Nach dem Post von oben In eine aktuelles OpenATV 6.4 eingebaut:
In
/etc/enigma2/ z.B. userbouquet.favoriten.tv
den Eintrag
#SERVICE 8192:0:1:0:0:0:0:0:0:0:
#DESCRIPTION HDMI Input
Ich liebe diese aussagekräftige "Datenbank"-Syntax.
Ich hoffe nur, dass den Doppelpunkt-Ausdruck Jemand in XML übersetzen kann.
Aber das ist bestimmt irgendwo dokumentiert...
Edith: Gefunden
https://github.com/openatv/enigma2/blob ... SERVICEREF
Ist dann jedenfalls in Enigma so wie erhofft:
* Es gibt einen Eintrag "HDMI Input" (weil er oben so genannt wurde) in der Kanalliste.
* Man kann mit den üblichen Tasten darauf oder darüber schalten
* Man kann ihn per Kanallisten-Kontextmenü in jedes andere Anwender-Bouquet verschieben, kopieren oder was auch immer.
* Man kann ihn sogar in jedem Bouquet über das Kontextmenü anders benennen. (und er bekommt auch eine andere Nummer)
Hey - da hat sich Enigma ja doch mal in Anwenderrichtung weiterentwickelt.
Obwohl, das blinde bis halbblinde Hampeln durch die diversen Kanallisten-Typen ohne Hinweise auf die Herkunft oder eine Markierung einer Weiterverarbeitung in Userbouquets ist weiterhin ein Argument Neutrino zu bevorzugen, wenn man mehr als einen Kabelanschluss nutzt.
Vielleicht kann man - ähnlich wie die Sachen in den WebTV-Bouquets - ein 'fertiges' Bouquet für solche externen Sonder-Quellen schon gleich im Neutrino-Image einbauen. Daraus könnte man sich ja die Sachen die man braucht hnkopieren wo man will.