Sollten sich die Einstellungen ständig nach Neustart von Bild 1 nach Bild 2 kopieren liegt es an der "Migrationsfunktion" in Neutrino.
Und eine Migrationsfunktion gibt es meistens nach Kompaiblitätsdiskussionen (never chenge a running system - mein Neutrino 1.24 läuft doch prima) und bei Brownfield-Code (was sich bei OpenSource nicht selten von alleine "entwickelt")
Ich weiß bis Heute noch nicht genau, warum bei der Übernahme meiner Frontend-Konfiguration die Werte für das Timeout (4000 statt meiner 10000), die Tuningwiederholungen ( 1 statt 0 ) und die geodätischen Koordinaten (0.00000 und 0.00000) immer wieder weg sind. (Liegt an zapit.conf bei frisch geflashtem System)
Da scheint dann die "Aufräumfunktion" zu gut zu funktionieren.
Aber ich könnte ja zum wiederholten Male quängeln, dass die komplette Konfigrationsgeschichte mal konsolidiert werden sollte: Verfahren, Zeitpunkte im Systemablauf, geeignete Speicherorte, Speichertechnologie sowie Dokumentation für die 'verteilte' Weiterentwicklung durch die Community.
Nach über 20 Jahren Neutrino-Entwicklung unter OpenSource wäre das vielleicht ein recht sinnvolles Projekt.
Jedenfalls besser als Migrationsfunktionen die irgendwann in Vergessenheit geraten.
Ich kann nicht nachvollziehen, dass eine hierarchische Struktur wie die Settings (sinnvollerweise) in einer hierarchisch organisierten Ressource (XML) persistiert wird, während andere hierarchische Strukturen - wie z.B. die Frontendkonfiguration - in eher unpassenden OldSchool-Textzeilen gefasst sind. (ja, ich kenne die "Kein Platz" Diskussionen aus der Vorzeit mit der DBox2)
Ich muss im Moment aber dabei für 31 Sat-Positionen meiner Motorschüssel 31 mal die LNB-Daten für immer das gleiche LNB eintragen. Und bei schlimmstenfalls 4 Sat Tunern das Ganze auch noch vier mal. Glück für mich, dass wenigstens das LNB auf der Motorschüssel ein Standard-LNB ist und der Voreinstellung entspricht. Bei meinen alterschwachen Multischalter-LNBs muss ich leider die Offsets immer wieder anpassen.
Selbst Enigma merkt sich die Daten von LNB1, LNB2 (Multischalter) und LNB3 (Motorschüssel). EInmal konfiguriert kann man das komplett über den LNB-Index sofort übernehmen.
[Back to Topic]
Im übrigen könnte man natürlich auch die Bildschirmgeschichte entsprechend hierarchisch umsetzen.
Ist natürlich im vorhandenen 'Format' von Neutrino.conf eher schwierig.
Mal im Pseude-"Code":
Code: Alles auswählen
<SCREEN idSCR="1" name="Metz Blue" can="4K, HDR, HDMI....">
<VideoMode mode="2160p50">
<Bildbereich x=, y=, width=, hight= />
<..../>
</VideoMode>
<VideoMode mode="1080p60">
<Bildbereich x=, y=, width=, hight= />
<..../>
</VideoMode>
</SCREEN>
<SCREEN idSCR="2" name="Dell" can="HD, ..., ">
<VideoMode mode="1080p60" >
<Bildbereich x=, y=, width=, hight= /)
<..../>
<VideoMode mode="720p60" >
<Bildbereich x=, y=, width=, hight= /)
<..../>
</SCREEN>
Und in neutrino.conf steht nach der Konfiguration/Umstellung nur noch
Videomode=1080p60
ScreenID=1
Der Rest kommt aus dieser Ressourcen-XML.