NI-Buildsystem
- gandharva
- Administrator
- Beiträge: 387
- Registriert: Mo 4. Apr 2016, 23:49
- Box: Tank
- Been thanked: 1 time
Re: NI-Buildsystem
Lade das Archiv doch als Workaround einfach per Hand und kopier es in den Archiv Ordner.
Nazi lives don't matter.
-
- NI - VIP
- Beiträge: 640
- Registriert: Di 12. Apr 2016, 19:05
- Wohnort: Berlin
- Box: Tank, Zee², Link
- Has thanked: 7 times
- Been thanked: 4 times
Re: NI-Buildsystem
@Ezak
bei mir war es auch so.
Hab dann wie Cheffe sagte getan und händisch runtergeladen.
Seltsam dabei fand ich, dass auch versucht wird, sich mit einer internen IP zu verbinden
bei mir war es auch so.
Hab dann wie Cheffe sagte getan und händisch runtergeladen.
Seltsam dabei fand ich, dass auch versucht wird, sich mit einer internen IP zu verbinden
-
- NI - VIP
- Beiträge: 640
- Registriert: Di 12. Apr 2016, 19:05
- Wohnort: Berlin
- Box: Tank, Zee², Link
- Has thanked: 7 times
- Been thanked: 4 times
Re: NI-Buildsystem
so, hab's denn jetzt auch geschafft nach ein paar Anläufen ein Image für LINK zu bauen.
Ist ja gar nicht so einfach, bei "euch mal dazwischen" zu kommen. Die Änderungen kommen ja soo schnell.
Ist ja gar nicht so einfach, bei "euch mal dazwischen" zu kommen. Die Änderungen kommen ja soo schnell.
- vanhofen
- Administrator
- Beiträge: 2979
- Registriert: Di 5. Apr 2016, 00:05
- Has thanked: 18 times
- Been thanked: 37 times
Re: NI-Buildsystem
Als quick-n-dirty-Lösung kannst du ja mal das probieren:
make/environment.mk ändern:
make/environment.mk ändern:
Code: Alles auswählen
diff --git a/make/environment.mk b/make/environment.mk
index ab26e1c..4150ff3 100644
--- a/make/environment.mk
+++ b/make/environment.mk
@@ -172,7 +172,7 @@ TARGET_CFLAG_O = -O2 -fdata-sections -ffunction-sections
ifeq ($(BOXMODEL), $(filter $(BOXMODEL), nevis kronos_v2))
TARGET_CFLAG_O = -Os -fdata-sections -ffunction-sections
endif
-TARGET_CFLAGS = -pipe $(TARGET_CFLAG_O) -g -I$(TARGETINCLUDE)
+TARGET_CFLAGS = -pipe $(TARGET_CFLAG_O) -g -I$(TARGETINCLUDE) -I/usr/include
TARGET_CPPFLAGS = $(TARGET_CFLAGS)
TARGET_CXXFLAGS = $(TARGET_CFLAGS)
TARGET_LDFLAGS = $(CORTEX-STRINGS) -Wl,-O1 -Wl,--gc-sections -L$(TARGETLIB)
Re: NI-Buildsystem
Geht nicht ..
bss_conn.c:190:243: error: invalid 'asm':
Macht keinen Sinn weiter zu suchen. Ich werde Debian installieren.
bss_conn.c:190:243: error: invalid 'asm':
Macht keinen Sinn weiter zu suchen. Ich werde Debian installieren.
- Janus
- NI - VIP
- Beiträge: 1186
- Registriert: Di 12. Apr 2016, 19:41
- Box: HD1, Zee, Neo, Tank, HD51, Duo4K
- Has thanked: 6 times
- Been thanked: 10 times
Re: NI-Buildsystem
Danke für den Tipp mit "make u-neutrino".
Todesmutig habe ich den Neutrino-Masterbranch nach ni/mine ausgecheckt und mal testhalber ein paar meiner eigenen Vorlieben eingearbeitet.
Dann config.local um
NI_NEUTRINO_BRANCH = ni/mine
erweitert, kompiliert, lokales Update und schon ist Alles wieder so, wie ich es bisher von bs4cs gewohnt war.
Das macht Lust auf mehr...
Todesmutig habe ich den Neutrino-Masterbranch nach ni/mine ausgecheckt und mal testhalber ein paar meiner eigenen Vorlieben eingearbeitet.
Dann config.local um
NI_NEUTRINO_BRANCH = ni/mine
erweitert, kompiliert, lokales Update und schon ist Alles wieder so, wie ich es bisher von bs4cs gewohnt war.
Das macht Lust auf mehr...
- vanhofen
- Administrator
- Beiträge: 2979
- Registriert: Di 5. Apr 2016, 00:05
- Has thanked: 18 times
- Been thanked: 37 times
Re: NI-Buildsystem
Der master-Branch ist ein wenig das Stiefkind bei uns. Die eigentliche Arbeit findet in ni/tuxbox statt.
Ach ... Vorsicht mit dem Update-Paket. Das enthält nur die Locales und das Neutrino-Binary. Wenn sich irgendetwas anderes an Neutrino ändert, musst du ein Image bauen. Wenn ich mal viel Lust und Laune habe, kann ich ja mal noch ein "u-neutrino-full" bauen.
Ach ... Vorsicht mit dem Update-Paket. Das enthält nur die Locales und das Neutrino-Binary. Wenn sich irgendetwas anderes an Neutrino ändert, musst du ein Image bauen. Wenn ich mal viel Lust und Laune habe, kann ich ja mal noch ein "u-neutrino-full" bauen.
- Janus
- NI - VIP
- Beiträge: 1186
- Registriert: Di 12. Apr 2016, 19:41
- Box: HD1, Zee, Neo, Tank, HD51, Duo4K
- Has thanked: 6 times
- Been thanked: 10 times
Re: NI-Buildsystem
Na ja, mit "Master"branch meinte ich schon den aktuellen ni/tucbox-Branch.
Ich habe gesehen, dass nur die paar Dateien ins Bin gepackt wurden.
Das Problem mit einem weiterentwikelten Basissystem gab es auch im bs4cs. Im Moment suche ich noch eine Lösung für meine SymLink-Spielereien, die von der Datensicherung beim Rückspielen gegen ein neues Image nicht wieder angelegt werden, sondern zu einem Abbruch des Restores führen. Gab's mit bs4cs auch, aber die Änderungsfrequenz des Basis-Images war bei der CST-Basis längst nicht so hoch. Ein zwei Libs konnte ich da meist manuell einfügen. Anfangs hatte ich auch mal mit der settingsupdate.conf gespielt, aber das Aktualisieren wurde mir bei meinen Basteleien zu pflegeintensiv.
Ich denke derzeit aber über eine Alternative nach, weil es eigentlich mit den Symlinks nur Sachen in der Struktur betriff. Ihr habt ja dafür schon eine personalize-Option eingebaut.
Muss mich da aber erstmal reinfummeln. (ohne Dummie-HowTo
)
Wenn ich recht vermute, kann ich dann mein privates Image gleich so erstellen, dass das "Luxus"-Problem erst garnicht auftritt.
Ich habe gesehen, dass nur die paar Dateien ins Bin gepackt wurden.
Das Problem mit einem weiterentwikelten Basissystem gab es auch im bs4cs. Im Moment suche ich noch eine Lösung für meine SymLink-Spielereien, die von der Datensicherung beim Rückspielen gegen ein neues Image nicht wieder angelegt werden, sondern zu einem Abbruch des Restores führen. Gab's mit bs4cs auch, aber die Änderungsfrequenz des Basis-Images war bei der CST-Basis längst nicht so hoch. Ein zwei Libs konnte ich da meist manuell einfügen. Anfangs hatte ich auch mal mit der settingsupdate.conf gespielt, aber das Aktualisieren wurde mir bei meinen Basteleien zu pflegeintensiv.
Ich denke derzeit aber über eine Alternative nach, weil es eigentlich mit den Symlinks nur Sachen in der Struktur betriff. Ihr habt ja dafür schon eine personalize-Option eingebaut.
Muss mich da aber erstmal reinfummeln. (ohne Dummie-HowTo
Wenn ich recht vermute, kann ich dann mein privates Image gleich so erstellen, dass das "Luxus"-Problem erst garnicht auftritt.
Re: NI-Buildsystem
Habe soeben eine Xubuntu 16.04 komplett frisch im VMware installiert und
ohne Probleme Ni-Image gebaut.

Ich danke Euch
ohne Probleme Ni-Image gebaut.
Ich danke Euch
- vanhofen
- Administrator
- Beiträge: 2979
- Registriert: Di 5. Apr 2016, 00:05
- Has thanked: 18 times
- Been thanked: 37 times
Re: NI-Buildsystem
Du kannst deine Extradaten, die ins Image sollen, nach local/root kopieren. Die Struktur dort muss natürlich zwingend die gleiche Struktur wie auf der Box haben. Ein zusätzliches Plugins müsste also in local/root/lib/tuxbox/plugins liegen ... mal als Beispiel.
Gebaut wird das mit 'make personalized-image'.
Aber da wird momentan nicht zwischen den BOXMODELs unterschieden. Wenn das gewünscht wird, kann ich das gern auf local/root/$(BOXMODEL) erweitern. Dann kann man beim Nevis-Image andere Dateien hinzufügen als beim Kronos-Image.
- Knicko
- NI - Team
- Beiträge: 797
- Registriert: Di 5. Apr 2016, 16:54
- Box: Neo, Neo², Zee², AX-HD51, HD60
- Has thanked: 27 times
- Been thanked: 21 times
- vanhofen
- Administrator
- Beiträge: 2979
- Registriert: Di 5. Apr 2016, 00:05
- Has thanked: 18 times
- Been thanked: 37 times
- Janus
- NI - VIP
- Beiträge: 1186
- Registriert: Di 12. Apr 2016, 19:41
- Box: HD1, Zee, Neo, Tank, HD51, Duo4K
- Has thanked: 6 times
- Been thanked: 10 times
Re: NI-Buildsystem
Mein Luxusproblem scheint hartnäckiger, als ich dachte.
Ich benutze verschiedene Verzeichnisse für unterschiedliche Settings, für die per Script der SymLink "zapit" entsprechend verändert wird. Dadurch bin ich z.B. in der Lage meine Settings nach Broadcaster (Satposition, Kabelnetzbetreiber) getrennt auf dem PC einzeln zu scannen und dort direkt zu bearbeiten.
Oder das o.g. "Überschreiben" ist doch irgendwie möglich zu machen.
Was wäre, wenn ich das in einem eigenen Branch (ni/mine) in rootfs.mk in dieser Symlink-Abteilung direkt einbaue ? Obwohl ich im BS nicht wirklich gerne eher ahnungslos rumspiele.
Manuell mache ich das in neuen Images so:
mv zapit default
ln -s default zapit
Vielleicht hat ja EIner eine Idee...
Ich benutze verschiedene Verzeichnisse für unterschiedliche Settings, für die per Script der SymLink "zapit" entsprechend verändert wird. Dadurch bin ich z.B. in der Lage meine Settings nach Broadcaster (Satposition, Kabelnetzbetreiber) getrennt auf dem PC einzeln zu scannen und dort direkt zu bearbeiten.
Da sich auch das Restore weigert, über ein bestehendes zapit-Verzeichnis den SymLink destruktiv zu kopieren, bräuchte ich eigentlich im Restore ein scriptartige Option "lösche Eintrag(dir) abc, erstelle Eintrag(lnk) abc".make personalize
make[2]: Entering directory '/home/janus/development/ni/build'
cp: das Überschreiben des Verzeichnisses „/home/janus/development/ni/build/root/var/tuxbox/config/zapit“ mit einem Nicht‐Verzeichnis ist
nicht möglich.
make/rootfs.mk:184: recipe for target 'personalize' failed
make[2]: *** [personalize] Error 1
make[2]: Leaving directory '/home/janus/development/ni/build'
make/ni.mk:35: recipe for target 'ni-image' failed
make[1]: *** [ni-image] Error 2
make[1]: Leaving directory '/home/janus/development/ni/build'
make/ni.mk:32: recipe for target 'personalized-image' failed
Oder das o.g. "Überschreiben" ist doch irgendwie möglich zu machen.
Was wäre, wenn ich das in einem eigenen Branch (ni/mine) in rootfs.mk in dieser Symlink-Abteilung direkt einbaue ? Obwohl ich im BS nicht wirklich gerne eher ahnungslos rumspiele.
Manuell mache ich das in neuen Images so:
mv zapit default
ln -s default zapit
Vielleicht hat ja EIner eine Idee...
- vanhofen
- Administrator
- Beiträge: 2979
- Registriert: Di 5. Apr 2016, 00:05
- Has thanked: 18 times
- Been thanked: 37 times
Re: NI-Buildsystem
Also, ein Verzeichnis einfach so zu ersetzen wird schwer. Da wirst du um einen Patch nicht umhin kommen.
Für's DBOX2-Buildsystem gab es die customization-Scripts. Weiß aber auch nicht ... So richtig gefallen will mir's nicht. 
Code: Alles auswählen
diff --git a/make/rootfs.mk b/make/rootfs.mk
index 1072515..ee2a487 100644
--- a/make/rootfs.mk
+++ b/make/rootfs.mk
@@ -183,6 +183,7 @@ get-update-info-hd1:
personalize: | $(TARGETPREFIX)
@YOURDIR=$(BASE_DIR)/local/root; \
if [ -d $$YOURDIR/ ]; then \
+ mv $(TARGETPREFIX)/var/tuxbox/config/zapit $(TARGETPREFIX)/var/tuxbox/config/zapit-default; \
cp -a $$YOURDIR/* $(TARGETPREFIX)/; \
fi
- max_10
- NI - VIP
- Beiträge: 163
- Registriert: Di 12. Apr 2016, 13:06
- Has thanked: 1 time
- Been thanked: 1 time
Re: NI-Buildsystem
Die url von wpa_supplicant hat sich geändert, die seite ist folgende https://w1.fi
Archive liegen jetzt alle dort https://w1.fi/releases/
mfg
max
Archive liegen jetzt alle dort https://w1.fi/releases/
mfg
max
- Janus
- NI - VIP
- Beiträge: 1186
- Registriert: Di 12. Apr 2016, 19:41
- Box: HD1, Zee, Neo, Tank, HD51, Duo4K
- Has thanked: 6 times
- Been thanked: 10 times
Re: NI-Buildsystem
Vielleicht kann man das vom BS unabhängiger machen indem man den Aufruf entsprechender Scripts (../local/personalize.prepare und ../local/personalize.finish) - falls vorhanden - in rootfs.mk um den Kopierteil herum anlegt.So richtig gefallen will mir's nicht
Ich nutze z.B. xsltproc, um meine Settings aus den 'Einzelscans' auf dem PC zusammenzubauen. Da muss ich auch die ensprechenden Libs (libxslt, libexslt, libxml2 mit anderen Flags) noch mit den erforderlichen Symlinks erweitern. Auch könnte man das finish-Script noch für's "Abspecken" (ich habe auch noch eine HD1) des Image nutzen.
- gandharva
- Administrator
- Beiträge: 387
- Registriert: Mo 4. Apr 2016, 23:49
- Box: Tank
- Been thanked: 1 time
Re: NI-Buildsystem
Ich verstehe nicht was es da groß zu Symlinken gibt. Schreib dir Targets für die nötigen Libs/Tools und bau alles direkt in das Image ein. Das ganze machst du am besten in Makefile.localJanus hat geschrieben: ↑Fr 1. Sep 2017, 09:12 Ich nutze z.B. xsltproc, um meine Settings aus den 'Einzelscans' auf dem PC zusammenzubauen. Da muss ich auch die ensprechenden Libs (libxslt, libexslt, libxml2 mit anderen Flags) noch mit den erforderlichen Symlinks erweitern. Auch könnte man das finish-Script noch für's "Abspecken" (ich habe auch noch eine HD1) des Image nutzen.
Code: Alles auswählen
# for local extensions, e.g. special plugins or similar...
# put them into $(BASE_DIR)/local since that is ignored in .gitignore
-include ./Makefile.local
Oder noch besser: Nimm dir das "ni-image" Target als Vorlage und erstelle ein "janus-image" Target wo du entsprechende Sachen einfach weg lässt bzw. hinzufügst. Dort kommen dann auch deine neuen Targets rein.
Wenn du dann bei der Umsetzung konkrete Fragen hast, kannst du in diesem Forenbereich gerne einen neuen Thread erstellen wo du dann deine Targets und Änderungen zeigst. Pastebin Links oder direkt Patches eignen sich da am besten. Dann wird man sicher schnell Lösungen finden.
Nazi lives don't matter.