fstab und autofs
- vanhofen
- Administrator
- Beiträge: 2979
- Registriert: Di 5. Apr 2016, 00:05
- Has thanked: 18 times
- Been thanked: 37 times
fstab und autofs
Hallo zusammen,
da im Buildsystem und dann demzufolge auch im Image ein größerer Umbau ansteht, werde ich /etc/fstab und /etc/autofs.master und /etc/autofs.net entfernen.
/etc/fstab möchte ich frei haben, um default-Mounts unterbringen zu können. Das heißt, dass in der Neutrino-GUI nur noch /var/etc/fstab für eure NetFS-Mounts zur Verfügung steht. Diese Datei existiert ja auch jetzt bereits. Wer also in /etc/fstab eigene Mounts stehen hat, der muss sie einfach in /var/etc/fstab eintragen.
Der Einfachheit halber werden dann auch die autofs-Dateien aus /etc verschwinden. Auch hier haben wir ja bereits die Pendants im var-Bereich liegen. Drum auch hier die Bitte, eure Einträge einfach in nach /var/etc/autofs.master bzw. /var/etc/autofs.net zu portieren.
Das erstmal nur als Info "for preparation". Ich denke, dass ich Mitte nächster Woche die Umstellung vornehme.
da im Buildsystem und dann demzufolge auch im Image ein größerer Umbau ansteht, werde ich /etc/fstab und /etc/autofs.master und /etc/autofs.net entfernen.
/etc/fstab möchte ich frei haben, um default-Mounts unterbringen zu können. Das heißt, dass in der Neutrino-GUI nur noch /var/etc/fstab für eure NetFS-Mounts zur Verfügung steht. Diese Datei existiert ja auch jetzt bereits. Wer also in /etc/fstab eigene Mounts stehen hat, der muss sie einfach in /var/etc/fstab eintragen.
Der Einfachheit halber werden dann auch die autofs-Dateien aus /etc verschwinden. Auch hier haben wir ja bereits die Pendants im var-Bereich liegen. Drum auch hier die Bitte, eure Einträge einfach in nach /var/etc/autofs.master bzw. /var/etc/autofs.net zu portieren.
Das erstmal nur als Info "for preparation". Ich denke, dass ich Mitte nächster Woche die Umstellung vornehme.
- dryeye
- NI - VIP
- Beiträge: 1442
- Registriert: Mi 6. Apr 2016, 14:20
- Wohnort: Ruhrgebiet
- Box: Zgemma H7S, Axas E4HD 4K, AX HD60
- Has thanked: 27 times
- Been thanked: 16 times
Re: fstab und autofs
@vanhofen
ich hatte hier zuletzt wieder wesentlich längere wartezeiten bei nicht vorhandenem autofs-mountpoints.
ist es möglich, dass durch deine pfadänderungen der angepasste "mount_wait = 5" in der autofs.conf unter etc/ nicht mehr funktioniert?
edit: habe hier noch eine zee² mit einem nightly-image vom 11.11.19 ...da klappt das mit den 5 sekunden mount_wait.
auf der link und der h7s mit aktuellem nightly funktioniert der mount_wait-eintrag nicht mehr.
ich hatte hier zuletzt wieder wesentlich längere wartezeiten bei nicht vorhandenem autofs-mountpoints.
ist es möglich, dass durch deine pfadänderungen der angepasste "mount_wait = 5" in der autofs.conf unter etc/ nicht mehr funktioniert?
edit: habe hier noch eine zee² mit einem nightly-image vom 11.11.19 ...da klappt das mit den 5 sekunden mount_wait.
auf der link und der h7s mit aktuellem nightly funktioniert der mount_wait-eintrag nicht mehr.
mfg dryeye
- vanhofen
- Administrator
- Beiträge: 2979
- Registriert: Di 5. Apr 2016, 00:05
- Has thanked: 18 times
- Been thanked: 37 times
Re: fstab und autofs
Die Pfadänderungen haben da glaub keinen Einfluss drauf.
Ich kann mir aber gut vorstellen, dass das kürzliche Update auf autofs 5.1.6 daran Schuld ist. Eine Lösung habe ich jetzt so ad hoc aber auch nicht.
Ich kann mir aber gut vorstellen, dass das kürzliche Update auf autofs 5.1.6 daran Schuld ist. Eine Lösung habe ich jetzt so ad hoc aber auch nicht.
- dryeye
- NI - VIP
- Beiträge: 1442
- Registriert: Mi 6. Apr 2016, 14:20
- Wohnort: Ruhrgebiet
- Box: Zgemma H7S, Axas E4HD 4K, AX HD60
- Has thanked: 27 times
- Been thanked: 16 times
Re: fstab und autofs
ich habe gerade mal geguckt und unter...
http://www.linuxfromscratch.org/blfs/vi ... utofs.html
das hier gefunden ....
http://www.linuxfromscratch.org/blfs/vi ... utofs.html
das hier gefunden ....
ich werde am abend die autofs.conf mal testweise unter /etc/sysconfig/ speichern und dann berichten.Configuring Autofs
Config Files
/etc/sysconfig/autofs.conf, /etc/auto.master, /etc/auto.misc, and /etc/auto.net
mfg dryeye
- dryeye
- NI - VIP
- Beiträge: 1442
- Registriert: Mi 6. Apr 2016, 14:20
- Wohnort: Ruhrgebiet
- Box: Zgemma H7S, Axas E4HD 4K, AX HD60
- Has thanked: 27 times
- Been thanked: 16 times
Re: fstab und autofs
....
habe es erstmal wieder hingekriegt ....
als workaround habe ich ....
1. einen ordner sysconfig unter /etc erstellt,
2. autofs.conf aus dem pfad /etc/ nach /etc/sysconfig verschoben,
3. den eintrag /etc/sysconfig/autofs.conf in die tobackup.conf aufgenommen.
damit funktioniert der mount_wait = 5 auch nach online-update noch!
habe es erstmal wieder hingekriegt ....
als workaround habe ich ....
1. einen ordner sysconfig unter /etc erstellt,
2. autofs.conf aus dem pfad /etc/ nach /etc/sysconfig verschoben,
3. den eintrag /etc/sysconfig/autofs.conf in die tobackup.conf aufgenommen.
damit funktioniert der mount_wait = 5 auch nach online-update noch!
mfg dryeye
- Janus
- NI - VIP
- Beiträge: 1186
- Registriert: Di 12. Apr 2016, 19:41
- Box: HD1, Zee, Neo, Tank, HD51, Duo4K
- Has thanked: 6 times
- Been thanked: 10 times
Re: fstab und autofs
Irgendwie bin ich zu blöd für Linux!
Vor der "Umstellung" hatte ich Zugriff auf die Scan-Datenbänke in einem Win10-Rechner über einen Eintrag in /var/etc/auto.net:
Brachte die Unterverzeichnisse zwar nur nach /mnt/autofs/settings, habe aber mit einem Symlink wieder das in allen Scripts und Menüs verwendete "/mnt/settings" wiederhergestellt.
Auf meinen CST-Boxen hatte ich das vorher per rcS.local und gelöst.
Die autofs.conf habe ich - in einem aktuellen Build von eben - auch nach /etc/sysconfig geschoben und in /var/etc/auto.net die o.g. Zeile (mit meinen korrekten Daten) eingetragen. Geht auch nicht!
Die letzte funktionierende Installation dieser autofs-Sache ist mein letztes HD51 Selbstbau-Image (360.544) vor der Umstellung.
Ich tippe auf einen Syntax-Fehler in der mount-Anweisung wegen der neuen Version.
Vielleicht sieht das Jemand sofort.
Beim Selbst-Lesen verliere ich im Moment die Übersicht...
Axo:
Die Lösung mit rcS.local und dem direkten Settings-Moutpoint in /mnt gefiel mir echt besser.
Funktioniert aber leider auch nicht mehr...
Wenn der Windows-Rechner aus ist, tun sich im Übrigen beide Varianten schwer, wenn ich z.B. shellexec.conf (mit den Umschalt-Menüs) dann aus irgendeinem anderen Grund aufrufe.
Vor der "Umstellung" hatte ich Zugriff auf die Scan-Datenbänke in einem Win10-Rechner über einen Eintrag in /var/etc/auto.net:
Code: Alles auswählen
settings -fstype=cifs,user="User Name",password=PassWort,iocharset=utf8,vers=2.1,cache=loose ://192.168.11.55/scan
Auf meinen CST-Boxen hatte ich das vorher per rcS.local und
Code: Alles auswählen
mount -t cifs //192.168.11.55/scan /mnt/settings -o rw,user="User Name",passwd=PassWort
Die autofs.conf habe ich - in einem aktuellen Build von eben - auch nach /etc/sysconfig geschoben und in /var/etc/auto.net die o.g. Zeile (mit meinen korrekten Daten) eingetragen. Geht auch nicht!
Die letzte funktionierende Installation dieser autofs-Sache ist mein letztes HD51 Selbstbau-Image (360.544) vor der Umstellung.
Ich tippe auf einen Syntax-Fehler in der mount-Anweisung wegen der neuen Version.
Vielleicht sieht das Jemand sofort.
Beim Selbst-Lesen verliere ich im Moment die Übersicht...
Axo:
Die Lösung mit rcS.local und dem direkten Settings-Moutpoint in /mnt gefiel mir echt besser.
Funktioniert aber leider auch nicht mehr...
Wenn der Windows-Rechner aus ist, tun sich im Übrigen beide Varianten schwer, wenn ich z.B. shellexec.conf (mit den Umschalt-Menüs) dann aus irgendeinem anderen Grund aufrufe.
- Janus
- NI - VIP
- Beiträge: 1186
- Registriert: Di 12. Apr 2016, 19:41
- Box: HD1, Zee, Neo, Tank, HD51, Duo4K
- Has thanked: 6 times
- Been thanked: 10 times
Re: fstab und autofs
Zur Info:
Ich habe auch mit aktuellem Selbstbau wieder Zugriff von der HD51 auf meine SingleScan-Verzeichnisse auf dem Win10-PC!
/var/etc/init.d/mountscan:
Der Knackpunkt war die inzwischen abgeschaltete Unterstüzung von Windows 10 für SMBv1. Die Erweiterung der Optionen auf ver=3.0 hat es letztlich gebracht. Vielleicht hilft es Irgendwem weiter...
Ich habe auch mit aktuellem Selbstbau wieder Zugriff von der HD51 auf meine SingleScan-Verzeichnisse auf dem Win10-PC!
/var/etc/init.d/mountscan:
Code: Alles auswählen
#!/bin/sh
. /etc/init.d/globals
case $1 in
start)
if [ ! -e /mnt/settings ]; then
mkdir /mnt/settings
sleep 1
chmod 777 /mnt/settings
fi
sleep 2
mount -t cifs -o rw,user="User Neutrino",password=LinuxDummy,vers=3.0 //192.168.11.55/scan /mnt/settings
;;
stop)
umount /mnt/settings
;;
*)
echo "[${BASENAME}] Usage: $0 {start|stop}"
;;
esac