Thaicom 5, 78,5 Grad Ost:
Das PSI SD Digitalpaket auf dem Globalbeam, auf 3,440 GHz, h, mit 26,665 und 2/3, enthält z.Zt. 13 TV-Programme, vier offen. TV HD mit Momo, bisher in MPEG-4 QPSK, in Biss codiert, änderte die Sendenorm in SD, in MPEG-2 QPSK und kommt unverschlüsselt herein. Es ist MOMO2, Pid's 532/670, zu sehen.
Im thailändischen MCOT SD Paket auf 3,520 GHz, h, mit 28,125 und 3/4, wird Maya 38, Pid's 520/666 – offen – jetzt unter der Kennung BT Ban-Terng Thai, eingelesen. SD154, Pid's 6001/6002 – codiert – ersetzte MCOT SD. Zwei TV und alle neun Radios senden offen, die Restlichen 14 TV-Programme verschlüsseln in Biss.
Mehrere Änderungen gibt es im Alldean Networks Limited SD Digitalpaket auf dem Africabeam, auf 4,112 GHz, h, mit 13,333 und 3/4. Auf dem Transponder senden z.Zt. 10 TV und vier Radios – alle unverschlüsselt. Neu sind Eryal TV, ES TV, Goobjoog TV, Kalsan TV, SBS TV, Telefeshinka Caalmiga, sowie die Radios Goal FM und Gobbjoog FM, Pid's 8001/8802, 4318/769, 46/45, 401/402, 2001/3001, 7061/7062, bzw. Audiopid's 51 und 3002.
Eutelsat 70B, 70,5 Grad Ost:
Auf dem Europa-Widebeam, auf 12,536 GHz, v, war am Donnerstag, den 09.11.2017, um 00.15 Uhr, in SD, mit 2,200, unter TV-101, Pid's 257/258/259, ein offener Feed vor einer Moschee aufgeschaltet.
Astra 2G, 28,2 Grad Ost:
Bangla TV schaltete das offene Programm im BSkyB SD Digitalpaket auf dem Europabeam, auf 11,538 GHz, v, mit 22,000 und 5/6, ab und mit den Pid's 2321/2322, eine Testkarte auf. 13 der 15 TV-Kanäle kommen uncodiert herein.
Auf 11,596 GHz, v, mit 22,000 und 5/6, änderte das afrikanische Channels 24, die Pid's. Es sendet jetzt mit 2307/2308. Alle neun TV-Programme sind unverschlüsselt zu empfangen.
Eutelsat 21B, 21,5 Grad Ost:
Alghadeer TV ist auf dem Nahost-Widebeam, auf 11,483 GHz, h, mit 1,483 und 3/4, in MPEG-2 DVB S-2 8PSK, Pid's 308/4129, Track mit dem Audiopid 4128, unter der Kennung Service, weiter auf Sendung – uncodiert.
Astra 19,2 Grad Ost:
Cordoba TV im spanischen TSA SD Digitalpaket auf 11,068 GHz, v, mit 22,000 und 5/6, änderte die Sid. Sie ist jetzt 31302, Pid's wie bisher 37/36. Alle sechs TV-Programme sind unverschlüsselt zu empfangen.
Eutelsat Hotbird 13B/C, 13 Grad Ost:
Padre Pio Tv änderte im Telespazio HD Paket auf 11,662 GHz, v, mit 27,500 und 3/4, die Sendenorm. Bisher in MPEG-2, sendet es jetzt in MPEG-4/HD DVB S-2 8PSK, Pid's 650/651 – offen. Neu ist Test KAL, in MPEG-2 DVB S-2 8PSK, Pid's 1677/1678 Track mit dem Audiopid 6205, in Irdeto codiert. Telespazio Test mit Padre PioTV HD in MPEG-4/HD DVB S-2 8PSK, wurde abgeschaltet. 14 der 25 TV-Kanäle senden offen.
Im Sky Italia SD Digitalpaket auf 11,977 GHz, h, mit 29,900 und 5/6, sind z.Zt. 16 TV-Kanäle und drei Audiokanäle aufgeschaltet. Letztere offen, alle TV-Programme in Videoguard verschlüsselt. Neu ist GINX Esports TV, Pid's 2467/2468.
Das polnische nc+ HD Paket auf 10,892 GHz, h, mit 27,500 und 3/4, in MPEG-4/HD DVB S-2 8PSK, enthält nur noch 10 TV-Programme – komplett in Viaccess, Nagravision und Videoguard verschlüsselt. Die Kennung 4804 wurde abgeschaltet.
Transponder 128, auf 11,074 GHz, v, auf dem mit 27,500 und 3/4, das Viacom Networks Europe Digitalpaket, in MPEG-4/HD DVB S-2 8PSK, mit 2x MTV Live HD, 2x Central Poland, 2x Paramount Channel HD, Nickelodeon HD, 2x MTV Polska HD, sowie in MPEG-2 DVB S-2 8PSK, mit 2x CC Family, 2x MTV Music Polska, 2x Comedy Central Polska, Nick Jr Polska, VH1, Nickelodeon und Viva Polska – alle codiert – wurde abgeschaltet. Das Paket ist auf Transponder 64, auf 12,015 GHz, h, mit denselben Empfangsparametern, weiter „on to air“.
Mehrere Änderungen gibt es im Dubai SD Digitalpaket auf 11,747 GHz, h, mit 27,500 und 3/4. Es enthält z.Zt. neun TV-Kanäle und zwei Radios. Al Sharqiya HD änderte die Sendenorm und Pid's. Es ist jetzt in MPEG-4/HD QPSK, Pid's 113/78, auf Sendung. Neu ist Dubai Holy Quran, Pid's 4281/4282, mit einem promo.
Eutelsat 3B, 3,1 Grad Ost:
Unter Low und High TV, starteten auf 12,519 GHz, h, mit 2,640 und Alquran und der Karbala Satellite Channel, in MPEG-4 DVB S-2 8PSK – Beide offen. Das Paket war in der Vergangenheit auf 11,460 GHz, h, aufgeschaltet.
Alahwaz TV schaltete das offene Programme auf 12,561 GHz, v, mit 1,100 und 7/8, in MPEG-4 DVB S-2 8PSK, ab.
Thor 6, 0,8 Grad West:
Das Telenor HD Paket auf 12,399 GHz, h, mit 30,000 und 3/4, in MPEG-4 DVB S-2 8PSK, mit TS Sports 1 bis 5 – komplett codiert – wurde abgeschaltet.
Eutelsat 8 West B, 8 Grad West:
Im ViewSat SD Digitalpaket auf dem Mittelostbeam, auf 11,096 GHz, h, mit 27,500 und 5/6, nahmen Teatro TV, Alghari TV und Christ Life TV, Pid's 786/1042, 806/1062, bzw. 818/1074, den Sendebetrieb auf. Alle 33 TV-Programme kommen uncodiert herein.
Intelsat 14, 45 Grad West:
Im HD Paket auf 3,980 GHz, v, mit 5,000 und 3/5, in MPEG-4 DVB S-2 8PSK, auf dem US und Latinamerica Beam, kommen z.Zt. alle Programme – drei TV und zwei Radios, unverschlüsselt herein. Auch VTV, Pid's 103/258, das bisher codiert. Der Beam kommt an meinem QTH-Berlin nicht herein.
Sonstiges:
Die folgende interessante Pressemitteilung gebe ich gern an die Leser weiter.
„Eutelsat und Sigfox Foundation starten einzigartige Tierschutzinitiative “Now Rhinos Speak” für Nashörner
Sigfox Foundation stattet für “Now Rhinos Speak” Projekt 3.000 Nashörner mit GPS-Sensoren zur Überwachung in der freien Wildbahn aus
Eutelsat stellt Satellitenkapazitäten für Daten der Sensoren bereit
Wildschützer in den Nationalparks und Wildreservaten können Nashörner im Kampf gegen Wilderei besser folgen
Kapstadt, Paris, Köln, 8. November 2017 – Eutelsat Communications (Euronext Paris: ETL) und Sigfox Foundation haben heute eine satellitengestützte Initiative zum Schutz der durch Wilderei vom Aussterben bedrohten Nashörner in Afrika gestartet. Das einzigartige Tierschutzprojekt "Now Rhinos Speak" wurde heute auf AfriaCom 2017 vorgestellt.
Die Sigfox Foundation hat für das Projekt eine Fernüberwachungslösung für Nashörner entwickelt, die satellitengestützte Übertragungen in einem Low-Speed-Netz von Sigfox nutzt. Dabei werden kleine GPS-Sensoren an den Hörnern der Tiere befestigt, die über Eutelsat Satelliten Positionsdaten an eine gesicherte Online-Plattform senden. Aufseher, Tierärzte und Spezialisten in Wildreservaten können so dreimal täglich die Bewegungen der Tiere genau nachvollziehen und überwachen. Die dabei ermittelten präzisen Daten ermöglichen es Ihnen, die vom Aussterben bedrohten Nashörner besser gegen Wilderer zu schützen und mehr über die Tiere in der freien Wildbahn zu erfahren. Die Sigfox Foundation will die Eutelsat Satellitenkapazitäten nutzen, um 3.000 Nashörner für einen Zeitraum von drei Jahren auszustatten, um deren Bewegungen zu verfolgen.
Bereits vor der offiziellen Bekanntgabe haben Eutelsat und Sigfox Foundation seit November 2016 bei einem ersten kleinen Projekt im südlichen Afrika zusammengearbeitet und einige Tiere mit der Lösung ausgestattet. Drei Basisstationen des Sigfox Low-Speed-IoT-Netzes nutzten dabei den smart LNB Satellitendienst von Eutelsat, um Daten an eine gesicherte Plattform zu übertragen. Mit diesem Dienst lässt sich die Reichweite terrestrischer IoT-Netze unabhängig von Übertragungsinfrastrukturen am Boden überall hin ausbauen. Diese erste Zusammenarbeit hat den Beteiligten geholfen, die Identifizierung der zu überwachenden Gegenden zu verbessern und die Verteilung der Schutzressourcen am Boden zu verfeinern.
Marion Moreau, Präsidentin der Sigfox Foundation: “Die von der Sigfox Foundation mit Eutelsat vereinbarte Partnerschaft für den Schutz der Nashörner bietet unschätzbare Möglichkeiten, ein besseres Verständnis für eine bedrohte Tierart zu gewinnen und diese besser zu schützen. Dank Eutelsat können wir nun den Nashörnern täglich eine Stimme geben, wo immer sich dieser gerade aufhalten.”
Nicolas Baravalle, Director of the Sub-Saharan Africa Region bei Eutelsat: “Wir sind stolz darauf die Sigfox Foundation bei diesem kritischen Projekt für den Schutz einer vom Aussterben bedrohten Tierart unterstützen zu können. Durch den Einsatz von Eutelsat-Satelliten können wir dabei Verbindungen zu entferntesten Punkten in der Natur in einem Umfeld ermöglichen, die niemals durch terrestrische Netze angebunden werden.“
Auf diesen ersten Schritt soll eine Überwachungslösung für Wildreservate mit Sensoren folgen, die dem Gelände eine Stimme geben und unerlaubtes Eindringen erkennen. Ein Team mit zehn Entwicklern arbeitet dabei eng mit einem Nashorn-Naturschutzkomitee in Afrika zusammen.
Sigfox Foundation
Die Sigfox Foundation möchte gefährdeten Tierarten über das Sigfox Netz und damit verbundene Sensoren mit geringem Stromverbrauch eine Stimme geben. Dabei ist diese fest davon überzeugt, das sich mit dem Internet der Dinge und auch schwache Signale im Feld zum Schutz vor Gefahren erkennen lassen und sich das weltweite Sigfox-Ökosystem zum Schutz von Leben nutzen lässt. So hat die Sigfox Foundation 2015 ein Team von 45 Klimaforschern in der Antarktis geschützt und setzt sich seit August 2016 für den Schutz der vom Aussterben bedrohten Nashörner in Afrika ein.
Weitere Informationen: www.sigfoxfoundation.org, Twitter: @SigfoxNation
Kontakt:
Marion Moreau
General Manager of Sigfox Foundation
marion.moreau@sigfox.org
Tel: + 33 6 60 95 43 79“.
Quelle (231/17)
News vom 08.10.2017
- tewsbo
- NI - Team
- Beiträge: 3371
- Registriert: Di 5. Apr 2016, 16:52
- Wohnort: @home
- Box: CStank, CSzee², CSneo
- Been thanked: 16 times
News vom 08.10.2017
NO PN-SUPPORT !
CStank - NI-4.20-NB|2xS2|int.HDD500G|SD8G|SPF86P
CStank - NI-4.20-NB|4xS2|int.HDD2T|SD16G|SPF85P
CSzee² - NI-4.20-NB|2xS2|int.SSD256G|SPF85H
SAT|19E2|13E0|DLAN|Raspi2(SD16G)|FB7490|DS923+(12+12+12TB)
ich nutze ei
rres Image
CStank - NI-4.20-NB|2xS2|int.HDD500G|SD8G|SPF86P
CStank - NI-4.20-NB|4xS2|int.HDD2T|SD16G|SPF85P
CSzee² - NI-4.20-NB|2xS2|int.SSD256G|SPF85H
SAT|19E2|13E0|DLAN|Raspi2(SD16G)|FB7490|DS923+(12+12+12TB)
ich nutze ei