend alles mit eigenen Protokollen (und oft eigenen, speziellen Chips...) machen.
Ach ja: die Dreambox hatte glaub immer ein anderes Protokoll, weiß aber grad nicht welches.