Gorcon hat geschrieben: ↑Di 28. Jun 2022, 08:19
Ja sicher, aber das ist recht fumelig und mit etwas Pech haste einen Brick. Als ich die Boxen gekauft hatte konnten die noch nicht mal per USB (ohne PC) Notgeflasht werden.
Eine HD1 habe ich jedenfalls über den Jordan bekommen da sie beim ändern des Bootladers nicht reagiert hat.
Da mußt du dich aber schon ziemlich anstrengen um eine Box damit zu bricken. Ohne Absicht geht das eigentlich nicht.
Alles was du tun mußt ist, die Bootparameter zu ändern. Dazu muss man nicht "den Bootloader ändern" sondern nur setenv / saveenv. Wenn du dich da vertippst, dann musst du halt im schlimmsten Fall die richtigen Bootparameter eintippen, bis es wieder bootet.
Alles andere kannst du dann aus dem laufenden Image raus machen (bootlogo patchen bzw. den Kernel wenn es eine HD1 ohne bootlogo ist). Und ab dann wird beim booten nur noch lesend vom U-boot auf den FLASH zugegriffen (wenn denn ein passend konfigurierter USB-Stick angeschlossen ist).
Und ja: USB-Stick dran => es wird vom stick gebootet, Usb-Stick weg: es wird aus dem FLASH gebootet.
Alle meine Kisten (Coolstream HD1 first-fifty-edition und alle SPARK boxen) sind so eingerichtet, selbst wenn ich die mit FLASHspeicher benutze, aber wenn ich mal schnell was testen will: USB-Stick dran und ein testimage booten, abziehen und rebooten: alles wieder wie vorher.
@jokel: Die meisten SD-Karten (auch gute...) sind übrigens typischerweise nicht wirklich relevant schneller als ein halbwegs ordentlicher USB-Stick. Das hab ich durch als ich 3 Raspberrys als buildservice-worker eingerichtet hab, am Ende sind es SATA-SSDs am USB3-Adapter geworden wegen der Performance. Beim Betrieb als STB ist das allerdings irr-Elefant.