Neutrino für PC
Re: Neutrino für PC
Okay....
das Problem mit der Netzwerkverbindung habe ich gelöst.
Anscheinend übernimmt Neutrino die Einstellungen nur wenn ich das Ganze als Sudo starte.
Jetzt scheiterts daran dass ich keinen Tuner habe und das Ganze zusätzlich noch in einer VM läuft.
Hab mal versucht das Internetradio unter Multimedia zu starten, das geht auch soweit. Der Sender fangt an zu laufen, zeigt mir auch einen Titel an aber es gibt keine Audioausgabe, wobei die Audioweitergabe über die VMware prinzipell funktioniert.
Ich denke ich werde im Laufe des Abends mal das Ganze auf echte Hardware umziehen.
Gruß Cartman
das Problem mit der Netzwerkverbindung habe ich gelöst.
Anscheinend übernimmt Neutrino die Einstellungen nur wenn ich das Ganze als Sudo starte.
Jetzt scheiterts daran dass ich keinen Tuner habe und das Ganze zusätzlich noch in einer VM läuft.
Hab mal versucht das Internetradio unter Multimedia zu starten, das geht auch soweit. Der Sender fangt an zu laufen, zeigt mir auch einen Titel an aber es gibt keine Audioausgabe, wobei die Audioweitergabe über die VMware prinzipell funktioniert.
Ich denke ich werde im Laufe des Abends mal das Ganze auf echte Hardware umziehen.
Gruß Cartman
Re: Neutrino für PC
Guten Abend zusammen,
ich habe jetzt alles auf physikalische Hardware (Intel NUC) umgezogen, als Unterbau nutze ich momentan Ubuntu 20.10, weils einfach einfach ist.
Mit der Audioausgabe habe ich immernoch gleiches Phänomen, kein Ton im Mediaplayer / Internetradio. Wobei beim Abspielen im Mediaplayer die Datei schon garnicht anläuft, hier ist nur ein Springen beim Timestamp zu beobachten und dann ist die Wiedergabe schon wieder beendet.
Hat jemand ähnliche Probleme?
PS: Trotz dass bei meinem Versuchsaufbau ausser der GUI eigentlich nichts nutzbar ist, Hut ab und vielen Dank an alle Entwickler dieses Projekts!
Ich bin selbst Softwareentwickler (vorwiegend .NET und Java) und weiss wie frustrierend es ist wenn man ein System entwickelt und dieses immer nur an dem gemessen wird was gerade (noch) nicht funktioniert
Gruß Cartman
ich habe jetzt alles auf physikalische Hardware (Intel NUC) umgezogen, als Unterbau nutze ich momentan Ubuntu 20.10, weils einfach einfach ist.
Mit der Audioausgabe habe ich immernoch gleiches Phänomen, kein Ton im Mediaplayer / Internetradio. Wobei beim Abspielen im Mediaplayer die Datei schon garnicht anläuft, hier ist nur ein Springen beim Timestamp zu beobachten und dann ist die Wiedergabe schon wieder beendet.
Hat jemand ähnliche Probleme?
PS: Trotz dass bei meinem Versuchsaufbau ausser der GUI eigentlich nichts nutzbar ist, Hut ab und vielen Dank an alle Entwickler dieses Projekts!
Ich bin selbst Softwareentwickler (vorwiegend .NET und Java) und weiss wie frustrierend es ist wenn man ein System entwickelt und dieses immer nur an dem gemessen wird was gerade (noch) nicht funktioniert
Gruß Cartman
-
- NI - VIP
- Beiträge: 380
- Registriert: Di 12. Apr 2016, 04:53
- Has thanked: 10 times
- Been thanked: 11 times
- Kontaktdaten:
Re: Neutrino für PC
Ich hatte das auch schon vor einigen Jahren auf einem NUC laufen und mit Tuner hatte das auch ganz gut funktioniert. Es war damals auch mehr als nur die Gui nutzbar. Die Tonprobleme liegen daran, dass Neutrino ja schon alt ist und der Ton mit dem inzwischen obsoleten OSS aufgesetzt wurde. Das wurde in den Jahren nur halbherzig und auch nicht vollständig portiert. Da wäre ein (zeitraubender) Umbau auf alsa nicht ganz schlecht. Den NUC hatte ich verwendet, weil auf der arm Plattform damals für viele multimediale Möglichkeiten (Neflix, Browser, youtube etc.) noch viel gefehlt hatte. Inzwischen wurden da aber große Fortschritte gemacht, z.T. auch wegen ChromeOS. Jetzt ist die Einschränkung eher, dass die verfügbaren STBs so veraltete Hardware und vor allem Software einsetzen, dass man von der Seite her arg eingeschränkt ist. Es war damals auch so, dass das Interesse an selbstgebastelten Lösungen eher gering war und so schätze ich das heute eigentlich auch noch ein. Außerdem konnte ich den NUC auch gut anderweitig gebrauchen und der Stromverbrauch ist auf der intel Platform ja auch nicht ohne.
Aber weil ich mit der aktuellen Lage der STB Welt auch unzufrieden bin und mir da bei den Geräten Leistung und/oder ein aktueller Kernel fehlen, wird mein nächstes Projekt wohl auch wieder ein Eigenbau. Ich will da aber diesmal nicht auf den NUC sondern einen Rock PI 4c setzen
Aber weil ich mit der aktuellen Lage der STB Welt auch unzufrieden bin und mir da bei den Geräten Leistung und/oder ein aktueller Kernel fehlen, wird mein nächstes Projekt wohl auch wieder ein Eigenbau. Ich will da aber diesmal nicht auf den NUC sondern einen Rock PI 4c setzen
-
- NI - VIP
- Beiträge: 380
- Registriert: Di 12. Apr 2016, 04:53
- Has thanked: 10 times
- Been thanked: 11 times
- Kontaktdaten:
Re: Neutrino für PC
schau mal, ob bei dir Neutrino mit der Option '--enable-ffmpegdec' gebaut ist. Falls nicht, könnte das helfen
Re: Neutrino für PC
Danke dir, beide Hinweise haben mir weitergeholfen. Durch die ganzen Tests musste ich mehrmals mein Test-System neu aufsetzen
Ich habe jetzt Ubuntu-Server mit Openbox aufgesetzt und OSS-Linux als Soundsystem installiert. Dann habe ich noch '--enable-ffmpegdec' in die Build-Parameter eingetragen. Die Audiowiederwage im Internetradio sowie von lokalen MP3s funktioniert nun mit Neutrino, wenn auch nur bedingt. Momentan kommt der Ton nur über den Klinkenausgang vom PC, nicht über HDMI und die Lautstärke lässt sich über Neutrino nicht regulieren oder muten, aber ich bin schonmal ein Stück weiter
- Janus
- NI - VIP
- Beiträge: 1186
- Registriert: Di 12. Apr 2016, 19:41
- Box: HD1, Zee, Neo, Tank, HD51, Duo4K
- Has thanked: 6 times
- Been thanked: 10 times
Re: Neutrino für PC
Nach langer Zeit mal wieder ein Versuch einen Raspi mit Neutrino zu verschönern.
* Raspi 4 mit Bullseye 64bit, Stand Heute
Alle Pakete (aus Makefile) installiert, allerdings erstmal ohne den Multimedia-Keyring
* generic-PC Git-Repo von Heute
* Boxmodell = raspi om config.local
Steigt bei 'make deps' (und auch bei dem Einzel-make) aus.
Libdvbsi und lua sind durch, aber ffmpeg macht nicht mit.
Linux PiBullsEye 5.15.84-v8+ #1613 SMP PREEMPT Thu Jan 5 12:03:08 GMT 2023 aarch64 GNU/Linux
gcc (Raspbian 10.2.1-6+rpi1) 10.2.1 20210110
Copyright (C) 2020 Free Software Foundation, Inc.
This is free software; see the source for copying conditions. There is NO
warranty; not even for MERCHANTABILITY or FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE.
Hat Jemand eine Idee ?
* Raspi 4 mit Bullseye 64bit, Stand Heute
Alle Pakete (aus Makefile) installiert, allerdings erstmal ohne den Multimedia-Keyring
* generic-PC Git-Repo von Heute
* Boxmodell = raspi om config.local
Steigt bei 'make deps' (und auch bei dem Einzel-make) aus.
Libdvbsi und lua sind durch, aber ffmpeg macht nicht mit.
Code: Alles auswählen
libavfilter/vf_curves.c:446:19: warning: comparison of integer expressions of different signedness: ‘int’ and ‘unsigned int’ [-Wsign-compa re]
446 | for (i = 0; i < FF_ARRAY_ELEMS(colors); i++) {
| ^
In file included from ./libavutil/bswap.h:38,
from ./libavutil/intreadwrite.h:25,
from libavfilter/vf_curves.c:25:
libavfilter/vf_curves.c: In function ‘parse_psfile’:
./libavutil/aarch64/bswap.h:31:5: error: invalid 'asm': invalid operand for code 'w'
31 | __asm__("rev16 %w0, %w0" : "+r"(x));
| ^~~~~~~
./libavutil/aarch64/bswap.h:31:5: error: invalid 'asm': invalid operand for code 'w'
./libavutil/aarch64/bswap.h:31:5: error: invalid 'asm': invalid operand for code 'w'
31 | __asm__("rev16 %w0, %w0" : "+r"(x));
| ^~~~~~~
./libavutil/aarch64/bswap.h:31:5: error: invalid 'asm': invalid operand for code 'w'
./libavutil/aarch64/bswap.h:31:5: error: invalid 'asm': invalid operand for code 'w'
31 | __asm__("rev16 %w0, %w0" : "+r"(x));
| ^~~~~~~
./libavutil/aarch64/bswap.h:31:5: error: invalid 'asm': invalid operand for code 'w'
./libavutil/aarch64/bswap.h:31:5: error: invalid 'asm': invalid operand for code 'w'
31 | __asm__("rev16 %w0, %w0" : "+r"(x));
| ^~~~~~~
./libavutil/aarch64/bswap.h:31:5: error: invalid 'asm': invalid operand for code 'w'
make[1]: *** [ffbuild/common.mak:67: libavfilter/vf_curves.o] Fehler 1
make[1]: Verzeichnis „/home/janus/development/neutrino/RPi4/src/ffmpeg-4.4.2“ wird verlassen
make: *** [Makefile:309: ffmpeg] Fehler 2
janus@PiBullsEye:~/development/neutrino/RPi4 $
gcc (Raspbian 10.2.1-6+rpi1) 10.2.1 20210110
Copyright (C) 2020 Free Software Foundation, Inc.
This is free software; see the source for copying conditions. There is NO
warranty; not even for MERCHANTABILITY or FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE.
Hat Jemand eine Idee ?
- Knicko
- NI - Team
- Beiträge: 797
- Registriert: Di 5. Apr 2016, 16:54
- Box: Neo, Neo², Zee², AX-HD51, HD60
- Has thanked: 27 times
- Been thanked: 21 times
Re: Neutrino für PC
Nee
Hatte jetzt nur die Tage generic pc neu aufgesetzt und gebaut.
müsste ich mal raspi probieren.
Komme ich aber erst morgen zu.
Hast du denn mal geneic pc probiert?
Baut das durch?
gr. knicko
Edit:
Fällt mir grade noch ein, hatte auch Probleme beim bau von ffmpeg.
Mit fehlte da noch libao-dev
Aber du schreibst ja, das du alles aus dem makefile installiert hast.
Hatte jetzt nur die Tage generic pc neu aufgesetzt und gebaut.
müsste ich mal raspi probieren.
Komme ich aber erst morgen zu.
Hast du denn mal geneic pc probiert?
Baut das durch?
gr. knicko
Edit:
Fällt mir grade noch ein, hatte auch Probleme beim bau von ffmpeg.
Mit fehlte da noch libao-dev
Aber du schreibst ja, das du alles aus dem makefile installiert hast.
MAKE NEUTRINO GREAT AGAIN!
- Janus
- NI - VIP
- Beiträge: 1186
- Registriert: Di 12. Apr 2016, 19:41
- Box: HD1, Zee, Neo, Tank, HD51, Duo4K
- Has thanked: 6 times
- Been thanked: 10 times
Re: Neutrino für PC
Ja, Alles außer demalles aus dem makefile installiert
Vielleicht weil ich im String "jessie" durch "bullseye" ersetzt habe?echo "deb http://www.deb-multimedia.org jessie main non-free" >> /etc/apt/sources.list
apt install deb-multimedia-keyring
Erschien mir 'zeitgemäß'. Kann ich aber noch ändern.
Ansonsten meckert mir die Installation einen nicht vorhandenen Public Key an.
Den hatte ich unter Jessie schonmal erzeugt. Kann sein dass ich die SD-Karte noch habe, falls ich den doch noch gebrauchen kann.
Auf der neuen SD-Karte mit Bullseye ist der sicherlich noch nicht!
Wie ich das gemacht habe weiß ich aber aus dem Stand nicht mehr.
Muss ich mich nochmal kümmern...
In der Zwischenzeit arbeite ich die Listen der Prerequisiten nochmal durch.
Vielleicht habe ich da tatsächlich eine Fehlermeldung übersehen. Oder mal n statt j getroffen.
Und "generic-PC" geht nicht, da ich keinen Linux-Rechner habe.
Ein früher Versuch aus einer Linux-VM mit Neutrino auf den TBS 5520 (USB Stick mit S2X, C, T2) zuzugreifen ist gescheitert, da Win10 den irgendwie nicht 'abgeben' wollte.
- Janus
- NI - VIP
- Beiträge: 1186
- Registriert: Di 12. Apr 2016, 19:41
- Box: HD1, Zee, Neo, Tank, HD51, Duo4K
- Has thanked: 6 times
- Been thanked: 10 times
Re: Neutrino für PC
Das hört sich leider an, als würde ich selbst das nicht ändern können...ffmpeg scheint nicht richtig, für aarch64 konfiguriert zu sein.
- vanhofen
- Administrator
- Beiträge: 2979
- Registriert: Di 5. Apr 2016, 00:05
- Has thanked: 18 times
- Been thanked: 37 times
Re: Neutrino für PC
Versuche mal, den Schalter --disable-x86asm bei ffmpeg zu entfernen.
Code: Alles auswählen
diff --git a/Makefile b/Makefile
index 8833476..a0d2dcb 100644
--- a/Makefile
+++ b/Makefile
@@ -317,7 +317,6 @@ ffmpeg: $(SRC)/$(FFMPEG_SOURCE) | $(DEPS) $(ROOT)
--disable-txtpages \
\
--disable-stripping \
- --disable-x86asm \
; \
$(MAKE); \
make install
- Janus
- NI - VIP
- Beiträge: 1186
- Registriert: Di 12. Apr 2016, 19:41
- Box: HD1, Zee, Neo, Tank, HD51, Duo4K
- Has thanked: 6 times
- Been thanked: 10 times
Re: Neutrino für PC
Geht leider auch nicht weiter.
Vor den Error Meldungen kommt die Warnung [-wsign-compare]:
comparison of integer expressions of different signedness: 'int' and 'unsigned int'
in libavfilter/f_curves.c ( an 382.19, 437:19, 446:19 )
Ein Log per I/O-Umleitung (make ffmpeg > ffmpeg.log) enthält nur die einzelne Anweisungen, aber nicht die Ausgaben des beim Make.
'set console' macht hier auch keinen Unterschied.
Vor den Error Meldungen kommt die Warnung [-wsign-compare]:
comparison of integer expressions of different signedness: 'int' and 'unsigned int'
in libavfilter/f_curves.c ( an 382.19, 437:19, 446:19 )
Ein Log per I/O-Umleitung (make ffmpeg > ffmpeg.log) enthält nur die einzelne Anweisungen, aber nicht die Ausgaben des beim Make.
'set console' macht hier auch keinen Unterschied.
- Janus
- NI - VIP
- Beiträge: 1186
- Registriert: Di 12. Apr 2016, 19:41
- Box: HD1, Zee, Neo, Tank, HD51, Duo4K
- Has thanked: 6 times
- Been thanked: 10 times
Re: Neutrino für PC
Da es ja ab Heute kein Corona mehr gibt, habe ich als Testprofi letzte Woche eben mal probiert wie das so ist. Nur falls mal Jemand fragt, den es trotzdem noch treffen wird.
Hab's knapp geschafft und hatte daher ausreichend Zeit, in meiner Isolationshaft ein altes Problem zu lösen:
Meinen TBS 5520 SE mit passenden Treibern auf meinem Raspberry 4B zu versorgen.
[ 6.257434] dvb-usb: found a 'TurboSight TBS 5520SE' in cold state, will try to load a firmware
[ 6.274537] dvb-usb: downloading firmware from file 'dvb-usb-id5520se.fw'
[ 6.274586] tbs5520se: start downloading TBS5520se firmware
[ 6.407099] dvb-usb: found a 'TurboSight TBS 5520SE' in warm state.
[ 6.416680] dvb-usb: will pass the complete MPEG2 transport stream to the software demuxer.
[ 6.417293] dvbdev: DVB: registering new adapter (TurboSight TBS 5520SE)
und
[ 6.972437] usb 1-1.2: DVB: registering adapter 0 frontend 0 (TurboSight TBS 5520SE DVB-T/T2/C/C2/ISDB-T)...
[ 6.973126] vc4-drm gpu: bound fef00700.hdmi (ops vc4_hdmi_ops [vc4])
[ 6.974178] usb 1-1.2: DVB: registering adapter 0 frontend 1 (TurboSight TBS 5520SE DVB-S/S2/S2X)...
[ 6.974648] dvb-usb: TurboSight TBS 5520SE successfully initialized and connected.
[ 6.974932] usbcore: registered new interface driver tbs5520se
[ 6.976947] Registered IR keymap rc-cec
sieht jedenfalls nicht schlecht aus.
Auf jeden Fall besser als die vielen erfolglosen Versuche vorher.
Anhand der Anleitung und den Kernel-Headers vom Raspberry
sudo apt install git libproc-processtable-perl build-essential patchutils
sudo apt install raspberrypi-kernel-headers
sind dann die Schritte 2 und 3 der Anleitung endlich durchgelaufen.
Ergebnis siehe oben.
Da gibt es leider noch eine kleine Warnung:
[ 5.873317] brcmstb-i2c fef04500.i2c: @97500hz registered in polling mode
[ 5.881324] brcmstb-i2c fef09500.i2c: @97500hz registered in polling mode
[ 6.237762] WARNING: You are using an experimental version of the media stack.
As the driver is backported to an older kernel, it doesn't offer
enough quality for its usage in production.
Use it with care.
Latest git patches (needed if you report a bug to linux-media@vger.kernel.org):
e1e06d78177e55ca126774867685c10dafcd3abb add support for 6522H(Dual dvb-s/s2x+Dual dvb-t/t2/c/c2/ isdbt/c/ atsc1.0)
Aber ich habe noch ein paar Tage "Ausgangssperre". Vielleicht bekomme ich auch NI-generic-PC noch an Laufen.
Dann schau'n mer mal...
Hab's knapp geschafft und hatte daher ausreichend Zeit, in meiner Isolationshaft ein altes Problem zu lösen:
Meinen TBS 5520 SE mit passenden Treibern auf meinem Raspberry 4B zu versorgen.
[ 6.257434] dvb-usb: found a 'TurboSight TBS 5520SE' in cold state, will try to load a firmware
[ 6.274537] dvb-usb: downloading firmware from file 'dvb-usb-id5520se.fw'
[ 6.274586] tbs5520se: start downloading TBS5520se firmware
[ 6.407099] dvb-usb: found a 'TurboSight TBS 5520SE' in warm state.
[ 6.416680] dvb-usb: will pass the complete MPEG2 transport stream to the software demuxer.
[ 6.417293] dvbdev: DVB: registering new adapter (TurboSight TBS 5520SE)
und
[ 6.972437] usb 1-1.2: DVB: registering adapter 0 frontend 0 (TurboSight TBS 5520SE DVB-T/T2/C/C2/ISDB-T)...
[ 6.973126] vc4-drm gpu: bound fef00700.hdmi (ops vc4_hdmi_ops [vc4])
[ 6.974178] usb 1-1.2: DVB: registering adapter 0 frontend 1 (TurboSight TBS 5520SE DVB-S/S2/S2X)...
[ 6.974648] dvb-usb: TurboSight TBS 5520SE successfully initialized and connected.
[ 6.974932] usbcore: registered new interface driver tbs5520se
[ 6.976947] Registered IR keymap rc-cec
sieht jedenfalls nicht schlecht aus.
Auf jeden Fall besser als die vielen erfolglosen Versuche vorher.
Anhand der Anleitung und den Kernel-Headers vom Raspberry
sudo apt install git libproc-processtable-perl build-essential patchutils
sudo apt install raspberrypi-kernel-headers
sind dann die Schritte 2 und 3 der Anleitung endlich durchgelaufen.
Ergebnis siehe oben.
Da gibt es leider noch eine kleine Warnung:
[ 5.873317] brcmstb-i2c fef04500.i2c: @97500hz registered in polling mode
[ 5.881324] brcmstb-i2c fef09500.i2c: @97500hz registered in polling mode
[ 6.237762] WARNING: You are using an experimental version of the media stack.
As the driver is backported to an older kernel, it doesn't offer
enough quality for its usage in production.
Use it with care.
Latest git patches (needed if you report a bug to linux-media@vger.kernel.org):
e1e06d78177e55ca126774867685c10dafcd3abb add support for 6522H(Dual dvb-s/s2x+Dual dvb-t/t2/c/c2/ isdbt/c/ atsc1.0)
Aber ich habe noch ein paar Tage "Ausgangssperre". Vielleicht bekomme ich auch NI-generic-PC noch an Laufen.
Dann schau'n mer mal...
- Janus
- NI - VIP
- Beiträge: 1186
- Registriert: Di 12. Apr 2016, 19:41
- Box: HD1, Zee, Neo, Tank, HD51, Duo4K
- Has thanked: 6 times
- Been thanked: 10 times
Re: Neutrino für PC
Das Problem mit ffmpeg bei make preqs scheint auch gelöst.
Ich vernutete ja schon, dass die deb-mulltimedia - Sourcen damit zu tun haben könnten.
Hier mal mein Ablauf aus der History gemäß Readme und Makefile:
sudo apt update
sudo apt install build-essential ccache git make subversion patch gcc bison
sudo apt install flex texinfo automake libtool ncurses-dev pkg-config
sudo apt install libavformat-dev
sudo apt install libswscale-dev
Dann per sudo nano /etc/apt/sourcec.list den Eintrag
deb http://www.deb-multimedia.org bullseye main non-free
zugerfügt und das per
sudo apt update -oAcquire::AllowInsecureRepositories=true
trotz fehlendem Schlüssel verfügbar gemacht.
So lief dannn auch
sudo apt install deb-multimedia-keyring
ohne Probleme druch.
Die weiteren Prerequisiten nach der Makefile-Liste wurde auch abgearbeitet und es gab bis auf den letzten /alternativen) Punkt keine Probleme.
Das habe ich dann mit
sudo apt install -y --allow-unauthenticated libgstreamer-plugins-base1.0-dev
auch installiert bekommen.
Weiter ging's mit
sudo apt update
sudo apt upgrade
um die Varianten aus deb_multimedia einzupflegen.
make deps
lief danach ohne Fehler durch
make neutrino
stieg dann leider mit Fehlermeldungen aus dem libstb-hal - Repo in die Arena.
Da gab es die nicht zielführenden Include-Anweisungen, die ich auch bei früheren Versuchen (auf einem Linux-PC) schon als Spaßbremse kennengelernt habe.
Irgendwann ist mal die Struktur in Libstb_Hal wegen der vielen Hardware-Varianten geändert worden. Anscheinend wurde aber der Bereich Generic-PC nicht beachtet.
Ich habe mal begonnen, die "falschen" Pfade nach der Methode des scharfen Hinsehens zu korrigieren (siehe Diff im Anhang) vermute aber, dass das dann bei anderer Hardware wieder nicht passt. Zuletzt bekam ich dann Meldung wegen überschriebener Deklarationen. Da hab' ich dann erstmal das Handtuch geworfen.
Vielleicht hat ja Jemand noch den "Plan" für (NI-)Libstb-HAL.
Axo: Sorry für eventuelle Tippfehler. Die Tasten auf der süßen rot/weißen Raspi-Tastatur sind kleiner als meine Handwerkerfinger....
Ich vernutete ja schon, dass die deb-mulltimedia - Sourcen damit zu tun haben könnten.
Hier mal mein Ablauf aus der History gemäß Readme und Makefile:
sudo apt update
sudo apt install build-essential ccache git make subversion patch gcc bison
sudo apt install flex texinfo automake libtool ncurses-dev pkg-config
sudo apt install libavformat-dev
sudo apt install libswscale-dev
Dann per sudo nano /etc/apt/sourcec.list den Eintrag
deb http://www.deb-multimedia.org bullseye main non-free
zugerfügt und das per
sudo apt update -oAcquire::AllowInsecureRepositories=true
trotz fehlendem Schlüssel verfügbar gemacht.
So lief dannn auch
sudo apt install deb-multimedia-keyring
ohne Probleme druch.
Die weiteren Prerequisiten nach der Makefile-Liste wurde auch abgearbeitet und es gab bis auf den letzten /alternativen) Punkt keine Probleme.
Das habe ich dann mit
sudo apt install -y --allow-unauthenticated libgstreamer-plugins-base1.0-dev
auch installiert bekommen.
Weiter ging's mit
sudo apt update
sudo apt upgrade
um die Varianten aus deb_multimedia einzupflegen.
make deps
lief danach ohne Fehler durch
make neutrino
stieg dann leider mit Fehlermeldungen aus dem libstb-hal - Repo in die Arena.
Da gab es die nicht zielführenden Include-Anweisungen, die ich auch bei früheren Versuchen (auf einem Linux-PC) schon als Spaßbremse kennengelernt habe.
Irgendwann ist mal die Struktur in Libstb_Hal wegen der vielen Hardware-Varianten geändert worden. Anscheinend wurde aber der Bereich Generic-PC nicht beachtet.
Ich habe mal begonnen, die "falschen" Pfade nach der Methode des scharfen Hinsehens zu korrigieren (siehe Diff im Anhang) vermute aber, dass das dann bei anderer Hardware wieder nicht passt. Zuletzt bekam ich dann Meldung wegen überschriebener Deklarationen. Da hab' ich dann erstmal das Handtuch geworfen.
Vielleicht hat ja Jemand noch den "Plan" für (NI-)Libstb-HAL.
Axo: Sorry für eventuelle Tippfehler. Die Tasten auf der süßen rot/weißen Raspi-Tastatur sind kleiner als meine Handwerkerfinger....
- Dateianhänge
-
- LH_Raspi_000.diff
- (1.62 KiB) 275-mal heruntergeladen
- Janus
- NI - VIP
- Beiträge: 1186
- Registriert: Di 12. Apr 2016, 19:41
- Box: HD1, Zee, Neo, Tank, HD51, Duo4K
- Has thanked: 6 times
- Been thanked: 10 times
Re: Neutrino für PC
Alles auf Anfang gesetzt.
make deps => gelaufen
make neutrino
Nach enigen Sekunden:
(und immer noch positiv)
make deps => gelaufen
make neutrino
Nach enigen Sekunden:
Ganz neuer Fehler !libtool: compile: g++ -DHAVE_CONFIG_H -I. -I/home/janus/development/ni/genericPC/src/ni-libstb-hal/libraspi -I.. -D__STDC_FORMAT_MACROS -D__STDC_CONSTANT_MACROS -I/opt/vc/include -I/opt/vc/include/interface/vcos/pthreads/ -I/opt/vc/include/interface/vmcs_host/linux -I/home/janus/development/ni/genericPC/src/ni-libstb-hal/common -I/home/janus/development/ni/genericPC/src/ni-libstb-hal/include -fno-rtti -fno-exceptions -fno-strict-aliasing -W -Wall -Wextra -Wshadow -Wsign-compare -Wuninitialized -Wmaybe-uninitialized -Werror=type-limits -Warray-bounds -Wformat-security -O0 -g -ggdb3 -funsigned-char -rdynamic -DPEDANTIC_VALGRIND_SETUP -DDYNAMIC_LUAPOSIX -D__KERNEL_STRICT_NAMES -D__STDC_FORMAT_MACROS -D__STDC_CONSTANT_MACROS -DASSUME_MDEV -DTEST_MENU -Wl,--as-needed -I/home/janus/development/ni/genericPC/root/usr/include -L/home/janus/development/ni/genericPC/root/usr/lib -L/home/janus/development/ni/genericPC/root/usr/lib64 -I/usr/include/sigc++-2.0 -I/usr/lib/x86_64-linux-gnu/sigc++-2.0/include -std=c++11 -MT playback.lo -MD -MP -MF .deps/playback.Tpo -c /home/janus/development/ni/genericPC/src/ni-libstb-hal/libraspi/playback.cpp -o playback.o
mv -f .deps/playback.Tpo .deps/playback.Plo
make[2]: *** Keine Regel vorhanden, um das Ziel „pwrmngr.cpp“,
benötigt von „pwrmngr.lo“, zu erstellen. Schluss.
make[2]: Verzeichnis „/home/janus/development/ni/genericPC/obj/ni-libstb-hal/libraspi“ wird verlassen
make[1]: *** [Makefile:599: install-recursive] Fehler 1
make[1]: Verzeichnis „/home/janus/development/ni/genericPC/obj/ni-libstb-hal“ wird verlassen
make: *** [Makefile:159: libstb-hal] Fehler 2
janus@pi64-GUI:~/development/ni/genericPC $
(und immer noch positiv)
- max_10
- NI - VIP
- Beiträge: 163
- Registriert: Di 12. Apr 2016, 13:06
- Has thanked: 1 time
- Been thanked: 1 time
Re: Neutrino für PC
lösche mal die ziele
https://github.com/neutrino-images/ni-l ... ile.am#L25
pwrmngr.cpp ist irgend wann mal nach common gekommen, raspi hat da keiner weiter mit geändert
https://github.com/neutrino-images/ni-l ... ile.am#L25
pwrmngr.cpp ist irgend wann mal nach common gekommen, raspi hat da keiner weiter mit geändert
- Kittybua1210!
- Beiträge: 186
- Registriert: Do 13. Jun 2019, 09:11
- Wohnort: Vienna
- Box: bre2ze4k+PC+Nintendo Switch
- Kontaktdaten:
Re: Neutrino für PC
Hey ! @janus habe schon nach gedacht über pi , welchen hast du bitte ! Momentan macht es Spaß neutrino am PC natürlich Ni , moh und jetzt baue ich noch pli e2pc mal aber Ni ist top ! Beste am PC ! Momentan nutze ich es auf der Nintendo Switch Ubuntu 18.04 (switchroot),also auf Tegra X1 mit 64bit ! Mache viel mit der Switch auch bauen wie Ni , Moh , und jetzt sogar pli da habe ich alles selber angepasst original für die bre2ze4k samt Manufaktur (Git)! Eigentlich geht alles damit bis auf tuxbox das nur am PC zum bauen möglich! Aber denke nach auf ein wechsel auf einen mini PC samt Ni drauf ! Mal sehen oder einen Pi aber denke da geht es nicht oder ?
Denke das Problem ist das Debian dieses Multimedia weil das brauche ich nicht auf Ubuntu bzw beim PC mit Linux Mint Vera ! Ich persönlich halte nix von Debian ! Habe aber auch vieles über Launchpad installiert und bei der Switch noch groovy dazu eventuell hilft das beim Pi auch bischen ! Einfach top das ni auf der Switch bzw auf den PC ! Coole Sache ! Einzige WLAN geht nicht bei der Switch findet er nicht aber habe einen Lan Adapter !
Ein großes Lob an @vanhofen und Rest was es ermöglicht hat ni am PC zum nutzen !
P.s. alles Gute hoffe du bist bald wieder gesund
Mfg kittybua
Denke das Problem ist das Debian dieses Multimedia weil das brauche ich nicht auf Ubuntu bzw beim PC mit Linux Mint Vera ! Ich persönlich halte nix von Debian ! Habe aber auch vieles über Launchpad installiert und bei der Switch noch groovy dazu eventuell hilft das beim Pi auch bischen ! Einfach top das ni auf der Switch bzw auf den PC ! Coole Sache ! Einzige WLAN geht nicht bei der Switch findet er nicht aber habe einen Lan Adapter !
Ein großes Lob an @vanhofen und Rest was es ermöglicht hat ni am PC zum nutzen !
P.s. alles Gute hoffe du bist bald wieder gesund
Mfg kittybua
- Kittybua1210!
- Beiträge: 186
- Registriert: Do 13. Jun 2019, 09:11
- Wohnort: Vienna
- Box: bre2ze4k+PC+Nintendo Switch
- Kontaktdaten:
Re: Neutrino für PC
Läuft bis jetzt sehr gut einzige was nicht funktioniert ist das WLAN wohl ich es zuweise und speicher springt es immer wieder zurück beim Menü also lässt sich nicht speichern ! Vonets vp300 will er auch nicht ! Und ab und zu kommt tuxcal und tuxmail einfach so ,dann entweder 2x ESC oder 2x Passwort vom PC eingeben ! Aber ansonsten sieht es mal sehr gut aus ! Denke Zukunft besser PC als eine Box ! Habe zwar nachgedacht über axas aber naja ! Probiere mal den Tipp von @knicko oder @satbaby auch andere Quellen ! Tux , Neutrino HD, etc , ! Danke echt Top
Schönes Wochenende und bleibt gesund !
Mfg kittybua
Schönes Wochenende und bleibt gesund !
Mfg kittybua
- jokel
- Beiträge: 2538
- Registriert: Mi 31. Mär 2021, 14:23
- Box: ZGEMMA H7/C
- Has thanked: 24 times
- Been thanked: 35 times
Re: Neutrino für PC
mir erschließt sich nicht .. worin der sinn liegt .. i.p. neutrino für pc
wozu soll das gut sein .. so ein pro u. contra bzw. ein für u. wieder wäre hier hilfreich
damit ich das auch verstehe .. nach meinem verständnis ist das wie ein auto ohne räder u. lenkrad
wozu soll das gut sein .. so ein pro u. contra bzw. ein für u. wieder wäre hier hilfreich
damit ich das auch verstehe .. nach meinem verständnis ist das wie ein auto ohne räder u. lenkrad