News vom 14.07.2016

Antworten
Benutzeravatar
tewsbo
NI - Team
Beiträge: 3371
Registriert: Di 5. Apr 2016, 16:52
Wohnort: @home
Box: CStank, CSzee², CSneo
Been thanked: 16 times

News vom 14.07.2016

Beitrag von tewsbo »

Insat 4A, 83 Grad Ost:
Das indische ESCL Digitalpaket auf dem Widebeam, auf 4,040 GHz, h, mit 7,500 und 7/8, senden jetzt sechs TV-Programme - alle unverschlüsselt. Neu High News in MPEG-4/HD QPSK, Pid's 1141/1142.

Express AT1, 56 Grad Ost:
Im NTW+ Wostok HD Paket auf dem Ostbeam, auf 12,245 GHz, rz, mit 27,500 und 5/6, in MPEG-4/HD DVB S-2 8PSK, enthält 29 TV-Programme - alle in Viaccess 5.0 verschlüsselt. Ren TV +4h, Pid's 229/239. Der Empfang des Beams ist an meinem QTH-Berlin mit 180 cm Vollspiegel nicht möglich.

Express AM7, 40 Grad Ost:
NTW 0h - offen - hat das russische RSCC SD Digitalpaket, auf 3,675 GHz, rz, mit 33,484 und 7/8, verlassen.

Express AMU1, 36,1 Grad Ost:
Neu ist im TricolorTV HD Paket auf dem Ostbeam, auf 12,456 GHz, lz, mit 27,500 und 3/4, in MPEG-4/HD DVB S-2 8PSK, Ot i do, Pid's 2591/2592. Alle 20 TV-Programme verschlüsseln in Exset und DRE-Crypt. Der Beam kommt an meinem QTH-Berlin mit 180 cm Vollspiegel nicht herein.

Astra 2E, 28,5 Grad Ost:
Auf dem Europabeam, auf 11,758 GHz, h, startete mit 29,500 und 8/9, ein BSkyB Digitalpaket mit Tests im höchstauflösendem Fernsehen, in MPEG-4 UHD, mit 2 TV-Kanälen unter den Kennungen Ultra HD und 9006, 2x Pid's 2304/640 Track mit dem Audiopid 660. Beide in Videoguard codiert.
Das BSkyB Digitalpaket auf dem UK-Beam, mit Dave UK, Alibi UK und RTE One, Pid's 512/660 bis 514/662, in MPEG-4/HD DVB S-2 8PSK, mit 23,000 und 2/3, wechselte von Transponder 56, 10,936 GHz, v, auf Transponder 51, 10,862 GHz, h. Alle drei TV-Programme verschlüsseln.

Astra 2G, 28,5 Grad Ost:
Im BSkyB SD Digitalpaket auf dem Europabeam, auf 11,082 GHz, h, mit 22,000 und 5/6, senden nur noch 10 TV-Programme - acht offen. Die Codierten - AMC from BT, BT Sport Mosaic und BT Sport Extra 1, haben den Transponder verlassen.
Auf 11,112 GHz, h, mit 22,000 und 5/6, nahm CNN International Europe HD in MPEG-4/HD QPSK, Pid's 2324/2326 Track mit dem Audiopid 2325, den offenen Regelbetrieb auf. Zwei der sechs TV-Programme kommen uncodiert herein.

Astra 3B, 23,5 Grad Ost:

Die folgende interessante Pressemitteilung gebe ich gern an die Leser weiter.

„Media Broadcast Satellite realisiert Satelliten-Uplink für M7 Group S.A. auf Astra 23,5° Ost

Köln 12. Juli 2016 - Neues Abkommen für die Media Broadcast Satellite GmbH: Der Service-Dienstleister für den internationalen Medien-Sektor stellt auf seiner Plattform auf Astra 23,5° Ost Uplink-Services für die M7 Group S.A. aus Luxemburg bereit. Hierzu haben beide Unternehmen jetzt einen Vertrag mit einer Laufzeit von zunächst drei Jahren unterzeichnet. Es sieht den Uplink von SD- und HD-Programmen der M7 Pay-TV-Plattform Skylink für Direct-to-Home-Haushalte in Benelux, Tschechien und der Slowakei vor.

Media Broadcast Satellite stellt umfangreiche Uplink-Services für insgesamt sechs Transponder auf ASTRA 23,5° Ost bereit. Sämtliche Uplink-Services werden über den Teleport der Media Broadcast Satellite in Usingen realisiert.

„Wir freuen uns, die Skylink-Plattform der M7 mit unseren Sat-Distribution-Services für den DTH-Bereich zu unterstützen“, erklärte Christian Fleischhauer, Managing Director der Media Broadcast Satellite zum Abschluss des Vertrages. „Mit bestmöglicher Signalverfügbarkeit und einem 24/7/365 Service werden wir M7 bei dem Ausbau der Digital-TV-Märkte in Benelux, Tschechien und der Slowakei unterstützen und so nicht zuletzt die HDTV-Verbreitung auch in diesen Regionen nachhaltig vorantreiben. Dies stellt eine optimale Ergänzung unserer B2B-Aktivitäten dar, die wir weiter mit Nachdruck verfolgen.“

„Media Broadcast Satellite ist ein technischer Partner, der bestmögliche Qualität mit hochprofessionellen Services im Uplink und Monitoring für Ausbau und Weiterentwicklung unserer TV-Plattformen bietet“, ergänzte Bill Wijdeveld, Vice President Business Development der M7 Group S.A. „Ideale Voraussetzungen also, um die Entwicklung des Programmangebotes von Skylink, Canal Digitaal und TV Vlaanderen zu forcieren und unseren Zuschauern damit bestmögliches TV-Entertainment zu bieten.“

Media Broadcast Satellite gehört zu den starken Playern auf dem Markt für Satellitenübertragung. Satelliten-Verbindungen mit Punkt-zu-Punkt-Übertragung oder für DTH- und DTC-Plattformen (DVB-S/DVB-S2) mit reichweitenstarken Transponderkapazitäten bieten Abdeckung in der gesamten EMEA-Region. Hinzu kommen leistungsstarke Uplink-Services über den Teleport Usingen bei Frankfurt/Main. Mit Plattformen auf den zentralen europäischen Satellitenpositionen Astra 19,2° Ost, Astra 23,5° Ost, Eutelsat 9° Ost und Eutelsat Hot Bird 13° Ost erreicht Media Broadcast Satellite über 230 Millionen TV-Haushalte in 52 Ländern Europas, Nordafrikas, dem arabischen Raum bis nach Afghanistan. Das Portfolio umfasst neben der Programmzuführung und Signalaufbereitung auch Encoding, Verschlüsselung, Sendeabwicklung, Uplink und Programmverbreitung. Ein lückenloses Monitoring der Signalströme über den Teleport in Usingen garantiert ein Höchstmaß an Signalverfügbarkeit.
Über die von M7 genutzte Plattform auf Astra 23,5° Ost adressiert Media Broadcast Satellite über 2 Millionen DTH-Haushalte in den Republiken von Tschechien und der Slowakei sowie mehr als 1 Millionen DTH-Haushalte in der Benelux-Region. Rund 10 Millionen angeschlossene TV-Haushalte werden hierüber zudem mit DTC-Diensten erschlossen.

Weitere Informationen zu den Sat-Distribution-Services der Media Broadcast Satellite: <http://bit.ly/1ntroEl>

ÜBER MEDIA BROADCAST SATELLITE
Media Broadcast Satellite gehört zu den Pionieren bei der Bereitstellung von Broadcast Satellite Services und gemanagten Kommunikationslösungen via Satellit. Über den Teleport Usingen nahe Frankfurt/Main betreibt Media Broadcast Satellite richtungsweisende DVB-S und DVB-S2 Plattformen auf verschiedenen Satelliten. Die Plattformen sind eigens für die Verbreitung digitaler Audio- und Video-Programme inklusive eingebundener Daten wie Teletext oder EPG (Electronic Program Guide) optimiert. Die Signalverbreitung erfolgt für Privathaushalte im Satellitendirektempfang, zur Einspeisung in SMATV-Systeme und Kabelnetze oder zur Versorgung von DVB-T-Kopfstationen. Unterstützt wird sowohl die unverschlüsselte Free-to-Air-Übertragung als auch die Versorgung geschlossener Benutzergruppen mittels Verschlüsselungstechnologie.

PRESSEKONTAKT FÜR DIE MEDIA BROADCAST SATELLITE
Holger Crump
Pressesprecher MEDIA BROADCAST
Erna-Scheffler-Straße 1
51103 Köln
Tel. +49 (0) 221 | 7101-5012
Email: presse@media-broadcast.com“.


Astra 19,2 Grad Ost:
Alle acht TV-Kanäle im CSAT France HD Paket auf 12,699 GHz, v, mit 22,000 und 2/3, in MPEG-4/HD DVB S-2 8PSK, haben wieder Sendungen aufgeschaltet - komplett in Viaccess und Nagravision codiert. Auch Colmax TV, Pid's 810/821.
Das Sky Deutschland HD Paket auf 11,171 GHz, h, mit 22,000 und 3/4, in MPEG-4/HD DVB S-2 8PSK, sind fünf TV-Programme aufgeschaltet. Sky Info, Pid's 511/515 mit einem offenen promo, die Restlichen Kanäle in Videoguard codiert. Neu ist Sky Arts HD, Pid's 767/771.


Eutelsat 16A, 16 Grad Ost:
Im Total TV HD Paket auf dem Europabeam, auf 11,345 GHz, h, mit 30,000 und 3/5, in MPEG-4/HD DVB S-2 8PSK, stellte Film+ Srbija, das bisher im Timesharing mit Minimax auf Sendung war, den Sendebetrieb ein. Alle 23 TV-Programme codieren in Videoguard.
Z.Zt. kommen im albanischen TringTV HD Paket, auf 11,400 GHz, v, mit 13,845 und 3/4, in MPEG-4/HD DVB S-2 8PSK, drei TV und ein Radio, unverschlüsselt herein. Auch BBF Music TV, Pid's 64/65.

Eutelsat-Hotbird 13B, 13 Grad Ost:
Im Telefonica Spain Digitalpaket auf 11,727 GHz, v, mit 27,500 und 3/4, sind 36 TV-Kanäle und ein Radio aufgeschaltet. Letzteres und 28 TV offen. Neu Ariana Afghanistan TV, Pid's 49/3620.

Die folgende interessante Pressemitteilung von Eutelsat gebe ich gern an die Leser weiter.

„Neuer russischsprachiger TV Sender „Neue Welt“ setzt für Verbreitung in Deutschland auf HOT BIRD

Besonderes Konzept und Made in Germany - Hot Spot für frei empfangbare russischsprachige Programme in Deutschland - Attraktiver Markt mit über 1,7 Millionen Haushalten - Wichtig für Gemeinschaftsempfangsanlagen, Kabel- und IP-Netze

Köln, 14. Juli 2016 - Die Eutelsat Satellitenposition HOT BIRD auf 13° Ost entwickelt sich in Deutschland zum Hot Spot für frei-empfangbare russischsprachige TV-Programme. Als jüngster Zuwachs des umfassenden Angebots von 23 Kanälen ist der Sender „Neue Welt“ (Novij Mir) auf dieser Premiumposition erfolgreich gestartet. Der neue in Düsseldorf und Berlin beheimatete TV-Sender adressiert das russischsprachige Publikum in Deutschland und in der Europäischen Union. Ein großer Anteil der Programminhalte wird hierzulande produziert. Nach ersten Marktschätzungen erreicht „Neue Welt“ kurze Zeit nach dem Start bereits bis zu sechs Millionen TV-Zuschauer.

Der deutsche TV-Markt gilt mit über 1,7 Millionen russischsprachigen Haushalten als besonders attraktiv für Programmanbieter. Nach jüngsten Ergebnissen der Reichweitenstudie „Eutelsat TV Observatory 2016“* erreicht HOT BIRD in Deutschland aktuell über 3,1 Millionen Direktempfangshaushalte. Darüber hinaus kommt die Eutelsat Premiumposition bei den Kabelnetzen auf eine Penetration von 95 Prozent und bei IP-Netzen von 100 Prozent. Russischsprachige Sender wie „Neue Welt“ sind insbesondere für die Wohnungswirtschaft wichtig, die bei der Versorgung ihrer Mieter fremdsprachige TV-Programme entweder in eigene Gemeinschaftsempfangsanlagen einspeist oder mit Netzbetreibern zusammenarbeitet.

„Neue Welt“ adressiert mit seinem 24-Stunden Vollprogramm die hierzulande lebenden 5,2 Millionen russischsprachigen Mitbürger, die mit ihrer Heimat in Kontakt bleiben wollen. 10,5 Stunden des Programms sind eigenproduziert. Das Kennzeichen des TV-Senders ist das Nachrichtenmagazin „Neue Zeit“ (Novoe Vremja) mit seinen exklusiven TV-Nachrichten auf Russisch in Deutschland, die achtmal täglich pro Tag gesendet werden. Dabei kooperiert „Neue Welt“ mit führenden Nachrichtenagenturen wie Reuters, sowie mit lokalen freien Journalisten und Reportern. Zugleich schlägt der Sender eine Brücke zu Deutschland und trägt somit zur Integration dieser Bevölkerungsgruppe bei. So befasst sich ein Teil der Beiträge mit Deutschland, seiner Kultur, Gesetzgebung und Traditionen. Darüber hinaus strahlt das „Neue Welt“-TV die Klassiker der russischen Filme sowie TV-Serien, Unterhaltungsshow, Wissensmagazine und andere selbst produzierte Sendungen aus.

„Neue Welt unterscheidet sich signifikant von anderen TV-Sendern. Die russischsprachigen Zuschauer sehen üblicherweise Nachrichten in russischer Sprache. Allerdings werden diese in Russland produziert und können die reale Sachlage in Europa nicht optimal widerspiegeln. Unser Ziel ist es, unseren Zuschauern das objektive Bild der Geschehnisse in Deutschland und außerhalb des Landes zu präsentieren. Um dieses Ziel zu erreichen, werden unsere Nachrichten zum größten Teil in Deutschland produziert. So informieren wir die russischsprachigen Zuschauer in Deutschland unmittelbar vor Ort über die aktuellen Ereignisse“, betont Gleb Antonov, Geschäftsführer des neuen Senders. „Wir sind davon überzeugt, dass unser Angebot im deutschen russischsprachigen Raum nicht nur aufmerksamkeitsstark sondern auch gewinnbringend funktioniert. Besonders attraktiv ist die die Aufnahme des „Neue Welt“-TV für Netzbetreiber, die ihren Kunden russischsprachige TV-Pakete anbieten. Unsere herausragende, unabhängige Informationsqualität ist stark nachgefragt und sorgt für neue Kunden.“

„Wir beobachten im deutschen Markt auf HOT BIRD einen generellen Anstieg des Interesses an frei-empfangbaren fremdsprachigen Sendern. Die Zahl der Direktempfangshaushalte hat sich seit 2014 um über 30% auf 3,1 Millionen Haushalte erhöht. Ein besonderes Zugpferd dabei sind russische Programme“, bestätigte Petra Konrad, Senior Director Video & Broadcast Sales DACH bei Eutelsat.

Empfangsparameter
HOT BIRD, 13 Grad Ost
Empfangsfrequenz: 11240 MHz
Polarisation: Vertikal
Symbol-Rate: 27,5 MBaud
Modcod: QPSK, FEC 3/4

Eutelsat Communications (http://www.eutelsat.com <http://www.eutelsat.com>)
Die 1977 gegründete Eutelsat Communications (Euronext Paris: ETL, ISIN: FR0010221234) ist einer der führenden und erfahrensten Satellitenbetreiber weltweit. Das Unternehmen stellt wirtschaftlich nutzbare Kapazitäten auf 39 Satelliten für TV-Sender, Rundfunk- und Fernsehverbände, Betreiber von Pay-TV Plattformen, TV, Daten und Internet Service Provider, Unternehmen und staatliche Institutionen bereit. Die Satelliten bieten, unabhängig vom Standort des Nutzers, eine universelle Abdeckung Europas, des Mittleren Ostens, Nord-, Mittel- und Südamerikas, Afrikas sowie der Region Asien-Pazifik für TV-, Daten- und Breitbanddienste sowie die staatliche Kommunikation. Das Unternehmen hat seinen Hauptsitz in Paris sowie Niederlassungen und Teleports rund um den Globus. Zusammen mit den Tochterunternehmen beschäftigt Eutelsat 1.000 Mitarbeiter aus 37 Ländern, die auf ihren jeweiligen Gebieten Fachleute sind und für Kunden Dienste in höchster Servicequalität erbringen. Für weitere Informationen: http://www.eutelsat.com; http://www.eutelsat.de

Pressekontakte:
Vanessa O'Connor
Tel: + 33 1 53 98 3791
email: voconnor@eutelsat.fr <mailto:voconnor@eutelsat.fr>

Thomas Fuchs
Tel: + 49 (0) 2261 994 2395
email: tfuchs@fuchsmc.com„.


Eutelsat 9B, 9 Grad Ost:
Im ungarischen MTVA HD Paket auf 11,958 GHz, v, mit 27,500 und 2/3, in MPEG-4/HD DVB S-2 8PSK, sind 12 TV-Kanäle 14 Radios aufgeschaltet, alle Radios und fünf TV offen, sechs TV zeitweise uncodiert, ein TV ständig verschlüsselt. Neu ist M5 HD und M5 HD (Europe) mit einer offenen Testkarte, Pid's 1106/1206 Track mit dem Audiopid 1306.

Intelsat 903, 34,5 Grad Ost:
Auf 3,756 GHz, lz, startete mit 3,775 und 3/4, NTA aus Nigeria, Pid's 21/24 - unverschlüsselt.



DAB:
Die folgende interessante Presseinformation gebe ich gern an die Leser weiter.

„Kontinuität beim Digitalradio-Ausbau: MEDIA BROADCAST nimmt weitere Senderstandorte im Bundesmux in Betrieb

Bis Ende 2016 110 Senderstandorte, 80 Prozent der Einwohner Inhaus versorgt, 95 Prozent der Fläche per Mobilempfang, Abdeckung Autobahnen dann bei 97 Prozent
Aufschaltung von Antenne Sylt auf regionalem DAB+ Multiplex in Hamburg

Köln, 30. Juni 2016 - Das Digitalradionetz wird konsequent weiter ausgebaut. So nimmt MEDIA BROADCAST, Deutschlands größter Serviceprovider der Rundfunk- und Medienbranche und Betreiber von Digitalradionetzen in Deutschland, Ende Juni weitere Sendestandorte für den Bundesmux in Betrieb. Der Schwerpunkt dieser Ausbaustufe liegt mit Pfaffenberg und Bamberg/Geisberg auf Standorten in Bayern sowie in Brandenburg (Pritzwalk). Die neuen Sender verbreiten das bundesweit empfangbare Programmbouquet mit vielen öffentlich-rechtlichen und privaten Radiosendern in bester digitaler Klang- und Empfangsqualität im Kanal 5C.

Im Fokus dieses Ausbaus liegt die Regionalversorgung und die Versorgung weiterer Bundesautobahnen. So bringt der bayerische Standort Pfaffenberg das Digitalradio in die Region Aschaffenburg. Bamberg-Geisberg hat Bamberg und umliegende Autobahnen als Versorgungsziel. Geplant ist zudem die zeitnahe Aufschaltung des Standortes Brotjacklriegel/Bayern. Pritzwalk in Brandenburg deckt vor allem die Region Prignitz und die nahegelegenen A24/A19 mit dem Digitalradio-Bundesmux ab. Der kontinuierliche Ausbau des Sendernetzes wird weiter vorangetrieben. Bis Ende 2016 wird der Bundesmux über 110 Senderstandorte verbreitet. Dies stellt die Versorgung von 80 Prozent der Einwohner Inhaus sicher. Der Mobilempfang liegt dann bei 95 Prozent der Fläche. Die Bundesautobahnen sind mit 97 Prozent Ende 2016 nahezu komplett abdeckt.

Neue DAB+ Senderstandorte im Kanal 5C (Bundesmux)
Bamberg Geisberg; Bayern; 10 kW; ab 30. Juni 2016; Verb. Versrg. A73/A70, sowie Bamberg;
Pfaffenberg; Bayern; 10 kW, ab 30. Juni 2016; Versorg. Region Aschaffenburg;
Pritzwalk; Brandenburg; 5 kW, ab 30. Juni 2016; Verb. Versrg. A24/A19, umliegende Bundesstraßen, sowie Versorg. der Region Prignitz.

Start von Antenne Sylt auf regionalem Digitalradio-Multiplex in Hamburg
Zudem gibt MEDIA BROADCAST die Aufschaltung von Antenne Sylt auf dem regionalen Multiplex in Hamburg bekannt, den das Unternehmen im Kanal 11C mit einer Leistung von 4kW ERP vom Senderstandort Heinrich-Hertz-Turm betreibt.

MEDIA BROADCAST verantwortet als Plattformbetreiber die Vermarktung der Gesamtkapazitäten dieser regionalen DAB+ Plattform.

Hintergrund Digitalradio
Das neue Digitalradio im DAB+ Standard wird bereits seit rund fünf Jahren mit einem erstmals bundesweit verfügbaren Programmangebot in Deutschland ausgestrahlt. Es bietet ein teils exklusiv via DAB+ verfügbares Programmangebot, kristallklaren Klang, exzellente Empfangseigenschaften durch den Single Frequency Network-Betrieb und viele Zusatzdienste wie zum Beispiel wegweisende Telematikdienste mit Vorhersage von Verkehrsfluss u.ä. Die Verbreitung nimmt laut neuen Verkaufszahlen stetig zu. So sind gemäß dem aktuellen Reporting der GfK Retail and Technology im Zeitraum April 2015 bis März 2016 knapp unter 1 Million DAB-Geräte auf dem deutschen Markt verkauft worden, was einer Wachstumsrate von 25 Prozent entspricht. In Deutschland liegt der Marktanteil von im März verkauften DAB-Geräten bei 16,4 Prozent. Laut GfK Retail and Technology-Report weist der Absatz von DAB-Geräten in Deutschland seit 2011 - dem Start des bundesweiten Digitalradios - regelmäßige und ungebrochene Steigerungen auf.

ÜBER MEDIA BROADCAST
MEDIA BROADCAST ist Teil der freenet Group und Deutschlands größter Serviceprovider der Rundfunk- und Medienbranche. Im Kerngeschäft projektiert, errichtet und betreibt das Unternehmen national und weltweit multimediale Übertragungsplattformen für Fernsehen und Hörfunk, basierend auf modernen Sender-, Leitungs- und Satellitennetzwerken. Der Fokus liegt dabei auf terrestrischen Sendernetzen. Hier ist das Unternehmen mit über 2.000 Sendern für UKW, DAB+ und DVB-T Marktführer in Deutschland. MEDIA BROADCAST betreut rund 750 nationale und internationale Kunden: öffentlich-rechtliche und private Rundfunkveranstalter, TV- und Radio-Produktionsfirmen, Kabelnetzbetreiber, Medienanstalten sowie private Unternehmen und öffentliche Institutionen. Das Unternehmen ist Teil der freenet Group, es hat seinen Hauptsitz in Köln und mehrere Standorte in Deutschland. Für weitere Informationen besuchen Sie unsere Website oder folgen Sie uns auf Twitter.

Holger Crump
Pressesprecher MEDIA BROADCAST
Erna-Scheffler-Straße 1
51103 Köln
Tel. +49 (0) 221 | 7101-5012
Email: presse@media-broadcast.com“.


Sonstiges:
Die folgende interessante Pressemitteilung gebe ich gern an die Leser weiter.

„Erfolgreiche Premiere für Innovationskongress Change Media Tasting

Marktplatz der Lösungen, Ideen und Talente für den digitalen Wandel in der Medienbranche

Stuttgart, 13.07.2016 - Die deutsche Medienwirtschaft hat das Potential die Chancen und Herausforderungen durch den digitalen Wandel zu nutzen und sich selber zu modernisieren. Aus der Gründerszene kommen viele Innovationen und es wachsen zahlreiche interessante Talente nach. Dies zeigte eindrucksvoll der neue Innovationskongress Change Media Tasting bei seiner Premiere mit über 220 Fachbesuchern in Stuttgart. Neue Diskussionsformate, Zeitbegrenzungen und ein gesunder Mix aus erfahrenen Medienschaffenden und dem Nachwuchs sorgten für ein kreatives Umfeld und schufen einen Marktplatz für den Austausch von Ideen und das tatsächlich Machbare. Dabei schlugen etablierte Medienunternehmen, Berater und junge Innovatoren generationsübergreifend Brücken in die digitale Welt von morgen und zeigten mögliche Erfolgsmodelle auf.

„Einhelliger Tenor der Fachbesucher war, dass unser neuer Innovationskongress Change Media Tasting das Potential besitzt, zum zentralen Treffpunkt der Player für den digitalen Wandel in der deutschen Medienbranche zu werden. Zumal sich hier junge Talente mit ihren eigenen Wertesystemen mit Unternehmen in idealer Weise vernetzen können, um mit kreativen Ideen erfolgreiches zu schaffen und für frischen Wind zu sorgen“ bilanziert Veranstalter Frank Apfel.

Thomas Dauser, Leiter strategische Unternehmensentwicklung, stellte den Weg des SWR zum multimedialen Medium vor, das seine multimediale Zielstruktur konsequent entwickelt und umsetzt und dabei die Mitarbeiter in den Veränderungsprozess einbindet etwa in Barcamps oder interne Teams. Der Change-Prozess soll Ende 2018 abgeschlossen sein. Der Traditionsverlag Haufe Lexware hat sein Geschäft vom Anbieter von Fachinfos in Zettelkästen schon lange in die digitale Welt verlagert und ist als innovative Plattform von 300 auf 1500 Mitarbeiter weltweit gewachsen. Auf allen Verbreitungsplattformen vertreten ist schon Sky Deutschland während Unitymedia die Plattform Horizon Go zur zentralen Anlaufstelle für seine Kunden ausbaut. Ebenfalls einen Change-Prozess hinter sich hat Eurosport, der 2014 von Discovery gekauft wurde. Alberto Horta, Vice-President von Discovery Communications zeigte, wie Wachstum und qualitative Reichweite durch Diversifikation gesteigert wird. Der neue als Next Generation TV gestartete Sender RTL II You verknüpft klassisches TV mit Social Media. Dabei gibt es keine Angst vor Querverweise auf andere Kanäle, Plattformen und das Internet, wie RTL II-Digitalchef Christian Nienaber präsentierte.

Entwickeln, ausprobieren, dabei die eigenen Mitarbeiter mitnehmen und dann machen, machen, machen. Diesen zentralen Ratschlag von Dr. André Schneider, Partner der Pulsar Consulting Group, setzen viele der Teilnehmer bereits um. Die Macher von KiBuNet haben eine App entwickelt, mit der Kinder und Erwachsene spielend einfach digitale Bilderbücher erstellen können. Groovecat bringt Menschen über eine Musik-App zusammen. Die Spiele-App von Lazy Owl Games reagiert auf Umweltgeräusche und macht die täglich durchschnittlich 25 Minuten Wartezeit jedes Einzelnen interessanter. Die Ticketverkaufs-App von 25 Tickets führt Veranstalter und Besucher zusammen. Die App Stuttgart Erlesen will Menschen wieder in Buchhandlungen bringen. Alle Projekte der Startups sind Preisträger des Wettbewerbes BW Goes Mobile, initiiert von der Innovationsagentur Medien- und Kreativwirtschaft (MFG). Beim Innovationskongress wurden sie zum ersten Mal der Fachöffentlichkeit präsentiert.

Fabian Ulitzka von Klickkonzept zeigte am Beispiel „einer Nepal Roadmovies/Dokumentation einer Nepalreise auf, wie sich mit geringen Budgets, neuester Technologie und der Zusammenarbeit mit Influencern eine relevante Millionenreichweite noch während der Dreharbeiten in den sozialen Medien aufbauen lässt.

Auch der klassische Journalismus verändert sich. Die automatisierte Texterstellung von aexa führt zum Roboterjournalismus und kann Redaktionen mehr Raum für Kreativität und Recherche geben. Matthias Pfaff, Digital Officer von Regiocast, stellte die erste Personal-Radio App Radio likemee.de vor, die Hörer in unterschiedlichsten Tagessituationen personalisiert anspricht und bisher schon über 300.000-mal heruntergeladen wurde.

Dr. Angela Frank, stellvertretende Präsidentin der LFK, plädierte in der Schlussrunde dafür, keine Angst vor den zahlreichen Innovationen, wie etwa den Roboterjournalismus zu haben. Diese sollten vielmehr als Chancen für Neues begriffen werden. Dabei erinnerte sie an die Rolle der Regulierung. Diese muss ein positives Spielfeld mit Meinungsvielfalt in einem fairen Meinungswettbewerb sicherstellen.

Die Change Media Tasting wird von starken Partnern getragen. Neben Unitymedia und der LFK engagieren sich unter anderem Discovery Networks, SKY Deutschland, Turner Broadcasting System Deutschland, BBC World News, QVC, Funke Medien, HSE24, MFG, Meininger Verlag, Planet, SWR, Klickkonzept, Tividoo, DTAG, KMK, Süddeutscher Zeitungsverleger Verband und viele andere ….

Change Media Tasting by TV Komm.
Veränderung ist ein zentrales Element auch der TV Komm.. Gestartet im Jahr 2005 als reiner Bewegtbildkongress mit dem Schwerpunkt digitales Fernsehen, hat sie sich immer wieder neu erfunden und den Blick über Mediengrenzen hinweg geschärft. Neben TV-Zukunftsthemen findet sich seit langem auch die Entwicklung vom Radio oder der Verlage im Programm wieder. Mit Erfolg. Vom Geheimtipp hat sich der Innovationskongress aus dem Südwesten zum festen Termin in den Kalendern der Branche gemausert. Seit 2016 heißt die TV Komm. Change Media Tasting und findet in Stuttgart statt.

Mehr aktuelle Informationen zur Change Media Tasting by TV Komm. gibt es unter http://www.mediatasting.com

Pressekontakt
Axel Dürr Nexus Communication
Lerchenbergstr. 23
76703 Kraichtal
Tel. 07259-925850
axel.duerr@nexus-communication.de“.


Quelle (161/16)
NO PN-SUPPORT !

CStank - NI-4.20-NB|2xS2|int.HDD500G|SD8G|SPF86P
CStank - NI-4.20-NB|4xS2|int.HDD2T|SD16G|SPF85P
CSzee² - NI-4.20-NB|2xS2|int.SSD256G|SPF85H

SAT|19E2|13E0|DLAN|Raspi2(SD16G)|FB7490|DS923+(12+12+12TB)

ich nutze ei :NI: rres Image
Antworten

Zurück zu „Sat- und Transponder-News von tewsbo“