Ich starte hier nun mal eine Umfrage und würde mich freuen, wenn ihr eure Meinung zum Thema "Die Zukunft der Nevis-Images" kundtun würdet. Dazu muss ich aber vornweg ein paar erklärende Worte schreiben.
Wir versuchen, in unseren Images die mitgelieferten Libraries und Tools immer aktuell zu halten. Da aktuellere Versionen dummerweise die Eigenschaft haben, in ihrer Dateigröße eher zu wachsen als zu schrumpfen, sind wir bei den HD1-Images in der Vergangenheit schon einige Kompromisse eingegangen. So ist zum Beispiel noch das relativ alte Samba v2.2.12 (von 2004!) integriert. Auch können einige Goodies, die in den HD2-Images vorhanden sind, nicht reingepackt werden, weil der Flashspeicher der HD1-Kisten dazu einfach nicht ausreicht.
So wurde gestern bei unseren HD1-Images wieder einmal die magische Grenze überschritten. Die internen Images wurden zu groß. Der Grund dafür war die Aktualisierung des Automounters von Version 4 (aus dem Jahre 2005!) auf Version 5 (2017).
Nun haben wir drei Möglichkeiten zur Lösung dieses Problems:

Wir bleiben bis in alle Ewigkeit beim Automounter Version 4. Der funktioniert ja. Einziger Knackpunkt ist dabei, dass es Unterschiede in den Konfigurationsdateien zwischen Version 4 (HD1) und Version 5 (HD2) geben wird. Die Syntax für cifs-mounts (Samba-Freigaben) hat sich nämlich geändert. Es kann also nicht einfach eine auto.net aus einem Apollo-Image auf die Neo kopiert werden.

Wir folgen unserer Philosophie mit der Aktualisierung so gut es geht und entfernen stattdessen die Senderlogos aus den HD1-Images. Das spart satte 4,5 Megabyte Flashspeicher. Die Senderlogos können stattdessen auf ein externes Medium (USB-Stick, Festplatte oder Netzwerkfreigabe) ausgelagert werden.

Wir trennen die Senderlogos in ein Basispaket, welches (sagen wir mal) 50 Logos von den Standardsendern enthält, und ein Zusatzpaket, welches alle verbleibenden Logos enthält. Der User entscheidet dann, was der Logoupdater aktualisieren soll. Das ist die mit Abstand unbequemste Lösung für uns ... und ich weiß nicht mal, ob fred_feuerstein, unser Master of Logodesaster

, damit einverstanden ist. Auch ist damit ganz schnell bei unbedarften Usern ein Imageplatzer herbeigeführt.
Alle anderen möglichen Joker, wie zum Beispiel das Optimieren der Compilerflags, wurden in der Vergangenheit schon gezogen.
Mir persönlich ist es vollkommen gleich, wie die Sache ausgeht, da ich keine cifs-Mounts nutze und auch mit einer Auslagerung der Logos leben könnte. Ich will einfach mal wissen, wohin eure Tendenz geht. Wie wir uns dann entscheiden, steht noch nicht fest. Vielleicht finden wir ja auch noch einen Weg Nummer

, der uns bisher verborgen blieb.
