Konfiguration Auto Timer (pr-auto-timer) / Erklärung der aktuellen Funktionen:
Da die Suche ja nur klappt, wenn auch das EPG recht vollständig ist, wäre es sinnvoll bspw. den EPGscan als SkriptVariante vorher laufen zu lassen oder alternativ den Neutrino-internen Hintergrund-EPG-Scan eingeschaltet zu haben.
In der config vom EPGscan kann man auch eintragen, dass der auto-timer direkt im Anschluss gestartet wird (epgscan.conf). Somit kann man bspw. einen Dauertimer mit dem EPGscan nachts um 3 Uhr speichern und nach dem EPGscan wird automatisch der Auto timer durchgeführt!
Der Auto-Timer erscheint unter der blauen Taste: Skripte und kann dort manuell gestartet werden, oder eben automatisiert direkt im Anschluss an den EPGscan.
Die Grund-Funktionen werden über zwei config-Dateien eingestellt.
1. Grundkonfiguration: unter /var/tuxbox/config/pr-auto-timer.conf
2. Suchaufträge: unter /var/tuxbox/config/pr-auto-timer.rules
ausserdem:
- OPTIONAL: weitere rules-Datei, falls das Sky Anytime Plugin (himmel jederzeit

) genutzt wird, kann in der conf aktiviert werden.
- Neue Funktion in der Conf-Datei: Eine Möglichkeit, alle NEUEN Filme auf Sky Cinema aufzuzeichnen. Die Neustarts werden dann bei Bedarf von dieser Seite (
http://www.moviepilot.de/liste/sky-neus ... ilmschauer ) geholt und sobald im EPG die Filme auf dem Sender zu finden sind, werden die Timer gesetzt.
Die Config-Dateien können über das Web-Interface im

-Menü, im Live-Menü bei den Timern, oder auch manuell über FTP bearbeitet und geändert werden.
Wichtig bei der manuellen Bearbeitung: Linux-kompatibler Editor. Ich nutze dafür immer Notepad++ oder Ultraedit und als Kodierung UTF8 ohne BOM.
Wichtig ist UTF8, damit klappt es auch mit den Umlauten!
Vorlage zu 1: pr-auto-timer.conf
Erklärungen direkt bei den Parametern.
Code: Alles auswählen
# Config zu pr-auto-timer:
# MAX_DIFF_MINS: Gibt an, welche Differenz der Startzeit erlaubt ist,
# damit ein vorhandener Timer als zur Sendung zugehörig erkannt wird.
MAX_DIFF_MINS=10
# How many tuners are available in this box (or how many are you willing to use with the autotimer?)
# Notes:
# * Setting this to more than available might break some recordings if more timers ar set in a timespan, than real tuners are available
# * If something is to be recorded, but there are already timers blocking this time span, the new timer will not be added.
# Hence, make sure, that the more important shows are listed earlier in the rules-file.
MAX_TUNERS=2
# How many parallel recordings are allowed. The default ist 8, which is also the maximum the CS supports.
# In case your box is to slow, or you experience some problems when there are many parallel recordings, try reducing this number.
# Note: This is different from MAX_TUNERS, since multiple recordings on the same transponder require only a single tuner.
MAX_RECORDS=8
# Set the following to activate/deactivate saving information about manually deleted timers
# Wenn der Autotimer eine Sendung programmiert hat und man entfernte diese manuell, dann wurde die beim nächsten Durchlauf wieder hinzugefügt.
# Diese Funkionsweise ist jetzt standardmäßig deaktiviert (2). Als Zwischenspeicher dient die Datei /var/config/tuxbox/pr-auto-timer.tmr
# 0: feature is activated (saves timer info) and manually deleted timers will not be added again
# => Die Funktion ist aktiv und arbeitet ab den zukünftigen Timern.
# 1: feature is activated (saves timer info), but manually deleted timers will be added again
# => Führt im Hintergrund die Datei weiter, um nach wiedereinschalten sofort arbeiten zu können.
# 2: feature is deactivated, i.e. timers will not be stored [default]
# => Schaltet die Funktion ganz ab (standard)
DEL_TIMER_REFRESH=2
# The maximum number of timers to remember, in order to not set it again after it has been manually deleted
# This setting is only relevant if the above DEL_TIMER_REFRESH is 0 or 1
# => Behält max. 250 Einträge in der Datei /var/tuxbox/config/pr-auto-timer.tmr beim aufräumen (Standard)
MAX_TMR2_COUNT=250
# What should be done, after pr-auto-timer is done?
#0: Nothing. The box remains in its previous state. [default] => lässt die Box an (Standard)
#1: Put the box in standby. => fährt in Standby
#2: Put the box in DeepStandBy => fährt in DeepStandBy
#3: Power off the box => fährt in PowerOff
#4: Reboot the box => führt einen Neustart durch.
END_SHUT_DOWN=0
# During which time, the should the above END-action be done?
#0: Do the SHUT_DOWN only from 00:00 to 06:00. [default] => führt die Option von END_SHUT_DOWN nur zwischen 00:00 und 06:00 Uhr durch.
#1: Do the SHUT_DOWN at any time. => führt die Option von END_SHUT_DOWN immer durch.
SHUT_DOWN_ALSO_DAY=0
# Activate the following to change the path of the rule files
# RULE_FILE: Pfad und Name der Datei mit den Suchbegriffen.
#RULE_FILE=/var/tuxbox/config/$ME.rules
#RULE_FILE_EXT=/var/tuxbox/config/$ME.rulex
RULE_FILE=/var/tuxbox/config/pr-auto-timer.rules
# Activate the following to change the default place for the show history
#HISTORY_FILE=/var/tuxbox/config/$ME.show_history
# => unter /lib/tuxbox/plugins liegt ein Skript: gen_show_history.sh. Dieses kann einmalig per console gestartet werden.
# es liest aus der neutrino.conf das Aufnahmeverzeichnis aus und füllt die pr-auto-timer.show_history Tabelle mit den vorhanden
# Aufnahmen. Die weiteren Einträge kommen dann durch das Flag "D" in der Rules.
# Bei vielen manuellen Aufnahmen und manuellen Timern kann das Skript auch in bestimmten Abständen erneut ausgeführt werden.
# LOG_FILE: Pfad und Name der Log-Datei (mit Datum/Zeitstempel)
# alternativ Log-Datei abschalten mit: LOG_FILE=off
# Deactivate the logfile (default is ON)
#LOG_FILE=off
# Activate the following to change the default location of the log-file
#LOG_FILE=/tmp/${ME}_$(date +'%F').log
LOG_FILE=/tmp/pr-auto-timer_$(date +'%F_%H%M%S').log
# Moeglichkeit, alle NEUEN Filme auf Sky Cinema aufzuzeichnen
# Es wird definiert, welcher Cinema Sender aktiviert werden soll: HD oder SD, +1 oder +24
# SKY_CINEMA="HD|SD|1|24[;RECDIR]"
# RECDIR ist optional; Standard ist das normale Aufnahmeverzeichnis
# new movies at "Sky Cinema" can be recorded at spec. days/times
# (in conf-file: SKY_CINEMA="HD|SD|1|24[;DOW[,TIMESPAN]][;RECDIR]")
# RECDIR is optional; default is the neutrino setting
#SKY_CINEMA="HD|SD|1|24[;DOW[,TIMESPAN]][;RECDIR]")
#SKY_CINEMA="HD"
#SKY_CINEMA="HD;Weekday,18:00-00:00;/tmp/testdir"
Vorlage zu 2: pr-auto-timer.rules
Code: Alles auswählen
# pr-auto-timer.rules
#
# ----------------------------------------------------------------------------
#
# Syntax: CHANNELNAME;DAYOFWEEK[,TIMESPAN];REGEX[,MODIFIER][;FLAGS][;RECDIR]
#
# CHANNELNAME The (exact) channelname e.g. "Das Erste HD" or
# a bouquet-nr prefixed with an asterisk e.g. "*1"
#
# DAYOFWEEK The day of week or an asterisk for all days of week e.g.
# "Weekday" or "Mon", "Tue", "Wed", "Thu", "Fri"
# "Weekend" or "Sat", "Sun"
# "*"
#
# TIMESPAN Defines a period in which the timer must start e.g.
# "18:45-20:15"
# "*" an asterisk for all times
# TIMESPAN is optional; default is "*"
#
# REGEX The name of the show as a regular expression e.g.
# "Tatort"
# "*" find all shows; this is only usefull in conjunction with MODIFIER
# NOTE: This regular expression is matched only against the epg title
#
# MODIFIER The modifier can be used to further refine the selection of the show
# by searching the entire description for specified words.
# Format is as follows: [+~!-]RegEx1 RegEx2 ...
# +RegEx1 RegEx2 ...: INCLUDE ALL - All of these regular expressions must match for selecting the show
# ~RegEx1 RegEx2 ...: INCLUDE ONE - One of these regular expressions must match for selecting the show
# !RegEx1 RegEx2 ...: EXCLUDE ALL - All of these regular expressions must match for excluding the show
# -RegEx1 RegEx2 ...: EXCLUDE ONE - One of these regular expressions must match for excluding the show
# MODIFIER is optional; default is no modifier.
# NOTE: When no modifier is given, this regular expression is matched only against the epg title
#
# FLAGS A coma-separated list of the following flags:
# - "R": create a record timer [default]
# - "Z": create a zap timer
# - "I": ignore time additions to timer
# - "F": during one run of pr-auto-timer only the first match will be added as a timer
# - "O": the same as "F" but additionally deactivates the corresponding rule in the rules-file
# - "D": prevent adding duplicate timers for the same show (at different times)
# - "W": Always re-add manually removed timers if the show is found again; overrides the global option DEL_TIMER_REFRESH=0
# - "M": Allow empty info-fields when using duplicate detection
# FLAGS is optional; default is a record timer.
#
# RECDIR An alternative recording directory
# NOTE: flag-section can be empty, but MUST be defined! See examples below.
# RECDIR is optional; default is the neutrino setting
#
Im Anschluss an die Erklärung der Syntax kann nun mit den Suchbegriffen begonnen werden.
Grundaufbau eines Suchbegriffes:
CHANNELNAME;DAYOFWEEK[,TIMESPAN];REGEX[,MODIFIER][;FLAGS][;RECDIR]
Kanalname,Wochentag[,Zeitfenster];Suchbegriff[,weiteresSuchbegriffhandling][;Flags][;Aufnahmeverzeichnis]
Wichtig sind hier vor allem die unterschiedlichen Trennungen von den Standardparametern durch ";". Innerhalb eines Parameters werden durch "," die optionalen Parameter aufgeführt. (bspw. Zeitfenster).
Kanalname (Channelname): tatsächlicher Kanalname aus den Bouquets!!, Es kann auch mit *1 über alle Kanäle des 1. Bouquets der ubouquet.xml gesucht werden.
Tipp: ich habe mir zwei versteckte Bouquets am Anfang der ubouquet-Datei angelegt (hidden=1). Im ersten sind meine Hauptsender inkl. Sky enthalten und im 2. sind nur "Filmkanäle" ohne Werbung enthalten (ORF, Sky, etc.). Nun kann ich mit *1 über meine "guten" Kanäle suchen, oder wenn ich einen Film suche über *2 !
Wochentag (DAYOFWEEK): an welchem Tag soll gesucht werden:
* = jeder Tag
einzelne Tage: Mon , Tue , Wed , Thu , Fri , Sat , Sun
Wochentage: Weekday
Wochenende: Weekend
Kombinationen von Tagen (dayofweek): bspw. Montag und Mittwoch: MonWed
Zeitfenster (TIMESPAN): optionaler Parameter. Hier kann angegeben werden zu welchen Zeiten die Sendung beginnen muss. Bspw. 10.00-12.00. Das kann sehr sinnvoll sein bei Serien, die mehrfach am Tag laufen, aber man nur eine bestimmte Zeit überwachen will, wenn die neue Folge läuft und nicht alte Wiederholungen. Zeitfenster geht auch über Mitternacht hinaus: 23:00-06:00.
TIPP: für alle Single-Tuner Nutzer interessant: Man kann hiermit bspw. auch nur in fernsehfreien Zeiten suchen lassen, um nicht von Aufnahmetimern beim Fernsehschauen gestört zu werden.
Suchbegriff (REGEX): Hier kommt Suchbegriff. Es wird nach den Worten im EPG-Titel gesucht, nicht in der Beschreibung. Es kann der ganze Titel eingetragen werden oder auch nur Teile eines Titels.
Mehrere Worte können durch Komma getrennt werden, bspw: Das Erste HD;*;Wort,Sonntag
Tipp: wer Probleme mit Umlauten hat, sollte überprüfen ob die Datei im linuxformat und mit utf8 gespeichert ist.
Neu in 0.18: suche nach Filmtitel unterscheidet wieder zwischen Groß- und Kleinschreibung
erweitertesHandling (MODIFIER): optionaler Parameter zum durchsuchen der EPG Titel UND/ODER der Beschreibung
Parameter +RegEx1 RegEx2...
alle Include Begriffe müssen zutreffen um die Sendung zu selektieren
Parameter ~RegEx1 RegEx2...
eines der Include Begriffe muss zutreffen um die Sendung zu selektieren
Parameter !RegEx1 RegEx2...
alle Exclude Begriffe müssen zutreffen um die Sendung auszuschliessen!
Parameter -RegEx1 RegEx2...
eines der Exclude Begriffe muss zutreffen um die Sendung auszuschliessen
Bsp. man sucht nach dem Film "Men in Black", kann man mit "!Making" die Sendung "Men in Black - Making of" ausschliessen und nimmt nur den eigentlichen Film auf. Der negative Suchbegriff wird durch Komma und mit ! beginnend aufgeführt (,!Making).
Also, wenn +, ~, ! oder - angegeben ist, wird auch die EPG-Info durchsucht. Ansonsten nur der Titel.
Wenn bspw. nur innerhalb vom EPG-Text gesucht werden soll, egal welcher Sendungstitel: *,+RegEx1
Weitere Beispiele kommen unten.
Flags: optionale Parameter. Es gibt verschiedene Flags, die man mitgeben kann.
R: Defaultwert. Setzt einen Aufnahmetimer.
Z: statt R, kann mit Z ein Umschalttimer gesetzt werden.
I: die Aufnahmestart/Ende-Korrektur aus den Neutrino-Einstellungen wird für diesen Timer ignoriert
F: setzt bei einem Durchlauf nur den 1. Timer bei einem Treffer, falls noch weitere Treffer sind, werden diese ignoriert. Beim nächsten Lauf wieder der 1. Treffer und so weiter.
O: ähnlich dem F-Parameter, nur mit dem Zusatz, dass nach einem Treffer der Timer gesetzt wird und anschliessend der Suchbegriff mit # deaktiviert wird. Bietet sich bei Filmen an, die man nur einmal aufnehmen will.
D : verhindert ein erneutes Setzen eines Timers für eine bereits aufgezeichnete Sendung (es wird mit der Datei pr-auto-timer.show_history verglichen, siehe conf-Datei)
W: Always re-add manually removed timers if the show is found again; overrides the global option DEL_TIMER_REFRESH=0
M: Allow empty info-fields when using duplicate detection
Es können auch verschiedene Parameter mit einem Komma separiert hintereinander genutzt werden, bspw. ;F,Z oder ;O,R
Aufnahmeverzeichnis (RECDIR): optionaler Parameter. Standardmäßig wird der Aufnahmetimer für das Default-Aufnahmeverzeichnis gesetzt. Wer bspw. bei Serien ein anderes Verzeichnis nutzen möchte, kann hier dieses Verzeichnis angeben. Das Verzeichnis muss allerdings existieren.
Tipp: ich habe mir für meine Serienaufnahmen jeweils Unterverzeichnisse unter sda1/movies/ angelegt und gebe diese dann bei den entsprechenden Suchaufträgen mit an.
Nun viel Spaß beim Experimentieren. Und lasst euch nicht abschrecken. Es sieht alles komplizierter aus, als es ist !

Die nachfolgenden Beispiele verdeutlichen die einzelnen Konfigurationsmöglichkeiten enorm!